• Keine Ergebnisse gefunden

Analyse und Bewertung Unterstützung bei der Diversity Management: Einführung und

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Analyse und Bewertung Unterstützung bei der Diversity Management: Einführung und"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Demografie Wissen Kompakt 2015

Werkzeuge für die betriebliche Demografieberatung 9. November 2015 in Dortmund

Diversity Management:

Einführung und

Unterstützung bei der

Analyse und Bewertung

(2)

Auslöser für ein Diversity Management

Demografischer Wandel

Fachkräftemangel

Innovationsschwäche

Vielfalt in der Belegschaft

Interkulturelle Öffnung

(3)

Zu klärende Fragen

Worin liegt der Nutzen eines Diversity Managements?

Was beinhaltet ein Diversity Management?

Können sich aus dem Zusammenwirken unterschiedlicher Beschäftigter neue Impulse ergeben?

Wie sind Unternehmen zu gestalten, in denen sich

Potenziale einer vielfältigen Belegschaft entfalten können?

Wie muss Arbeit gestaltet sein?

Wie kann Beteiligung so gestaltet werden, dass sich die vielfältigen Beschäftigten einbringen können?

(4)

Diversity und Diversity Management: Begriffsklärungen, Voraussetzungen

Diversity meint Vielfalt im Sinne von Unterschieden und Gemeinsamkeiten.

Soziale Gruppen werden hergestellt u.a. nach Geschlecht, Alter, Herkunft, Behinderung, Qualifikation.

Diversity Management meint ein Konzept von Unternehmensführung, das Vielfalt bewusst zum Bestandteil der Personal- und

Organisationsentwicklung macht.

Ein erfolgreiches Diversity Management berücksichtigt die unterschiedlichen Interessen und ist partizipativ angelegt.

Ein erfolgreiches Diversity Management zielt auf eine Verbesserung der wirtschaftlichen Situation und auf eine Verbesserung der Situation der Beschäftigten.

(5)

Personalmarketing: Mit Diversity Management lassen sich Angehörige von Minderheiten auf dem Arbeitsmarkt besser rekrutieren. Dies wird immer wichtiger, weil die bisher im Berufsleben dominante Gruppe (meist weiße, inländische, gut qualifizierte Männer fortgeschrittenen Alters) tendenziell kleiner wird.

Kreativität bei Problemlösungen: Gemischt zusammengesetzte Teams können zu

innovativeren und kreativeren Problemlösungen als homogene Gruppen (die allerdings schneller entscheiden können) kommen.

Flexibilität: Homogene Entscheidungsgremien reagieren wegen des hohen

Konformitätsdrucks weniger flexibel als heterogene Gruppen auf Umweltveränderungen.

Heterogenität kann zudem Betriebsblindheit reduzieren helfen.

Marketing: Eine vielfältig zusammengesetzte Belegschaft kann sich besser auf die Wünsche und Bedürfnisse einer heterogenen Kundschaft einstellen.

Kostensenkung: Durch eine gute Integration aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden Reibungsverluste und Diskriminierung minimiert, wodurch Motivation und Zufriedenheit der Minderheiten gesteigert werden, was letztlich kostensenkend wirkt.

Nutzen von Diversity Management

(6)

Das betriebliche Geschehen kann verbessert werden durch

 die stärkere und systematischere Einbeziehung von bislang vernachlässigten Beschäftigten, ihrer Kompetenzen und

ihres Wissens.

 eine Unternehmenskultur, die durch Offenheit, Vertrauen und Ermutigung geprägt ist und den Beitrag aller

Beschäftigten anerkennt, wertschätzt und sie gleich behandelt.

 eine entsprechende Arbeitsgestaltung, verbunden mit der Förderung von Beschäftigten und ihrer Kompetenzen.

