• Keine Ergebnisse gefunden

Global Value Chains

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Global Value Chains"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Global Value Chains

o. Univ. Prof. DI Dr.

Siegfried Vössner

Liebe Leserin, lieber Leser,

vor mehr als 20Jahren schrieb der amerikanische Bestsel- lerautor und Wirtschaftsprofessor (so was gibt's) Michael Porter in seinem Buch "Competitive Advantage: Creating and Sustaining Superior Performance" über ein Konzept, welches Wertschöpfungsketten als Verbindung aller Wert generierenden Prozesse beschreibt. Diese so genannten

"Value Chains" verwandeln Rohstoffe bzw. Rohmateri- alien über Unternehmensgrenzen hinweg in Produkte oder Dienstleistungen mit Wert für den Endkunden. Wenngleich heute einige Wissenschaftler und Praktiker anmerken, dass Porter ursprünglich dieses Modell eher als lineare Abfolge von Schritten gesehen hat, sich das Konzept eher für Pro- dukte als Dienstleistungen eignet und wichtige Elemente wie "Zusammenarbeit statt Wettbewerb" fehlen, ist es auch in unserer komplexeren vernetzten Wirtschaftswelt aktuell und weitgehend als "Best Practice" akzeptiert. Eine positive Konsequenz des Value Chain Ansatzes ist eine ganzheitliche Kosten- und Wertbetrachtung.

Mit der zunehmenden weltweiten Vernetzung von Wirt- schaftsbeziehungen war es nur eine Frage der Zeit, bis Por- ters Value Chains mit einem anderen Konzept, dem der Globalisierung verbunden wurden: "Global Value Chains"

ist das neue Paradigma.

Damit ist es Unternehmen möglich, ihre Wertschöp- fungsketten oder Netze weltweit zu spannen und diese je nach Angebot, Nachfrage und Ressourcen zu optimieren.

Damit verbunden sind Fragen zu den Themen Offshoring/

Outsourcing und zu modularisierbaren und rekonfigurier- baren Geschäftsprozessen zu adressieren.

Durch die Hintertür zogen mit der Globalisierung aber auch Möglichkeiten ein, strenge Arbeitnehmerschutzgesetze und Mindestlöhne in Industrieländern zu umgehen und die wirtschaftliche Lage in anderen Regionen dieser Welt aus- zunutzen.

Kritische Stimmen weisen daraufhin, dass diese Möglich- keiten auch ausgenutzt werden. So wurden viele global agie- rende Firmen wie beispielsweise WallMart, GAP und viele

WINGbusiness 2/2007

EDITORIAL "T

andere mit Vorwürfen der Kinderarbeit in Entwicklungslän- dern konfrontiert.

Zweifellos sind Global Value Chains wertvolle und zu- kunftsweisende Konzepte sofern sie richtig und fair einge- setzt und betrieben werden.

Wir haben uns daher entschlossen, in diesem Heft das Thema Global Value Chains von verschiedenen Seiten zu

beleuchten.

Dipl.-Ing. Felix Meizer und Prof. Dr. Wilfried Sihn, Leiter der Abteilung für Betriebstechnik und Systemplanung an der TU Wien, beschreiben in ihrem Artikel Kosten- und Kom- plexitätsfalle im Produktionsverbund die Destabilisierung des Gesamtunternehmens als einen massiv unterschätzten Faktor und stellen Integrationsansätze für neue Standorte vor, um deren Potentiale voll ausschöpfen zu können.

In einem Interview berichtet Dipl.-Ing. Albert Lidauer, Geschäftsführer der Firma DOMOFERM international und Lehrbeauftragter für Produktionsmanagement an der TU Wien über seine mehr als20jährige Managementerfahrung im Bereich von internationalen, globalen Projekten im Au- tomobilbau bei GM, Ford und Opel

Dipl.-Ing. Roland Meinecke beschreibt in seinem Artikel Global Value Chain - Global Footprint Design als Gestal- tungsinstrument für eine globale Wertschöpfungsverteilung die Methodik des Global Footprint Design zur Neugestal- tung von Wertschöpfungsketten.

Dr. Georg Zinell, Geschäftsführer der der Firmen Huma- nic und Shoe4You in Österreich, Deutschland und Slowe- nien gibt einen Praxisbericht mit dem Titel Globale Wert- schöpfungsketten in der Schuh-Branche.

Den thematischen Abschluss bildet ein Fachartikel von Ao. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Kurt Matyas und Dipl.-Ing.

Armin Rosteck. Sie stellen in ihrem Artikel Die Kerneigen- leistungstiefe in Wertschöpfungsnetzwerken -eine neue Me- thode, KET (Kerneigenleistungstiefe) genannt vor, die als Unterstützung bei der Entscheidung, welche Prozesse z.B.

direkt an der Produktionslinie von eigenem Personal durch- geführt werden sollten und welche Tätigkeiten fremd verge- ben werden können dienen kann.

Weitere, nicht weniger interessante Fachartikel beschäf- tigen sich mit Corporate Web2.0 (Mag. Alexander Stocker und Prof. Dr. Klaus Tochtermann) und als Fortsetzung un- serer Serie Altersversorgung mit Strategischer Vermögens- planung (PD Dr. Bruno Hacke).

Ich hoffe, dass Ihnen die Artikel, die wir in diesem Heft für Sie zusammengestellt haben, gefallen und verbleibe für das Reaktionsteam mit freundlichem Gruß,

Ihr Siegfried Vössner

3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In Australia, approximately 40 per cent of exports measured in value- added originates from services — more than double the representation of services in gross

Second, the different combinations of GVC participation and domestic value added creation, derived from value added trade patterns of 125 developing countries

“Trade Facilitation in Asia and the Pacific: Which Policies and Measures affect Trade Costs the Most.” Staff Working Paper 01/11, Trade and Investment Division, United

Thailand offers a useful perspective of how trade facilitation can impact its trade. First, the country is representative of the larger developing countries in the region. Second,

Both the exports and imports ratios to value added present higher weighted average across the Brazilian states (where the weights are the total value added generated

Mexico reaches levels of sophistication similar to the OECD average in capital goods, processed inputs, and consumer goods, but with notably lower levels

By using this data, WIR (2013) and Taguchi (2014) described the development paths of GVCs for the host economies as follows: the initial stage of GVCs participation reduces

The rest of the paper is organized as follows. The second section recalls KWW’s account- ing, presents two novel decompositions of bilateral exports that overcome the main drawback