• Keine Ergebnisse gefunden

ArbeitsblattThema: Strahlenverlauf an einer Sammellinse

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "ArbeitsblattThema: Strahlenverlauf an einer Sammellinse"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Philipp-Melanchthon-Gymnasium Bautzen Physik Kl. 6

Arbeitsblatt Thema: Strahlenverlauf an einer Sammellinse

Legen wir mal los...und viel Spaß beim Lernen, Experimentieren, Zeichnen...

1 Einleitung

Wie viele von Euch benötigen eine Brille? Wer braucht z.B. zum Lesen in Eurer Familie eine Brille?

Ihr wisst ja bereits, das Licht beim Übergang von einem Stoff in einen anderen Stoff seine Ausbreitungsrichtung ändert. Wir sagen: „Licht wird an der Grenzfläche der Stoffe gebrochen.“

Ein optisches Gerät, welches mit Hilfe der Lichtbrechung funktioniert, ist die Brille.

Wichtigstes Bauteil von Brillen sind optische Linsen.

Arbeitsauftrag

Informiere Dich im LB. S. 48 über die zwei Arten von Linsen.

Übernimm das Tafelbild 1 in Dein Merkheft und vervollständige die Lücken.

---

--- 2 Brechung des Lichtes an optischen Linsen

Wie werden parallel zueinander einfallende Lichtstrahlen an diesen optischen Linsen gebrochen?

Arbeitsauftrag

Sieh Dir das Video 1 zum Strahlenverlauf an optischen Linsen an.

Notiere in Deinem Merkheft unter das Tafelbild 1 die folgenden Sätze und ergänze:

„ Parallel einfallende Lichtstrahlen werden an einer Sammellinse zweimal gebrochen und verlaufen dann durch einen Punkt (...).

„ Parallel einfallende Lichtstrahlen werden an einer ... zweimal gebrochen und dann zer... .

3 Besondere Strahlen an einer Sammellinse

Wir untersuchen nun den Verlauf von drei besonderen Strahlen bei der Brechung des Lichtes an der Sammellinse genauer.

Arbeitsauftrag

Sieh Dir das Video 2 zum Strahlenverlauf an Sammellinsen an.

Im Video 3 kannst Du Dir den Strahlenverlauf an Sammellinsen als Trickfilm ansehen.

Die letzte Folie im Trickfilm ist Dein Merkhefteintrag. (Tafelbild 2) 4 Alles verstanden?

Drucke Dir das Arbeitsblatt auf der folgenden Seite aus und löse es.

Die Lösung kannst Du dann auf Seite 3 vergleichen.

In der Animation kannst Du Dir noch einmal den Verlauf von Lichtstrahlen an einer Sammellinse verdeutlichen.

Überlege erst und bewege dann den Schieberegler.

________________________________________________________________________________________

Quellen: leifiphysik.de/Sächsische Physikolympiade

Hallo liebe 6c, ich bin Physli und die Vertretung für Herrn Köcher, solange ihr nicht in die Schule gehen könnt. Mit mir und mit Hilfe dieses Arbeitsblattes lernt ihr alles über die Brechung des Lichtes an Sammellinsen und den Verlauf von besonderen Strahlen.

Wichtiger Hinweis: Möchtest Du Dir ein Video/Experiment/Animation ansehen - einfach auf drücken.

Strahlenverlauf an Sammellinsen

Optische sind Glaskörper, die das Licht brechen.

Wir unterscheiden Tafelbild 1

Sammellinsen Skizze - sind am...

dünner als...

- Diese Form nennen wir auch... .

Zerstreuungslinsen Skizze - sind in der Mitte...

als...

- Diese Form nennen wir auch konkav .

Na dann – einen fleißigen Osterhasen und ganz schöne Ferien!!!

Und immer schön neugierig bleiben...Euer Physli!

(2)

Philipp-Melanchthon-Gymnasium Bautzen Physik Kl. 6 Alles verstanden zum Strahlenverlauf an Sammellinsen???

1 Vervollständige die Strahlenverläufe. Zeichne sauber und ordentlich mit Bleistift.

Ergänze die fehlenden Begriffe.

2 Der Lückentext ist doch ganz einfach, oder?

Bei der in Aufgabe 1 dargestellten Linse handelt es sich um eine __________________________.

Sie ist an beiden Seiten nach außen ___________________________. Ein Lichtstrahl wird an einer Sammellinse _____________________ gebrochen. Zur Vereinfachung zeichnen wir nur die Brechung an der _______________________. F ist die Abkürzung für______________________. Bei der Lichtbrechung an der Sammellinse gilt

Parallelstrahlen werden zu ____________________________________________.

Brennpunktstrahlen werden zu ________________________________________.

Mittelpunktstrahlen _________________________________________________.

Lösungsblatt

________________________________________________________________________________________

Quellen: leifiphysik.de/Sächsische Physikolympiade

(3)

Philipp-Melanchthon-Gymnasium Bautzen Physik Kl. 6

2 Der Lückentext ist doch ganz einfach, oder?

Bei der in Aufgabe 1 dargestellten Linse handelt es sich um eine

Sammellinse

.

Sie ist an beiden Seiten nach außen

gewölbt

. Ein Lichtstrahl wird an einer Sammellinse

zweimal

gebrochen. Zur Vereinfachung zeichnen wir nur die Brechung an der

Mittelebene (oder Linsenebene)

. F ist die Abkürzung für

Brennpunkt

.

Bei der Lichtbrechung an der Sammellinse gilt Parallelstrahlen werden zu

Brennpunktstrahlen

Brennpunktstrahlen werden zu

Parallelstrahlen

.

Mittelpunktstrahlen

werden an der Sammellinse nicht gebrochen

.

________________________________________________________________________________________

Quellen: leifiphysik.de/Sächsische Physikolympiade

Brennpunkt Brennpunkt

Mittelebene oder Linsenebene Mittelebene oder

Linsenebene

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

➥ Topic areas: secure virtual machine, parallel computing, pattern recognition in sensor data, e-assessment,

➥ how many instruction streams does the computer process at a given point in time (single, multiple). ➥ how many data streams does the computer process at a given point in time

➥ task parallelism: parallel code regions (sections) and explicit tasks (task). ➥ directives

Data type of the individual data elements Rank of source process in communicator. int MPI_Recv(void *buf, int count, MPI_Datatype dtype, int source, int tag,

schenklich geschliffen ist, dass es aber auf einer zur Vergleichung ge- nommenen Ebene (Prismenkreisebene) nicht genau rechtwinklig steht, und dass ein Lichtstrahl, welcher das

Dieser Winkel m ist nun nicht der Winkel zwischen der Normalen des grossen Spiegels und der Sextantenebene, sondern der Winkel zwischen dieser Spiegelnormalen und der

Um die gewünschte einfachste Lichtsorte, linear polarisiertes Licht mit nur einer Schwingungsebene, zu gewinnen, ist es nötig, einen der zwei durch Doppelbrechung entstandenen

Wann treffen wieder alle sieben Personen das n¨ achste Mal in der Wirt- schaft zusammen.. Der ggT und das kgV haben die