• Keine Ergebnisse gefunden

Veränderungen der Handlungsüberwachung durch die Parkinson-Krankheit und normales Altern

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Veränderungen der Handlungsüberwachung durch die Parkinson-Krankheit und normales Altern"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zusammenfassung der Dissertation von Rita Willemssen

Veränderungen der Handlungsüberwachung durch die Parkinson-Krankheit und normales Altern

In theoretischen Modellen, die die Fehlerverarbeitung im Rahmen der menschlichen Handlungs- überwachung auf der Basis einer Belohnungsvorhersage erklären, spielt der Neurotransmitter Dopamin eine zentrale Rolle. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, Veränderungen der Hand- lungsüberwachung durch die Parkinson-Krankheit (PD, Parkinson’s disease), einem Dopamin- mangelsyndrom, und im Altersvergleich zu untersuchen. Darüber hinaus wurde der Frage nach- gegangen, ob einzelne Prozesse der Handlungsüberwachung durch die dopaminerge Medikation der PD-Patienten modifiziert werden.

Eine bereits medizierte PD-Patientengruppe wurde sowohl unter relativ niedrigem als auch unter hohem Dopaminspiegel untersucht. Um zwischen parkinsonspezifischen und medikamentenindu- zierten Effekten zu differenzieren, wurde eine zweite Gruppe neu diagnostizierter de novo Patien- ten vor und acht Wochen nach der medikamentösen Erstbehandlung untersucht. Diese beiden Patientengruppen wurden jeweils mit einer Gruppe von gesunden älteren Probanden verglichen.

Eine weitere Stichprobe von jungen gesunden Probanden ermöglichte die Analyse altersbedingter Veränderungen in der Fehlerverarbeitung.

Während die Probanden eine modifizierte Flanker-Aufgabe bearbeiteten, wurde das Elektroenze- phalogramm abgeleitet, um daraus die relevanten ereigniskorrelierten Potenziale (EKPs), getrennt nach korrekten und inkorrekten Reaktionen, zu extrahieren. Dabei wurde angenommen, dass im Falle eines Fehlers eine (vermutlich unbewusst) registrierte Diskrepanz zwischen den neuralen Repräsentationen der Fehlreaktion und der richtigen (verlangten) Reaktion eine dopaminerg ver- mittelte Fehlernegativität (Ne) auslöst. Die bewusste Fehlerwahrnehmung sollte sich in einem der Ne nachfolgenden EKP, der Fehlerpositivität (Pe), widerspiegeln, die unbeeinflusst vom mesen- zephalen Dopaminsystem auftreten sollte.

Es wurde erwartet, dass sich die Korrelate der Fehlerverarbeitungsprozesse, bedingt durch alters- assoziierte und/oder krankheitsspezifische Veränderungen in kortikalen und subkortikalen Sys- temen, zwischen den verschiedenen Probandengruppen unterscheiden; näherhin, dass bei den PD- Patienten sowohl Alterungsprozesse als auch die der Krankheit zu Grunde liegende Pathophysio- logie zu einer Reduktion der Ne-Amplitude führen und die krankheitsbedingte Reduktion über die altersbedingte hinaus gehen würde.

(2)

Zusammenfassung der Dissertation von Rita Willemssen

Hinsichtlich der elektrophysiologischen Korrelate der Fehlerverarbeitung wurden differenzielle Einflüsse der PD aufgezeigt. Während die Ne-Amplitude in beiden Patientengruppen deutlich reduziert war, zeigte sich die Pe nicht beeinträchtigt. Im Altersvergleich der gesunden Probanden war sowohl eine verringerte Ne als auch Pe zu verzeichnen.

Da sowohl altersbedingte als auch krankheitsassoziierte Veränderungen im mesenzephalen Do- paminsystem bestehen, unterstützten die Ergebnisse Modelle, die neuronale Prozesse der Fehler- verarbeitung auf dopaminerg vermittelte Prozesse zurückführen. Der Nachweis einer reduzierten Ne einerseits bei Älteren im Vergleich zu Jüngeren und darüber hinaus bei PD-Patienten im Ver- gleich zu Gesunden kann als eine Bestätigung der bedeutsamen Rolle von Dopamin bei der Feh- lerverarbeitung gewertet werden. Der Befund einer Ne-Reduktion, selbst in einer frühen unmedizierten Erkrankungsphase, zeigte weiterhin, dass dieser Effekt auf die Erkrankung zu- rückzuführen ist und durch die dopaminerge Medikation nicht zu kompensieren war. Insbesonde- re die Ne bietet somit einen wesentlichen Beitrag bei spezifischen diagnostischen Fragen; als leicht zu erhebender Marker könnte die Ne die Frühdiagnostik der PD ergänzen und verbessern.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Abbildung 15 Anzahl der Neurone im Thalamus der Mäuse mit den verschiedenen Genotypen PS1KI und APP/PS1KI im Alter von zwei, sechs und zwölf Monaten.. 34 Abbildung 16 Anzahl

Eine anamnestische und klinische Untersuchung von 100 konsekutiv zugewiesenen Patienten mit

Gerade im Umfeld digitaler Netzwerke kommt hinzu, dass diese ¨Anderungen einfach aufzuzeichnen sind, w¨ahrend in der eher traditionellen Form ¨Anderungen durch einen Erfasser

Als Zufallsbefund lassen sich auch im Autopsiegut von Patienten ohne Angabe einer neurologischen Erkrankung in einem gewissen Prozentsatz der Fälle LB´s nachweisen, ohne dass

Während dieser Zeit wird das Gehirn mit einer steigenden Menge an toxischen Aβ Peptiden konfrontiert, was zur Akti- vierung einer sowohl unspezifischen (angeborenen) als auch

Bei Patienten mit supranukleaerer Blickparese (PSP) zeigte sich eine erhöhte Bindung in Nucleus caudatus, Pallidum, Substantia nigra, Mittelhirn, Thalamus, Zerebellum und

Abstract: Die Biotope von nationaler Bedeutung sind ein wichtiges Instrument für den Erhalt der bi- ologischen Vielfalt in der Schweiz.. Eine langfristig angelegte

Karl-Heinz darf als alt bezeichnet werden, denn - sein kalendarisches Alter beträgt fast 90 Jahre - seine körperlichen Gebrechen sprechen für ein hohes biologisches Alter.. - er