Erste Antworten

(7)

Diversity Management: Mögliche Vorgehensweise

 Sensibilisierung für Diversity und ein Diversity Management

 Ist-Analyse über die aktuelle Vielfalt

 Entwicklung eines Gesamtkonzepts unter Einbezug bisheriger Einzelthemen

 Beteiligung der heterogenen Belegschaftsgruppen

 Ziele, Maßnahmen und Erfolgskontrollen festlegen

 Maßnahmen zur Veränderung durchführen

(8)

Bestandsaufnahme mit www.online-diversity.de

Wie gehe ich bisher mit personeller Vielfalt um?

Welche Rolle spielt das Thema für mich?

Welche Aspekte sind von Bedeutung in meinem Betrieb?

usw.

Zielgruppe: Unternehmen und Einrichtungen aller Branchen und

Größen, insbesondere Klein- und Mittelbetriebe mit und ohne Diversity- Erfahrung

Angebot: öffentlich verfügbar, internetbasiert, standardisiert, einfach handhabbar, praxisnah

Online-Diversity

(9)

Online-Diversity: Strategische Handlungsfelder

Unternehmenspolitik

Personalmanagement

Arbeitsgestaltung und Arbeitsorganisation

Gesundheit

Lohn und Leistung

Führung

Unternehmenskultur

Interessenvertretung

Marketing, Public Relations

Produkt- und Dienstleistungsentwicklung

(10)

Online-Diversity: Ergebnisse

Standardisierte Auswertung für jedes Handlungsfeld und für die gesamte Befragung

Auswertung aller Antworten mit Punktwerten

Visualisierung über die Ampelfarben rot, gelb, grün

grobe inhaltliche Auswertung, mit ersten Anhaltspunkten über mögliche Problemfelder

Vergleich durch Wiederholungsbearbeitung

innerbetriebliche Diskussion durch Parallelbearbeitung

(11)

Online-Diversity: Nutzen

 Informationen zum Thema Diversity Management - sich vertraut machen

 Informationen zu den relevanten Gestaltungsfeldern - sich auseinandersetzen

 Erkenntnisse über den aktuellen Umgang mit Vielfalt - Standortbestimmung

 Hinweise zu Gestaltungsmöglichkeiten - Initialzündung bekommen

(12)

Online-Diversity: Angebote

 „Kurz-Check Diversity“

(www.online-diversity.de)

 „Unternehmenscheck Online-Diversity“

(www.online-diversity.de)

 „Handlungshilfe für Beraterinnen und Berater“

(Broschüre)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es soll zum Ausdruck gebracht werden, dass die gesellschaftliche Vielfalt auch im öffentlichen Dienst Bremens gewünscht ist und als bereichernd verstanden wird, unter anderem

 Diversity Management meint ein Konzept von Unternehmensführung, das Vielfalt bewusst zum.. Bestandteil der Personal- und Organisationsentwicklung

Um eine multikulturelle Belegschaft im Unternehmen erfolgreich in eine wettbewerbsfähige und erfolgreiche Zukunft zu managen, werden Ansätze wie Diversity Management

Wiebke Frieß, Anna Mucha und Daniela Rastetter………7 INTRODUCTION: Celebrate diversity??. The

Der zugrunde liegende Gedanke des Seminars ist, dass ein Umfeld von bewusst erfahrener Verschiedenartigkeit gezielt geschaffen, gesteuert (managing diversity), geführt

Großbritannien auch enger im Sinne von Beschwerden im Rahmen beste- hender Verfahren betrachtet werden kann 12 , wird hier, aufgrund der gar nicht bis kaum

Diversity-Maßnahmen müssen nicht immer kosteninten- siv sein, auch einfache Mittel können bereits wahrnehm- bare Effekte erzielen und eine Wertschätzung gegenüber der Mandantschaft

Mehr als 80% der Unternehmen, die per- sonelle Vielfalt im Unternehmen aktiv ges- talten, gaben an, dass sich die Investitionen in Diversity Management auszahlen.. Die