• Keine Ergebnisse gefunden

zu PROGRAMM

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "zu PROGRAMM"

Copied!
54
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

PROGRAMM

der

POLYTECHNISCHEN SCHULE zu Riga

für

das Studienjahr 18 7l | 72 .

II

(2)

des

POLYTECHNIСUMS zu RIGA

nebst

V o r b e r e i t u n g s s c h u l e

für das

Studienjahr 18 7 V

R I G A .

Druck der Livländ. Gouvernements-Typographie.

(3)

P R O G R A M M

der

V0RBEREITUN6S8CHULE.

(4)

Vorbereitungsschule.

§ i.

Um denjenigen jungen Leuten, welche den vollständigen Lehrgang eines Gymnasiums nicht mehr zu absolviren im Stande sind, die Möglich­

keit zu technischen Studien zu geben, so besteht eine Vorbereitungsschule für das Polytechnicum „ welche ihre Schüler in zwei nebeneinander her­

gehenden Cursen zum Eintritt in die Hochschule vorbildet.

Technischer Vorbereitungscurs.

Vorstand: Docent Dr. Hartleb.

§ 2.

Dieser Ours ergänzt die zum Beginn technischer Studien nöthige realistische Vorbildung und ermöglicht den Eintritt in die Abtheilungen A bis F des Polytechnicums. Der Unterricht findet in 2 übereinander stehenden Klassen statt und erstreckt sich auf folgende Fächer:

Unterklasse. I. Sem. II. Sem.

Elemen tar-Math ematik I*) . . . . 6 St. 6 St.

G e s c h i c h t e . . . . . 3 3

. 3 3

D e u t s c h . . . . . 4 4

Linearzeichnen . . . 6 6

Freihandzeichnen und Tuschen . . . 6 6 •>")

Turnen . 3 3

31 St. 31 St.

*) Die Schüler des technischen Cursus, welche in die landwirtschaftliche Ab­

theil ang eintreten wollen, können in der Mathematik an dem abgekürzten Curs des Handelscursns (§ 4, 2) Theil nehmen. Dieselben betheiligen sich ausserdem an dem naturgeschichtlichen Unterricht im Handelscursus (s. § 3).

(5)

6

Oberklftsse. I. Sem. II. Sem.

Elementar-Matheinatik II H St. 6 St.

Elemente der Projectionslehre, Vortrag 2 „ 2 „

„ „ „ Construct. 4 „ 4 „

Experimental-Physik 4 „ 4 „

Zoologie 4 „

Botanik . n 4 „

Mathemat. Geographie 2 „ 2 „

Deutsch 4 „ 4 „

Freihandzeichnen und Tuschen . . 6 „ 6 ,,

Turnen 3 „ 3 „

35 St. 35 St.

Handels -Vorbereitungscurs.

Vorstand: Oberlehrer Büttner.

§ 3.

Dieser Ours bereitet die Schüler für die Handelsabtheilung des Poly- technicums in folgenden Fächern vor:

I. Sem. II. Sem.

Deutsche Sprache . 4 St. 4 St.

Russische „ • з „ 3 „

Englische „ . 4 „ 4 „

Französische „ . 4 „ 4 „

Geschichte . 3 „ 3 „

Geographie . 3 ,, 3 „

Elemen tar-Mathematik . . . 4 „ 4 „ E x p e r i m e n t a l - P h y s i k . . . . • 4 „ 4 „ Naturgeschichte der 3 Reiche . . 3 „ 3 „ Freihandzeichnen (facultativ) • (4) „ (4) „

Turnen • з „ 3 „

39 St. 39 St.

Inhalt der Lehrfächer.

§ 4.

I. Eleiiieiitar-Mathematik.

Docent Dr. Hartleb.

I . T h e i l . M i t t w o c h , S o n n a b e n d 8 — 1 0 , D o n n e r s t a g 1 0 —12.

1 . G e o m e t r i e . P l a n i m e t r i e : E i n l e i t u n g ; C o n g r u e n z , F l ä c h e n g l e i c h ­ heit und Aehnlichkeit der Dreiecke, Vierecke und Vielecke; Verhältnisse der Figuren; Kreislehre. — Uebungsaufgaben.

S t e r e o m e t r i e : E i n l e i t e n d e S ä t z e b i s z u d e n R a u m e c k e n . — Con- structionsaufgaben.

(6)

7 2 . A r i t h m e t i k . D i e s i e b e n G r u n d o p e r a t i o n e n ; Proportionen;

Reihen erster Ordnung; Kettenbrüche. Gleichungen ersten Grades.

Uebungsbeispiele.

II. The iL Montag, Dienstag, Freitag 8—10.

1 . G e o m e t r i e . S t e r e o m e t r i e : D i e P o l y e d e r u n d d i e K u g e l . — Be­

rechnungsaufgaben.

Ebene Trigonometrie: Die trigonometrischen Zahlen; Goniometrie;

Dreiecks- und Vielecksberechnung. Sphärische Trigonometrie. Berechnung des recht- und schiefwinkligen Dreiecks.

2 . A r i t h m e t i k . Z i n s e s z i n s r e c h n u n g . C o m b i n a t o r i k ; R e i h e n h ö ­ herer Ordnung; binomischer Lehrsatz. Gleichungen zweiten und dritten Grades.

2. Eleiueiitar-Mathematik.

Docent Bürger.

Dienstag, Freitag 8 — 10.

P l a n i m e t r i e : C o n g r u e n z , G l e i c h h e i t u n d A e h n l i c h k e i t d e r F i g u r e n ; Kreislehre, Rectilication und Quadratur des Kreises. Constructionsaufgaben und Flächenberechnungen.

S t e r e o m e t r i e : D a s N o t w e n d i g s t e ü b e r d i e B e z i e h u n g e n v o n L i n i e n zu Ebenen und Ebenen unter sich; die körperliche Ecke, die Polyeder und die Kugel.

E b e n e T r i g o n o m e t r i e : D i e t r i g o n o m e t r i s c h e n Z a h l e n ; d i e w i c h ­ tigsten Sätze der Goniometrie, Berechnung des recht- und schiefwinkligen Dreiecks.

A r i t h m e t i k : D i e L e h r e v o n d e n P o t e n z e n u n d W u r z e l n ; L o g a r i t h ­ men, Proportionen und Progressionen. Gleichungen ersten und zweiten Grades.

3. Elemente der Projeetionslehre.

Docent Dr. flartleb.

Vortrag: Donnerstag 8—10; Constr.: Mittwoch, Sonnabend 10—12.

E i n l e i t u n g . V e r s c h i e d e n e P r o j e c t i o n s m e t h o d e n . B e z i e h u n g e n d e s Punktes, der geraden Linie und der Ebene gegen die Projectionsebenen und unter sich. Constructionsaufgaben über gerade Linien und Ebenen.

Raumecke. Auflösung des körperlichen Dreiecks. Aufgaben über das Dreieck.

(7)

8

4. Experinteiital-Physik.

Professor Dr. Nauck.

Montag, Donnerstag 10—12.

Allgemeine Eigenschaften der Körper. Molecularisräfte. Aggregat zustände. Krytallisation, Festigkeit, Härte, Elasticität. Adhäsion. Capil- larität, Diffusion und Endosmose. Trägheit. Schwerkraft. Gewicht.

Fallgesetze.

Elementar-Mechanik. Grundbegriffe. — Wirkung der Kräfte auf einen materiellen Punkt. Gleichgewicht fester, flüssiger und gasförmiger Körper.

5. Mathematische Geographie.

Docent Dr. Hartleb.

Freitag 3—5.

E i n l e i t u n g . K u g e l g e s t a l t d e r E r d e . A s t r o n o m i s c h e E i n t h e i l u n g der Erd- und Himmelskugel. Grösse und Bewegung der Erde. — Der Mond. — Das Planetensystem. — Der Fixsternhimmel.

6. Zoologie.

Oberlehrer Gottfriedt.

I. Sem. Dienstag, Sonnabend 1—3.

Eintheilung der Naturkörper. Kennzeichen der Thiere. Thierische Gewebe. Aufsaugung, Verdauung, Blutumlauf, Athmung, Secretion, Ex- cretion, Assimilation, thierische Wärme. Nervensysteme, Sinneswerkzeuge, Bewegungen und Bewegungsorgane. Stimme. Geistige Kräfte. Instinct.

Eintheilung der Thiere in Klassen, Ordnungen, Gattungen, Arten. Specielle Beschreibung der für den Haushalt der Menschen wichtigeren Thiere.

7. Botanik.

Oberlehrer Gottfriedt.

II. Sem. Dienstag, Sonnabend 1—3.

Organographie und Anatomie der verschiedenen Theile der Pflanzen;

Bestandtheile, Nahrungsmittel, Assimilation, Entstehung und Wachsthum der Pflanzen. Vermehrung und Fortpflanzung derselben. Eintheilung der Pflanzen nach natürlichen und künstlichen Systemen. Beschreibung der verbreitetsten und wichtigsten Pflanzenfamilien.

