• Keine Ergebnisse gefunden

Klasse Projekt Bewertungsschema: IT-Note Realschule Traunreut 1/2 Lt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Klasse Projekt Bewertungsschema: IT-Note Realschule Traunreut 1/2 Lt"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

9. Klasse Projekt Bewertungsschema: IT-Note

Realschule Traunreut 1/2

Lt. Beschluss der Fachschaft IT + 9. Klasse Projektleiterin Veronika Helfmeyer am 24.09.19 270120

Datum, Thema, Klasse, Name:

ALLGEMEINES

Themeneinstieg 0-1-2

Prägnanter medialer Einstieg durch Einbindung von z. B. Sound, Grafik, Animation (1), Thema, Autoren, Datum der Präsentation ist notiert (1).

Gliederung 0-1-2-3

Ein Organigramm ist einer Aufzählung vorzuziehen (2),

Hyperlinks ermöglichen es zwischen Gliederung u. Einzelfolien zu navigieren (1).

Quellenangaben 0-1

Zitate sind mit Fußnoten oder Vergleichbarem gekennzeichnet. Fremde Medien sind Quellenangaben zugeordnet. Dies gilt auch für CC-Lizenzen (1).

Lt. § 52 Abs. 1 Satz 3 Urheberschutzgesetz (Abgrenzung vergütungsfreier Schulveranstaltungen) dürfen fremde Medien verwendet werden.

KISS-Prinzip - keep it short and simple 0-1-2

Nur Stichpunkte bzw. max. ein kurzer Satz, gilt nicht für Definitionen (1), Insgesamt geringe Textmenge auf einer einzelnen Folie (1).

Themenausstieg mit bleibendem Eindruck 0-1-2

Prägnanter medialer Abschluss durch Einbindung von z. B. Sound, Grafik, Animation (1), z. B. von einer Zusammenfassung, kritischen Schlussfolgerung, Prognose (1).

DIN 5008, Lesbarkeit 0-1-2 Einhaltung der DIN 5008 (1),

Verwendung einer am Beamer gut lesbaren Schrift in Bezug auf Kontrast und Größe (1).

MEDIENEINSATZ

Visuelle Unterstützung der Präsentationsinhalte, der Produktherstellung 0-1-2-3 Alle vorgetragenen Sachverhalte sind in der Präsentation notiert (1),

Zuschauer hat Zeit zur Bildbetrachtung (erst das Bild, dann der Text)

Audio/Video/Grafik ist gut sicht-/hörbar und verständlich (1),

Vorführungen (Theater, Versuch, etc.) sind medial unterstützt, Beamer/Lautsprecher erzeugen zusätzliche Stimmung, Modellbauprozess wird durch Fotos/Zeitraffer dargestellt (1).

(2)

9. Klasse Projekt Bewertungsschema: IT-Note

Realschule Traunreut 2/2

Lt. Beschluss der Fachschaft IT + 9. Klasse Projektleiterin Veronika Helfmeyer am 24.09.19 270120

Corporate Design 0-1-2-3 Individuelles Projektlogo (1),

Sinnvolles und einheitliches Layout, jeder Absatz ist durch eine Leerzeile gegliedert (1), Zielgruppenorientiertes, durchgängiges Layout mit erkennbarem Farb-/Textschema (1),

Angemessener Medieneinsatz 0-1

Medieneinsatz steht in sinnvoller, zeitlich angemessener Relation (1).

Digitalisierung 0-1-2-3-4-5

Mindestens ein digitales Element (3)

Z. B. Lernspiel, Quiz, Film, grafische Darstellung gesammelter Datenmengen (z. B. Umfrage, Statistik),

Das digitale Element ist selbst erstellt (2)

Z. B. selbst editiertes Video, graphische Darstellung einer Umfrage/Statistik, Projektwebpage, Projektwerbeplakat,

Empfehlungen

Digitalisierungstools

Videoschnittprogramme, Excel, Google Forms, kahoot, plickers, feedbackR, Quizizz, Adobe Spark Post.

Textvisualisierung

Verwende Symbole statt Text. Z. B. statt das Wort Handy.

Weil Lesen- und gleichzeitig Zuhören für das Publikum anstrengend ist.

Die Gruppe ist verantwortlich für die gesamte Präsentation.

Der mündliche Vortrag wird in IT nicht bewertet.

Punkte Note

24 - 22 = 1, 21 - 19 = 2, 18 - 16 = 3, 15 - 12 = 4, 11 - 6 = 5, 5 - 0 = 6

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

und ergänzt die .nb-Unterlagen mit dem Mathematica-Befehl, um Matrizen zu potenzieren..

(1) Für die Einhaltung der Vorschriften dieses Gesetzes ist der Bauherr oder Eigentümer verantwortlich, soweit in diesem Gesetz nicht ausdrücklich ein anderer..

Eine sinnvolle Anwendung des Gauß’schen Satzes setzt daher eine vorhandene Ladungssymmetrie vor- aus, die gew¨ahrleistet, dass E ~ und d ~ A immer gleich groß sind und im

Schnell fiel die Entscheidung der Unternehmensführung für die vorzeitige Erneuerung der Beleuchtungssysteme in beiden Hallen und gegen eine einfache Überholung der bereits

Ziehe nun langsam Silbe für Silbe oder Wort für Wort den Streifen nach links heraus und lies.. Die Silben sind schwarz und

Illustrationen: Mascha Greune, München Gestaltung und Layout: Sina Weiß, München Druck: Schleunungdruck GmbH, Marktheidenfeld Printed in Germany.. Alle

Arbeitsschritt erläutert der Lehrer das Vorgehen für die folgende Stunde und stellt den Schülern an der Tafel den Merksatz „Verben können sich verändern“ vor.. Die Tabelle M1 hat

Barbara Hürten: Jeden Tag ein Satz – Klasse 1/ 2 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg.. Hausaufgaben mit dem Training „Jeden Tag