• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Deutsche Guggenheim Berlin: Künstler der Eleganz" (28.03.2003)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Deutsche Guggenheim Berlin: Künstler der Eleganz" (28.03.2003)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

V A R I A

A

A862 Deutsches ÄrzteblattJg. 100Heft 1328. März 2003

A

ls ich im Jahre 1913 in meinem verzweifelten Bestreben, die Kunst von dem Ballast des Gegenständ- lichen zu befreien, zu der Form des Quadrats flüchte- te und ein Bild, das nichts als ein schwarzes Quadrat auf weißem Felde darstellte, aus- stellte, seufzte die Kritik und mit ihr die Gesellschaft“, sagte Kasimir Malewitsch, russi- scher Künstler, im Jahre 1927.

Kasimir Malewitsch (1878 bis 1935) gilt als richtung- weisender Mitbegründer der abstrakten Kunst. Mit sei- nen ungegenständlichen Zei- chen, Symbolen, Formen und Wortfragmenten begann er sich 1913 mit dieser Art von Kunst auseinander zu set- zen. Zwischen 1915 und 1932 entwickelte er eine Form ungegenständlicher Male- rei, die er als Suprematismus oder nach seinen Worten

„den neuen Realismus in der Malerei“ oder auch

„Theorie der ungegenständ- lichen Kunst“ bezeichnete. In dieser Zeit erkannte er, „dass die Kunst der Inhalt des Le-

bens werden muss, denn nur so kann Leben schön sein“.

Um dem sich ständig wei- terentwickelnden Suprema- tismus gerecht zu werden, gab Malewitsch die Male- rei zugunsten anderer Aus- drucksformen auf. Seine ge- genstandslosen Schöpfungen waren ein Protest gegen tra- ditionelles Formenrepertoire, eben die Aufhebung von Ku- bismus und Futurismus.

Die Ausstellung „Kasimir Malewitsch – Suprematis- mus“ beschränkt sich auf die suprematistische Periode zwi- schen 1915 und 1927. Darun- ter befinden sich auch noch nie im Westen gezeigte Arbei- ten. Zwei Gemälde dieser Ausstellung waren schon vor achtzig Jahren unweit des heutigen Guggenheim in der Galerie Van Diemen zu se- hen. Gezeigt wurden damals mehr als 1 000 Bilder von konservativen sowie von su- prematistischen konstruktivi- stischen Künstlern. Sechs Werke von Malewitsch wur- den damals bei der Ausstel- lung präsentiert.

Seinen konsequenten Bruch mit dem Kubismus offenbar- te 1915 das „Schwarze Qua- drat“, das für die russische Avantgarde zum zentralen Werk wurde. Im Herbst 1915 wurde das „Schwarze Qua- drat“ zum ersten Mal im Kunstsalon „Dobytschina“ in St. Petersburg gezeigt. Da- mals hing es noch oben in der Ecke des Ausstellungsraumes – der traditionelle Platz der religiösen Ikone in russischen

Privathäusern. „Das ,Schwar- ze Quadrat‘ fasste Male- witsch als ein kolossal wichti- ges Ereignis für sein Schaffen auf, dass er nach seiner eige- nen Schilderung eine Woche lang weder trinken noch es- sen, noch schlafen konnte“, berichtete Anna Leporskaia, Studentin und Mitarbeiterin Malewitschs. Die Ausstellung wird im Anschluss in New York und Houston zu sehen sein. Susanne Lenze

Deutsche Guggenheim Berlin

Künstler der Eleganz

85 Gemälde und Objekte von Kasimir Malewitsch

Die Ausstellung ist bis zum 27. April täglich von 11 bis 20 Uhr und donnerstags bis 22 Uhr geöffnet.

Unentgeltliche Führungen täglich um 18 Uhr, Themenführungen sonntags 11.30 Uhr. Kontaktadresse:

Deutsche Guggenheim Berlin, Unter den Linden 13/15, 10117 Berlin, Telefon: 0 30/20 20 93-0. Katalog: 35 Euro.

Schwarzer Kreis, 1915, 79 cm × 79 cm

Feuilleton

Suprematismus, 1915–1916, 80 cm × 80 cm

Fotos:Deutsche Guggenheim Berlin

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dass meine Gewerkschaft einer – nachge- wiesen nicht ausgereiften – Lebensanschau- ung ungefiltert eine Plattform bietet und da- bei zulässt, dass alle Kollegen, die sich nicht

Grundlage der Dokumentation sind bisher verschwunden geglaubte Tonaufnahmen von Interviews mit Peggy Guggenheim von Jacqueline Bograd Weld aus den Jahren 1978 und 1979.. Einlass ist

Ihnen allen eigentümlich ist von der Höhe des Hauptschiffs ab die strenge Geschossteilung und das Zurückspringen jedes Geschosses gegen das untere, ein Kunst-

Wenn nicht anders angekündigt, finden die Vorträge im Gebäude der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften Jägerstr.. Pablo Schneider

Paul Klees Abgrenzung zwischen Wissenschaft und Irrationalität in seinem Bild "Grenzen des Verstandes" und in seinem Aufsatz "exakte versuche im bereich der

Was noch gesagt werden will, was gar nicht gesagt wird, aber mitklingt, der seelische Zustand, in dem der Singende oder Sprechende sich befindet, und noch vieles mehr kann

Auch die innerdeutschen Lohndifferenzen sind nach fast 3 Jahrzehnten Deutsche Einheit nicht beseitigt.. Die tarifliche Grundvergütung gleicht zwar in etwa der in

Claude Monet – auch bekannt als Oscar-Claude oder Claude Oscar Monet – wurde als Sohn eines Kolonialwarenhändlers am 14.. Dezember 1926