• Keine Ergebnisse gefunden

Stunde vom 24.09.2010

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Stunde vom 24.09.2010"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

EI 7d

2010-11

PHYSIK

Stunde vom 24.09.2010

In dieser Doppelstunde haben wir ernsthaft mit dem Thema Akustik begonnen. Dabei haben wir gelernt, dass Töne durch mechanische Schwingungen entstehen. Ist es eine schnelle Schwingung, dann entstehen hohe Töne und bei langsamen Schwingungen entstehen tiefe Töne. Sichtbar gemacht werden können Schwingungen durch das Rußplättchen oder eine aufgehängte Kugel, die dann ausschlägt. Auch haben wir uns überlegt, was eine Schwingung eigentlich ist.

Tafelbild

Leider etwas unscharf… in blauer Schrift stichpunktartige Antworten.

Was ist jetzt aber eine Schwingung? Das haben wir uns im Anschluss gefragt. Mit einer aufgehängten Kugel (einem sogenannten Fadenpendel) konnten wir bei einer Stimmgabel nachweisen, dass sich die Stimmgabel bewegt, denn die Kugel sprang von der Stimmgabel weg.

(2)

Nun ist aber nicht klar, wie so eine Schwingung aussieht! Bei reinen Tönen wie sie eine Stimmgabel erzeugt, ist es eine ganz regelmäßige Bewegung. Die haben wir mit der Rußplatte sichtbart gemacht, es ist eine schöne Schlangenlinie, eine sogenannte Sinuskurve.

Wir werden in der nächsten Stunde mit dem PC sehen, dass es wirklich eine ganz regelmäßige Bewegung ist wie ihr es auch mit eurem Papierversuch ausgetestet habt. Eine hat den Stift nur hoch und runter bewegt, während der andere das Papier gleichmäßig seitlich weggezogen hat…

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei Verwendung der trigonometrischen Funktionen sin, cos, tan ist der Taschenrechner zu- vor je nach Bedarf auf Gradmaß oder Bogenmaß einzustellen (siehe Bedienungsanleitung

Die Filme, die ich dort gefunden habe, sind zwar sehr eindrucksvoll, können aber leider die Frage nach der Erdgestalt nicht befriedigend beantworten: Der abgebildete Horizont

Bindeglied zwischen den 3 Lösungsarten ist die Euler-Identität (10). und der II. Die zur Beschreibung von Laufwellen notwen- dige Lösung III. Art V III konnte nicht

Kennzeichnung des Ellipsoids 157 Dafür, daß eine in der Form (-¡-) dargestellte Funktion H Stütz- funktion eines konvexen Körpers ist, ist, wie wir schon in den Ab- schnitten I und

Die Kugeloberfläche ist die Menge aller Punkte, die von einem Punkt, des sogenannten Mittelpunkt der Kugel gleich weit entfernt sind.. Diese gemeinsame Entfernung heißt Radius r

Beweise, dass die Logarithmen der Glieder einer geometrischen Zahlenfolge mit positiven Werten eine arithmetische Zahlenfolge

Die platzsparendste Anordnung zweier dicht gepackter Schichten A und B ist die, in der jede Kugel der einen Schicht in der durch drei Kugeln der anderen Schicht gebildeten

ist für einen Kegel zu berechnen, dessen Spitze sich im Ursprung des Koordinatensystems befindet und der die z- Achse zur Symmetrieachse hat.. Berechnung in