• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Hepatologie: Wie man Leberzellen vor Apoptose schützen will" (06.02.2004)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Hepatologie: Wie man Leberzellen vor Apoptose schützen will" (06.02.2004)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

V A R I A

Deutsches ÄrzteblattJg. 101Heft 66. Februar 2004 AA361 Die Leber ist ein Organ mit

extrem hoher Regenerations- fähigkeit. Dennoch gibt es verschiedene Krankheitsbil- der, bei denen es akut oder auch chronisch zu einem mas- siven Untergang von Hepato- zyten kommt, der trotz der hohen Regenerationsfähigkeit nicht zu kompensieren ist.

Diesen Zelluntergang zu stop- pen ist laut Aussage von Prof.

Michael Manns (Hannover) eines der wesentlichen For- schungsziele in der modernen Hepatologie.

Wie dies aussehen könnte, machte in Wiesbaden Prof.

Christian Trautwein (Hanno- ver) am Beispiel des akuten Leberversagens deutlich. Der Wissenschaftler untersucht vor allem die Akut-Phase-Ant- wort als Reaktion auf Trau- men, Stress oder Infektionen.

Die Reaktion wird durch Zytokine reguliert; vor allem das Interleukin-6 (IL-6) so- wie der Tumornekrosefaktor (TNF) sind in diesen Prozess involviert. „Es gibt Beobach- tungen, wonach die Serum- konzentrationen beider Me- diatoren bei Patienten mit Lebererkrankungen signifi- kant erhöht sind“, berichtete der Wissenschaftler.

Treibt TNF die Hepatozyten in den Zelltod?

Besonders auffällig war das bei Patienten mit akutem Le- berversagen. Die nachfolgen- den Untersuchungen zeigten eindeutig, dass erhöhte TNF- Spiegel negativ mit dem Überleben der Patienten kor- relieren.Anhand von Tiermo- dellen, in denen spezifisch die Signaltransduktionswege von TNF moduliert werden konn- ten, wiesen Trautwein und Mitarbeiter nach, dass sich die Tiere durch eine Blocka- de der TNF-abhängigen Si- gnalwege vor einem experi-

mentell induzierten akuten Leberversagen bewahren las- sen. TNF scheint den Weg in die Entzündung und für die Zellen den Weg in die Apopto- se zu bahnen.

„Beim IL-6 machten wir ei- ne völlig andere Beobach- tung“, sagte der Wissenschaft- ler. Im Gegensatz zum TNF führte die Ausschaltung der IL-6 abhängigen Signalwege sogar zum schnelleren Unter- gang von Leberzellgewebe. Es kam bei akuten Schädigungen zu einem forcierten Zellun- tergang, und auch bei chroni- schen Schädigungen trat mehr Fibrose als normal auf. Das deutete bereits an, dass es sich beim IL-6 wahrscheinlich um eine Art Schutzfaktor han- delt, eine Vermutung, die durch die weiteren Untersu- chungen bestätigt wurde.

Selektive Blockade einzelner Signalkaskaden

Die Forscher entwickelten ei- nen Agonisten des IL-6, das so genannte Hyper-IL-6. Mit diesem Wirkstoff, der eine Art Hyperstimulation des schützenden Zytokins be- wirkt, ließ sich eine Conca- navalin-A-induzierte Leber- schädigung im Tierexperi- ment verhindern, die Tiere waren vor dem Zelluntergang bewahrt.

Es wurden erste klinische Studien mit Hyper-IL-6 ge- startet, deren Ergebnisse ab- zuwarten sind. Der selektiven Blockade einzelner Signal- kaskaden in der Leber dürfte nach Angaben Trautweins – jedoch unabhängig von deren Ausgang – die Zukunft in der modernen Hepatologie ge- hören. Christine Vetter

Bericht zum Symposium „Aktuelle Hepa- tologie“ beim Kongress für Innere Medi- zin in Wiesbaden, Veranstalter: Falk Foundation e.V.

Hepatologie

Wie man Leberzellen vor

Apoptose schützen will

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Erwin Kuntz und sein früh verstorbener Sohn Hans- Dieter haben ihr umfangrei- ches Fachwissen zu einem Buch für die Praxis zusam- mengetragen, das für den an Leberkrankheiten

bände auch in allen Fragen rund um Bauplanung oder die Sanierung städtischer Gebäude sowie beim Gesundheitsschutz für Schüler, Kindergartenkin- der, ehrenamtlich Tätige und

„Wer sich mit seinem Leben für die Allgemeinheit einsetzt, der darf erwarten, dass sich die Allgemeinheit auch für ihn nicht nur nach dem Maß des Notwendigen, sondern nach

Bei der vorliegenden Untersuchung handelt es sich um die überarbeitete Fas- sung meiner 1992 von der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen

High levels of chemokines and cytokines in blis- ter fluids, sera and supernatants from cultured eosinophils in patients with bullous pemphigoid As shown above, we demonstrated

tisch ist auch, dass sich die Schmerzen meist bessern, wenn der Druck im Darm nachlässt, also nach dem Stuhlgang oder dem Abgang von Darmwinden. Die Bauchschmerzen können aber

Remembering Canada: How we recall and represent the past Annual Conference of the Association for Canadian Studies Montreal, 11-13 November 2004 Call for Proposals: Later this year

1860s-1940s Friday 25 - Saturday 26 June 2004, 10.15 am - 5.15 pm Victoria and Albert Museum, London Nearest tube: South Kensington Join us for an engaging two day