• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Immissionskarte (10) Stickstoffdioxid im Dezember" (21.01.1994)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Immissionskarte (10) Stickstoffdioxid im Dezember" (21.01.1994)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

POLITIK

is im Oktober 1993 der „Skan- dal" um HIV-verseuchtes Blut und Blutprodukte ins Rollen kam, wurden führen- den Mitarbeitern des Bundesgesund- heitsamtes (BGA) Fehler und Unter- lassungen angelastet. Auch Bundes- gesundheitsminister Horst Seehofer (CSU) zeigte sich erzürnt über be- stimmte Arbeitsweisen im BGA und drohte rasch mit seiner Auflösung.

Der Minister drohte jedoch nicht nur, er machte Ernst: In der vergan- genen Woche war im Deutschen Bundestag die erste Lesung des „Ge- setzes über die Neuordnung zentraler Einrichtungen des Gesundheitswe- sens" angesetzt. Zuvor sollte die Bun- desregierung dem Entwurf aus dem Seehofer-Ministerium zustimmen.

Kern der Gesetzesinitiative: Die bisher sechs Institute der selbständi- gen Bundesoberbehörde BGA sollen

zu vier Bundesinstituten zusammen- gefaßt werden. Geplant ist folgende Aufteilung:

• Das neue „Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte"

wird die Arbeit des bisherigen Arznei- mittelinstituts fortführen und Aufga- ben im Bereich der Medizinprodukte übernehmen, die bisher teilweise dem Institut für Sozialmedizin und Epide- miologie übertragen waren. Endgülti- ger Sitz dieser neuen Behörde wird Bonn sein. Durch das Neuordnungs- gesetz soll dem Paul-Ehrlich-Institut in Langen zugleich die Zuständigkeit für die neu eingeführte Chargenprü- fung von Blutzubereitungen übertra- gen werden (vgl. Nachrichten, Heft 1-2/1994). Es soll darüber hinaus „für alle Maßnahmen im Zusammenhang mit dieser Gruppe von Arzneimitteln"

verantwortlich sein. Das Paul-Ehr- lich-Institut gehört nicht zum BGA, untersteht jedoch bereits dem Bun- desgesundheitsministerium.

Q Das Robert Koch-Institut wird wesentliche Aufgaben des bis- herigen Instituts für Sozialmedizin und Epidemiologie übernehmen. Au-

KURZBERICHTE

ßerdem soll dort all das bearbeitet werden, was früher Sache des AIDS- Zentrums war, das unmittelbar dem BGA-Präsidenten zugeordnet war.

Das Institut bleibt in Berlin.

• Die dritte neue Institution wird den Namen „Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin" tragen. Sie soll die Aufgaben des Max von Pet- tenkofer-Instituts und des Instituts für Veterinärmedizin übernehmen, also die fachlichen Schwerpunkte

„Lebensmittel" und „Veterinärmedi- zin". Auch diese Behörde wird ihren Sitz in Berlin haben.

• Das bisherige Institut für Wasser-, Boden- und Lufthygiene wird dem Bundesministerium für Umwelt unterstellt. Vorgesehen ist eine Eingliederung in das Umwelt- bundesamt. Fach- und Dienstauf- sicht über die Institute stehen dem

jeweiligen Ministerium zu, im letzten Fall dem Bundesumweltministerium.

Die SPD-Bundestagsabgeordne- ten Hermann Haack und Klaus Kirschner kritisierten den vorgeleg- ten Gesetzentwurf als „Schnell- schuß", der der im Fluß befindlichen Diskussion nicht gerecht werde. Sie bemängelten, daß die Erledigung ad- ministrativer Aufgaben gegenüber der Forschungsarbeit als erstrangig eingestuft werde. Weiterhin wider- spreche die Zuordnung des Instituts für Wasser-, Boden- und Lufthygiene zum Bundesministerium für Umwelt in eklatanter Weise dem Erkenntnis- stand zur Genese von Krankheiten, die durch die Umwelt oder bestimm- te Produkte provoziert seien. Hier solle ein zentraler Bereich aus der Verantwortung der Gesundheitspoli- tik entlassen werden.

Die SPD hat sich in einem Bun- destagsantrag dafür ausgesprochen, eine Expertenkommission einzuset- zen. Sie solle den notwendigen Be- darf des BGA an Eigen- und Fremd- forschung prüfen, damit das Amt sei- ne Aufgaben erfüllen könne. th

Immissionskarte (10)

Stickstoff- dioxid im Dezember

Der Dezember (Meßzeitraum: 5.

