• Keine Ergebnisse gefunden

Zum Verhältnis der Wissenschaften  Mathematik und Didaktik des 

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Zum Verhältnis der Wissenschaften  Mathematik und Didaktik des "

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zum Verhältnis der Wissenschaften  Mathematik und Didaktik des 

Mathematikunterrichts  

Hans‐Dieter Sill, Universität Rostock

(2)

Gliederung

1. Phänomene 2. Ursachen

3. Konsequenzen

(3)

3

Phänomene

• Studenten, Lehrer und Didaktiker mögen die Mathematik.

• Abschlussklausur zur Lehrveranstaltung Analysis I für das Lehramt an Haupt- und Realschulen: Aufgaben

• Auffassungen zur Schulbezogenheit:

– Den Studenten muss genau gezeigt werden, warum man mit reellen Zahlen rechnen kann. (Hauptbeispiel Prof. für Analysis) – Ich weigere mich, an der Uni noch einmal den Schulstoff

durchzunehmen. (fast alle Professoren)

– "In der Geometrievorlesung im 5. Semester habe ich zum ersten Mal das Wort 'Schule' gehört" (ein Gy-Lehrerstudent)

• Einstellungen zu Studienanfängern:

– "Mathematische Vorkenntnisse aus der Schule sind nützlich, aber nicht wirklich wichtig.“ (Prof. für Algebra)

– Die Studenten haben unzureichende Schulkenntnisse und sind nicht bereit, sich wirklich anzustrengen. (Prof. für Analysis)

(4)

Phänomene

• Auffassungen zum Lernen:

– Analysis I und II (Ba und Gy): 6 SWS Vorl., 2 SWS Übung – Zur Angabe der Ziele einer Lehrveranstaltung reicht es aus,

die fachlichen Inhalte anzugeben.

– Lernen heißt, in der Vorlesung gut zuhören, sich alles

einzuprägen und möglichst selbst die Übungsaufgaben lösen.

– Die Übungsaufgaben müssen schwer sein.

– Man kann in kurzer Zeit viel lernen: Bsp.: Lineare Algebra I

• Auffassungen zur Didaktik:

 Mathematikunterricht ist im Wesentlichen eine „didaktische Vereinfachung“ der Mathematik.

 Für guten Unterricht ist die erfolgreiche Absolvierung der Fachausbildung sowie pädagogische Geschick und

Fähigkeiten zur Motivierung der Schüler hinreichend.

 Die Didaktik ist keine eigenständige Wissenschaft.

(5)

5

Resultate

• Hohe Abbruchquoten in den ersten Semestern ohne

Reflexion der eigenen Arbeit, Bsp.: Abschlussklausur zur Analysis I für Haupt- und Realschullehrer: von 77

Studienanfängern haben 64 teilgenommen: Ergebnisse

• Es finden meist unvollständige Lernprozesse statt.

Bsp.: 1. Übungsserie Lineare Algebra

• Es wird oft gegen grundlegende pädagogische und didaktische Prinzipien verstoßen, z.B. gegen folgende

– Die Lernenden müssen dort abgeholt werden, wo sie sich befinden, man muss an ihre kognitive Struktur anknüpfen.

– Die Anforderungen müssen schrittweise gesteigert werden.

– Die Leistungserhebungen müssen transparent sein.

• Die Lehre besteht primär aus Vorträgen des Lehrenden.

• Es findet meist eine hauptsächliche Orientierung an den

Inhalten und ihrer "didaktischen" Aufbereitung statt.

(6)

Ursachen

1. Die Mathematik und der Mathematikunterricht sind grundlegend verschieden:

Die Mathematik ist ein theoretisches System im Kopf von Mathematikern, der Mathematikunterricht ist ein Prozess der Entwicklung psychischer Eigenschaften im Kopf von Lernenden.

