• Keine Ergebnisse gefunden

Bewegung eines Körpers im Zentralkraftfeld (z.B. Gravitationsfeld, Coulomb-Feld).

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Bewegung eines Körpers im Zentralkraftfeld (z.B. Gravitationsfeld, Coulomb-Feld). "

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wiederholung

Bewegung eines Körpers im Zentralkraftfeld (z.B. Gravitationsfeld, Coulomb-Feld).

1) Statt Bewegung von 2 Körpern um den gemeinsamen (kräftefreien) Schwerpunkt wird die Bewegung eines Körpers mit reduzierter Masse m um einen anderen ortsfesten Körper betrachtet.

Oft ist die Position des Schwerpunkts fast gleich der Position der größeren Masse

(z.B. Erdmasse ist nur 3∙10

-6

der Sonnenmasse, Jupitermasse ist 10

-3

der Sonnenmasse, die Masse von Raumsonden gänzlich vernachlässigbar).

2) Energie- und Drehimpulserhaltung in Polarkoordinaten

3) Effektives Potenzial: Eindimensionale Bewegungsgleichung. Lösung:

Separation der Variablen. Allgemein: "Separable" DGL 1. Ordnung

Statt r(t) ist oft eher die Bahngleichung r( j ) von Interesse. Lösung:

r r

F    

 m ) (

const.

) 2 (

1 2

2

1

2

2 2

2

-    

 

r V r

r r r L

E   m 

eff

m m

0 )

(

0 0

ˆ ˆ )

( ˆ ) 2

2 (

t t t r d

V E

r r d

V dt E

dr

t

t t

r

r eff

eff

   -

 - -

m m  

) ˆ (

ˆ ) ˆ (

ˆ ) ( ) 1

( ) (

0 0

x f y x

d x a y y d y b

b x dx a

dy

x

x y

y

  

(2)

2

Das Kepler-Problem

Bewegung eines Körpers in Gravitationspotenzial:

Substitution:

) ( )

( )

(

2 2 1 2

1

r r F

m G m r

dr V d

r r

m G m r

V

 -

 -

-

 -

 

- -

-

0 ( ) 2 2 2

0

ˆ / ˆ /( 2 ˆ )

ˆ 2

j

m m 

j

j

r

r

r E r L r

r d L

 

-

 - -

 -

-

 -

 -

) ( / 1

/ 1

2 2 2

) ( / 1

/ 1

2 2

) ( / 1

/ 1

2 2 0 2

0 0

0

/ 2

/ 2 )

2 2 /(

) 2 ˆ /(

ˆ / ˆ 2

ˆ 1

j j

j

 m m

m m 

m m 

j j

r

r r

r

r

r

s L s L

E

ds s

L s E

ds L

s L s E

r d ds r

ds L

r d ds s r

 

 

 

  -  -

 - -

 

 

  

 

 

 -  -

 - -

2 2

2 4

2 2 2

2 2

2

2

2 2 1

2

a b a s

a b L s

E L

s L s

L s L

E m  m  m  m

m

Substitution:

ds a du a

b

us -  1      -   

 -

-

( ) 0

0 2

0

arccos arccos

1 j

j

j

u

u

u u u

du

     

 

 arccos{ }  cos( ) z.B. 0

cos )

(

arccos arccos

1 1

0 0

0 0

 -

 -

-

j j

j j

j j

j j

u u

u

u

(3)

) ( ) 1

( j  j

u r p

 

Endergebnis: Kegelschnitte

 = 0: Kreis r( j ) konstant 0 <  < 1: Ellipse

 = 1: Parabel

 > 1: Hyperbel

 < 0? andere in der Literatur verwendete Konvention, entspricht j

1

= p, Kegelschnitte gespiegelt

) cos(

) 1

( j  j

  p r

m m m 1 2 m /  m / 1

1 ) /(

/ 2

/

/ /

1

2 2

2

2 2 2

2

 -

-

 

 -

 - p r

EL r L

L E L

L r

a b u s

Substitution zurück:

p : Halbparameter

 : Exzentrizität

(4)

Ellipse: Summe von r und r' (Entfernungen des Punkts P von den Brennpunkten B und B') ist immer 2a, wobei a die große Halbachse ist.

Die Entfernung zwischen B und B' ist 2e < 2a.

Aus a und e ergibt sich die kleine Halbachse b gemäß

4

  a

a e a e b

p x

x p

r r

p x r

p x r r

r x

r x

a e a

p b r p

2 2

2 2 2

1

: ) cos(

mit

) cos(

) 1 (

2 2 2

 

 

 

 

 

 

 -

 -

 

 

  -

 

 -

 j

j  j 

2 2

2

b a

e  

b

a e

x' x

r r'

j a Beschreibt die Gleichung wirklich eine Ellipse?