Dezember 1993 bis 3. Januar 1994) war geprägt durch ein einheitliches Wetter. Mit dem schwindenden Ein- fluß des Hochdruckgebietes über dem Baltikum in der ersten Dezem- berwoche stiegen die Temperaturen stark an. Ab dem 7. Dezember war dann eine fast einheitliche meteoro- logische Situation vorhanden, die in erster Linie von durchziehenden Tiefdruckausläufern geprägt war, mit stürmischen bis orkanartigen Winden aus westlichen Richtungen.

Die Temperaturen schwankten um 5 Grad Celsius und wurden durch dauerhafte und teilweise ergiebige Niederschläge „unterstützt". Die Temperaturen im Süden lagen im Durchschnitt um etwa 2 bis 5 Grad höher als in den übrigen Gebieten.

Eine Temperaturgrenze, etwa durch den nördlichen Rand der Mittelge- birge gekennzeichnet, war für unter- schiedliche Temperaturen in der un- teren Atmosphäre zuständig. Beson- ders um den 20. und 21. Dezember herum war die Differenz zwischen Nord- und Süddeutschland sehr kraß: In Köln wurden 2 Grad gemes- sen, in Freiburg 16 Grad. Beide Orte weisen aber ähnliche topographische Verhältnisse mit allen bioklimati- schen negativen Auswirkungen auf (häufige Inversionswetterlagen, Schwülebildung etc.).

Dies zeigt schon die möglichen großen Unterschiede für die Ausbrei- tung von Schadstoffen auf, die sehr stark von der Situation in den ersten 500 m über dem Boden abhängen.

Auf Grund der hohen Windge- schwindigkeiten und der sehr ergiebi- gen Niederschläge konnten sich in den unteren Atmosphärenschichten allerdings keine dauerhaft hohen Im- missionskonzentrationen halten. Le- diglich an Tagen mit geringeren

BGA: Nach Auflösung nur noch vier Institute

A-100 (20) Deutsches Ärzteblatt 91, Heft 3, 21. Januar 1994

(2)

Sticks toffdioxidbelastung Deutschland im Dezember 1993 (Monatsmaximalwerte)

1-59 60-129

III

130-200 > 200

Angaben in Mikrogramm/m 3

keine Meßwerte

POLITIK

Temperaturen sowie an Tagen mit hohem Strahlungsanteil der Sonne und ungünstiger lokaler Lage waren höhere Immissionswerte zu beobach- ten, da auf Grund der Hochdruckla- ge und der Ausbildung von Tempe- raturinversionen eine schlechtere Durchmischung der unteren Atmo- sphärenschicht zu verzeichnen war.

Dadurch ergab sich im Dezem- ber eine äußerst günstige allgemeine Immissionsstruktur. Die

Monatsmittelwerte für die Schadstoffe Schwefeldi- oxid, Stickstoffdioxid, Kohlenmonoxid und Schwebstaub lagen weit unter den jeweiligen Grenz- oder Richtwerten.

Wie bei allen guten Nach- richten gibt es auch hier einige Wermutstropfen, da der für diesen Monat aus- gewählte Luftschadstoff Stickstoffdioxid dennoch in einigen Gebieten weit über den entsprechenden Grenz- oder Richtwerten lag.

Insgesamt wurde der Kurzzeitwert (1/2- bezie- hungsweise 1-Stunden-Ex- position) sechsmal über- schritten, dabei einmal um fast das Vierfache des Richtwertes. Gerade bei der Betrachtung von Wo- chen- oder Monatswerten haben wir ja leider die Schwierigkeit, daß es für diese Zeiträume keine de- finierten Grenz- oder Richtwerte gibt. Man kann also bei solchen Angaben immer nur auf die TA Luft zurückgreifen, die Jahres- mittel- und Jahresmaxi- malwerte ausweist, oder

auf die MIK-Werte des Verbandes Deutscher Ingenieure (VDI), die sich auf einen Tag beziehen (vgl.

auch Heft 28-29/1993). Bei der vor- liegenden Betrachtung der Maximal- werte des Monats ist der höchste 1/2- beziehungsweise 1-Stunden-Wert des Monats automatisch der eines be- stimmten Tages, so daß hierfür durchaus die MIK-24-h-Werte hinzu- gezogen werden können. Vergleichs- maßstab für die Mittelwerte des Mo-

KURZBERICHTE

nats sind in aller .Regel die TA Luft- Werte für das Jahr.

