• Keine Ergebnisse gefunden

Alltagsgeschichte seit dem späten 19. Jahrhundert Ulrich P

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Alltagsgeschichte seit dem späten 19. Jahrhundert Ulrich P"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Alltagsgeschichte seit dem späten 19. Jahrhundert

Ulrich PFISTER

Vorlesung WS 2017/18, Di 14–16, Fürtsenberghaus F4

Gliederung

1. Einführung (10.10.2017)

Körper

2. Der schöne Körper — seine Ernährung und Pflege (17.10.2017)

3. Der kranke Körper — Medizin, Krankheitsverhalten, Hygiene (24.10.2017) 4. Sexualität und Familie (07.11.2017)

Arbeit

5. Arbeit und Arbeitserfahrung in der Hochindustrialisierung (14.11.2017)

6. Rationalisierung der Arbeit im 20. Jh.: Taylor, Ford, Psychotechnik (21.11.2017)

7. Erwerbsarbeit von Frauen: Geschlechtsspezifisch segregierte Arbeitsmärkte (28.11.2017) 8. Hausarbeit (05.12.2017)

Konsum

9. Konsum: Begriffe, Konzepte, Übersicht (12.12.2017) 10. Kleidung, Mode und Antimode (19.12.2017)

11. Mobilität (09.01.2018) 12. Freizeit (16.01.2018)

13. Jugendkultur als Speerspitze des Wandels von Konsumstilen (23.01.2018)

14. Prüfungswoche, Sitzung entfällt (30.01.2018)

Kurzskripte und Foliensätze werden unter learnweb abgelegt (http://www.uni-muenster.de/LearnWeb2).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hierin zeigte sich jedoch zugleich die Richtung, in welche die Fragestellung ausgedehnt werden können: Unter Hinzuziehung wei- terer visueller Quellen, wie etwa auch

Die Verschreibung wurde zunächst für verheiratete, danach für unverheira- tete Frauen (USA erst 1972, BRD 2. 1960er J.) aus medizinischen Indikationen ge- löst (zunächst wurden

… hatte Folgen für die Identifikation und die Zufriedenheit mit Arbeit Marxistisches Konzept der Entfremdung (des Proletariats) verstanden als Verlust der Kontrolle

Ein formelles Kündigungsrecht entwickelte sich erst ab den 1890er J.; auf Seiten der Arbeiter verbreitet »willkürliches Feiern« (Aus- spannen nach harter Arbeit;

Zusammen mit Rationalisierung erleichterte die Technisierung der Hausarbeit die Bewältigung des Rückgangs des Angebots an Dienstpersonal nach dem Ersten Weltkrieg. Nach dem

Konsum im engeren Sinn bezieht sich auf den Kauf von Bedarfsgütern durch Haushalte auf Märkten, d.. auf eine Situation, in der sich zwischen Arbeit und

9–22 in Harry Niemann und Armin Hermann (Hg.): Die Entwicklung der Motorisierung im Deutschen Reich und den Nachfolgestaaten, Stuttgart: Steiner, 1995, S. 9–22 in Harry Niemann

„ Bei der Aneignung von Natur und Kultur dürfe der Arbeiter allerdings keineswegs sich selbst überlassen bleiben - es müsse ver- hindert werden, daß in der vermehrten