(8)

9 8. Naturgeschichte der 3 Reiche.

Oberlehrer Gottfried!.

Mittwoch 1—3. Freitag 4—5.

Bau und Lebenserscheinungen der Thiere und Pflanzen, erläutert an je einem der bekanntesten Beispiele aus jeder Hauptgruppe derselben.

Beschreibung der für die Industrie und den Handel wichtigeren Arten, nebst Vorkommen und Verbreitung. Allgemeine Eigenschaften der Mineral­

körper; Beschreibung der für die Industrie und den Handel wichtigsten Arten derselben. Kurzer Abriss der Gesteine und ihrer Anwendung.

9. Neuere Geschichte.

Oberlehrer Büttner.

Montag, Donnerstag 8—9. Sonnabend 1—2.

Vorboten der neuen Zeit. Erfindungen, oceanische Entdeckungen, Wiederaufleben der Künste und Wissenschaften. Reformation, Gegenre­

formation. Zeitalter des dreissigjährigen Krieges.

England im 17. Jahrhundert. Das Zeitalter Ludwig's XIV. Der nordische Krieg und die politischen Veränderungen im Norden und Osten

Europa's 1700—1740.

Zeitalter Friedrich's II. Vorboten der neuesten Zeit: Aufklärungs­

literatur. Nordamerika^ Unabhängigkeit. Aufgeklärter Despotismus.

Zeitalter der französischen Revolution. Napoleonisches Zeitalter.

10. Geographie.

Oberlehrer Büttner.

Montag, Donnerstag 9—10. Sonnabend 2—3.

Physische Geographie, vorzugsweise Orographie und Hydrographie.

Uebersicht über die Verbreitung der Pflanzen und Thiere. Ethnographische Uebersicht.

Politische Geographie. Die Erdtheile und ihre Staaten. Europa, Asien, Afrika, Amerika, Australien, die Polarwelt.

11. liiiiearzeichnen.

Docent Dr. Hartleb.

Montag, Dienstag, EYeitag 10—12.

E i n l e i t u n g : M a t e r i a l , W e r k z e u g u n d G e b r a u c h d e s s e l b e n . H a n d - und Zeichenübungen in der Anwendung der Zeicheninstrumente.

Planimetrische Constructionen, Curven der Ebene.

(9)

10

12. Freihandzeichnen.

Zeichenlehrer Clark.

Т. T h e i l .

Montag, Donnerstag, Freitag 1—3.

E i n l e i t u n g : M a t e r i a l u n d W e r k z e u g n e b s t U e b u n g e n i n d e r A n ­ wendung.

Theorie der freien Darstellung gerader und krummer Linien, sowie des Freihandzeichnens und Tuschens nebst practischen Uebungen.

Körperlicher Anschauungsunterricht mit Bezug auf die Darstellung einfacher Körperformen durch Licht und Schatten, nebst Zeichenübungen.

Rundtuschen.

Anschauungsunterricht der wesentlichsten Blattformen zum Zwecke ornamentaler Verwendung, mit practischen Uebungen verbunden.

Theorie der Farben, ihre technische Behandlung, Zusammenstellung farbiger Muster.

II. Theil.

Montag, Donnerstag, Freitag 5—7.

Freihandzeichnen nach einfachen Körpern und Ornamenten aus Gyps.

13. Deutsche Sprache.

Oberlehrer Kolberg.

Die Schüler sind in diesem Unterrichte, unabhängig von der Klassen- eintheilung, in zwei getrennte Curse getheilt. Die erste Abtheilung ist für diejenigen Schüler bestimmt, welche das Deutsche als fremde Sprache erlernt haben und in dem Gebrauch derselben noch nicht genügende Fer­

tigkeit besitzen. In der zweiten Abtheilung werden diejenigen Schüler unterrichtet, welche sich der deutschen Sprache als Umgangssprache be­

dienen und ein vollkommenes Verständniss derselben mitbringen.

I . A b t h e i l u n g . Dienstag, Sonnabend 3—5.

Uebungen im Gebrauch der deutschen Sprache, Lectüre leichterer Schriften, Schreiben nach Dictat, das Wichtigste aus der Formenlehre und der Syntax. Uebungen im mündlichen Ausdruck. Leichtere Aufsätze.

II. A b t Ii e i 1 u n g.

Montag, Mittwoch 3—5.

Uebersichtliche Lehre von den Formen und Arten der Dichtkunst.

Uebersicht der deutschen Literaturgeschichte, insbesondere der neueren Zeit, verbunden mit Lectüre und Erläuterungen von Musterschriften.

Uebungen im zusammenhängenden freien Vortrag. Schriftliche Arbeiten.

(10)

11 14. Russische Sprache.

Oberlehrer Hallen.

Montag, Dienstag, Donnerstag 5—6.

Lesen und Uebersetzen von Musterstücken mit Recitiren. Ueber- setzungen ans dem Deutschen ins Russische, mündlich und schriftlich.

Grammatik mit schriftlichen Extemporalien.

15. Französische Sprache.

Lector Fossard.

Mittwoch, Sonnabend 8—9. Donnerstag 4—5. Freitag 5—6.

Grammatik. Die Syntax mit Uebungen über die Anwendung der Regeln. Mündliches Uebersetzen aus dem Französischen ins Deutsche und umgekehrt. Schriftliche Stylübungen, abwechselnd mit Extemporalien und mündlichem Wiedergeben des zu Hause Gelesenen.

16. Englische Sprache.

Lector Dr. Pessler.

Dienstag, Freitag 10 — 12.

Grammatik, orthographische Uebungen, Lesen, Uebersetzen aus dem Englischen ins Deutsche und umgekehrt. Recitiren.

17. Turnen.

Turnlehrer Strass.

Mittwoch, Sonnabend 7—8'/2.

Ordnun. sübungen. Bildung von Reihen und Reihenkörpern, Reihungen und Schwenkungen in denselben.

Freiübungen einfacher und zusammengesetzter Art. Freiübungen mit Hantelbelastung, Uebungen mit dem Eisenstabe.

Gerätheturnen in Riegen.

Turnfahrten.

Aufnahme-Bedingungen.

§ 5.

Der für die Vorbereitungsschule sich meldende Schüler hat spätestens am 25. August 1871 dem Director die schriftliche Erlaubniss seiner Eltern oder Vormünder zum Eintritt in die Schule zu überreichen, resp. seine Selbständigkeit nachzuweisen. In dem betreffenden Documente ist der Name und der Heimathsort, sowie die Klasse, in die er einzutreten wünscht,

(11)

12

anzugeben. Ausserdem hat der sich Meldende, durch einen Taufschein nachzuweisen, dass er das 16. Lebensjahr zurückgelegt habe und einen Impfschein beizubringen. Auswärtige haben durch eine Bescheinigung n a c h z u w e i s e n , d a s s s i e s i c h b e i d e r h i e s i g e n P o l i z e i b e h ö r d e g e m e l d e t u n d die Erlaubniss haben, sich in Riga aufzuhalten.

§ 6.

Diejenigen Schüler, welche in den technischen Vorbereitungs­

curs einzutreten wünschen, haben in einer Prüfung folgende Kenntnisse nachzuweisen.

1. Für die Unterklasse.

a ) D e u t s c h e S p r a c h e . * ) I . A b t h . E i n i g e F e r t i g k e i t i m m ü n d ­ lichen und schriftlichen Ausdruck. Insbesondere ist ein Aufsatz über ein Thema der alten oder mittleren Geschichte an­

zufertigen.

II. Abth.: Anfertigung eines Aufsatzes über ein geschicht­

liches oder ein der allgemeinen Erfahrung angehöriges Thema.

Bei der nachträglichen Besprechung hat der Examinand eine gute Fertigkeit im mündlichen Ausdruck nachzuweisen.

b ) M a t h e m a t i k : K e n n t n i s s d e r b ü r g e r l i c h e n R e c h n u n g s a r t e n und der Proportionslehre; die 4 Speeles der Buchstaben- und Potenzrechnung; Ausziehen der Quadratwurzel aus Zahlen und Buchstabenausdrücken.

Kenntniss der Congruenz und Flächengleichheit der ebenen Dreiecke, Vierecke und Vielecke.

c ) G e s c h i c h t e : K e n n t n i s s d e r a l t e n u n d m i t t l e r e n G e s c h i c h t e bis zur Reformation.

d ) G e o g r a p h i e : K e n n t n i s s d e r m a t h e m a t i s c h e n u n d p h y s i s c h e n Geographie mit Berücksichtigung der wichtigsten politischen Momente; eingehendere Geographie Europas, insbesondere Russlands.

