• Keine Ergebnisse gefunden

Grundlagen des Diversity Management

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Grundlagen des Diversity Management"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2022 6,111: Grundlagen des Diversity Management

ECTS-Credits: 4 Überblick Prüfung/en

(Verbindliche Vorgaben siehe unten)

Dezentral ‑ Schriftliche Gruppenarbeit mit Präsentation (Benotung für alle gleich) (50%) Prüfungszeitpunkt: Vorlesungszeit

Dezentral ‑ schriftliche Klausur / Prüfung (mit definierter Prüfungsdauer) (50%, 90 Min.) Prüfungszeitpunkt: Vorlesungszeit

Zugeordnete Veranstaltung/en

Stundenplan ‑‑ Sprache ‑‑ Dozent

6,111,1.00 Grundlagen des Diversity Management ‑‑ Deutsch ‑‑ Sciuchetti Gian Carlo , Jent Nils

Veranstaltungs-Informationen Veranstaltungs-Vorbedingungen

Keine.

Lern-Ziele

Diversitätsmerkmale beeinflussen wirtschaftliche Zusammenhänge und das Agieren im betriebswirtschaftlichem Umfeld. Beim erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung sind die Studierenden dazu befähigt, strategische und situative Faktoren, die bei der Nutzung von Diversität zu beachten sind, systematisch zu beleuchten, wichtige Potenziale zu erschließen und zu nutzen. Dies geschieht anhand des integrierten, ganzheitlichen St. Galler Diversity Management Modells im Allgemeinen, sowie der Cultural Diversity als Teilaspekt des Diversity Managements im Speziellen.

Veranstaltungs-Inhalt

Diversity Management wird durch die Globalisierung und zunehmende Vernetzung wirtschaftlicher und politischer Prozesse, die zunehmende Heterogenisierung unserer Belegschaften und die Veränderung gesellschaftlicher Werte und Strukturen immer bedeutsamer für unsere Wirtschaftswelt und die Gesellschaft, um wichtige Potenziale zu erschliessen sowie zu nutzen.

Diversitätsmerkmale wie Geschlecht, kulturell‑ethnische Zugehörigkeit, Alter, Behinderung etc. beeinflussen wirtschaftliche Zusammenhänge und das Agieren im betriebswirtschaftlichen Umfeld. Daraus erwachsen für Organisationen im Profit‑wie im Non‑Profitbereich neue Aufgabenstellungen, die entsprechende Kompetenzen erfordern. Basis aller erforderlichen Kompetenzen ist das Werteverständnis einerseits eines starken Miteinanders der gesamten Vielfalt und andererseits einer Gleichwertigkeit der Unterschiede. Der zugrunde liegende Gedanke des Seminars ist, dass ein Umfeld von bewusst erfahrener Verschiedenartigkeit gezielt geschaffen, gesteuert (managing diversity), geführt (leading diversity) und gelebt (living diversity) werden muss, um dergestalt durch die Berücksichtigung der Vielfalt und Verschiedenartigkeit von Menschen ökonomische Vorteile zu generieren und zu nutzen. In diesem Seminar wird daher das Thema: ʺManagement von Diversitätʺ als Erfolgsfaktor in den Mittelpunkt gestellt. Dabei werden strategische und situative Faktoren, die bei der Nutzung von Diversität zu beachten sind, systematisch beleuchtet. Dies anhand des integrierten, ganzheitlichen St.Galler Diversity Management Modells im Allgemeinen sowie der Cultural Diversity als Teilaspekt des Diversity Managements im Speziellen.

Veranstaltungs-Struktur und Lehr-/Lerndesign

Vorlesung / Blockseminar

Dieser Kurs umfasst 4 Credits. Entsprechend liegt das durchschnittliche Arbeitspensum für Studierende gesamthaft bei ca. 120 Stunden.

Merkblatt-Version: 1.0 vom 02.12.2021, gültig für das Frühjahrssemester 2022 Seite 1 / 4

(2)

Veranstaltungs-Literatur

1) Nils Jent, Learning from Diversity: Gleichwertigkeit ist nicht Gleichartigkeit, 2. Auflage, St. Gallen, Schweiz: IFPM ‑ Schriftenreihe Band 2 des Instituts fuer Fuehrung und Personalmanagement der Universitaet St. Gallen, 2003.

2) Nils Jent, Integrierte Corporate Governance und das Diversity Optima. In: Corporate Governance ‑ zur personalen und sozialen Dimension: 44 Statements aus Wissenschaft und Praxis. Rolf Wunderer (Hrsg.). Koeln: Luchterhand ‑ Wolters Kluwer Deutschland GmbH, 2008, S. 163‑167.

