• Keine Ergebnisse gefunden

Erkennung und Bewertung von Geruchsemissionen aus der Landwirtschaft

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Erkennung und Bewertung von Geruchsemissionen aus der Landwirtschaft"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

EMISSIONEN

176

55 LANDTECHNIK 2/2000

Gisbert Riess, Barbara Maier und Andreas Gronauer, Freising

Erkennung und Bewertung von Geruchs- emissionen aus der Landwirtschaft

Einsatz von chemischen Sensorarrays

I

m Spannungsfeld zwischen wachsenden Ansprüchen an die Luftqualität und im- mer intensiverer Nutztierhaltung ist die Er- fassung unerwünschter Gerüche zu einem nicht mehr vernachlässigbaren Problem ge- worden. Notwendig ist ein System, das eine objektive Geruchsmessung erlaubt.

Stand des Wissens

Bisher werden verschiedene Methoden wie die Olfaktometrie, die Gaschromatographie- Massenspektroskopie und das Multisensor- Array für Geruchsmessungen verwendet.

Die Aufgaben der einzelnen Komponenten und ihre Defizite wurden schon in den vor- angegangen Veröffentlichungen detailliert erläutert [1, 2]. Neuere Entwicklungen zum Thema Sensoren und Auswertealgorithmen wurden auf der Konferenz ISOEN99 im September 1999 in Tübingen gezeigt [3].

Material und Methoden Olfaktometrie

Die Olfaktometrie ist derzeit Stand der Tech- nik, um Luftverunreinigungen in geruchs- und damit wirkungsbezogenen Einheiten zu messen. Die näheren Einzelheiten hierzu werden in der VDI-Richtlinie 3881 geregelt [4, 5, 6, 7].

Multisensor-Array

Der Aufbau und die Funktionsweise des Multisensor-Arrays wurde im vorangegan- gen Teil 1 dieser Veröffentlichungsreihe de- tailliert erläutert [1, 2]. Der Informationsge- halt einer solchen Messung der 18 Sensoren des Arrays wird auf einen Wert pro Sensor (etwa den Maximalausschlag während einer Messung) eingeschränkt. Dieser 18-dimen- sionale Vektor wird mittels Hauptkompo- nentenanalyse (PCA) in einem sogenannten Merkmalsraum in eine zweidimensionale Projektion überführt [8].

Qualitative Ergebnisse: Unterschei- dungen mit dem Multisensor-Array

Untersuchung der Geruchsemissionen von Ställen mit verschiedenen Tiergattungen Es wurden Proben aus einem Schweinestall, einem Rinderstall und einem Hühnerstall ge- nommen und diese dem Multisensor-Array vorgelegt. Die Messwerte wurden als Merk- malsraum (Bild 1) dargestellt.

Es ist eine eindeutige Trennung zwischen den drei Gruppen zu erreichen. Das Multi- sensor-Array ist in der Lage, die Geruchs- emissionen aus einem Schweinestall von den Geruchsemissionen eines Rinderstalles und Hühnerstalles zu trennen. Diese Unterschei- dung kann man mit der menschlichen Nase auch erreichen, das Multisensor-Array er- zielt in diesem Anwendungsfall also das Er- gebnis der menschlichen Nase.

Unterscheidung verschiedener Rinderställe/

Vergleich unterschiedlicher Auswertemetho- den

An einem Mastbullenstall und einem Milch- viehstall wurden Proben gezogen und dem Multisensor-Array vorgelegt. Die beiden, für die menschlichen Nase sehr ähnlich rie- chenden Proben konnten mit Hilfe der Sen- soren unterschieden werden. Aus diesen Messungen wurde der dargestellte Merk- malsraum (Bild 2) gebildet.

Anhand dieser Proben unterschiedlicher Rinderställe wurde zum einen die Möglich- keit der Wiedererkennung durch das Multi- sensor-Array getestet, zum anderen konnten die unterschiedlichen Auswertemethoden anhand dieses Beispieles miteinander vergli- chen werden.