TT. Ffir <lie Oberklasse.

a ) D e u t s c h e S p r a c h e : W i e f ü r d i e U n t e r k l a s s e .

b ) M a t h e m a t i k : D a s P e n s u m d e r U n t e r k l a s s e ( s . § 4 , 1 ) . c ) G e s c h i c h t e : A l t e , m i t t l e r e u n d n e u e r e G e s c h i c h t e . d ) G e o g r a p h i e : D a s P e n s u m d e r U n t e r k l a s s e ( s . § 4 , 1 0 ) . e ) Z e i c h n e n : K e n n t n i s s d e r w i c h t i g s t e n p l a n i m e t r i s c h e n u n d C u r -

ven-Constructionen. Der Aspirant hat seine Fertigkeit durch

*) Vgl. § 4, 13.

(12)

13 Lösung einer Constructionsaufgabe mit Zirkel und Reissfeder unter Aufsicht des examinirenden Lehrers zu documentiren.

A n m e r k u n g . D i e P r ü f u n g i n d e r G e s c h i c h t e u n d G e o g r a p h i e f i n d e t n u r mündlich statt.

§ 7.

Die Prüfung für den Handels-Vorbereitungscurs findet in fol­

genden Fächern statt und verlangt:

a ) D e u t s c h e S p r a c h e : w i e § 6 a .

b ) R u s s i s c h e S p r a c h e : K e n n t n i s s d e r F o r m e n l e h r e u n d d e r Hauptregeln der Syntax, sowie einer genügenden Menge von Vocabeln. Die Prüfung findet mündlich statt und besteht in der Uebersetzung eines Musterstücks in's Deutsche, woran Fragen über Form und Inhalt des Gelesenen zu knüpfen sind.

c ) F r a n z ö s i s c h e S p r a c h e : w i e b .

d ) M a t h e m a t i k : K e n n t n i s s d e r b ü r g e r l i c h e n R e c h n u n g s a r t e n , d e r 4 Speeles, der Buchstabenrechnung, der Lehre von den Potenzen und Wurzeln, der Gleichungen ersten Grades, sowie der ge- sammten Planimetrie.

e ) G e s c h i c h t e : w i e § 6 I I . c . f ) G e o g r a p h i e : w i e § 6 I I . d .

A n m e r k u n g . I n d e n F ä c h e r n s u b d , e u n d f w i r d n u r m ü n d l i c h g e ­ prüft.

§ 8.

Die Aufnahmeprüfungen finden am 27. und 28 August 1871 statt.

§ 9.

Diejenigen Schüler von Gymnasien oder diesen gleichstehenden An­

stalten, welche Zeugnisse der Reife für die Secunda beibringen, treten ohne Examen in die Unterklasse des technischen Vorbereitungscursus ein.

Das Zeugniss über die Reife für die Prima eines Gymnasiums, sowie das Abiturientenzeugniss der Bornhauptschen technischen Vorschule berechtigt zum Eintritt in die Oberklasse.

Unter denselben Bedingungen werden Secundaner des Rigaschen Realgymnasiums ohne Prüfung in die Handelsvorbereitungsklasse aufge­

(13)

14

nommen, während solche von den übrigen Gymnasien oder diesen gleich­

stehenden Anstalten zu diesem Zwecke noch eine Prüfung im Französi­

schen zu bestehen haben.

§ 10.

Das Schulgeld für jede Vorbereitungsklasse ist mit 120 Rbl. jährlich pränumerando zu entrichten. Rückersatz des bereits gezahlten Schulgeldes findet nicht statt. Bedürftigen Schülern kann auf besonderen Antrag auch gestattet werden, das Schulgeld in 2 Raten ä 60 Rbl. zu Anfange des Cursus (bis zum 4. September) und zu Neujahr (bis zum 10. Januar) einzuzahlen.

Vor Einzahlung des Schulgeldes ist die Theilnahme am Unterrichte nicht gestattet. Wer den Einzahlungstermin ohne legale Entschuldigung versäumt, kann in dem betreffenden Semester nicht mehr eintreten. Für diejenigen Schüler, welche eine legale Entschuldigung der Versäumniss des Einzahlungstermins beizubringen im Stande sind, soll ein zweiter Termin 4 Wochen später angesetzt werden. Ueber die Stichhaltigkeit der Entschuldigungen entscheidet der Verwaltungsrath.

§ 11.

Der Unterricht beginnt am 1. September 1871

(14)

PROGRAMM

des

P O L Y T E C H N I C Ü M S .

(15)

Polytechnicum.

§ i.

Umfang der Lehrthätigkeit im Allgemeinen.

Das Polytechnicum umfasst folgende 7 Abtheilungen:

A. Landwirtschaftliche Abtheilung.

B. Chemisch-technische Abtheilung.

C. Feldmesser-Abtlieilung.

D. Ingenieur-Abtheilung.

E. Maschinen-Ingenieur-Abtheilung.

F. Architecten-Abtheilung.

G. Handels-Abtheilung.

Jeder Studirende muss einer dieser Abtheilungen zugeschrieben sein.

Studienpläne.

§ 2.

Die Wahl der Vorlesungen ist dem eigenen Ermessen jedes Studi- renden anheimgestellt, doch hat derselbe dabei den Rath seines Abthei­

lungsvorstandes einzuholen und diesem zu dem Ende am Anfange des Studienjahres ein Verzeichniss derjenigen Vorlesungen, Uebungen etc.

einzureichen, an denen er sich zu betheiligen wünscht.

Die Studirenden werden nur zu denjenigen Vorlesungen zugelassen, für welche sie genügende Vorkenntnisse (Censur Nr. 3) nachweisen.

Im Programm sind bei jedem einzelnen Fache unter der Rubrik

„Vork." die Vorkenntnisse angegeben, welche für das Verständniss des­

selben gefordert werden, und (in Klammern) diejenigen Fächer hinzu­

g e f ü g t , w e l c h e , w e n n s i e n i c h t b e r e i t s a b s o l v i r t s i n d , w e n i g s t e n s g l e i c h ­ zeitig gehört werden müssen.

Am Schlüsse jeden Studienjahres werden Promotionsprtifungen in allen Fächern abgehalten. Bei ungenügendem Ausfall der Prüfung kann dasselbe Fach noch einmal gehört werden; besteht der Examinand nicht, nachdem er zwei Jahre für dieselbe Vorlesung eingeschrieben war, so hat er die Hochschule zu verlassen.

2

(16)

18

Die nachfolgenden Studienpläne sind von der Plenarconferenz aufge­

stellt worden, um den Studirenden für eine zweckmässige Eintheilung der Studienzeit, namentlich hinsichtlich der Reihenfolge der zu hörenden Vorlesungen als Wegweiser zu dienen.

Alle Vorlesungen kommen alljährlich zum Vortrag, mit Ausnahme folgender Fächer, welche abwechselnd ein Jahr um das andere gelesen werden:

Electricitätslehre (Nr. 10, II) alternirt mit Wärmelehre (Nr. 10, III), Pflanzenbau (Nr. 20) alternirt mit Thierproductionslehre (Nr. 21), Forstwissenschaft (Nr. 23) alternirt mit landw. Betriebslehre (Nr. 24).

Bei Anmeldung zur Diplomprüfung ist der Nachweis „genügender"

Kenntnisse (Censur Nr. 3) in allen denjenigen in den Studienplänen auf­

geführten Fächern zu liefern, welche nicht durch ein Sternchen (*) als

„facultativ" ausdrücklich bezeichnet sind.

§ 3.

A. Landwirthschaftliche Abtheilung.

Vorstand: Professor Mag. Hehn.

I . J a h r . I. Sem. II. Sem.

Experimental-Physik I St. 4 St.

II (oder III) . 4 44 44

Experimental-Chemie I 4 44 4 44

Mineralogie 4 44 * 4

Geognosie und Geologie 44 4

Elemen tar-Mechanik 4 44 44

Maschinenkunde I 4 4 4 44

Technisches Zeichnen 4 4 4 4 44

Bauconstructionslehre I, Vortrag . 4 44 4 44

„ constr. Uebungen 4 44 4 44 Geschichte und Statistik der Land­

wirtschaft 2 44

44

Ackerbau 44 4 44

Wiesenbau 44 4 44

30 St. 36 St.

II. Jahr. I. Sem. II. Sem.

Experimental-Physik III (oder II) 4 St. St.

Experimental-Chemie II . . . 2 44 4 Chemische Technologie I und II . . 2 44 2

Chem. Practicum 4 44 4

Landwirtschaft!. Maschinenlehre . 2 44 2 v >

Baumaterialienkunde 2 1 4 2 11

(17)

19 I. Sem. II. Sem.

Bauentwürfe 4 St. 4 St.