3) Catherine Mueller und Gudrun Sander, Innovativ fuehren mit Diversity‑Kompetenz, Haupt, Bern, 2009.

4) Lisa H. Niishi and Mustafa F. Oezbilgin, Global Diversity Management: towards a conceptual framework, International Journal of Human Resource Management, 18:11 November 2007, 1883‑1894.

5) David A. Thomas, Diversity as Strategy, Harvard Business Review, September 2004, 98‑108.

6) Patricia L. Nemetz and Sandra L. Christensen, The Challenge of Cultural Diversity, Harnessing a Diversity of Views to understand Multiculturalism, Academy of Management Review, 1996, Vol. 21, Nr. 2, 434‑462.

(7) Hofstede, G. (2001). Cultureʹs consequences. comparing values, behaviors, institutions, and organizations across nations.Geert Hofstede. Thousand Oaks, Calif. Sage Publications, 2001.

(8) Trompenaars, F., & Hampden‑Turner, C. (2005). Riding the waves of culture. understanding cultural diversity in business.

Fons Trompenaars and Charles Hampden‑Turner. London Brealey, 2005.

(9) Trompenaars, F., & Woolliams, P. (2004).Business weltweit. der Weg zum interkulturellen Management. Fons Trompenaars, Peter Woolliams. Hamburg Murmann, 2004.

Veranstaltungs-Zusatzinformationen

Der gesamte Kurs ist als Onlineveranstaltung via Zoom konzipiert (Prof. Jent gehört zu einer Gruppe mit erhöhtem

Infektionsrisiko). Entsprechend finden auch die Gruppenpräsentationen sowie die schriftliche Einzelprüfung online statt. Die schriftliche Einzelprüfung wird aufgezeichnet und bedingt zwingend die aktivierten Kamera‑Micro‑Einheiten der verwendeten Eingabegeräte aller Prüfungsteilnehmenden.

Prüfungs-Informationen Prüfungs-Teilleistung/en 1. Prüfungs-Teilleistung (1/2)

Prüfungs-Zeitpunkt und -Form

Dezentral ‑ Schriftliche Gruppenarbeit mit Präsentation (Benotung für alle gleich) (50%) Prüfungszeitpunkt: Vorlesungszeit

Bemerkungen

‑ ‑

Hilfsmittel-Regelung Schriftliche Arbeiten

Schriftliche Arbeiten müssen ohne fremde Hilfe nach den bekannten Zitationsstandards verfasst werden, und es ist eine Eigenständigkeitserklärung anzubringen, welche im StudentWeb als Vorlage veröffentlicht ist.

Das Dokumentieren (Zitate, Literaturverzeichnis) hat durchgängig und konsequent nach den Vorgaben des gewählten Zitationsstandards wie z.B. APA oder MLA zu erfolgen.

Für juristische Arbeiten wird der juristische Standard empfohlen (vgl. beispielhaft FORSTMOSER, P., OGOREK R., SCHINDLER B., Juristisches Arbeiten: Eine Anleitung für Studierende (jeweils die neuste Auflage), oder gemäss den Empfehlungen der Law

Merkblatt-Version: 1.0 vom 02.12.2021, gültig für das Frühjahrssemester 2022 Seite 2 / 4

(3)

School).

Die Quellenangaben für wörtlich oder sinngemäss übernommene Informationen (Zitate) sind entsprechend der Vorgaben des verwendeten Zitationsstandards in den Texten zu integrieren. Informierende und bibliografische Anmerkungen sind als Fussnoten anzubringen (Empfehlungen und Standards z.B. bei METZGER, C., Lern‑ und Arbeitsstrategien (jeweils die neuste Auflage)).

Für alle schriftlichen Arbeiten an der Universität St.Gallen ist die Angabe von Seitenzahlen unabhängig vom gewählten Standard obligatorisch. Wo in Quellen die Seitenangabe fehlt, muss die präzise Bezeichnung anders erfolgen: Kapitel‑ oder Abschnittüberschrift, Abschnittsnummer, Akt, Szene, Vers, usw.

Hilfsmittel-Zusatz

‑ ‑

Prüfungs-Sprachen Fragesprache: Deutsch Antwortsprache: Deutsch

2. Prüfungs-Teilleistung (2/2)

Prüfungs-Zeitpunkt und -Form

Dezentral ‑ schriftliche Klausur / Prüfung (mit definierter Prüfungsdauer) (50%, 90 Min.) Prüfungszeitpunkt: Vorlesungszeit

Bemerkungen

‑ ‑

Hilfsmittel-Regelung

Online Fernprüfung ‑ Open Book

Die Wahl der Hilfsmittel steht den Studierenden unter Beachtung folgender Einschränkungen frei:

Taschenrechnermodelle, welche nicht der Texas Instruments TI‑30‑Serie angehören, sind ausdrücklich nicht erlaubt;

Nicht erlaubt sind zudem jegliche Art von Kommunikation sowie sämtliche programmierbaren und

kommunikationsfähigen elektronischen Geräte wie Tablets, Mobiltelefone, zusätzliche Notebooks und weitere Geräte, welche nicht ausdrücklich von der oder dem zuständigen Dozierenden erlaubt wurden.

