• Keine Ergebnisse gefunden

Dynamik der Geruchsfreisetzung aus einem Schweinestall

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Dynamik der Geruchsfreisetzung aus einem Schweinestall"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MESSTECHNIK

408

56 LANDTECHNIK 6/2001

Gregor Brose und Eberhard Hartung, Hohenheim

Dynamik der Geruchsfreisetzung

Methodische Umsetzung mit Olfaktometrie und „elektronischer Nase“

Z

ur prognostischen Berechnung von Ge- ruchsimmissionen ist die genaue Kennt- nis der Geruchsemission notwendig. Hierzu muss neben dem Abluftvolumenstrom die Geruchskonzentration der Abluft gemessen werden, aus deren Produkt die Geruchsemis- sion ermittelt wird [1, 2]. Zur Bestimmung der Geruchskonzentration wird die Olfakto- metrie als Standardmethode eingesetzt, die- se weist jedoch trotz aller Standardisierung einige bedeutende Nachteile. Aufgrund der diskontinuierlichen Arbeitsweise mit einzel- nen Geruchsproben sind nur Momentauf- nahmen der meist veränderlichen Geruchssi- tuation möglich. Die Subjektivität der einge- setzten Prüfpersonen sowie die relativ hohen Kosten pro Geruchsprobe sind weitere Nachteile der Olfaktometrie. Demgegenüber weisen neuartige „Elektronische Nasen“, de- ren funktionales Herzstück ein Chemosen- sor-Array mit mehreren unterschiedlichen Sensoren ist [3], eine kontinuierliche Be- triebsweise bei gleichzeitig prinzipieller Ob- jektivität der Sensoren und relativ geringen Betriebskosten auf. Diese bieten damit die Möglichkeit, zeitliche Veränderungen der Geruchsfreisetzung darzustellen. Jedoch er- geben sich bei der Ermittlung von Geruchs- konzentrationen mit “elektronischen Nasen”

einige prinzipielle Probleme [4]. Einmal ist eine Unterscheidung zwischen geruchsakti- ven als auch geruchslosen Gaskomponenten nicht ohne Weiteres möglich. Sodann ist die Kalibrierung der “elektronischen Nasen” auf

olfaktometrisch bestimmte Geruchskonzen- trationen nur für einen Geruch mit konstan- ter Gaszusammensetzung gültig. Erste An- wendungsuntersuchungen sind in [5] zusam- mengefasst.

Zielsetzung

Ziel der aktuellen Untersuchung ist es, die zeitliche Dynamik der Geruchsemission aus einem Mastschweinestall zu erfassen. Hier- zu wird eine „elektronische Nase“ einge- setzt, die durch kontinuierliche Betriebswei- se eine höhere zeitliche Auflösung der Daten als mit der Olfaktometrie zulässt. Zusätzlich wird auch eine große Anzahl regelmäßiger Geruchsproben mit Hilfe der „klassischen Olfaktometrie“ analysiert, um die absolute Höhe der Geruchskonzentrationen zu ermit- teln. Der parallele Einsatz beider Methoden bietet die Möglichkeit, die Schwachpunkte jeder Methode durch die ergänzenden Infor- mationen der anderen Methode auszuglei- chen.

Untersuchungsprogramm

Die Untersuchungen erstrecken sich über drei Mastperioden von August 2000 bis Ok- tober 2001. Dabei sollen folgende dynami- sche Einflüsse auf die Geruchsemission aus einem Schweinestall untersucht werden:

1. Verlauf von Geruchsemission und -faktor über die Mastperiode

Die Geruchsemissionen aus Schweineställen unterliegen star- ken Schwankungen. Genauere Kenntnisse über die Dynamik der Geruchsemissionen sind für eine geeignete Wahl repräsentativer Probenahmezeitpunkte und zur realistischeren Berechnung und Beurteilung von Geruchsimmissio- nen erforderlich. Das vorgestellte Projekt umfasst die Messung jah- reszeitlicher (Mastverlauf), tages- zeitlicher und kurzfristiger (Fütte- rung) dynamischer Effekte der Ge- ruchsfreisetzung per Olfaktometrie und „elektronischer Nase“.

Dr. Gregor Brose ist wissenschaftlicher Mitarbeiter, Dr. Eberhard Hartung ist wissenschaftlicher Assistent des Fachgebietes Verfahrenstechnik in der Tierproduktion und landwirtschaftliches Bauwesen (Leitung: Prof. Dr. Thomas Jungbluth), Institut für Agrartechnik, Garbenstr. 9, 70599 Stuttgart, e-mail: gbrose@uni-hohenheim.de

Wir bedanken uns beim Land Baden-Württemberg für die Projektfinanzierung im Rahmen von BW- PLUS.