Thierproductionslehre (oder Pflanzenbau) 4 ,, 4 „ Landw. Betriebslehre(od.Forstwirthsch.) 4 „ — „

Niedere Geodäsie 2 „ 4 ,,

Situationszeichnen 4 ,, 4 ,,

34 St. 30 St.

III. Jahr. I. Sem. II. Sem.

Pflanzenbau (oder Thierproductions­

lehre) 4 St. 4 St.

Gartenbau 2 „ —

Forstwirtschaft (oder landwirthsch.

Betriebslehre) 4 ,, — „

Eigentümlichkeiten der baltischen

Landwirtschaft — ii 2 a ii

Nationalökonomie I u.II incl. Uebungen 6 „ 6 ,, Chemische Technologie III und IV 2 „ 2 „

Agricultur-Cheinie 2 ,, 2 ,,

Chem. Practicum 6 ., 6 „

Landwirthschaftl. Buchführung . . . 2 ,, — ,, 28 St. 22 St.

§ 4.

B. Chemisch-technische Abtheilung.

Vorstand: Professor Weber.

Diese Abtheilung bietet die Ausbildung für solche Fabricationszweige, welche naturwissenschaftliche und insbesondere chemische Kenntnisse erfordern.

I. J a h r. I. Sem. II. Sem

Experimental-Physik I . . . . — St, 4 St.

Experimental-Physik II (oder III) 4 „ 44

Experimental-Chemie I 4 1, 4

M i n e r a l o g i e . . . . 4 ii

Geognosie und Geologie 4 44

Elemen tar-Mechani к . . . 4 "

Maschinenkunde I 4

Technisches Zeichnen 4 ii 4

Bauconstructionslehre I, Vortrag . . 4 ii 4- r

ii constr. Uebungen 4 „ 4 44

28 St. 28 St.

2 *

(18)

II. Jahr. I. Sem. II. Sem.

Experimental-Physik III (oder II) 4 St. St,

Experimental-Chemie II 2 n 4 ii

Chemische Technologie I und II . . 2 ii 2 ii

„ „ I I I . . . . i i 2 ii

Chemisches Practicum 16 i i 18 ii

Baumaterialienkunde 2 i i 2 ii

Bauentwürfe 4 i i 4 ii

Maschinenkunde II 4 •n n

34 St. 32 St.

III. Jahr. I. Sem. II. Sem.

Agricultur-Chemie 2 St. 2 St,

Chemische Technologie IV 2

Analytische Chemie 2 1 1 2 n

Chemisches Practicum 16 1 1 18

Nationalökonomie I 6 1 1 •n

Buchführung 2

,,

30 St. 22 St.

§ 5.

C. Feldmesser-Abtheilung.

Vorstand: Professor Dr. Schell.

I . J a h r . I. Sem. II. Sem.

Analytische Geometrie I und II . . 4 St. 4 St.

Höhere Analysis und Algebra I . . 4 11 4 ii Deseriptive Geometrie, Vortrag . . 4 11 2 ii

„ „ constr. Uebungen 4 1 1 4 ii Experimental-Physik I . . . 11 4 ii

„ II (oder III) 4 11 ii

„ Chemie I 4 11 4 ii

Mineralogie 4 11 ii

Geognosie und Geologie 11 4 41

Bauconstructionslehre I, Vortrag . . 4 11 4 11 ,, constr. Uebungen 4 11 4 11

Ackerbau 11 4 11

36 St. 38 St.

II. Jahr. I. Sem. II. Sem.

Analytische Geometrie III . . . . 2 St. 2 St.

Höhere Analysis und Algebra II . . 2 1* 2 ii Experimental-Physik III (oder II) 4 11 1*) Chemische Technologie I . . . . 2 11

(19)

21 I. Sem. II. Sem.

Baumaterialienkunde 2 St. 2 St.

Wiesenbau — n 4 ^

Niedere Geodäsie, Vortrag . . . . 2 „ 4

Situationszeichnen 4 „ 4

NationalökonomieI.u.II.inel.Uebungen 6 ,, 6 24 St. 24 St.

Geodätische Uebungen.

§ 6.

D. Ingenieur-Abtheilung.

Vorstand: Professor Bessard.

Diese Abtheilung bezweckt die Ausbildung von Ingenieuren für den Wasser-, Strassen-, Brücken- und Eisenbahnbau.

I . J a h r . I . S e m . I I . S e m . Analytische Geometrie I und II . . 4 St. 4 St.

Höhere Analysis und Algebra I . . 4 4 11

Experimental-Physik I i i 4 11

„ „ II (oder III) . . 4 n 1 1

Descriptive Geometrie, Vortrag 4 2 n

,, „ Constructionen 4 » 4

Technische Mechanik I 44 4 11

Bauconstructionslehre I, Vortrag . . 4 44 4 1 1

„ constr. Uebungen 6 44 4 11

Ornamentenzeichnen 6 44 1 1

Technisches Zeichnen 44 8

36 St. 38 St.

II. Jahr. I. Sem. II. Sem

Analytische Geometrie III . . . . 2 St. 2 St.

Höhere Analysis und Algebra II . . 2 2 Experimental-Physik III (oder II) 4 •>•>

„ Chemie I 4 4 »

Technische Mechanik II 6 4 44

Niedere Geodäsie, Vortrag . . . . 2 4 44

Situationszeichnen 4 T 4 44

Mechanische Technologie I . •)•) 4 44 Bauconstructionslehre II 4 1 1 44

Baumaterialienkunde 2 1 1 2

Architectonische Formenlehre I . 1 1 2 44

Entwürfe von Hochbauten nach Pro­

grammen 6 1 1 6 44

36 St. 34 St.

Geodätische Uebungen.

(20)

22

III. Jahr. I. Sem. II. Sem.

* Geometrie der Lage 2 St. — St.

Mineralogie 4 „ — „

Geognosie und Geologie — „ 4 „

* Theoretische Maschinenlehre I . . . 4 „ 4 „

Maschinenkunde I — „ 4 „

Maschinenbau I, Vortrag 4 „ 4 „

„ Constructionsübungen 6 „ 6 ,,

* Feuerungsanlagen und Dampfkessel 2 „ — „

Graphische Statik 2 „ 2 „

Wegebau, Vortrag 4 „ 4 „

„ constr. Uebungen . . . . 6 „ 6 „ Bauanschläge, Bauleitung . . • — „ 2 „ 34 St. 36 St.

IV. Jahr. I. Sem. II. Sem

Maschinenkunde II 4 St. — St.

Sphärische Astronomie 2 „ — „

Höhere Geodäsie — „ 2 „

Eiserne Brücken u. Eisenbahnbau,Vortr. 2 „ 2 „

Wasserbau, Vortrag 2 „ 2 „

Constructive Uebungen Ю „ 10 „

Nationalökonomie I incl. Uebungen 6 „ ,,

Buchführung _• •_ 2 „ — •)•>

28 St. 16 St.

§ 7.

I. Sem. II. Sem.

E. Maschinen-Ingenieur-Abtheilung.

Vorstand: Professor Lovis.

Diese Abtheilung bezweckt die Ausbildung von Ingenieuren, sowohl speciell für den Maschinenbau, als auch für die Leitung von Spinnereien, Tuchfabriken, Papierfabriken etc.

I . J a h r .

Analytische Geometrie I. und II Höhere Analysis und Algebra I E x p e r i m e n t a l - P h y s i k I . . .

„ „ II (oder III) Descriptive Geometrie, Vortrag

„ „ constr. Uebungen

Technische Mechanik I

4 St. 4 St.

4 4 i i

4 i i

4 i i i i

4 i i 2 i i

4 i i 4 •>i

Г) 4 i i

(21)

I. Sem. II. Sem.

Bauconstructionslehre I, Vortrag . . 4 St. 4 St.

„ constr. Uebungen 6 n 4 ii

Technisches Zeichnen n 8 ii

Ornamentenzeichnen 6 n 44

36 St. 38 St.

II. Jahr. I. Sem. II. Sein.

Analytische Geometrie III . . . . 2 St. 2 St.

Höhere Analysis und Algebra II . . 2 11 2 ii

Geometrie der Lage 2 11 ii

Experimental-Physik III (oder II) 4 11 ii

„ Chemie I 4 11 4 V

Technische Mechanik II 6 11 4 и

Niedere Geodäsie, Vortrag . . . . 2 11 4 ii 4 11 ii

Maschinenkunde I 11 4 ii

Mechanische Technologie I . . . . 11 4 ii

Bauconstructionslehre II 4 11 ii

Baumaterialienkunde 2 11 2 ii

Architectonische Formenlehre I . . 11 2 ii Entwürfe von Hochbauten nach Pro­

grammen 4 44 4 n

36 St. 32 St.

Geodätische Uebungen.

III. Jahr. I. Sem. II. Sem.

Chemische Technologie I . . . . 2 St. St.

