• Keine Ergebnisse gefunden

Ergonomische Aspekte der Mensch Roboter Kooperation am Industriearbeitsplatz der Zukunft

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ergonomische Aspekte der Mensch Roboter Kooperation am Industriearbeitsplatz der Zukunft"

Copied!
32
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. phil. Klaus Bengler Dipl.-Ing. Jonas Schmidtler

Technische Universität München Fakultät für Maschinenwesen Lehrstuhl für Ergonomie

Ergonomische Aspekte der Mensch Roboter

Kooperation am Industriearbeitsplatz der Zukunft

(2)

Innovationstreiber für Mensch-Roboter-Interaktion

I NDUSTRIE G ESELLSCHAFT

G RENZEN KLASSISCH ERGONOMISCHER

L ÖSUNGSANSÄTZE (Bartscher, 2011)

P HYSISCH HOCH BELASTENDE

A RBEITSPLÄTZE (Frieling, 2006)

K OSTENEINSPARUNG (Bartscher, 2011) MASS PRODUCTION

MASS CUSTOMIZATION (Fogliatto, da Silveira

& Borenstein, 2012)

(Lay & Schirrmeister, 2001)

(3)

3 Prof. Dr. phil. Klaus Bengler | Dipl.-Ing. Jonas Schmidtler (TUM) | Lehrstuhl für Ergonomie

(4)

Innovationstreiber für Mensch-Roboter-Interaktion

I NDUSTRIE

K OLLABORATIVE S YSTEME ERSTMALS EINSETZBAR (DIN EN ISO 10218,

ISO/TS 15066)

G ESELLSCHAFT

G RENZEN KLASSISCH ERGONOMISCHER

L ÖSUNGSANSÄTZE (Bartscher, 2011)

P HYSISCH HOCH BELASTENDE

A RBEITSPLÄTZE (Frieling, 2006)

K OSTENEINSPARUNG (Bartscher, 2011) MASS PRODUCTION

MASS CUSTOMIZATION (Fogliatto, da Silveira

& Borenstein, 2012)

(Lay & Schirrmeister, 2001)

(5)

Prof. Dr. phil. Klaus Bengler | Dipl.-Ing. Jonas Schmidtler (TUM) | Lehrstuhl für Ergonomie 5

Vom Werkzeug zum Team-Partner

http://pixshark.com/industrial-robots-at-work.htm

http://cdn2.hubspot.net/hub/13401/file-2307090473-jpg/images/universal-robots-collaborative-robots.jpg http://www.discountshop.com/blog/wp-content/uploads/2014/01/Robot-and-human-team.jpg

(6)

Mensch-Roboter

Koexistenz

Mensch-Roboter

Kooperation

Mensch-Roboter

Kollaboration

Ziel

Arbeits- raum Arbeitszeit

Kontakt Ziel

Arbeits- raum Arbeitszeit

Arbeits-

raum

Arbeitszeit

(7)

Prof. Dr. phil. Klaus Bengler | Dipl.-Ing. Jonas Schmidtler (TUM) | Lehrstuhl für Ergonomie 7

Interaktionsmodell

safety

efficiency

stress

HCAA DEVELOPER

cognition anthro- pometrics

bio- mechanics

physiology

HUMAN

HMI acceptance

& well-being

feedback goal

task outcome

performance knowledge

influence design evaluation

(Schmidtler, 2015)

(8)

Effiziente und sichere Interaktion von Menschen und intelligenten Produktionsanlagen

Aspekte der Mensch-Roboter-Koexistenz

Gefördert durch die Bayerische Forschungsstiftung

http://www.forschungsstiftung.de/index.php/Drucken/Projekt/152.html

(9)

Ableiten von Maßnahmen

Abstandsberechnung zwischen Mensch und Roboter

Einleiten einer der Situation angemessenen Reaktion

• Frühzeitige Vermeidung von potenziellen Kollisionen

• Einhalten eines ergonomisch begründeten Mindestabstands zwischen Mensch und Roboter

• Planung der Robotergeschwindigkeit auf Basis des aktuellen

Abstands

(10)

Zentrale Fragestellungen in der Mensch-Roboter-

Koexistenz (Bortot, 2014)

(11)

Empirische Studie – Analyse des Bewegungsverhaltens bei M-R Begegnungen

11 Prof. Dr. phil. Klaus Bengler | Dipl.-Ing. Jonas Schmidtler (TUM) | Lehrstuhl für Ergonomie

Bewegungsverhalten in der Mensch-Roboter-

Koexistenz

(12)

• An die Montage angelehnte Aufgaben

• Wechsel der Arbeitsposition nach Erledigung der Aufgaben

• Schutz der Probanden durch Schaumstoffattrappe

Versuchsdesign

robot human

head-on lateral oblique head-on

robot human

robot

human

Bewusst provozierte Begegnungen mit dem Roboter beim

Durchschreiten des Arbeitsbereiches von einer Werkbank zur anderen

(13)

