• Keine Ergebnisse gefunden

Otto Diels-Institut für Organische Chemie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Otto Diels-Institut für Organische Chemie"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Otto Diels-Institut für Organische Chemie 24098 Kiel

der Universität Kiel Olshausenstr. 40 (Otto-Hahn-Platz 4)

Prof. Dr. Ulrich Lüning

Telefon: (0431) 880-2450 Telefax: (0431) 880-5372 e-mail: luening@oc.uni-kiel.de

Moderne Synthesemethoden MNF-chem1004B

1. Vorbemerkungen

Syntheseplanung, -strategien, Retrosynthese, Gerüstaufbau, Transformation funktioneller Gruppen

2. Aufbau von Csp3-Csp3-Bindungen

2.1. Carbanionen, Organometallverbindungen 2.1.1. pKa-Werte, Acidität von X-H und C-H 2.1.2. Kinetische Acidität

2.1.3. Struktur und Reaktivität, oligomere Metallorganyle

2.1.4. Reaktion als Nucleophil, Nucleophilie vs. Basizität, "nackte" Anionen, Metallaustausch, 2.1.5. Cuprate

2.2. Enolate

Basen, Bis-enolate 2.2.1. Regiochemie 2.2.2. Stereochemie

2.2.3. Silylenolether, Danishefsky-Dien 2.2.4. Enamine

2.2.5. Azaenolate, Schöllkopf, SAMP, Stereoselektivität 2.2.6. Ambidenz

2.2.7. Enantioselektivität, Evans 2.3. Carbokationen

Wagner-Meerwein, kationische Polymerisation, Allylkationen, Pd-Katalyse 2.4. Carbene

Simmons-Smith, Cu-kat. Cyclopropanierung, BOX-Kat.

2.5. Addition an Carbonylgruppen 2.5.1. Weinreb-Amide

2.5.2. Chemoselektivität, Reaktivitätsabstufung, Knochel-Cuprate

2.5.3. Diastereoselektivität, Titanorganyle, Lewis-Säure-Aktivierung, eq/ax, endo/exo 2.5.4. Asymmetrische Induktion, Cram, Felkin-Anh, Bürgi-Dunitz-Winkel

2.5.5. Asymmetrische Synthese, chirale Auxiliarien, TADDOL, BINOL 2.5.6. Allylanionen, Sessel-ÜZ, mit Ti, mit Bor, anti/syn

2.5.7. Addition an C=N

2.5.8. Aldolreaktion -> Sommersemester

2.5.9. Michael-Addition, Regiochemie, HSAB, Cuprate, kombinierte Reaktionen mit Nucleo- philen und Elektrophilen, Robinson-Anellierung

2.5.10. Organokatalyse

2.6. Radikalischer Aufbau von Csp3-Csp3-Bindungen 2.6.1. Giese-Reaktion, FMO-Betrachtung

2.6.2. Cyclisierungen, Sessel-ÜZ, Tandem-Cyclisierungen, Stereochemie 2.6.3. Radikalionen, SRN1, Radikalkationen-Katalyse

2.7. Pericyclische Reaktionen

2.7.1. Sigmatrope Umlagerungen, Cope, Oxy-Cope, Claisen

(2)

2.7.2. Elektrocyclische Reaktionen

2.7.3. Cycloadditionen, enantioselektive Diels-Alder-Reaktionen, 1,3-Dipole 2.7.4. Chelotrope Reaktionen, PTC zur Carbenbildung

2.7.5. En-Reaktion 3. Csp2-Csp2-Bindungen

3.1. Csp2=Csp2durch CC-Bindungsbildung

Aldol/Wittig/Peterson/Tebbe -> Sommersemester McMurry, Metathese, Grubbs

3.2. Csp2-Csp2durch CC-Bindungsbildung

Kreuzkupplungen, ÜM-Katalyse, Katalysecyclus, Oxidative Addition, Ummetallierung, Reduk- tive Eliminierung

3.3. Csp2-Csp3durch CC-Bindungsbildung

SEAr (Friedel-Crafts, ipso-Substitution, ortho-dirigierender Effekt, meta-Subst.), SNAr, SN

(Pd-katalysierte Kupplungen, Cuprate), SRN1, Claisen m. Ar-O-All 3.4. CC-Bindungsbildung an Csp

3.4.1. Csp3-Csp Reppe 3.4.2. Csp2-Csp Sonogashira, 3.4.3. Csp-Csp Glaser/Eglington 3.4.4. Csp≡Csp Alkinmetathese 4. Heterocyclen

4.1 Eigenschaften

Pyridin, pKa, Substitution, Chinolin, Pyridazin, Pyrimidin, Pyrazin 5-Heterocyclen: einfache, Indol, -azole mit mehreren Heteroatomen Oxo-Derivate (NMP, Pyridon)

Imidazol, ionische Flüssigkeiten, NHC, Organokatalyse, Benzodiazepin 4.2. Synthesen

CC-Verknüpfung, Kondensation, Tautomerisierung, Eliminierung zu ungesättigten Cyclen konkret: Fischer-Indol-Synthese, Friedländer-Kondensation

5. Transformation funktioneller Gruppen

allgemeiner Kommentar, Verweis auf Grundstudium, ausgewählte Methoden und Reagenzi- en

5.1. Substitution

Mitsunobu -> Sommersemester Iodid-Katalyse

5.2. Addition

Sharpless u.ä. -> Sommersemester und 501 Wilkinson, BINAP

5.3. Aromatenchemie Buchwald-Hartwig 5.4. Carboxylderivate

-> Sommersemester und 501 DMAP-Katalyse

5.5. Reduktion

BINAL-H, Bu3Sn-H, Birch 5.6. Oxidation

Überblick über gängige Reagenzien, hypervalente Iodverbindungen

(3)

6. Ausblick: Ungewöhnliche Reaktionsbedingungen

als Stichworte: Photochemie, Flash-Pyrolyse, Mikrowelle, Ultraschall, Hochdruck, Festpha- senreagenzien, Flow-Chemie, Elektrochemie (zum Teil im Praktikum)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die sich im Becherglas ansammelnde Lösung wird nun mit einem 1:1-Gemisch aus Eisessig und Methanol auf einen pH-Wert von 6 gebracht und mit dem Heißluftfön auf etwa 1 mL eingeengt

Lernen Sie vieles über Alkohole und die Folgen ihres Genusses, und brauen Sie selbst Bier oder Bananenschnaps als Geschenk für Ihre

Clayden Organische Chemie, Springer Spektrum 2013 Larock Comprehensive Organic Transformations.. Wiley-VCH 1997,

Wichtige Stichworte: Design, Erkennung, Katalyse, Transport, Komplementarität, konvex, konkav, Wirt, Gast, Schlüssel-Schloss Materialien, life science,

Feringa: 360° in 4 diskreten Schritten bei helikal verdrilltem, hochsubst.. Leigh: [3]-Catenan mit vier verschieden

Lüning, Otto-Diels-Institut für Organische Chemie Stand: WS 2018/19 zur Vorlesung „Supramolekulare Chemie“, MNF-chem2004B.. Buchtitel Autor(en)

Sind Doppelbindungen (oder auch Dreifachbindungen) vorhanden, so werden diese durch die entsprechende Endung –en resp... Zwei Substituenten können auf denselben oder

1) Die räumliche Anordnung der Substituenten an einem Zentralatom wird durch die Anzahl aller Elektronenpaare in kovalenten Bindungen und die der freien Elektronenpaare bestimmt!.