Die höchsten Stickstoffdioxid- werte (Tagesmaximalwert/Tagesmit- telwert) traten auf: Köln-Chorweiler (785 Mikrogramm/m 3/ 34 Mikro- gramm/m3), Bad Kreuznach (366/32), Gera (380/50), Altenburg (220/36), Erfurt (200/36) und Berlin Stadtauto- bahn (222/43). Der letztgenannte Wert tritt häufiger auf, was allerdings

an der unmittelbaren Nähe der Au- tobahn liegt. Es spricht für die offene Informationspolitik des dortigen Um- weltsenats, daß diese Station in die Auswahl mitaufgenommen werden sollte.

Alle anderen Stationen sind kei- ne typischen Verkehrsstationen, wes- halb sich die Frage nach der Her- kunft der Schadgase stellt. Allerdings sind Ferndiagnosen immer riskant, da man nicht für jeden Vorfall einen

zuordnungsbaren Emittenten hat. In Gera und Erfurt dürften Kraftwerke und schlecht arbeitende Filteranla- gen der Grund sein, da zum selben Zeitpunkt hohe Schwefeldioxid- und Schwebstaubbelastungen gemessen wurden. In Köln und Bad Kreuznach ist die Diagnose schwerer. So könn- ten in beiden Fällen Kraftwerke die Verursacher sein. Bei genauerer Analyse der anderen Schadstoffwer-

te stellt man jedoch fest, daß weder Schwefeldioxid noch Schwebstaub erhöhte Werte anzeigen. Generell sollte man die Meßwerte kritisch betrachten. So kann es durchaus vorkom- men, daß eine Tagesbau- stelle (Baufahrzeuge oder parkende Fahrzeuge im Leerlaufbetrieb) für sol- che erhöhten Werte in Frage kommt. In Köln liegt allerdings in nicht all- zu großer Entfernung von der Meßstelle ein Heiz- kraftwerk, welches auch ihr Verursacher sein könnte.

Insgesamt fällt auf, daß kleinere Städte wie Trier oder Passau im Durchschnitt ähnlich hohe Stickstoffdioxidbelastun- gen aufweisen wie Groß- städte. Dies deutet auf ei- ne zu hohe Individualver- kehrsdichte in den Innen- städten hin. Der Monat Dezember erweist sich ins- gesamt als ein völlig „nor- maler" umweltmedizini- scher Monat. Die einzel- nen regional bemerkens- wert erhöhten Stickstoffdi- oxidwerte liegen noch un- ter jenen, die in Innenräu- men mit Gasfeuerung angetroffen werden. Somit waren gesundheits- schädliche umweltbedingte Schad- stoffeinflüsse von Relevanz nicht er- kennbar.

Prof. Dr. med. Heyo Eckel, Prof. Dr. med. Ulrich Hüttemann Dr. rer. nat. Claus Rink

Rückfragen an: Dr. Claus Rink, c/o Georisk GmbH, Schloß Türnich, 50169 Kerpen, Tel 0 22 37/6 12 22

Deutsches Ärzteblatt 91, Heft 3, 21. Januar 1994 (21) A-101

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Vergü- tung für ambulante Tätigkeiten der angestellten Teamärzte sowie die Ver- gütung der Vertragsärzte für stationä- re Aufgaben sollen auch pauschaliert werden können, so

— Staatliches Institut für Gesundheit und Umwelt, Saarbrücken; Baden- Württemberg — Gesellschaft für Um- weltmessungen und Umwelterhe- bungen, Karlsruhe; Bayern — Landes

„Wenn diese Tabuzone durch Sonderregelungen für behinderte Menschen durchbrochen wird und die Beachtung der Menschenwürde mit irgenwelchen Qualifikationen wie ,gesund'

Liebe Labiauer aus Stadt und Kreis - Seit 1977 mit sämtlichen organisatorischen Aufgaben wie Tagungen, Kreistreffen sowie Kontakten zu unse- rem Patenkreis Land Hadeln und

Alle Jahre wieder kommen unsere Leser überall in Stadt und Land zusammen, um die adventliche und vorweihnachtliche Zeit festlich zu begehen. Bei den vielen Berichten, die uns über

Gemeinde Deutsch Bahnau - Dieses kleine, aber idyllische Dorf am Frischen Haff, drei Kilo- meter entfernt von Heiligenbeil, hatte 1939 bei der Volkszählung 219 Einwohner. Eine starke

Erprobung und Optimierung eines einfachen Membranfiltrationsgerätes zur Aufbereitung von trinkbarem Wasser aus Oberflächengewässern für kleine Personengruppen in Notsituationen

University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna Department of Civil Engineering and Natural Hazards Institute of Soil Bioengineering and Landscape Construction