2. Die Gegenstände der Wissenschaften sind grundlegend verschieden.

– Gegenstand der Mathematik: abstrakte Zeichensysteme – Gegenstände der Didaktik des Mathematikunterrichts:

A: Funktionen, Ziele und Stoffe des Mathematikunterrichts (Ziel- und Stoffdidaktik)

B: Unterrichtsmittel und Unterrichtsmethoden des

Mathematikunterrichts (Mittel- und Methodendidaktik) C: Alle lokalen und globalen psychischen Entwicklungs-

prozesse mathematischer Leistungs- und damit

verbundenen Verhaltenseigenschaften bei Lernenden in

(7)

7

Ursachen

3. Die Denk- und Arbeitsweisen in beiden Wissenschaften sind grundlegend verschieden.

in der Mathematik:

vorwiegend analytisch, axiomatisch, deduktiv, vollständig

Begriffe durch Definitionen festgelegt, Beweisbarkeit fast aller Aussagen, sehr konzentrierte Darstellungen möglich

in der Didaktik des Mathematikunterrichts:

vorwiegend synthetisch, reduktiv, beispielhaft

Begriffe als Wechselverhältnis inhaltlicher und formaler Aspekte, kaum allgemeingültige Zusammenhänge, Erörterungen nötig

4. Die Wissenschaften werden von unterschiedlichen Personengruppen genutzt.

Mathematische Erkenntnisse werden von Mathematikern, vielen weiteren Wissenschaftler und Mathematiklehrern benötigt.

Die Didaktik des Mathematikunterrichts ist die Berufswissen- schaft von Mathematiklehrkräften.

(8)

Konsequenzen und Vorschläge

• Alle Hochschullehrer sind auch Lehrer und brauchen eine grundlegende pädagogisch-fachdidaktische Ausbildung.

• Die Fachdidaktiker müssen als Experten für das Lehren und Lernen von Mathematik akzeptiert werden.

• Es sollte eine klare Abgrenzung der beiden Wissenschaften bei gegenseitige Akzeptanz der spezifischen Kompetenzen erfolgen.

• Zur Betonung der Spezifik der beiden Wissenschaften und Vermeidung von Missverständnissen sollte anstelle von

"Didaktik der Mathematik" die Bezeichnung

"Didaktik des Mathematikunterrichts" verwendet werden.

• Es sollte die Gründung einer "Gesellschaft für Didaktik und Methodik des Mathematikunterrichts in

Deutschland" erfolgen, die Didaktiker, weitere Lehrerbildner

(9)

9

Aussagen zum Gegenstand der Mathematik

„Wer eine bedeutungsvolle Mathematik wünscht, muss der Gewissheit entraten. Wer Gewissheit wünscht, muss die

Bedeutung beiseite schieben. Man kann nicht beides zugleich haben."

Imre Lakatos

„Die Mathematiker ist die eigentliche Platoniker im gängigen Sinne des Wortes. Er - und nur er - ist durch eine Einstellung charakterisiert, der einen Zweiweltenvorstellung entspricht und die es ihm nahelegt, den Hypothesencharakter seiner

Voraussetzungen zu verkennen und in ihnen gegenständliche Elemente einer höheren Wirklichkeitsstufe zu sehen."

Wolfgang Wieland

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aus diesen unwiderleglichen Prämissen folgerte er, daß die Bibliothek total ist, und daß ihre Regale alle irgend möglichen Kombinationen der zwanzig und soviel orthographischen

Es steht mir nicht zu an dieser Stelle Vorschläge darüber einzubringen, wie oft und wie lange ein Instituts- sekreteriat unter Berücksichtigung des damit verbundenen

(Diskutieren Sie dabei: Welche anderen Zugänge gibt es? Warum haben Sie sich für Ihren Zugang entschieden? Wo kann man über die anderen Zugänge nachlesen?). 2

Ziel der Veranstaltung am 20./21.06.2005 ist ein Erfahrungsaustausch zum Einsatz dynamischer Arbeitsblätter im Unterricht sowie die Entwicklung eigener Arbeitsblätter..

- 28.09.2006 richtet sich an Kolleginnen und Kollegen, die bereits Erfahrung im Umgang mit GEONExT haben.. Ziel ist der Erfahrungsaustausch zum Einsatz dynamischer Arbeitsblätter

Über das Z-MNU der Universität Bayreuth wurde die Bereitstellung der Materialien „Lernort Boden“, eine Handreichung für den handlungsorientierten und

»Natürlich ist es legitim, ja sogar erforderlich, Konzepte für den Physikunterricht auf ihre Tauglichkeit zu überprüfen; hierfür müssen fachliche und fachdidaktische

Etwas zugespitzt lässt sich formulieren, dass dieses Hervorheben der Beziehungen zwischen den empi- rischen Handlungen und den theoretischen Hintergründen beim Experimentieren für