Trajektorien des Menschen in einer frontalen Begegnung

13 Prof. Dr. phil. Klaus Bengler | Dipl.-Ing. Jonas Schmidtler (TUM) | Lehrstuhl für Ergonomie

Versuchsergebnisse

(14)

Minimale Abstände Mensch-TCP [cm] - während ihrer Begegnungen

Versuchsergebnisse

(15)

Time-to-collision (TTC) [s] – während der frontalen Begegnung

15 Prof. Dr. phil. Klaus Bengler | Dipl.-Ing. Jonas Schmidtler (TUM) | Lehrstuhl für Ergonomie

Versuchsergebnisse

(16)

Take home messages…

1. Prädizierbarkeitdes Roboters erhöht das Vertrauen der Menschen bei Einführung der Systeme 2. Verringerungder Sicherheitsgrößen Abstand und TTC bei konstantem Roboterverhalten

(signifikanter Unterschied im Abstand und TTC bei frontaler Begegnung) VORHERSAGBARKEIT

(17)

Jonas Schmidtler

(18)

Aspekte der Mensch-Roboter-Kollaboration

www.kobotaergo.de

(RB3D, 2014) cobot

Virtuelle Wände

Kraft- verstärkung

Kontroll- modi Maskieren

der Trägheit

Sensorinfo

• Mensch – System (physiologische Daten)

• Hands-on-controls

• Hands-on-payload

• Hands-off

𝐹𝑋 𝐹𝑌 𝐹𝑍

(Peshkin & Colgate, 1999), (Colgate, Peshkin,

& Klostermeyer, 2003)

(19)

Industrie 1.0 / 2.0

Größtenteils schwere körperliche Tätigkeiten

19 Prof. Dr. phil. Klaus Bengler | Dipl.-Ing. Jonas Schmidtler (TUM) | Lehrstuhl für Ergonomie

Zentrale Fragestellungen in der Mensch-Roboter- Kollaboration

Industrie 3.0

neue überwachende Tätigkeiten werden eingeführt

 Einflussgrößen auf die Gebrauchstauglichkeit neuer haptischer MRK-Systeme

 Ausprägung der (Kraft-)Unterstützungsgrade

 Intentionserkennung des Menschen

Industrie 4.0

flexible hybride Systeme  Mensch-Roboter-Teams in

komplementärer Funktionsteilung

Wie sollte eine MRK gestaltet sein, damit das Flexibilitätspotenzial des Menschen zu jeder Zeit effektiv, effizient und zufriedenstellend eingesetzt werden kann?

Mechanisierung und Automatisierung vs. kundenindividuelle Massenproduktion

(20)

Top-down vs. bottom-up (Goldstein, 2014)

eingehende Daten (bottom-up)

visuell

somatosensorisch eingehende Daten

(bottom-up)

?

priming

~120kg

vorhandenes Wissen

(top-down)

(21)

• Mensch-Roboter-Kooperation/Kollaboration ist ein hochgradig rückgekoppelter Prozess wobei die menschliche Handlungsregulation stets auf hochtrainierten Zusammenhängen beruht

Fehlende Informationen bereiten Probleme:

 Kraftunterstützende Systeme können dem menschlichen Partner wichtige

Informationen vorenthalten (bspw. das wahre Gewicht des zu handhabenden Bauteils)

Missverständnisse und falsche Annahmen auf beiden Seiten

 Probleme der Gebrauchstauglichkeit (Effektivität, Effizienz und Zufriedenheit) und Akzeptanz des robotischen Systems, sowie Wohlempfinden des Nutzers

• Zusätzlich werden Umgebung (bspw. hektisch oder vorsichtig), Situation (bspw.

präzise oder unpräzise Tätigkeiten) und Prozessparameter (bspw. Bauteilgewicht und –größe) starken Einfluss auf die Interaktion nehmen

21 Prof. Dr. phil. Klaus Bengler | Dipl.-Ing. Jonas Schmidtler (TUM) | Lehrstuhl für Ergonomie

Zentrale Aspekte in der Mensch-Roboter-

Kollaboration

(22)

Werden zwei Objekte gleichen Gewichts ohne Vorwissen des Handelnden bewegt wird das kleinere Objekt als schwerer eingeschätzt

Gewicht eines größeren Objekts wird unterschätzt  force amplification?

