• Keine Ergebnisse gefunden

Willeke: Übungen in der Volkswirtschaftslehre, #10

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Willeke: Übungen in der Volkswirtschaftslehre, #10 "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ng., 08.02.2006 wopsa.de Seite 1 / 2

Projekt: VWA Thema: WS 2005/06

Empfänger:

Absender: Dittmar Nagel

Anlage-Datum: 08.02.2006 Status-Datum: 08.02.2006

Willeke: Übungen in der Volkswirtschaftslehre, #10

06.02.2006

Hausarbeitsthemen (I. / II. alternativ)

I. „Wachstum als Ziel der Wirtschaftspolitik –

welche Maßnahmen können zu einer Stärkung der Wachstumsintensität beitragen?“

Beachte insb. § 1 StabG (und Vertrag von Maastricht)

⇒ Nachteil: teilweise überholt, antizyklische Haushaltspolitik hat sich nicht bewährt;

§ 1 ist grds. OK, aber in operationalen Teilen nicht mehr relevant

Æ beim Einsatz von Kommentaren berücksichtigen – sehr alte K aus 1970ern sind noch zu optimistisch

knapp ausführen: Æ Wachstumsdefinition

Æ Wachstum als Ziel der Wirtschaftspolitik

Æ 2 Ausrichtungen erläutern: stetiges, angemessenes Wirtschaftswachstum ausführlicher machen: Æ Welche Maßnahmen helfen?

Æ höherer „Wachstumspfad“

Æ beachte: Jahresgutachten der Wirtschaftsweisen („letzte Bände“)

II. „Wie kann es zu Konflikten zwischen Maßnahmen zur Erreichung stabilitätspolitischer Ziele kommen? Wie können solche Zielkonflikte weitgehend vermieden werden?“

Das Thema klingt komplizierter als I., ist aber ein Standardthema

Beachte: nicht die Ziele stehen in Konflikt, sondern einzelne Maßnahmen (!!)

⇒ z.B. Ziel „hoher Beschäftigungsstand in kurzer Zeit“ ist einseitig und wird mit einiger Sicherheit erhöhte Inflation nach sich ziehen, obwohl es entgegen der Philipskurve nicht originär ein Widerspruch ist

⇒ ergo: „Maßnahmenkonflikt“ statt „Zielkonflikt“

Vermeidung von Zielkonflikten durch

⇒ stabilitätsorientierte („potentialorientierte“) Geldpolitik

⇒ stabilitätskonforme Lohnpoilitik

⇒ stabilitätskonforme Haushaltspolitik (Begrenzung Kreditaufnahme/ Staatsschuld)

⇒ außenwirtschaftliche Absicherung

Höhere Energiepreise sollen nicht zu „Zweitrundeneffekten“1 und höheren Löhnen führen Lohnpolitik ist ein „interessantes und witziges Feld“

1 Mit ihrer ersten Zinserhöhung seit fünf Jahren will die Europäische Zentralbank (EZB) dem Albtraum jeder Notenbank frühzeitig begegnen: den Zweitrundeneffekten. Das Wortungetüm steht für eine verhängnisvolle Spirale aus steigenden Preisen und Löhnen, ausgelöst durch hohe Energiepreise.

Das Phänomen von Zweitrundeneffekten trat vor allem in den siebziger Jahren auf. Damals hatten die Tarifparteien während der Ölkrisen mit hohen Lohnabschlüssen auf die kletternden Energiepreise reagiert. Dies führte in einigen europäischen Ländern zu zweistelligen Inflationsraten und einer massiven Gefährdung der Preisstabilität. Trotz der hohen Öl- und Benzinpreise sind in diesem Jahr Zweitrundeneffekte wegen der Flaute am Arbeitsmarkt weitgehend ausgeblieben. Die Gewerkschaften können kräftige

Lohnsteigerungen nur schwer durchsetzen. [FTD/dpa]

(2)

Ng., 08.02.2006 wopsa.de Seite 2 / 2

Aktueller Bezug: Streikforderungen, Leitlinien der Lohnpolitik ____________________________________________________________

