• Keine Ergebnisse gefunden

Die operante Konditionierung nach B.F. Skinner

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Die operante Konditionierung nach B.F. Skinner"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die operante Konditionierung nach B.F. Skinner

SKINNER (1938) setzte Tiere in einen isolierten Raum, die Skinnerbox, der mindestens ein Manipulandum (z. B. einen Hebel) und eine Futterschale besitzt. Die Tiere müssen Explora- tionsverhalten zeigen (Säugetiere, Vögel) und durch Hunger motiviert sein.

Zunächst zeigt eine Ratte verschiedenste Verhaltensweisen: Sie läuft herum, sie dreht sich, sie richtet sich auf, sie schnüffelt an allen Gegenständen, berührt diese auch mit der Schnauze oder Pfote. Wenn sie dabei zufällig den Hebel drückt, wird ein elektrischer Kontakt geschlossen, der bewirkt, dass eine Futterkugel in die Schale rollt. Außerdem wird der Hebeldruck in einer Zählvorrichtung registriert. Nachdem zum vierten Mal ein Hebeldruck belohnt wurde, hat die Ratte den Zusammenhang erlernt und drückt den Hebel ab jetzt sehr häufig, um an Futter zu kommen (Phase 1; vgl. Abbildung 1).

In einer Phase 2 bewirkt ein Hebeldruck nur noch Futtergabe, wenn gleichzeitig der Signalge- ber aktiv ist (Lampe). Auch das lernen Ratten ziemlich schnell. Sie drücken in der Kann- Phase dann den Hebel, sobald die Lampe aufleuchtet.

Abb.1 Lernkurve einer Ratte in der Skinnerbox (Phase 1)

[nach Skinner, zitiert in Eibl-Eibesfeldt: Grundriss der vgl. Verhaltensforschung, 1972, S. 298]

Abb.2 Lernphasen beim Hamster

[nach Linder: Biologie, Schroedel 1983, S. 267]

a) Benennen Sie die Lern- phasen A-C.

b) Nach dem 20. Tag erfolgt keine Belohnung mehr.

Erstellen Sie eine These für den Verlauf der Kurve in Phase D.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Säugetiere gibt es überall auf dieser Erde, aber nicht jede Art lebt auch überall.. Finde zu jedem der gezeigten Kontinente ein Säugetier aus dem Museum, das auf diesem

In einer Unterrichtsstunde nach dem Besuch im Senckenberg Naturmu- seum teilen sich die SuS in verschiedene Gruppen ein (Vögel, Amphibien und Reptilien, Säuger, Fische, Insekten)

schulweiten Einsatz und Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte (einschließlich , aber nicht beschränkt auf Kollegen), für die Veröffentlichung im Internet oder in

Effis Mann Instetten stellt Rollo seiner jungen Frau zur Seite: »Es ist aber bloß ein Neufundländer, ein wunderschö- nes Tier, das mich liebt und Dich auch lieben wird.« (EB,

Bildquelle: Print Artist 10 & Task Force Commander... Leseübung

[r]

Er äußert: „Man sieht aber ebenso, wie auch nach dem Eintritt ins fertige Dasein für alles Lebendige die Annahme gelten muss, einmal, dass die Pflanzen der Tiere

Turing, Meinhardt und Gierer betonten stets, dass in solchen einfachen Zweikompo- nentensystemen nur dann Muster entstehen könnten, wenn der Inhibitor eine viel größe-