Bei diesem Beispiel ist zu berücksichti- gen, dass die mit X gekennzeichneten Mess- punkte von Proben stammen, die vier Wo- chen später gezogen wurden. Diese Proben unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Zusam- mensetzung von denjenigen, die den Merk- malsraum bilden. Der Unterschied wird zum Beispiel durch meteorologische Schwan- kungen, veränderte Fütterung und Ge- wichtszuwachs der Tiere verursacht.

Gerüche landwirtschaftlicher Be- triebe belästigen in zunehmendem Maße die Anwohner. Wegen man- gelnder Messtechnik werden Ge- rüche jedoch oft nicht bewertet. Die objektive und reproduzierbare Er- fassung von Gerüchen ist das Ziel dieser Arbeiten. Stand der Technik in der Geruchsmessung ist die Ol- faktometrie. Hier liegt das Pro- blem in der Standardisierung der Messungen.

In diesem Beitrag werden die qua- litativen Ergebnisse von Geruchs- messungen mit Hilfe von Multisen- sor-Array dokumentiert, die die Eignung der verwendeten Systeme eindrucksvoll belegen.

Dr. rer. nat. Gisbert Rieß arbeitet an dem Projekt zusammen mit Dipl.-Ing. Barbara Maier als wissen- schaftlicher Mitarbeiter. Leiter der Abteilung Umwelt und Energie an der Bayerischen Landesan- stalt für Landtechnik ist Dr. agr. Andreas Gronauer (Direktor: o. Univ. Prof. Dr. agr. Dr. h.c H. Schön), Am Staudengarten 3, 85354 Freising; e-mail:

riess@tec.agrar.tu-muenchen.de.

Die Arbeiten werden finanziert vom Bayer. Staats- ministerium für Landesentwicklung und Umweltfra- gen.

Referierter Beitrag der Landtechnik, die Langfas- sung finden Sie unter LANDTECHNIK-NET.com.

Schlüsselwörter

Emission, Geruch, Multisensor-Array

Keywords

Emission, odour, multisensor-array

(2)

Der dargestellte Merkmalsraum (Bild 2) zeigt das Ergebnis der Hauptkomponenten- analyse (PCA), einer unüberwachten mo- dellbasierten Auswertemethode. Hier wer- den 70 % der Messungen der richtigen Grup- pe zugeordnet.

Eine Auswertung mit Diskriminanzanaly- se (DFA), einem überwachten modellbasier- ten Verfahren, konnte 90 % der jüngeren Messungen zu den entsprechenden vier Wo- chen älteren zuordnen.

Die höchste Erkennungsquote von 95 % lieferte ein angelerntes neuronales Netz mit Backpropagation Architektur. Dabei handelt es sich um ein überwachtes, modellfreies Netzwerk. Die Vergleichsergebnisse der Auswerteverfahren sind in Tabelle 1 nochmals zusammengefasst.

Schlussfolgerungen

Die hier dokumentierten Ergebnisse zeigen, dass mit Hilfe des Multisensor-Arrays Gerüche aus dem landwirtschaftlichen Be- reich unterschieden werden können. Anhand der Stallluft konnten Gerüche unterschiedli- cher Tierarten qualitativ unterschieden wer-

den. Außerdem konnte im Bereich der Rin- derställe eine Unterscheidung zwischen Milchvieh und Mastbullen getroffen wer- den. Hier ließ sich eine zu einem späteren Zeitpunkt gezogene Probe der Stallluft auch wieder zuordnen.