Themenunspezifische Hinweise zur Hausarbeit

Abgabetermin: Donnerstag, 6.4.2006

Umfang: reiner Textteil von ca. 14–18 Seiten,

ca. 1/4 des Satzspiegels als Korrekturrand, rechts

Literatur: Æ Walter KOCH, Christian SZOGALLA: „Grundlagen und Probleme der Wirtschaftspolitik“

Æ Jürgen PÄTZOLD: „Stabilisierungspolitik“

Æ Ulrich TEICHMANN: „Grundriß der Konjunkturpolitik“

Æ Wirtschaftslexika (WOLL, ...)

Anpassung der Löhne an die Produktivität wäre jetzt nicht richtig; das wäre nur angebracht, wenn wir einen hohen Beschäftigungsstand hätten; stattdessen sollte es bei der jetzigen Unterbeschäftigung geringe Lohnsteigerungen geben.

⇒ durch Lohnpolitik das Maß der Produktivitätssteigerung nicht voll ausschöpfen, um mehr Beschäftigung zu schaffen

⇒ die in Lehrbüchern propagierte „Ausrichtung der Lohnpolitik an der Arbeitsproduktivität“

ist jetzt unangebracht und gilt nur bei hohem Beschäftigungsstand

⇒ sind die Gewerkschaften zu solcher Politik zu bewegen?

⇒ wenn durch diese Politik die Inflation steigt, muß die EZB bremsen und evtl. wachsende Konjunktur abwürgen (!!)

Zitate in der HA sparsam verwenden; das Ziel ist die Vermittlung des eigenen Verständnisses mit eigenen Worten

⇒ nur wenige wörtliche Zitate

nicht-wörtliche Zitate und Verweise auf Denk-Schulen oder Repräsentanten bestimmter Meinungen sind besser

Æ mit „vgl. ...“ in Fußnote

Literaturverzeichnis

⇒ Platzierung hinten

wirklich verwendete Literatur, Internetseiten, Bücher, Zeitschriften...

⇒ bspw.: Müller, Alfred: „Allg. VWL“, 6. Auflage, Stuttgart, 2002 Æ keine Verlagsnennung

⇒ in Fußnote Kurzverweis auf Buch in Literaturverzeichnis

⇒ bei mehreren Werken eines Autors chronologisch sortieren; „Müller, Anton I“

⇒ a.a.O.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bringt man Ladungen in ein homognes elektrisches Feld, so erfahren sie eine Kraft in Feldrichtung (positive Ladungen) bzw. entgegen der Feldrichtung

Kann die Zentralbank (etwa die EZB) eine kosteninduzierte Inflation verhindern oder aufhalten?. Was versteht man unter

Ein Staatshaushalt gilt als ausgeglichen, wenn die Ausgaben ohne weitere Neuverschuldung getätigt werden können, d.h. wenn die Ausgaben aus den Einnahmen finanziert werden.

Zinstender besteht darin, daß die KI`s beim Mengentender so hohe Gebote abgaben, daß die Repartierungsquote teilweise unter 1% lag. Der Übergang zum Zinstender mit

Werden durch massive Subventionen Produktionen aufrecht erhalten, die an sich keine Berechtigung mehr hätten (weil kostendeckende Preise nicht erreicht werden können), dann

Dies ist erforderlich, weil in einer Währungsunion die Finanzmärkte das Fehlverhalten eines Mitgliedes der Währungsunion nicht mehr sanktionieren und dadurch die Ge- fahr besteht,

1 Erst schien er unbeeindruckt, jetzt hält er sich alle Optionen offen: wegen der Turbulenzen an den Finanzmärkten schließt EZB-Präsident Trichet nicht mehr aus, auf die

AL-Quote ist nicht fest; ihre Höhe definiert sich nach den durch eine bestimmte Volkswirtschaft vorgegebenen Rahmenbedingungen, – sie ist für jedes Land spezifisch; der Begriff