• Keine Ergebnisse gefunden

1.1V 3 – Radikalische Substitution von Heptan mit BromGefahrenstoffe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "1.1V 3 – Radikalische Substitution von Heptan mit BromGefahrenstoffe"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1.1 V 3 – Radikalische Substitution von Heptan mit Brom

Gefahrenstoffe

Brom H: 330-314-400 P: 210-273-304+340-

305+351+338-403+233 n-Heptan H: 225-304-315-336-410 P: 210-273-301+330+331-

302+352-403+235

Silbernitratlösung H: 314-410 P: 273-280-301+330+331-

305+351+338

Lackmuslösung H: 351 P: 281

Materialien: Bechergläser, Petrischale, Kolbenprober, Lichtquelle (z.B. Lampe oder Overhead-Projektor)

Chemikalien: n-Heptan, Brom

optional: Silbernitratlösung, Lackmuslösung

Durchführung: Im Abzug wird in ein Becherglas ca. 1 cm hoch Heptan gegeben.

Anschließend wird unter Umschwenken solange Brom hinzugetropft [Handschuhe!!!], bis eine dunkelbraune Lösung entstanden ist. Das Becherglas wird mit der Petrischale abgedeckt und einer Lichtquelle (Lampe oder Overhead-Projektor) ausgesetzt.

Optional: Nach dem sich die Lösung entfärbt hat, wird mit einem trockenen Kolbenprober das Gas über dem bromierten Heptan abgesaugt. Dieses Gas Dieser Versuch stellt auf anschauliche Weise eine Reaktionsmöglichkeit von Alkanen unter Lichteinfluss dar. Es handelt sich hierbei um eine Halogenierung durch radikalische Substitution. Die ablaufende Reaktion ist sehr komplex und sollte daher bei der Auswertung didaktisch reduziert werden und vollständig mit Teilschritten erst in der Oberstufe behandelt werden. Da dieser Versuch aber eine der Reaktionsmöglichkeiten von Alkanen zeigt, sollte er vollständigkeitshalber auch hier genannt werden. Der Nachweis mit Hilfe der Silbernitratlösung und der Lackmuslsösung kann optional durchgeführt werden, da so eine zusätzliche nicht ganz einfache Auswertung nötig wird.

(2)

wird zur Hälfte langsam in ein kleines Becherglas mit Silbernitratlösung geleitet, die andere Hälfte wird in ein kleines Becherglas mit Lackmuslösung gefüllt [alternativ kann man hier die Lackmuslösung in den Kolbenprober einsaugen und schütteln; so wird die Reaktion beschleunigt].

Beobachtung: Die dunkelbraune Heptan-Brom-Lösung entfärbt sich nach einigen Minuten im Licht.

Optional: In der Silbernitratlösung fällt ein Feststoff aus der auf der Lösung schwimmt. Die Lackmuslösung färbt sich rot.

Abb. 4-7 – Bromlösung; Entfärbte Bromlösung; Ausgefallenes Silberbromid; leichte Rotfärbung der Lackmuslösung

Deutung: Die Reaktion von Brom mit Heptan ist eine radikalische Substitution, bei der ein Wasserstoffatom des Heptans durch ein Bromatom ersetzt wird.

Gestartet wird die Reaktion dadurch, dass ein Bromatom durch die Lichteinstrahlung zunächst in zwei Bromradikale gespalten wird, die dann die C-H-Bindung angreifen und ein Wasserstoffatom unter der Bildung von Bromwasserstoff abspalten. Es entsteht ein Alkylradikal, das nun ein weiteres Bromatom angreift; so werden ein Bromalkan und ein weiteres Bromradikal gebildet, welches erneut reagieren kann. Es handelt sich hierbei um eine Kettenreaktion.

Start:

Br −Br → Br ∙+ Br ∙

Br ∙+ R−CH

3

−CH

3

→ R −CH

3

− ´ C H

2

+ HBr R−CH

3

− ´ C H

2

+ Br

2

→ R−CH

3

−CH

2

−Br +Br ∙

Br ∙+ R−CH

3

−CH

3

→ R −CH

3

− ´ C H

2

+ HBr

Abbruch:

Br ∙+Br ∙→ Br −Br

R−CH

3

− ´ C H

2

+ Br ∙ → R−CH

3

−CH

2

−Br

(3)

Optional: Die Silbernitratlösung reagiert mit dem Bromwasserstoff, es fällt Silberbromid aus und Salpetersäure entsteht.

NO

3(aq)−¿

+ HBr → AgBr

(s)

+ HNO

3(aq)

Ag

(aq)+¿

+¿

¿

Die Rotfärbung der Lackmuslösung zeigt an, dass eine Säure entsteht. Bei der Reaktion von Bromwasserstoff mit Wasser entsteht Bromwasserstoffsäure.

Br

(aq)−¿

H

3

O

+(aq¿)

+ ¿ HBr

(g)

+ H

2

O

(aq)

→¿

Entsorgung: Die bromhaltige Lösung wird mit Natriumthiosulfat versetzt und im Abfluss entsorgt. Die Silbernitratlösung wird ebenfalls mit Natriumthiosulfat versetzt und im Schwermetallbehälter entsorgt, die Lackmuslösung wird mit Natriumthiosulfat versetzt und im Säure-Base-Behälter entsorgt.

Literatur: K. Häusler, H. Rampf, R. Reichelt, Experimente für den Chemieunterricht mit einer Einführung in die Labortechnik, Oldenbourg, 2. Auflage, 1995, S.

220.

Dieser Versuch muss als Lehrerversuch durchgeführt werden, da Brom einem Tätigkeitsverbot für Schüler und Schülerinnen unterliegt. Der Versuch kann als anschaulicher Versuch im Themenbereich „Alkane – Eigenschaften und Reaktionen“ eingesetzt werden, die vollständige Auswertung inklusive Mechanismus der radikalischen Substitution sollte aber erst in der Oberstufe vorgenommen werden.

Abbildung

Abb. 4-7 – Bromlösung; Entfärbte Bromlösung; Ausgefallenes Silberbromid; leichte Rotfärbung der Lackmuslösung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Jh.s auch noch sehr kostbare Gewebe dieser Gestaltung hergestellt worden zu sein, wie die Darstellungen von Goldbrokatstoffen auf zwei Miniaturen deuthch machen.'^

Aufgabe: {GA} Stellen Sie in Ihrer Gruppe die Reaktionsgleichungen für die Bromierung von Toluol auf (Initiation, Elongation & Termination).. Erklären Sie

„Es stellte sich später heraus, dass dieses Prinzip der Vernetzung des Stoffwechsels verschiedener Organismen im Ökosystem mittels freier Enzyme allgemeingültig ist, nicht nur

Während die Anteile der betreuten Kinder unter 3 Jahren in der Landeshauptstadt Magdeburg und in der kreisfreien Stadt Dessau- Roßlau 57,6 % und 58,3 % betrugen, wurden in

[r]

dings nicht ganz so einfach, denn die Quellen zur ägyptischen Geschichte sind äußerst lückenhaft und einseitig: Wie haben einige archäologische Relikte und, als Quellen der

Jeder Schüler erhält eine Bingo-Vorlage und faltet an der gepunkteten Linie die Vorlage so nach hinten, dass nur der Bingo-Plan zu sehen ist.. Nun tragen die Schüler die neben

[r]