Die Beschaffung der Hilfsmittel sowie die Sicherstellung der Funktionsfähigkeit und Erfüllung der technischen Anforderungen ist ausschliesslich Sache der Studierenden.

Die Prüfung muss unter Verwendung der von der oder dem zuständigen Dozierenden vorgängig definierten Programme durchgeführt werden. Die Beherrschung der Bedienung der Programme ist Bestandteil der Prüfung.

Hilfsmittel-Zusatz Keine.

Prüfungs-Sprachen Fragesprache: Deutsch Antwortsprache: Deutsch

Prüfungs-Inhalt

1) Diversity Management Theorien und Stand der Diversity Forschung. 2) Diversity Management Dimensionen, Disziplinen und Instrumente. 3) Diversity und Strategie. 4) Diversity Optima. 5) Kulturelle Diversität 6) Kulturvergleichstheorien (Hofstede, Globe, Culture Map von Erin Meyer, etc.)

Prüfungs-Literatur

Siehe vorherige Literaturhinweise.

Merkblatt-Version: 1.0 vom 02.12.2021, gültig für das Frühjahrssemester 2022 Seite 3 / 4

(4)

Wichtige Hinweise

Bitte beachten Sie, dass nur dieses Merkblatt, sowie der bei Biddingstart veröffentlichte Prüfungsplan verbindlich sind und anderen Informationen, wie Angaben auf StudyNet (Canvas), auf Internetseiten der Dozierenden und Angaben in den Vorlesungen etc. vorgehen.

Allfällige Verweise und Verlinkungen zu Inhalten von Dritten innerhalb des Merkblatts haben lediglich ergänzenden, informativen Charakter und liegen ausserhalb des Verantwortungsbereichs der Universität St.Gallen.

Unterlagen und Materialien sind für zentrale Prüfungen nur dann prüfungsrelevant, wenn sie bis spätestens Ende der Vorlesungszeit (KW21) vorliegen. Bei zentral organisierten Mid‑Term Prüfungen sind die Unterlagen und Materialien bis zur KW 12 prüfungsrelevant.

Verbindlichkeit der Merkblätter:

Veranstaltungsinformationen sowie Prüfungszeitpunkt (zentral/dezentral organisiert) und Prüfungsform: ab Biddingstart in der KW 04 (Donnerstag, 27. Januar 2022);

Prüfungsinformationen (Hilfsmittelregelung, Prüfungsinhalte, Prüfungsliteratur) für dezentral organisierte Prüfungen: in der KW 12 (Montag, 21. März 2022);

Prüfungsinformationen (Hilfsmittelregelung, Prüfungsinhalte, Prüfungsliteratur) für zentral organisierte Mid‑Term Prüfungen: in der KW 12 (Montag, 21. März 2022);

Prüfungsinformationen (Hilfsmittelregelung, Prüfungsinhalte, Prüfungsliteratur) für zentral organisierte Prüfungen: zwei Wochen vor Ende der Prüfungsabmeldephase in der KW 15 (Montag, 11. April 2022).

Merkblatt-Version: 1.0 vom 02.12.2021, gültig für das Frühjahrssemester 2022 Seite 4 / 4

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

It captures the following areas of action: diversity as corporate strategy, HR management, organization of work and labour, pay and performance, management and corporate

 Wie kann Beteiligung so gestaltet werden, dass sich die vielfältigen Beschäftigten einbringen können?... Diversity und Diversity Management:

The focus will be on interactive teaching methods which will give students the chance to learn about the theory of intercultural communication and put their newly-acquired

Wiebke Frieß, Anna Mucha und Daniela Rastetter………7 INTRODUCTION: Celebrate diversity??. The

Semester – Kompetenzmodul 8 156. LISTENINg

Großbritannien auch enger im Sinne von Beschwerden im Rahmen beste- hender Verfahren betrachtet werden kann 12 , wird hier, aufgrund der gar nicht bis kaum

(unsere Fallbeispiele geben hierfür deutlich Evidenz). Eine der grundlegendsten Aufgaben der "Chefsache“ ist es, über die das Unternehmen betreffenden Diversity Themen am

- Den Kindern der MitarbeiterInnen werden Ferialpraktika angeboten: "diese Einbindung der Kinder in das Unternehmen, in dem die Eltern selbst tätig sind, wird von