• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Robert-Koch-Preis: Wanderer zwischen Welten" (16.11.2001)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Robert-Koch-Preis: Wanderer zwischen Welten" (16.11.2001)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

HER2-Diagnostik erarbeitet wurden.

Diese sollen dazu beitragen, die Zuver- lässigkeit und Reproduzierbarkeit der HER2-Bestimmung zu gewährleisten.

Zur Qualitätssicherung werden von den genannten Institutionen Ringver- suche durchgeführt. Danach empfiehlt das Advisory Board Pathologie folgen- de Vorgehensweise als Entscheidungs- grundlage für eine Herceptin-Therapie:

1. Die Bestimmung des HER2-Status sollte möglichst frühzeitig, gegebenen- falls im Rahmen der Primärdiagnostik erfolgen.

2. Pathologische Institute sollten stan- dardisierte immunhistologische Tests einsetzen; hierzu eignen sich insbeson- dere standardisierte Test-Kits wie der HercepTest™ der Firma Dako oder der automatisierte Test mit dem CB11-Anti- körper der Firma Ventana, wenn eine standardisierte Gewebevorbehandlung eingehalten und ein geeignetes Stan- dardpräparat mitgeführt wird.

3. Bei Patientinnen, deren HER2- Überexpression immunhistochemisch mit 3+ bewertet wurde, ist die Hercep- tin-Therapie möglich. Wird der immun- histochemische Nachweis der HER2- Proteinüberexpression dagegen mit ei- nem Score von 2+ bewertet, sollten die Tumorproben zusätzlich mit der FISH-Technik untersucht werden. Bei Vorliegen einer Genamplifikation kann die Patientin ebenfalls mit Herceptin be- handelt werden. Für die FISH-Unter- suchung sind der Inform-HER2/neu- Test™ von der Firma Ventana (positiv:

Genkopien > 4) und das PathVysion- HER2/neu-Kit™ von der Firma Vysis (positiv: Verhältnis Gen-/Chromosomen- signale✞ 2) kommerziell verfügbar.

Mit dieser differenzierten Vorge- hensweise lassen sich nach heutigem Wissen diejenigen Patientinnen iden- tifizieren, die mit großer Wahrschein- lichkeit von einer Herceptin-Therapie profitieren. Außerdem wird dadurch erreicht, dass tatsächlich die Patien- tinnen ermittelt werden, die Nutzen aus der Therapie ziehen können. Ei- ne undifferenzierte Anwendung dieser modernen Therapieform wird vermie- den. Prof. Dr. med. Gerhard Schaller Die Zahlen in Klammern beziehen sich auf das Literatur- verzeichnis, das über das Internet (www.aerzteblatt.de) erhältlich ist. Dort sind auch die Teilnehmer des Advisory Board Pathologie aufgelistet.

P O L I T I K

Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 98½½½½Heft 46½½½½16. November 2001 AA3015

Z

ur richtigen Zeit am richtigen Ort sein: Als Prof. Axel Ullrich 1975 als frisch promovierter Biochemiker an die Universität von Kalifornien nach San Francisco ging, sollte seine Wahl beide Bedingungen perfekt erfüllen. Ullrich landete im Zentrum der gerade entste- henden Gentechnik. 26 Jahre später schlägt sich Ullrichs Entscheidung in mehr als 400 Publikationen und einer Reihe von Ehrungen und Preisen nieder.

Letzte Woche ist der mit 120 000 DM do- tierte Robert-Koch-Preis hinzugekom- men, eine der angesehensten deutschen Forscher-Ehrungen. Zusammen mit Ull- rich, der seit 1988 Direktor am Max- Planck-Institut für Biochemie in Mar- tinsried bei München ist, hat die Robert- Koch-Stiftung den britischen Immunolo- gen Prof. Nicholas A. Mitchison mit der Robert-Koch-Medaille in Gold für sein Lebenswerk geehrt. Mitchison habe über Jahrzehnte „fundamentale Beiträge zur Rolle von T-Lymphozyten beim Auf- bau der Immunantwort und der Ent- wicklung von Autoimmun-Krankhei- ten“ geliefert, schilderte Prof. Bernhard Fleckenstein, Vorsitzender des wissen- schaftliche Beirats der Robert-Koch- Stiftung.

