• Keine Ergebnisse gefunden

MODUL: Behavioural Operations Management STAND: 26.04.2016

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "MODUL: Behavioural Operations Management STAND: 26.04.2016"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1 MODUL: Behavioural Operations Management STAND: 26.04.2016

1

Modulname (Deutsch)

Behavioural Operations Management

Modulname (Englisch)

Behavioural Operations Management

2 Modulkürzel

100101005

3 Leistungspunkte (LP) 6

4 Semesterwochenstunden

(SWS) 4.0

5 Moduldauer

(Anzahl der Semester) Ein Semester

6 Turnus Jedes 2. Semester, WiSe

7 Sprache Englisch

8 Modulverantwortliche(r)

Univ.-Prof. Dr. Andreas Größler

Lehrstuhl für ABWL und Produktionswirtschaft

685-83469

andreas.groessler@bwi.uni-stuttgart.de

9 Dozenten  Univ.-Prof. Dr. Andreas Größler

10 Verwendbarkeit/Zuordnung zum Curriculum

M.Sc. Technisch orientierte Betriebswirtschaftslehre, PO 2015

 Vertiefungsfach Kompetenzfeld Produktion

M.Sc. Technisch orientierte Betriebswirtschaftslehre, PO 2013

 Vertiefungsfach Kompetenzfeld Produktion M.Sc. Betriebswirtschaftslehre, PO 2015

 Vertiefungsfach Kompetenzfeld Produktion

11 Voraussetzungen Produktionsmanagement und/oder Logistik im Bachelor

12 Lernziele

After successfully finishing the course, students can:

name and identify managerial decision-making biases

discuss relevant experiments in the behavioural operations management literature

understand and evaluate improvement guidelines for operations’ decision- making

13 Inhalt

The course discusses managerial decision-making, cognition, and biases from an operations point of view, i.e. not only decision-making in high-level management teams are considered but also decision-making on the shop floor. Experiments on the topic are presented and, partially, repeated in class.

14 Literatur/Lernmaterialien

Bendoly, van Wezel, Bachrach: Handbook of Behavioral Operations Manage- ment, 2015

Additional reading material

15

Lehrveranstaltungen und Lehrfor- men (Deutsch)

Behavioural Operations Management, Vorlesung, 2.0 SWS

Behavioural Operations Management, Übung, 2.0 SWS

Lehrveranstaltungen und Lehrfor- men (Englisch)

Behavioural Operations Management, Lecture, 2.0 SWS

Behavioural Operations Management, Tutorial, 2.0 SWS

16 Abschätzung des Arbeitsauf-

wands Präsenzzeit 52 h, Selbststudium 128 h

17a

Studienleistungen (unbenotet) (Deutsch)

Studienleistungen (unbenotet) (Englisch)

(2)

2

Studienleistungen (benotet) (Deutsch)

Studienleistungen (benotet) (Englisch)

17b

Prüfungsleistungen (Deutsch)

Prüfungsleistung (PL): Klausur (90 Minuten)

Prüfungsleistungen

(Englisch) Written exam (90 min.)

18 Grundlage für…

19 Medienform Powerpoint, Texte, Experimente

20 Bezeichnung der zugehörigen Modulprüfung(en) und

21 Import-Export

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

certain conventions listed in Chapter II. On the right side of the equation appear the va- rious mathematical functions of the independent variables that are

Therefore, one can also use the established structure and rough set to introduce new hybrid notions like interval-valued T-spherical fuzzy soft rough set and soft rough

The processes of decision-making and decision analysis to support it should use the best available information about the biophysical characteristics, their changes and

Goals of a decision making process and constraints create more uncertainties and cases when good intentions may lead to bad results and public

“In Istanbul, large parts of the cultural heritage are incorporated in the urban fabric,” says FeliX PirSoN, First Director of the DAI’s Istanbul Department..

In dem Seminar müssen Studierende sich selbständig einen wissenschaftlichen Artikel erschließen. Dazu muss dieser verstanden, zusammengefasst, kritisiert und

The proposed methodology consists of four distinct phases organized according to a hierarchic principle (Figure 1): (i) modeling of the different information flows

Besonders hilfreich erweist sich hierbei der Umstand, dass die Bewertung f¨ur die “meisten” Bedingungen gerade Null ist und diese daher – basierend auf dem