I I I . . . . 11 2 ii

Graphische Statik 2 11 2 ii

Theoretische Maschinenlehre I . . . 4 11 4 ii

Maschinenbau I. Vortrag 4 11 4 ii

„ constr. Uebungen . . 10 11 10 ii

Maschinenkunde II 4 11 ii

Mechanische Technologie II . . . . 4 11 4 ii Feuerungsanlagen und Dampfkessel . 2 11 ii Eiserne Brücken und Eisenbahnbau,

Vortrag 2 11 2 ii

Eiserne Brücken und Eisenbahnbau,

constr. Uebungen 11 4 ii

34 St. 32 St.

(22)

IV. Jahr. I. Sem. II. Sem.

Mineralogie 4 St. St.

Theoretische Maschinenlehre II . . 2 11 2 i i Maschinenbau II, Vortrag . . . . 4 1 1 4 i i

„ constructive Uebungen . 12 1 1 12 i i

Kinematik 2 1 1 2 i i

Werkzeugmaschinenlehre 2 1 1 2

Nationalökonomie I incl. Uebungen . 6 1 1 i i

Buchführung 2 1 1 i i

34 St. 22 St.

§ 8.

F. Architecten - Abtheilung.

Vorstand: Professor Hilbig.

I . J a h r . I. Sem. II. Sem.

Analytische Geometrie I und II . . 4 St. 4 St.

Höhere Analysis und Algebra I . . 4 1 1 4

Experimental-Physik I 1 1 4 и

„ „ II (oder III) . 4 1 1 ii Descriptive Geometrie, Vortrag . . 4 1 1 2 ii

„ „ constr. Uebungen 4 1 1 4 ii

Technische Mechanik I 1 1 4 ii

Bauconstructionslehre I, Vortrag . . 4 ' . 1 4 ii

„ constr. Uebungen 6 1 1 6 ii

Ornamentenzeichnen 6 1 1 6 ,,

36 St. 38 St.

II. Jahr. I. Sem. II. Sem.

Analytische Geometrie III . . . . 2 St. 2 St.

Höhere Analysis und Algebra II . . 2 1 1 2 ii Experimental-Physik III (oder II) 4 1 1 ii Technische Mechanik II 6 1 1 4 ii

Experimental-Chemie I 4 1 1 4 ii

Niedere Geodäsie, Vortrag . . . . 2 1 1 4 ii

Situationszeichnen 4 1 1 4 ii

Mechanische Technologie I . . . . 1 1 4 ii Bauconstructionslehre II 4 1 1 ii

Baumaterialienkunde 2 1 1 2 4 4

Architectonische Formenlehre I . . 1 1 2 44

Bauentwürfe 6 1 1 6

36 St. 34 St, Geodätische Uebungen.

(23)

25

III. Jahr. I. Sem. II. Sem.

Mineralogie 4 St. — St.

* Geognosie und Geologie — ,, 4 ,,

Maschinenkunde I — „ 4 „

* Feuerungsanlagen und Dampfkessel 2 „ — „ Architect. Formenlehre II (Entwerfen

von Ornamenten) 2 „ 2 „

Geschichte der Baukunst 2 „ 2 „

Architect. Entwürfe nach Programmen 8 „ 8 „

Ornamentenzeichnen 6 „ 6 „

L a n d s c h a f t s z e i c h n e n . . . . . . 6 „ 6 „ 30 St. 32 St.

IV. Jahr. I. Sem. II. Sem.

Maschinenkunde II 4 St. — St.

Bauanschläge, Bauleitung — „ 2 „

Entwürfe von Hochbauten nach Pro­

grammen 8 „ 8 „

Entwerfen architect. Details . . . . 6 „ 6 „ Nationalökonomie I incl. Uebungen 6 „ — „

Buchführung 2 „ — n

26 St. 16 St.

§ 9.

G. Handels-Abtheilung.

Vorstand: Docent Dr. Cohn.

Diese Abtheilung bezweckt die wissenschaftliche Ausbildung von Kaufleuten, namentlich im Hinblick auf höhere bürgerliche und öffentliche Stellungen.

I . J a h r . I . S e m . I I . S e m .

Russische Sprache I 2 St. 2 St.

Französische Sprache I 2 „ 2

Englische Sprache I 3 „ 3 ii

Politische und Culturgeschichte . 4 n ii Handelsgeographie und Statistik . . n 3 ii Kaufmännische Arithmetik . . . . 3 „ 3 ii Comptoirarbeiten und Buchführung I ii 4 ii Nationalökonomie I u. II incl. Uebungen 6 „ 6 ii

Experimental-Chemie I 4 „ 4 i i

Elementar-Mechanik und Maschinen­

kunde I 4 „ 4 i i

28 St. 31 St.

(24)

26

Für diejenigen Studirenden der Handelsabtheilung, welche eine mangelhafte Handschrift schreiben, ist ein kalligraphischer Curs eingerichtet.

II. Jahr. I. Sem. II. Sem.

Russische Sprache II 2 St. 2 St.

Französische Sprache II 2 11 2 и

Englische Sprache II 2 11 2 ii

Comptoirarbeiten und Buchführung II 4 11 4 ii

Handelsgeschichte 3 ii

Nationalökonomie IIIu. IV. incl. Uebungen 6 11 6 и Handels-, Wechsel- und Seerecht . 3 11 3 ii

Maschinenkunde II 4 11 ii

Mechanische Technologie II . . . . 4 11 4 ii Chemische Technologie I und II . 2 11 2 и 32 St. 25 St.

Inhalt der Lehrfächer.

§ 10.

1. Analytische Geometrie.

Professor Kieseritzky.

I. Theil.

I. Sem. Montag, Mittwoch 8—10.

A n a l y t i s c h e G e o m e t r i e d e r E b e n e . C o o r d i n a t e n l e h r e . P u n k t e in der Ebene. Analytische Darstellung ebener Gebilde im Allgemeinen.

Die Gleichungen der geraden Linie. Allgemeine Transformation der Coordinaten. Die Gleichungen der Kegelschnitte und Untersuchung ihrer Eigenschaften. Discussion der allgemeinen Gleichung zweiten Grades mit zwei Veränderlichen. Curven höherer Grade. Die wichtigsten transcen-

denten Curven.

II. Theil.

II. Sem. Montag, Donnerstag 8—10.

Vork.: Analytische Geometrie I.

A n a l y t i s c h e G e o m e t r i e d e s R a u m e s . C o o r d i n a t e n l e h r e . P u n k t e im Räume. Analytische Darstellung von Flächen und Curven im Räume.

Die Ebene und die gerade Linie im Räume. Krumme Flächen und doppelt gekrümmte Linien. Die Flächen zweiter Ordnung, aus der all gemeinen Gleichung zweiten Grades zwischen drei Veränderlichen abge­

leitet; insbesondere ebene und geradlinige Schnitte derselben.

(25)

27 I I I . T h e i l .

I. Sem. Donnerstag 8 — 10. II. Sem. Mittwoch 8—10.

York.: Analytische Geometrie II. H. Analysis I.

T h e o r i e d e r C u r v e n u n d k r u m m e n F l ä c h e n . E b e n e C u r v e n . Der Lauf derselben. Tangenten, Normalen, Asymptoten. Berührungen verschiedener Ordnung. Krümmung. Evoluten und Evolventen. Ein­

hüllende Curven. Quadratur und Rectification. — Curven doppelter Krümmung. Tangenten und Normalebenen. Berührungen verschiedener Ordnung. Krümmung. Rectification. — Krumme Flächen. Berührungs­

ebenen und Normalen. Berührungen verschiedener Ordnung. Krüm­

mung der Flächen. Krümmungslinien. Niveaulinien und Linien des stärksten Falles. Einhüllende und abwickelbare Flächen. Complanation und Cubatur.

2. Höhere Analysis und Algebra.

Professor Kleseritzky.

I . T h e i l . Dienstag, Freitag 8—10.

York.: Analytische Geometrie I.

Einleitende Functionenlehre mit besonderer Berücksichtigung der cyclometrisclien Functionen. Grenzwerthe. Begriff des Differentialquo­

tienten und des Differentials. Differentiation entwickelter Functionen.

Höhere Differentialquotienten. Vertauschen der unabhängig Veränderlichen.

Sätze von Taylor und Mac-Laurin für eine und mehrere Veränderliche.

Ausgezeichnete Werth с der Functionen. Theorie der unendlichen Reihen.

Convergenz und Divergenz derselben. Rechnung mit unendlichen Reihen.

Die Potenzreihen und Entwicklung der Functionen in solche. Unendliche Producte und Kettenbrüche. Theorie der Functionen com plexer Verän­

derlichen. Gleichungen höherer Grade. Entwickelung rationaler alge­

braischer Brüche in Partialbrüche.

I I . T h e i l . Sonnabend 8—10.

York.: Analyt. Geometrie II. II. Analysis I. (Analyt. Geometrie III).