Signalaustausch

Auch bei dem 57-jährigen Ullrich gäbe es mehrere gute Gründe für die Verleihung des Preises. Sein Hauptarbeitsgebiet ist der Signalaustausch zwischen Zellen des Körpers und die Verarbeitung von Signa- len im Inneren der Zellen. Mit einer Idee, die ebenfalls in seiner Zeit in den USA entstanden ist, hat der „Schatzsu- cher der Moderne“ (Die Woche) ein Stück Medizingeschichte geschrieben.

Ullrichs Forschung steht hinter einem neuartigen Medikament gegen Brust- krebs: Trastuzumab heißt der Antikör- per (Herceptin®), der seit zwei Jahren in

Deutschland zur Behandlung von Frau- en mit bestimmten Varianten fortge- schrittenen Brustkrebses zugelassen ist.

Der Antikörper bindet an den HER2- Rezeptor, ein Protein auf der Oberfläche der Tumorzellen, das sie zum Wachstum anregen kann. Sorgfältig ausgewählten Frauen verschafft Herceptin zumindest einige Monate Zeitgewinn.

Was Ullrich kennzeichnet, ist, dass er auf die Verwirklichung dieser Thera- pie-Idee ebenso stolz ist wie auf eine lange Liste von fundamentalen Arbei- ten der Grundlagenforschung. Der 57- Jährige ist ein Wanderer zwischen den Welten, einer der wenigen deutschen Forscher, die es schaffen, Grundlagen- forschung und kommerzielle Anwen- dung miteinander zu verknüpfen. Der- zeit konzentriert sich seine Arbeit auf Krebs und Typ-2-Diabetes.

Ullrich hält mehr als 50 Patente und hat drei Biotechnologie-Unternehmen mit gegründet. Die Scheu vor der kommerziellen Verwertung seiner For- schung hat er ebenfalls in den USA ver- loren. 1979 wechselte er zum jungen Gentechnik-Unternehmen Genentech, heute eine der wenigen Biotech-Firmen, die Gewinne abwirft. Dort übernahm er Projekte, in denen es um Wachstumsfak- toren ging – Hormone, mit denen Zellen Signale zu Teilung und Wachstum aus- tauschen. Aus der Zeit stammt die Er- kenntnis, dass Krebs eine Störung der Kommunikationswege in der Zelle ist, ein Problem der Signalverarbeitung. Der Robert-Koch-Preis wird jährlich unter der Schirmherrschaft des Bundesgesund- heitsministers an Forscher verliehen für hervorragende, international anerkannte wissenschaftliche Leistungen. Die Träger des Robert-Koch-Preises genießen hohe internationale Wertschätzung. Dazu hat auch beigetragen, dass seit 1977 fünf Preisträger nach der Verleihung des Robert-Koch-Preises mit dem Nobel- Preis ausgezeichnet wurden. Klaus Koch

Robert-Koch-Preis

Wanderer zwischen Welten

Axel Ullrich hat den Spagat zwischen Grundlagenforschung

und kommerzieller Anwendung gemeistert.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dr.-Werner-Fekl-Förderpreis – ausge- schrieben von der Deutschen Gesell- schaft für Ernährungsmedizin und der Gesellschaft für klinische Ernährung der Schweiz, Dotation: 5 000

Unterbrechung ihrer Verbreitungs- wege zu weisen. Damit löste er aber ein Politikum aus. Kontinen- taleuropäische Regierungen forder- ten Quarantänemaßnahmen im Su- ezkanal für

Schickele René, Blick auf die Vogesen, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt a.M.. Schickele René, Der Wolf in der Flürde, Fischer Taschenbuch Verlag,

Er hörte schließlich, dass Robert Koch in der Umgebung Roms Studien zur Malaria vorge- nommen hatte.. Kupelwieser traute den österreichischen Tropenmedizinern in Wien nicht

Posterpreis – verliehen von der Vereini- gung für Grundlagenforschung in der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie e.V.. und der Deutschen Gesellschaft

Sein Vater: vom einfachen Bergmann zum Oberbergrat Robert Kochs Vater, Herrmann Koch, war ein einfacher Bergmann in Clausthal-Zellerfeld (Harz), der 13 Kinder hatte.. Ihm