Literatur

Bücher sind mit • gezeichnet

[1] Maier B., G. Riess und A. Gronauer: Erkennung und Bewertung von Geruchsemissionen aus der Landwirtschaft. Landtechnik 55 (2000), H. 1, S. 44 – 45

[2] Maier B., G. Riess undA. Gronauer: Einsatz von chemischen Sensorarrays zur Erkennung und Bewertung von Geruchsemissionen aus der Landwirtschaft. Agrartechnische Forschung 6 (2000), H. 1, S. 20 – 25

[3] -:Proceedings of 6th International Symposium Olfaction & Electronic Noses; Ed.: U. Weimar and M. Frank, Tübingen, 20. to 22. September 1999 [4] VDI 3881 Bl. 1: Olfaktometrie, Geruchsschwellen-

bestimmung - Grundlagen. Beuth-Verlag, Berlin,1986

[5] VDI 3881 Bl. 2: Olfaktometrie, Geruchsschwellen- bestimmung - Probenahme. Beuth-Verlag, Berlin, 1987

[6] VDI 3881 Bl. 3: Olfaktometrie, Geruchsschwellen- bestimmung - Olfaktometer mit Verdünnung nach dem Gasstrahlprinzip. Beuth-Verlag, Berlin, 1989 [7] VDI 3881 Bl. 4: Olfaktometrie, Geruchsschwellen-

bestimmung, Anwendungsvorschriften und Verfahrenskenngrößen. Beuth-Verlag, Berlin, 1989

[8] • Dillon, W.R., and M. Goldstein: Multivariate Analysis Methods and Applications. John Wiley and Sons Inc., New York, 1984

55 LANDTECHNIK 2/2000

177

Auswerteverfahren Erkennungs-

rate [%]

Hauptkomponentenanalyse (PCA) 70 (unüberwacht, modellbasiert)

Diskriminanzanalyse (DFA) 90 (überwacht, modellbasiert)

Neuronale Netze mit Back- 95 propagation-Architektur (BPN)

(überwacht, modellfrei)

Tab. 1: Vergleich von Auswertemethoden am Beispiel unterschiedlicher Rinderställe Table 1: Comparing evaluation methods for the example of different cattle houses

Bild 1: Merkmalsraum gebildet durch Proben aus einem Schweine-(S), Rinder-(R) und Hühnerstall (H);

Bilddarstellung gemäß Softwarepaket FOX 4000

Fig. 1: PCA-plot fmade from samples from a pig house (S), cattle house (R) and a hen house (H)

Bild 2: Merkmalsraum gebildet aus Messungen eines Milchviehstalls (V) und eines Mastbullenstalls (B). Die hineinprojezierten mit X gekennzeichneten Messpunkte stammen aus dem selben Mastbul- lenstall, die Proben wurden jedoch vier Wochen später als die mit B gekennzeichneten gezogen;

Bilddarstellung gemäß Softwarepaket FOX 4000

Fig. 2: MSA measurement results for the air from a dairy cow house (V) and a fattening bull house (B)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Neben dem Präsidenten des Bayerischen Landesamtes für Umwelt und einem Vertreter des Sachverständigenrates für Umweltfragen kommen auch Politiker*innen zu Wort?. Der Bürgermeister

Hier wird also der Frage nachgegangen, ob eine Substanz technisch mit dem betrachteten Verfahren aus der Abluft entfernt werden kann oder nicht, und ob das Testsysteme in der

Cattle houses, minimum distance, odour, ammonia, fine dust, federal immission and ambient pollution control act, diffusion

Dieser Eindruck verstärkt sich bei der Betrachtung der zu den Mittelwerten dazu- gehörigen Standardabweichungen, die ein Maß für die Schwankung der Geruchsemis- sionsraten während

On average, the continuous measurement by chemical sensor array (fig. 2) showed, in agreement with olfactometry, higher odour emission rates from the insulated house than from

Innerhalb dieser Messungen wurden über einen Zeitraum von acht Tagen alle 20 min eine Messung von Stallluft aus einem der beiden Abteile vorgenommen.. In Zeitintervallen von 40

With the data determined in this project there results a calibration line for the smell substance concentration as function of the sum of the sensor signals with the func-

Comparison of various evaluation methods Samples were taken from a building housing feeding bulls and one for dairy cattle and te- sted by multisensor array.. The two odour