Begriff des unbestimmten und bestimmten Integrals. Einfache unbe­

stimmte Integrationen algebraischer und transcendenter Functionen in ge­

schlossener Form und mittelst unendlicher Reihen. Einfache bestimmte Integrale, Eigenschaften und Berechnung derselben. Mechanische Qua­

draturen. Doppelte und dreifache Integrale. Differentialgleichungen zwischen zwei Veränderlichen. Die singulären Auflösungen. Simultane Differentialgleichungen mit mehreren Veränderlichen. Totale Differen­

tialgleichungen mit mehreren Veränderlichen. Partielle Differential­

gleichungen.

(26)

28

3. Geometrie der Lage.

Professor fiieseritzky.

I. Sem. 2 Stunden nach Uebereinkunft.

Vork : Analytische Geometrie I und II, H. Analysis und Algebra I.

Elemente. Gnmdgebilde. Harmonische Gebilde. Projectivisehe und perspectivische Gebilde. Involution. Metrische Relationen.

Abgeleitete Gebilde (Kegelschnitte und Flächen zweiter Ordnung), Pole, Polaren und Polarebenen. Reciprocität. Durchmesser, Mittelpunkte, Brennpunkte. Beziehungen zwischen mehreren Kegelschnitten oder Flächen zweiter Ordnung.

4. Descriptive Geometrie.

Professor Dr. Schell.

Vortrag: I. Sem. Donnerstag 3—5. Sonnabend 8 -10. II. Sem.

Mittwoch 3—5.

Constructive Uebungen: I. Sem. Montag, Freitag 1—3. II. Sem. Montag, Donnerstag 1—3.

Veränderung des Grundsystems, Darstellung der durch Ebenen be­

grenzten Körper. Construction ihrer ebenen Schnitte und Netze. Kör­

perschnitte. Erzeugung und Darstellung krummer Linien im Allgemeinen.

Erzeugung und Darstellung krummer Flächen. Ebene Schnitte derselben.

Verwandlung des Schnittes. Berührungsebene an krummen Flächen nach gegebenen Bedingungen. Durchschnitte krummer Flächen.

Schattenlehre. Hauptbegriffe und Methoden der Perspective. Satz über die Theilungs- und Verschwindungspunkte. Beziehungen des Punktes, der geraden Linie und der Ebene gegen Bild- und Grundebene und unter sich. Darstellung von Polyedern und krummen Flächen. Aufgaben über Berührungsebenen an krummen Flächen. Perspective der Schatten und der durch Reflexion entstandenen Bilder. Anamorphosen. Axonometrie.

5. Niedere Geodäsie.

Professor Dr. Schell.

Vortrag: I. Sem. Mittwoch 3—5. II. Sem. Dienstag, Sonnabend 3—5.

Situationszeichnen: I. Sern. Montag, Freitag 1—3.

II. Sem. Montag, Donnerstag 3—3.

York.: H. Analysis I. Analyt. Geometrie II. Optik.

(Von den Landwirthen wird der Nachweis dieser Vorkenntnisse nicht gefordert;

sie nehmen an den Vorlesungen Theil, so weit die Vorkenntnisse in der niederen Mathematik ausreichen.)

Einleitung. Von den bei Vermessungen gebräuchlichen Maassen.

Die Lehre von den Messinstrumenten. Grundoperationen und Elementar-

(27)

29 Aufgaben der Feldmesskunst Aufnahmemethoden. Vermessung eines grösseren Verbandes von Grundstücken. Trigonometrisches und graphi­

sches Trianguliren. Flächenberechnung einzelner Grundstücke und ganzer Aufnahmen, Verwandlung und Theilung der Figuren und Aenderung ihrer Begrenzung.

Die Lehre vom Situationszeichnen. Das Nivelliren und Höhenmessen.

Praktische Uebungen.

6. Sphärische Astronomie.

Professor Dr. Schell.

I. Sem. Freitag 3—5.

York.: Niedere Geodäsie.

Einleitung. Die Himmelskugel und ihre Eintheilung. Verwandlung der verschiedenen Systeme von Coordinaten in einander. Die tägliche Bewegung als Maass der Zeit. Besondere Erscheinungen der täglichen Bewegung. Das Sonnensystem. Die Fixsterne. Erklärung der Refraction, Parallaxe, Aberration, Präcession und Nutation.

Mittlere und scheinbare Oerter der Gestirne.

Gebrauch der astronomischen Ephemeriden. Zeitbestimmung aus ab­

soluten und correspondirenden Höhen sowie aus Meridiandurchgängen.

Messung eines Azimuts. Breitenbestimmung aus Zenithdistanzen und Circummeridianhöhen. Längenbestimmung nach solchen Methoden, die keine parallactische Rechnung erfordern. Theorie und Gebrauch der astronomischen Instrumente.

7. Höhere Geodäsie.

Professor Dr. Schell.

II. Sem. Freitag 3—5.

York.: Sphärische Astronomie.

Methoden der Landesvermessung. Signale, Heliotrope. Basisapparate, Basismessung, Reduction der Basis. Winkel- und Dreiecksberechnung.

Ausgleichung der Fehler in einem Dreiecksrietze. Geodätische Ortsbe­

stimmung. Elemente der Gradmessung. Perspectivische Projectionsme- thoden zur Darstellung von Land- und Himmelskarten. Stampfer's Theorie der Kegelprojectionen. Cylinderprojectionen. Anwendung auf Seekarten.

8. Mineralogie.

Oberlehrer Gottfried!.

I. Sem. Mittwoch, Sonnabend 10—12.

York. Experimental-Chemie I.

Allgemeine und specielle Krystallographie mit Uebungen im Krystall- zeiclinen und krystallographischer Bestimmung der Mineralien. Beschrei­

(28)

30

bende Mineralogie mit besonderer Berücksichtigung der technisch und geologisch wichtigen Mineralkörper.

9. Geognosie uiul Geologie.

Oberlehrer Gottfried!.

II. Sem. Mittwoch, Sonnabend 10—12.

York : Mineralogie.

Allgemeine Geologie. Erörterung der physikalischen und chemischen Processe, durch welche die Erdoberfläche fortwährend umgewandelt wird.

Die mechanischen und chemischen Wirkungen des Wassers, der Vulka­

nismus, Einfluss des Thier- und Pflanzenlebens. Kurzer Abriss der Erd­

geschichte. Entwicklungsgeschichte der organischen Welt. Beschreibung und Classification der Gesteine mit petrographischen Uebungen.

10. Experiniental-Phy sik.

Professor Dr. Nauck.

I. Theil: Akustik und Optik.

II. Sem. Dienstag, Freitag 1—3.

Allgemeine Wellenlehre. Stehende und fortschreitende Schwin­

gungen. Longitudinal- und Transversalwellen, Wasser wellen; Fortpflan­

zung, Reflexion, Brechung und Interferenz derselben.

Akustik. Schall, Ton, Klang. Tonerzeugende Schwingungen, Schwingungsknoten. Tonhöhe und Schwingungszahl; Methoden zu deren

Bestimmung. Zahlen Verhältnisse harmonischer Töne.

Fortpflanzung des Schalles in verschiedenen Medien. Reflexion des Schalles: Echo, Nachhall; Sprach- und Höhrrohr. Musikalische Instru­

mente: Saiten, (Flageolett- und Longitudinal töne), Lippenpfeifen, Flöten, chemische Ilarmonica, Trompete, Waldhorn, Posaune, Oboe, Fagott, Cla- rinette, Accordion. Tönende Scheiben, Glocken, Stimmgabeln.

Mittheilungen von Tonschwingungen. Neben töne, Klang, Resonanz.

Interferenz des Schalles. Das Zusammenwirken disharmonischer und harmonischer Töne. Atmosphärische Interferenz.

Stimm- und Gehörorgane.

Optik. Die Natur des Lichtes. Emanations- und Undulationstheorie.

Aether.

Entstehung des Lichtes: leuchtende und dunkle, durchsichtige und undurchsichtige Körper. — Photometrie. — Fortpflanzung des Lichtes, Ge­

schwindigkeitsmessungen (Römer, Bradley, Fizeau).

Reflexion: Spiegelung und Zerstreuung; Planspiegel, Hohlspiegel, Convexspiegel. Optische Bilder.

(29)

31 Refraction: Brechungsgesetz, Prismen, Linsengläser. Totale Reflexion.

Farbe und Farbestoff: Spectralfärben, Achromatismus. Farbige Flam­

men, Spectralanalyse. Einfache und gemischte Farben. Farbig durch­

sichtige und farbig undurchsichtige Körper. Fluorescenz.

Die optischen Instrumente: Camera obscura, Photographie. Chemische Wirkung verschiedener Farben. Das Auge. Accomodation für Lichtstärke und Sehweite. Optometer. Brillen. Achromalismus des Auges. Augen- maass, Irradiation. Dauer des Lichteindrucks. Stereoskop, Farbensinn, subjective Farben, Nachbilder. — Fern röhre und Mikroskop.