Z.B. mit der "Minus"-Konvention (s. Gerthsen, Physik):

B B'

P

1. Keplersches Gesetz:

Die Planeten bewegen sich auf Ellipsenbahnen mit der Sonne (eigentlich: Schwerpunkt von Sonne und Planet) in einem der Brennpunkte.

r

x j  cos

B B'

e p

a b

j

P r

r'

Hyperbel: Differenz von r und r' (Entfernungen des Punkts P von den Brennpunkten B und B') ist immer 2a. Die Steigung der asymptotischen Geraden ist ± b /a . Die Entfernung vom Kreuzungspunkt der Asymptoten ist e. Hier gilt

Der Halbparameter p ist bei der Ellipse und bei der Hyperbel die senkrechte Entfernung vom Brennpunkt zur Kurve.

2 2

2

b e

a  

(5)

44 const.

4 /

4 4

2 2

2 2

2 1

2 3

2

3 2

2

2 2 2 2 2

2 2 2

 

 

 

 

 

m G m

m G a

T

a a

b

b a L

T A

L T

A L

dt dA

p p

 m p

 m p m m

m m

 m

 m

 m p

 

a p b

L p L

b a A

2 2

2

Was ist mit dem 3. Keplersches Gesetz? Flächensatz:

Fläche der Ellipse Definition

3. Keplersches Gesetz: Die Quadrate der Umlaufzeiten zweier Planeten verhalten sich wie die Kuben der großen Halbachsen.

Vis-viva-Gleichung: wichtig z.B. für die Bahnmechanik von Raumsonden.

vis viva (lat.) = "lebendige Kraft", Bezeichnung von Gottfried Leibnitz für die Konstante m∙v

2

 

    a a

E

E L EL

2 1 1

2 1

2 1 1 1 2

2 2 2

2 2 2

2 2

 m

 m

 m

 m

-

 

 -

 - 

  -

 

2

2 2 2 2 2 2 2

1 

m -

 -

 -

 

a

a a a a

e a a b p L

mit

2

2

2 1

1    

  -

 -

 -

 m  

(6)

6

Effektives Potenzial beim Keplerproblem und "Potenzialmulde"

Das effektive Potenzial ergibt sich aus einer attraktiven Kraft (Gravitation) und einer repulsiven Scheinkraft (Zentrifugalkraft). Zusammen bilden sie ein Minimum bei einem bestimmten Abstand.

Das anschauliche Bild eines Körpers in einer "Potenzialmulde" findet sich in verschiedenen

Bereichen der Physik wieder (Atom- und Kernphysik, Festkörperphysik, Beschleunigerphysik, etc.).

Das Potenzial eines harmonischen Oszillators ist parabolisch. Andere Potenzialmulden kann man für kleine Auslenkungen mit einer Parabel nähern. Im Fall der Gravitation:

const.

) 2 (

1 2

2

1

2

2 2

2

-    

 

r V r

r r r L

E   m 

eff

m m

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn ich aber mit grosser Begeisterung vom Altersturnen erzähle, wenn man mich mit Seitenblicken aushorcht, was ich denn dort schon zu suchen hätte mit noch nicht sechzig Jahren,

Mehrere große epidemiolo- gische Studien konnten nachweisen, dass regel- mäßige körperliche Aktivität die Gesamtsterb- lichkeit um 35 Prozent, die kardiovaskuläre Mortalität um

Ein Auto wird aus einer Geschwindigkeit von 80 km/h nach einer Reaktions- und An- sprechzeit von zusammen 2,9 s mit -2 m/s 2 abgebremst!. Berechne

Einer größeren Reihe von Krankheiten kann durch regelmäßige körperliche Aktivität vorgebeugt werden, die meisten davon sind auch für eine Therapie durch körperliche Aktivität

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Stiftung Pro Kind GesundheitGesund leben/ 20303 Gestaltung: Marta Daul / www.creativejuice.eu?. Treppen steigen Wohnung putzen Zu

Hirschfeld be- rief sich in seinen Ausführungen über natio- nalsozialistische Neu- und Umdeutungen des Ersten Weltkriegs – die Instrumentalisierung der Dolchstoßlegende durch

Es gibt auch eine nicht unbeachtliche Anzahl von Menschen, die sich dem herrschenden Arbeits- und Konsumwahn gegenüber mehr oder weniger distanziert verhalten, weil sie für

Raten Sie Ihren Kunden daher auch auf Reisen dazu, die Mahlzeiten regelmäßig ein- zunehmen und sich Zeit für den Toilettengang zu nehmen. Denn wenn der Stuhlgang unter- drückt