Referierter Beitrag der LANDTECHNIK, die Langfas- sung finden Sie unter LANDTECHNIK-NET.com

Schlüsselwörter

Geruch, Olfaktometrie, elektronische Nase, Schweinehaltung

Keywords

Odour, olfactometry, electronic nose, pig housing

Literatur

Literaturhinweise sind unter LT 01627 über Internet http://www.landwirtschaftsverlag.com/landtech/lo- cal/fliteratur.htm abrufbar.

Bild 1: Grundriss des untersuchten Mast- schweineabteils Fig. 1: Layout of the investigated pig house

(2)

2. Tageszeitlicher Verlauf der Geruchsemis- sion

3. Kurzfristige Einflüsse auf die Geruchs- emission (etwa Fütterung)

4. Untersuchung von potenziellen Einfluss- faktoren auf die Höhe der Geruchsemissi- on durch zeitparallele Erfassung der Randbedingungen und möglicher Ein- flussgrößen.

Untersuchungseinrichtungen

Die Untersuchungen werden in einem Ver- suchsstalls für Mastschweine der Universität Hohenheim durchgeführt [6]. Das Vollspal- tenabteil wird mit einer Unterflurabsaugung über nur einen Abluftschacht zwangsbelüftet (Bild 1). Gefüttert wird in Intervallen von 1,5 Stunden in der Zeit von 6 Uhr bis 22 Uhr.

Probenahme

Die Probenahmestelle sowohl der Geruchs- proben für die Olfaktometrie als auch für die

„elektronische Nase“ befindet sich unmittel- bar vor dem Abluftschacht. Die ~ 4 m langen Probenschläuche aus Teflon führen in den nebenstehenden Messwagen, wo sich die

„elektronische Nase“ mit den Einrichtungen zur Referenzluftkonditionierung und das Unterdruck-Probennahmegerät befinden.

Mit diesem werden die ~ 10 l fassenden Na- lophan®-Beutel als Geruchsproben für die Olfaktometrie befüllt.

Olfaktometer TO7

Nach der Probenahme in einen Probenbeutel wird die Geruchskonzentration innerhalb von acht Stunden am Olfaktometer TO7 [7]

bestimmt, das in Übereinstimmung mit dem CEN-Entwurf prEN 13725 [8] arbeitet. Die Probandenauswahl erfolgt ebenfalls nach CEN-Norm mit n-Butanol-Prüfgas, das auch vor jeder Olfaktometersitzung zur Überprü- fung der aktuellen Verfassung der Probanden verwendet wird.

“Elektronische Nase“ PEN 2

Bei der eingesetzten „elektronischen Nase“

handelt es sich um das Gerät PEN 2 der Fir- ma WMA Airsense mit einem Chemosensor- Array von zehn Metalloxidsensoren [9]. Die einzelnen Sensoren sind unterschiedlich be- schichtet und reagieren damit auf bestimmte Gas- und Geruchskomponenten unter- schiedlich sensibel. Als Messsignal wird der elektrische Widerstand R oder die elektri- schen Leitfähigkeit G der Sensoren ermit- telt, die sich durch Adsorption oder katalyti- sche Reaktion der Gas- und Geruchsstoffe auf dem Sensor ändern. Diese Sensorsignale von Probenluft werden mit den Signalen R0

oder G0von geruchsfreier Referenzluft ver- glichen.

Eine interne Pumpe saugt Probenluft von derselben Probenahmestelle an wie für die Olfaktometrie (Bild 1). Die Probenluft wird durch einen Teflonfilter gefiltert, um eine Schädigung der Sensoren zu vermeiden. Die

„elektronischen Nase“ kann in einem konti- nuierlichen und einem semikontinuierlichen Modus verwendet werden, in dem durch re- gelmäßiges Spülen des Chemosensor-Ar- rays mit konditionierter Referenzluft die Sensorsignale immer wieder auf einen ein- heitlichen Nullwert kalibriert werden.

Weitere Messgrößen

Zur Berechnung der Geruchsemission wird der Abluftvolumenstrom mit einem in den Abluftschacht eingebauten und dort kali- brierten Messventilator gemessen. Weiterhin werden zur Feststellung der Bedingungen im Stall und in der Abluft sowie als mögliche Einflussfaktoren auf die Geruchsfreisetzung die Lufttemperatur und relative Luftfeuchte, die Staubkonzentration kontinuierlich er- fasst. Die Staubkonzentration wird mit

„Dust TrackTM“ Aerosol-Monitoren [10], die Tieraktivität wird mit passiven Infrarot-Sen- soren [11] gemessen. Zusätzlich wird die Ammoniak-Konzentration in der Abluft er- fasst, um eine mögliche Analogie zwischen Ammoniak- und Geruchsfreisetzung auf- grund ähnlicher Freisetzungquellen und - mechanismen zu überprüfen.