Interferenz des Lichtes. Beugung, Farben dünner Plättchen. Wellen­

länge und Schwingungszahlen der Farben.

Polarisation durch Spiegelung, einfache und doppelte Brechung. Po­

larisationsfarben. Drehung der Polarisationsebene.

II. Theil: Electricitätslehre.

I. Sem. Dienstag, Freitag 10—12.

(Wird im Studienjahr 1872/73 gelesen, alternirend mit „Wärmelehre und Meteorologie.") York.: Experimental-Cliemie I.

Magnetismus. Natürliche und Stahlmagnete. Magnetische Verthei- lung. — Erdmagnetismus. Declination und Inclination. Variationen und Störungen des Erdmagnetismus. — Paramagnetismus und Diamagnetismus.

Statische Electricität. Electricität, durch Reibung, Mittheilung, Influenz. Eleetrische Leitung. Electrisirmaschine. Electrische Verthei- lung, Wirkung der Spitzen. Kleist'sche Flasche. Physiologische, chemische, magnetische, mechanische, Licht- und Wärmewirkungen des electrisclien Schlages. Lichtenberg's Figuren. Dauer des electrischen Funkens, Ge­

schwindigkeit der Electricität. — Electrophor. Influenzmaschinen. Hydro- electricität. Das Gewitter und der Blitzableiter.

Galvanismus. Electricitätserreger der ersten und zweiten Klasse.

Volta's Fundamentalversuch. Galvanische Kette und Batterie. Chemische Wirkung des Stromes, constante Ketten. Galvanoplastik. Licht- und Wärmewirkungen. Magnetische Wirkungen, Galvanoskop, Tangenten- und Sinusbussole. Electromagnetismus. Ohm'sches Gesetz. Das Wichtigste über electrische Telegraphie. Ampere's Theorie. Electromagnetische Rotationen.

Thermoelectricität. Thermomultiplicator. Zusammenhang des Erdmagnetismus mit der Wärmevertheilung. Polarlicht.

Faradismus. Electroelectrische und magnetoelectrische Ströme.

Intensitäts- und Quantitäts-Wirkungen.

Thierische Electricität. Galvani's und Dubois-Reymond's Ent­

deckungen. Electrische Fische.

(30)

32

III. Theil: Wärmelehre und Meteorologie.

I. Sem. Dienstag, Freitag 8—10.

Quellen der Wärme. Mechanische Kräfte, Electricität, Chemismus, (Sonnenwärme, thierische Wärme etc.) Ausdehnung. Thermometer und Pyrometer. Compensationspendel und -Unruhe. — Meeresströme und Passatwinde.

Wärmecapacität. Calorimeter. Begriff der Wärmeeinheit.

Latente Wärme. Schmelzen und Erstarren, Auflösen und Krystalli- siren. Kältemischungen. — Dampfbildung und Condensation. Elasticität und Volumgewicht der Dämpfe. — Hygrometrie. Wolkenbildung. Regen, Schnee, Hagel, Thau und Reif. — Ueberschreitung des Gefrier- und Sie­

depunktes. Leidenfrost's Phänomen.

Fortpflanzung der Wärme. Leitung und Strahlung. Reflexion, Brechung und Interferenz der Wärme. Wärmefarben. Durch wärm igkeit.

Grundzüge der mechanischen Wärmetheorie. Das mechanische Wär­

meäquivalent. Wechselbeziehung zu Licht, Electricität, Magnetismus, me­

chanischer Arbeit etc.

Erdwärme. Vertheilung der Wärme auf der Erdoberfläche. Innere Erdwärme. Heisse Quellen, Vulkane, Erdbeben. — Isothermen und Isa- nomalen.

Klimatologie. Kreislauf des Wassers.

11. Mikroskopie.

Professor Dr. Nauck.

II. Sem. 2 St. nach Uebereinkunft.

Vork.: Optik.

E i n l e i t u n g . H i s t o r i s c h e s . B a u u n d E i n r i c h t u n g d e s M i k r o s k o p s . Practische Uebungen im Gebrauch des Instrumentes zum Zweck technischer und landwirtschaftlicher Untersuchungen. Darstellung mi­

kroskopischer Objecte.

12. Experimeiital-Chemie.

Professor Weber.

I. Theil.

Montag, Donnerstag 10—12.

York.: (Pkysik I, II, III).

U n o r g a n i s c h e C h e m i e . E i n l e i t u n g : A u f g a b e d e r C h e m i e u n d B e ­ griffserläuterung von chemischen Erscheinungen. Elemente und Verbin­

dungen. Atome und Molecule. Verbindungsverhältnisse der Atome -

(31)

33 Specieller Theil. Darstellungsmethoden und Eigenschaften der Ele­

mente und aller wichtigeren Verbindungen derselben, mit Hinweis auf ihre technische Bedeutung. Herleitung der Atom- und Moleculargewichts grossen. Valenz der Elemente, Basen und Säuren. Constitution der Verbindungen.

II. Theil.

I. Sem. Freitag 8- 10. IL Sem. Mittwoch 5—7. Freitag 1 - 3.

York.: Experimental-Chemie I.

O r g a n i s c h e C h e m i e . D i e K o h l e n s t o f f v e r b i n d u n g e n , d e r e n C h a r a k t e r und Constitution gemäss den neueren Anschauungen in methodischer Rei­

henfolge, mit besonderer Hervorhebung ihrer physiologischen und techni­

schen Bedeutung.

13. Chemische Technologie.

I. Theil.

Assistent N. N.

I. Sem. Montag 5—7.

York.: Experimental-Chemie I.

T e c h n o l o g i e d e r B r e n n s t o f f e . H o l z , T o r f , B r a u n k o h l e , S t e i n ­ kohle. Anthracit. Gasförmige Brennstoffe. Verkohlungs- und Verkokungs­

methoden. Bestimmung der Heizkraft. Verbrennungstemperatur mit all­

gemeiner Berücksichtigung der Feuerungsanlagen.

Beleuchtungsmaterialien. Die trockene Destillation in Bezug auf Ge­

winnung der Mineralöle und des Paraffins. Erdöl, 1 erpentinöl und t iсh- tenharz. Leuchtgasfabrication aus Steinkohlen, Holz, Harz, Fetten etc.

K a l k - u n d G y p s b r e n n e r e i . L u f t mö r t e l , C e r n e n t . II. Theil.

Assistent N. N.

II. Sem. Montag 3—5.

York.: Experimental-Chemie I.

Fabrication der Thonwaaren: Porcellanfabrication, Steingut, Fayence, ordinaire Töpferwaaren. Feuerfeste Thonwaaren. Steine aus Thon.

Glasfabrication.

Fabrication der Schwefelsäure, Soda und Pottasche.

III. Theil.

Professor Weber.

II. Sem. Sonnabend 10—12.

York.: Experimental-Chemie I (II).

Technologie des Wassers. Stärke, Dextrin, Stärkezucker, Zuckerfa- brication, Brauerei, Brennerei.

IV. Theil.

Professor Weber.

I. Sem. Sonnabend 10—12.

York.: Experimental-Chemie II (I).

Bäckerei, Essigbereitung, Gerberei, Leimgewinnung, Färberei, Seifen­

siederei.

3

(32)

34

14. Analytische Chemie.

Professor Weber.

Dienstag 10—12.

Vork.: Experimental-Chemie I.

Elementar-Analyse organischer Körper. Ableitung des atomistischen Verhältnisses aus den Ergebnissen der Analyse. Bestimmung des Aequi- valentengewichtes der Verbindungen und Feststellung der Molecularformel.

Titrirmethoden. — Gewichtsbestimmung und quantitative Trennungs­

methoden von Säuren und Basen.

15. Chemisches Practicum.

Professor Weber und Assistent.

Täglich 8—12 und 1—-6.

York.: Experimental-Chemie I.

Anleitung zum Gebrauch der Reagentien. Qualitative Untersuchungen von Salzgemischen und Mineralien. Quantitative Analyse unorganischer und organischer Verbindungen. — Titririibungen. — Chemisch-technische und chemisch-landwirthschaftliche Untersuchungen von Bodenarten, Han­

dels- und Productionsgegenständen.

Anfertigung von Präparaten.

16. Agricultur-Chemie.

Professor Weber.

I. Sem. Mittwoch 5—7. II. Sem. Dienstag 5 — 7.

York.: Experimental-Chemie I.

Vorträge über mechanische, chemische und physikalische Bodenunter­

suchungen. Untersuchungsmethoden der Düngmittel, der thierischen Ent­

leerungen im frischen Zustande, der Futterstoffe, der Saamenkörner.

Ueber Milch-, Butter-, Käse-, Bier-, Wein- und Wasseruntersuchungen.