Size-Weight Illusion Effekt

(Charpentier, 1891), (Murray et al., 1999)

(23)

23 Prof. Dr. phil. Klaus Bengler | Dipl.-Ing. Jonas Schmidtler (TUM) | Lehrstuhl für Ergonomie

Size-Weight Illusion: Versuchsaufbau

~0 kg

~20 kg

~ 60 kg

Höhe und

Abstand der Griffe adaptierbar

90°

45°

2 1

S M

L

0kg 20kg

60kg

(Schmidtler, 2014)

(24)

H1: Es besteht ein Zusammenhang zwischen Objektgröße (size) und erwartetem Gewicht (weight) bei schiebenden / ziehenden Tätigkeiten

H2: Der Size-Weight-Illusion Effekt hat einen signifikanten Einfluss auf Geschwindigkeit (v), Beschleunigung (a) und Ruck (j)

Hypothesen zum Size-Weight Illusion Effekt

(Schmidtler, 2014)

(25)

25 Prof. Dr. phil. Klaus Bengler | Dipl.-Ing. Jonas Schmidtler (TUM) | Lehrstuhl für Ergonomie

Versuchsablauf

Vorbereitung

• demographische Daten

• Anthropometrische Vermessung

• allgemeine Befragung (Bild einer Panoramadachmontage Einschätzen der subjektiven Beanspruchung)

Erwartungshaltung

• 3 Durchgänge

• 20kg / mittlere Kiste 0kg / große Kiste bzw. 60kg / kleine Kiste 

• Subjektive Erwartungshaltung vor jedem Durchgang

• Subjektive Beanspruchung nach jedem Durchgang

Gruppe 1 Gruppe 2

Winkel Größe Gewicht Winkel Größe Gewicht

1. 90° M 60kg 90° M 20kg

2. 90° L 40kg 90° S 60kg

3. 90° S 100kg 90° L 0kg

60kg_M_E  60kg, medium, erwartet 100kg_S_B  100kg, small, belastet

Priming: Objekt / Gewicht

(Schmidtler, 2014)

(26)

erwartete (expected) vs. wiedergegebene (stressed) Beanspruchung

• 60kg_M: t(21) = -1.19 , p > .05

• 100kg_S: t(21) = -5.11 , p < .001

• 40kg_L: t(21) = 10.16 , p <.001

Erwartete & wiedergegebene Beanspruchung

1,82 2,09 2,41 3,73 3,82 1,07

1 2 3 4 5

expected stressed expected stressed expected stressed

20kg_2 60kg_1 0kg_3

No strainveryhigh strain

*p < .001

*p < .001

error bars = SD

60kg_M_B 100kg_S_B 40kg_L_B

 Es besteht ein Zusammenhang zwischen Objektgröße (size) und erwartetem Gewicht (weight) bei schiebenden / ziehenden Tätigkeiten

(Schmidtler, 2014)

(27)

𝑓

𝑥 ≈ −𝑓 𝑥 + 2ℎ + 8𝑓 𝑥 + ℎ − 8𝑓 𝑥 − ℎ + 𝑓(𝑥 − 2ℎ) 12ℎ

𝑥(𝑡)

′′′

= 𝑣(𝑡)

′′

= 𝑎(𝑡)

= 𝑗 𝑡

𝑥1= 𝑥3− 2ℎ 𝑥2= 𝑥3− ℎ 𝑥4= 𝑥3+ ℎ 𝑥5= 𝑥3+ 2ℎ

𝑓(𝑥)

𝑥1 𝑥2 𝑥3 𝑥4 𝑥5

(28)

Signfikanter Einfluss des Size-Weight Illusion Effekts auf v, a und j:

• velocity - trolley:

F(1.386 , 23.610) = 4.609 , p = .031, η

p2

= .213

• acceleration - trolley:

F(1.386 , 23.561) = 4.041 , p = .044, η

p2

= .192

• jolt - trolley:

F(1.430 , 24.310) = 4.516 , p = .032, η

p2

= .210

Signifkant niedrigeres v, a und j mit weniger Gewicht (40kg) – (post-hoc Bonferroni)

kein signifikanter Unterschied zwischen 60kg und 100kg in v, a, and j (p > .05); SD

max

>95% CI

• SD(v_100kg_S) = 0.11 m/s > 95% CI = 0.05

• SD (a_100kg_S) = 0.64 m/s² > 95% CI = 0.30

Geschwindigkeit (v), Beschleunigung (a) und

Ruck(j)

p = .009p = .041

p = .078 p = .004

p = .045 p = .006

(Schmidtler, 2014)

0 0,2 0,4 0,6 0,8 1 1,2 1,4 1,6

20kg_medium 60kg_small 0kg_large

m/

0 0,05 0,1 0,15 0,2

20kg_medium 60kg_small 0kg_large

m/s

0 20 40 60 80 100 120 140 160

m/

60kg_M 100kg_S 40kg_L

60kg_M 100kg_S 40kg_L

(29)

