• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Musikmachen – spannend, aber nicht verspannt" (29.03.1996)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Musikmachen – spannend, aber nicht verspannt" (29.03.1996)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Musikmachen – span- nend, aber nicht verspannt.

Beiträge zur Körperarbeit mit Musikern, hrsg. von der Landesarbeitsgemeinschaft Musik Nordrhein-Westfalen e.V., Remscheid, 260 Seiten, 29,50 DM, zu beziehen über:

Robin-Hood-Versand, Küp- pelstein 36, 42857 Remscheid Manche Musiker machen mit Freude ihr Leben lang beruflich Musik. Es ist der kleinere Teil. „50 bis 80 Pro- zent der ausübenden Musi- ker leiden an gesundheitli- chen Schäden, die direkt auf das Instrumentalspiel oder die sängerische Berufspraxis zurückgehen“, heißt es im zweiten von 15 Fachbeiträ-

gen dieser Aufsatzsamm- lung.

Als Gründe werden unter anderem angeführt: falsche Körperhaltung, „Unpäßlich- keit“ von Körper und Instru- ment, Stimmschäden durch falsches Üben. Zu den erwor- benen körperlichen Beein- trächtigungen kommen seeli- sche hinzu: In keinem ande- ren Beruf werden Körperlei- den derart tabuisiert wie bei Musikern; der immense Kon- kurrenzdruck führt zu Exi- stenzängsten. Erfreulicher- weise gibt es eine ganze Pa- lette von Möglichkeiten, aus diesem Dilemma herauszu- kommen. Das zeigt der hier vorgestellte Reader, von des-

sen Existenz Ärzte, Psycholo- gen, Physiologen und Thera- peuten verschiedenster Rich- tungen Kenntnis haben soll- ten, zur eigenen Nutzung oder zur Weitergabe an ihre

„Musiker-Patienten“.

In den vergangenen fünf bis zehn Jahren haben die Aktivitäten auf dem Gebiet der Berufskrankheiten von Musikern an deutschen Uni- versitäten und in der Schweiz kontinuierlich zugenommen.

So gibt es inzwischen am In- stitut für Musikphysiologie in Hannover einen „Arbeits- kreis Ärzte für Musiker“, und in der Universität Mainz wird seit 1994 eine „Sprech- stunde für Musiker“ ange- boten. Kongresse dienen dem interdisziplinären Ge- dankenaustausch zur Erfor- schung von Ursachen berufs- spezifischer Erkrankungen von Musikern und ihrer Be-

handlung. Die Entwicklung von Möglichkeiten zur Ver- hinderung solcher Leiden findet ihren Niederschlag schon in der frühen Heran- führung eines Kindes an ein Musikinstrument und in der späteren professionellen Ausbildung.

Literaturhinweise und Anschriften

Alle Beiträge in diesem Buch enden entweder mit ei- ner Anschrift des Autors oder mit Veröffentlichungs- hinweisen, wenn es sich um den Abdruck eines Vortrags handelt. Spezifische Litera- turhinweise sind als Fußno- ten in den einzelnen Fach- beiträgen aufgeführt. Man wird in jedem Fall fündig.

Helga Schell, Köln

A-793 Deutsches Ärzteblatt 93, Heft 13, 29. März 1996 (13)

S P E K T R U M BÜCHER

Musikermedizin

Palette von Möglichkeiten

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Über die Notwendigkeit einer Reform des Medizinstudiums besteht internatio- nal und national Einigkeit. Über ihren Umfang und die Zielsetzung wird intensiv diskutiert. In

Der Autor hat den richti- gen Ansatzpunkt: das „Mit- telalter", das für unsere Ge- genwart sehr viel prägender ist als die so oft zitierte Anti- ke, spielt im Denken auch

Di ie Frage, ob Pferde denken können, I ist absurd. Und doch läßt sich nicht abstreiten, daß es Pferde gibt, die eine erstaunliche Intelligenz besitzen. So ein Pferd befand sich

Privateigentum in Ostpreußen - Über dieses Thema haben wir bei unserem diesjährigen Kreistreffen einen hervorragenden, interessan- ten Vortrag gehört. Ein Vortrag, der zunächst nur

Vorbeugung gegen Krankheiten im Winter über das Futter in der Krippe gestreut. Im Gelände von Ruinen alter Rit- terburgen und in den Weinbergen Europas kann man noch häufig

[r]

Natürlich habe ich als Dirigent eine gewisse Vorentscheider-Rolle, aber auch alle anderen können ihre Vorschläge einbringen.. Voraussetzung für eine gute Probe ist, dass die Noten

[r]