Alkoholometrie. — Gerbsäurebestimmung. — Hopfen. — Untersuchung der Schafwolle.

17. Geschichte und Statistik der Landwirthschaft.

Professor Hehn.

I. Sem. Freitag 8—10.

Die Landwirthschaft bei den Völkern des Alterthums (Aegyptern, Juden, Persern, Griechen, Römern), bei den Deutschen, Engländern, Belgiern.

Statistische Uebersicht der landwirthschaftlichen Bevölkerungsverhält­

nisse und landwirtschaftlichen Productionen. Acker- und Getreidemaasse.

(33)

35 18. Ackerbau.

Professor Hehn.

II. Sem. Mittwoch, Sonnabend 8—10.

Vork.: Experimental-Chemie I, Experimental-Physik (I) II, (III).

Die Bodenarten nach ihrem physikalischen und chemischen Verhalten.

Die Düngmittel, ihre Production, Beschaffenheit, Anwendung, Wir­

kung. Die Verbesserung des Bodens durch Erdmischungen.

Die Beackerung, ihre Zwecke, Geräthe, Methoden, die Brach bearbei- tung, die Beurbarung. — Die Befriedigungen.

19. Wiesenbau.

Professor Hehn.

II. Sein. Montag, Donnerstag 8—10.

Die Einteilung der Wiesen nach Entstehung und Beschaffenheit, die Wiesen Vegetation im Verhältniss zum Boden und Klima. Specielle Kennt- niss der Wiesenpflanzen.

Pflege der Wiesen: Entwässerung, Bewässerung, Düngung, Heuernte, Behütung der Wiese. Beständige Weiden.

20. Pflanzenbau.

Professor Hehn.

I. Sem. Montag, Donnerstag 10—12. II. Sem. Dienstag, Freitag 8—10.

York.: Ackerbau.

I. Allgemeiner Theil (im I. Semester).

D i e S a a t . S a a t g u t , Z e i t u n d A r t d e r A u s s a a t u n d U n t e r b r i n g u n g . Die Pflege: Schutz gegen Witterungseinflüsse, gegen Feinde aus dem Pflanzen- und Thierreiche; Beförderung der Vegetation durch Ueber- düngung, Behacken, Behäufeln.

D i e E r n t e . V o r b e r e i t u n g e n , Z e i t p u n k t , V e r f a h r e n , E i n h e i m s e n , Dreschen, Dörren.

D i e A u f b e w a h r u n g ( i n S p e i c h e r n , a u f B ö d e n , S i l o s ) . II. Specieller Theil (im II. Semester).

Anbau der mehlhaltigen Körnerpflanzen (Getreide, Hülsenfrüchte), der Futterpflanzen (Futterkräuter und Gräser, Knollen- und Wurzelge­

wächse), der Handelspflanzen (Gespinnst-, Oel-, Farbe- und Gewürz­

pflanzen).

21. Thierproductionslehre.

Professor Hehn.

I. Sem. Montag, Donnerstag 10 — 12. II. Sem. Dienstag, Freitag 8—10.

(Wird im Studienjahr 1872/73 gelesen, alternirend mit Pllanzenbau Nr. 20.) I. Allgemeiner Theil (im I. Semester).

Entstehung und Bildung der Racen, Stämme, Schläge u. s. w.

Die Lehre von der Züchtung; Beobachtungen und Erfahrungen der Thierzüchter; Grundsätze, Folgerungen und Lehren der Züchtung; ver­

(34)

36

schiedene Ziichtungsmethoden; Aufzucht, Ernährung und Haltung der Thiere.

II. Specieller Theil (im II. Semester).

Produktion, VTeredelung und Benutzung der Rinder, Schafe, Schweine, Pferde und des Geflügels.

22. Gartenbau.

Professor Hehn.

I. Sem. Dienstag 10—12.

A l l g e m e i n e B e d i n g u n g e n d e s G a r t e n b a u s .

O b s t b a u . A r t e n . F o r t p f l a n z u n g , E r z i e h u n g , P f l e g e d e r O b s t b ä u m e und Sträucher, Ernte und Benutzung des Obstes.

H o p f e n b a u . A n l a g e d e r H o p f e n g ä r t e n , P f l e g e d e r P f l a n z e n , E r n t e und Behandlung des Hopfens.

G e m ü s e b a u . A n l a g e u n d B e h a n d l u n g d e r G e m ü s e g ä r t e n , d i e v e r ­ schiedenen Gemüse und ihre Varietäten.

23. Forstwirtschaft.

Professor Hehn.

I. Sem. Mittwoch 8—10. Sonnabend 1 — 3.

Wirtschaftsarten: Ohne regelmässige Schlagführung (PlänterWirt­

schaft), mit Schlagführung (Hochwald, Niederwald, Mittelwald), mit Zweigbenutzung (Kopfholz- und Schneidelwirthschaft).

Specielle Kenntniss der einzelnen Holzarten, Holzanbau (Methode der Saat und Pflanzung). Holzernte, Korsttaxation, Forstschutz, Forstneben- nutzungen.

24. Lamlwirthschaftliche Betriebslehre.

Professor Hehn.

I. Sem. Mittwoch 8—10. Sonnabend 1—3.

Vork.: Ackerbau, Wiesenbau (Pflanzenbau), Thierproductionslehre.

(Wird im Studienjahre 1872/73 gelesen alternirend mit „Forstwirthschaft", Nr. 23.) Betriebserfordernisse. Das Landgut, Werthschätzung der Landgüter.

Der Wirthschaftshof. Erforderniss an Betriebscapital, an Arbeitskraft.

Organisation der Wirtschaft. Wahl der Culturgegenstände und Fruchtfolgen, Diingerberechnung. Wahl des Viehstandes. Wahl der Ne­

bengewerbe.

Direction der Wirtschaft.

(35)

37 25. Eigentümlichkeiten der baltischen Landwirthschaft.

Professor Hehn.

II. Sem. Donnerstag 1—8.

Vork.: Landwirthschaftliche Betriebslehre.

Besonderheit der baltischen Landwirthschaft nach klimatischen, geo­

logischen, historischen und. Capitalverhältnissen.

26. filementar-Mechanik.

Professor Ноуег.

I. Sem. Dienstag 8—10. Freitag 5 — 7.

Die verschiedenen Bewegungsarten und ihre graphische Darstellung.

Parallelogramm der Bewegungen, Zusammensetzung und Zerlegung der Bewegungen und Geschwindigkeiten; Kraft, Masse, Begriff des materiellen Punktes, Kräfteparallelogramm. Zusammensetzung und Zerlegung der Kräfte, statisches Moment; die Lehre vom Schwerpunkt; stabiles, labiles und indifferentes Gleichgewicht.

Theorie des Hebels (Rollen, Flaschenzüge, Räder etc.), der schiefen Ebene (Keil, Schraube).

Mechanische Arbeit, lebendige Kraft.

Vom Stoss der Körper.

Von den Widerstandskräften (Reibung, Steifigkeit).

Von der Elasticität und Festigkeit der Materialien.

Die wichtigsten Sätze aus der Hydromechanik.

27. Technische Mechanik.

Professor Lovis.

I. Theil.

II. Sem. Mittwoch, Sonnabend 10—12.

Vork.: Analyt. Geometrie I. (Höhere Analysis und Algebra I. Analyt. Geometrie II.) Phoronomie. Kraft und Masse. Kräfteparallelogramm.

M e c h a n i k d e s e i n f a c h e n m a t e r i e l l e n P u n k t e s : M e c h a n i s c h e Arbeit, lebendige Kraft, statische Momente. Gleichgewicht des materiellen Punktes. Centripetalkraft, Centrifugalpendel. Mathematisches Pendel.

Relative Bewegung und Trägheitswiderstände.

S t a t i k f e s t e r K ö r p e r : B e g r i f f d e s s t a r r e n S y s t e m s v o n P u n k t e n . Zusammensetzung von Kräften mit verschiedenen Angriffspunkten, Kräfte­

paare, allgemeine Gleichgewichtsbedingungen. Lehre vom Schwerpunkt.

Stabilität.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wie gross ist die im Gravitationsfeld verrichtete Arbeit (Kurvenintegral der Gravitationskraft ¨ uber dem Kreisbogen)?. Interpretieren Sie

Fachbereich Mathematik Prof.. Davorin

F¨ ur v hingegen scheint der Weg keine Rolle

Bonus: Das Ergebnis spricht daf¨ ur, dass es einen dritten Weg gibt, um es

Fachbereich Mathematik Prof.. Davorin

Davorin

Man kann das auch aus dem Gradientenvektorfelden lesen: es hat die Quellen in Minima und die Senke

Es soll eine rechteckige Schachtel ohne Deckel mit vorgeschriebenem Volumen V 0 hergestellt wer- den, wobei die Produktionskosten m¨oglichst gering