Objektgröße hat einen signifikanten Einfluss auf das erwartete Gewicht

Menschen tendieren dazu, ab einer gewissen Aktionskraft, in vergleichbarer Weise zu beschleunigen (60kg, 100kg Kondition)

Menschen beschleunigen schneller (j), höher (a) und gelangen zu höheren

Geschwindigkeiten (v), wenn eine gewisse Aktionskraft benötigt wird (60kg, 100kg Kondition) Ausreichend und angepasstes Feedback (>40kg respektive >30N) muss implementiert

werden

29 Prof. Dr. phil. Klaus Bengler | Dipl.-Ing. Jonas Schmidtler (TUM) | Lehrstuhl für Ergonomie

Zusammenfassung – Size-Weight Illusion

(30)

Interface-Gestaltung neuer robotischer Systeme:

• Bedienung, Programmierung und Überwachung werden in Zukunft nicht mehr nur von Robotikexperten übernommen werden

• Es werden jedoch mehr und mehr komplexe Systeme entwickelt und in modernen Firmen eingesetzt werden  Bottleneck! Zu wenig ausgebildetes Personal

Untersuchung der

Mensch-Roboter „Kommunikation“

(Projekt vIEMA)

Akzeptanz und Wohlempfinden

in Koexistenz mit mobilen Robotersystemen

Was wird uns in der Arbeitswelt 4.0 zusätzlich beschäftigen?

?

?

…?

(31)

31 Prof. Dr. phil. Klaus Bengler | Dipl.-Ing. Jonas Schmidtler (TUM) | Lehrstuhl für Ergonomie

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

(32)

Bartscher, S. (2011). Mensch-Roboter-Kooperation in der Montage. Lecture 'Produktionsergonomie', Garching, Germany Bortot, D. (2014).Ergonomic Human-robot Coexistence in the Branch of Production. Verlag Dr. Hut.

Colgate, J. Peshkin, M. & Klostermeyer, S. (2003). Intelligent assist devices in industrial applications: a review. Proceedings of the 2003 IEEE/RSJ Intl.

Conference on Intelligent Robots and Systems, 2516–2521

DIN EN ISO 10218-1 (2012). Robots and robotic devices - Safety requirements for industrial robots - Part 1: Robots. Berlin: Beuth Verlag GmbH.

DIN EN ISO 10218-2 (2012). Robots and robotic devices - Safety requirements for industrial robots - Part 2: Robot systems and integration. Berlin:

Beuth Verlag GmbH.

Fogliatto, F. S., da Silveira, G. J., & Borenstein, D. (2012). “The mass customization decade: An updated review of the literature”,International Journal of Production Economics,138(1), 14-25.

Frieling, E. (2006). Alter(n)sgerechte Arbeitssystemgestaltung in der Automobilindustrie: Die demografische Herausforderung bewältigen (1st ed.). s.l:

GRIN Verlag.

ISO/TS 15066 (2016). Robots and robotic devices -- Collaborative robots

Murray, D. J., Ellis, R. R., Bandomir, C. A., & Ross, H. E. (1999). Charpentier (1891) on the size—weight illusion. Perception & Psychophysics, 61(8), 1681-1685.

Peshkin, M., & Colgate, J. E. (1999). Cobots.Industrial Robot: An International Journal,26(5), 335-341.

RB3D (2014). Cobot; Retrieved from http://www.4erevolution.com/cobots-rb3d-airbus-a350/; 06.06.2014

Schmidtler, J., Harbauer, C., & Bengler, K. (2014). Investigation of human behaviour in pushing and pulling tasks for direct manipulation of a collaborative robot.Proceedings of the Human Factors and Ergonomics Society Europe Chapter.

Schmidtler, J., Knott, V., Hölzel, C., & Bengler, K. (2015). Human Centered Assistance Applications for the working environment of the future.

Literaturangaben

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

This task is completed by developing a framework useful for determining the kinds of personhood for which a nonhuman entity might be eligible, and a critical environmental ethic

Replenishment requests are issued based on real-time inventory levels, and the scheduling method assigns tasks to the AMRs so as to minimize the weighted average of the

Our research showed that the requirements to be fulfilled when developing an autonomous delivery robot and implementing it into an (existing) supply chain can be

häufig Fragen der Auswirkungen auf die Quantität von Arbeit diskutieren, also inwieweit die Automatisierung von Prozessen und der Einsatz von Robotern zu einem Abbau oder Aufbau

[r]

This usage is Type 2 (the regulatory authority bases its activities on the results of plant operation) Assessment Method B (inspection/analyses by the operator in the presence of

Additional Key Words and Phrases: interactive robots, spoken dialogue systems, human-robot interaction, machine learning, reinforcement learning, hierarchical control,

These approaches range from new forms of mod- eling situation awareness (to model distributed acting in dy- namic space), human robot interaction (to model communi- cation in