Erste Ergebnisse

Die vollständigen Messergebnisse werden zu einem späteren Zeitpunkt präsentiert wer- den. An dieser Stelle sollen aber erste Er- gebnisse zeigen, dass die Sensorsignale der eingesetzten „elektronischen Nase“ deutlich zeitlichen Veränderungen unterliegen, die auf Schwankungen der Geruchsstoff- und Gaszusammensetzung in der Abluft zurück- zuführen sind.

In Bild 2 ist beispielhaft der Verlauf der zehn Sensorsignale der „elektronischen Na- se“ während einer Fütterungszeit darge- stellt. Zu erkennen ist der ausgeprägte An- stieg der Signale zu Beginn der Fütterungs-

zeit. Nach der Fütterung von wenigen Minu- ten klingen die Werte wieder allmählich ab.

Während der Fütterung ist die Aktivität der Schweine deutlich erhöht. Neben der bloßen Fütteraufnahme kommt es zu vermehrtem Harnen und Koten und zu verstärkter Bewe- gung, was zur Erneuerung und Öffnung emissionsaktiver Oberflächen führt. Dies re- sultiert in einer verstärkten Freisetzung von Geruchsstoffen und Gasen, was sich in den erhöhten Sensorsignalen wiederspiegelt.

Parallele olfaktometrische Messungen müs- sen zeigen, ob sich dies auch in einer Er- höhung der olfaktometrischen Geruchsstoff- konzentration niederschlägt.

Zusammenfassung und Ausblick

Erste Ergebnisse zeigen deutlich das Poten- zial von “elektronischen Nasen”, dynami- sche Veränderungen der Geruchsstoff- und Gaszusammensetzung zu messen. Parallele Messungen der Olfaktometrie und mit “elek- tronischer Nase” ermöglichen es, die Vortei- le jeder Methode zu nutzen und Nachteile auszugleichen. Problemangepasste Auswer- temethoden sollen mögliche Zusammenhän- ge zwischen den Sensorsignalen der „elek- tronischen Nase“ und den olfaktometrisch analysierten Geruchskonzentrationen ermit- teln. Weitere Ergebnisse werden in einem zweiten Teil dargestellt.

Ziel wird es neben der Ergebnisauswer- tung und -darstellung sein, aus den Ergeb- nissen Empfehlungen für die Anzahl und die Wahl geeigneter repräsentativer Probenah- mezeitpunkte zu geben und eine Daten- grundlage zur dynamischen Betrachtung der Geruchsausbreitungsrechnung zu schaffen.

Mit einer Chemosensor-Array könnte zukünftig ein Instrument zur Verfügung ste- hen, das ein langzeitiges Monitoring des Ge- ruchsverlaufs ermöglicht und als elektroni- scher Sensor in ein Regelsystem zur ge- ruchsreduzierenden Lüftungssteuerung integriert werden könnte.

56 LANDTECHNIK 6/2001

409

Bild 2: Verlauf der Signale der „elektroni- schen Nase“ während einer Fütterung Fig. 2: Course of signals of the “electronic nose“

during a feeding time

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die olfaktometrisch bestimmte Geruchs- konzentration zeigt vor Beginn der Fütte- rung etwas höheren Werte, sie kann aber in- folge der großen Varianzbreite bei der Olfaktometrie

„electronic nose’s“ sensor signal showed clear differences on days with large volume flow changes and clearly indicated alterati- ons in gas and odour composition during feeding

At this point, however, the first results should show that the sensor signals of the applied „electronic nose“ were subject to substantial alterations on the basis of time which

Bevor die Jungebermast als Produktionsform in Betracht gezogen werden kann, muss sichergestellt sein, dass dem Konsumenten Fleisch angeboten wird, das frei von Ebergeruch ist..

Ein Beispiel für eine Klassifikation durch die elektronische Nase mit einer Pyrolyse bei 700 °C und einer Datenerfassung, die in 100 Sekunden pro Probe erfolgt, ergibt ein Modell,

Sie warnte Firmen, nicht zu kurzfristig zu denken: „Gerade den Stimmen in der deutschen Wirtschaft, die zweifeln, ob es richtig ist, Sanktionen zu verhängen, kann ich immer

4–8: καί μοι δοκεῖ τὸ τὴν νόησιν ἔχον εἶναι ὁ ἀὴρ καλούμενος ὑπὸ τῶν ἀνθρώπων, καὶ ὑπὸ τούτου πάντας καὶ κυβερνᾶσθαι καὶ πάντων κρα τεῖν· αὐτὸ γάρ μοι τοῦτο

Aber die Arbeit unter den Bedingungen der Pandemie ist auch eine große Chance: Wir haben neue Aufgabenfelder für die Apotheken er- schlossen?. Und es hat sich gezeigt, dass