• Keine Ergebnisse gefunden

SAKSA KEELE ÕPIK

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "SAKSA KEELE ÕPIK"

Copied!
346
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

TARTU RIIKLIK ÜLIKOOL

V i r v e Liiv

SAKSA KEELE ÕPIK

Saksa filoloogide II kursusele

(2)

TART U RIIKLIK Ü L IK O O L

Virve Liiv

S AK SA KEELE ÕPIK

Saksa filoloogide II kursusele

Tartu 1973

(3)

Kinnitatud A^aloo-Keeleteaduskonna nõukogus 28. detsembril 1972.

(4)

S A A T E K S

K äes o l e v õpik on koostatud TRÜ saksa filoloogide II kursuse üliõpilastele ning arvestatud viiele tunnile nä da ­ las.

Õpik on jaotatud 20 õppetükiks. Iga õppetükk koosneb ühest lugemispalast ja 3 liiki har.iut ustest s 1) ülesanded ning kü simused tekstide kohta, 2) harjutused sõnavara kin­

nistamiseks ja 3) grammatilised harjutused. Iga õppetüki taga pealkirja all "Vokabeln” on toodud vastavas tekstis e s inevad uued sõnad (esinemise järjekorras) koos saksakeel­

sete seletustega või tähenduselt lähedaste sõnadega ja kül­

laltki ulatuslike näidetega nende sõnade kasutamise kohta keeles. Kuna koostaja, lähtudes oma aastate keetel oman d a ­ tud töö kogemustest, on arvamusel, et sõnavara omandamisel on kahel esimesel kursusel esmajärguline tähtsus, on ta kä esolevas õpikus pearaskuse asetanud uue sõnavara seleta­

misele ja illustreerimisele kõnepruugis.Teatavasti valmistab me i e üliõpilastele erilisi raskusi uute sõnade õlge k a s u t a ­ mine kõnes ning õige sõna valik mitmest eesti keele seisu­

kohalt ühetähenduslikust sõnast (näit. beschließen, eich 2St§2blieBen, sich_entscheiden, erteilen, beurteilen, e e s ­ ti к. ’o t s u s t a m a * ). Sulgudes toodud saksakeelsed seletused ni n g illustreeriv materjal uue sõna kohta teenib koostaja arvates 3 eesmärki: 1) aitab lahti mõtestada uue sõna tä­

hendust mõneti täpsemalt kui ainult vastav vasfce eesti k e e ­ les, 2) õpetab üliõpilasi-filolooge kasutama seletavaid sõ­

nar aa m atuid ning 3) rikastab õppija sõnavara ja arendab tema k e e l e o s k u s t .

(5)

ülesanded teksti kohta peaksid esmajoones a r e n d a m a üliõpilaste kõneoskust õppetüki teen a ulatuses, aga ka nende iseseisvat mõtteavaldust vastava teema piires«

Harjutustes sõnavara kinnistamiseks on pea rõ hk a s e ­ tatud sõnade kasutasul so skuse arendamisele lausetes või nn.

lühikestes situatsioonides. Ka n a iga sõna kohta o n to o d u d küllaltki arvukalt näiteid, ei peaks Õppijal raske olema nei d iseseisvalt m ood u statud lausetes või situatsioonides kasutada. Tähel ep an u o n omistatud ka sõnade pai,'ju tähendus­

likkusele ja rektsioonile.

G r a mm at il is ed h a r ju tused ei haara süstemaatilises järjekorras kõiki saksa keele küsimusi, mis on ette nähtud II kursusel, vaid käsi t lev a d teatad raskuspunkte gramm at i­

kas, olles seoses ka vastava tekstiga. Peamiselt on h ar ju ­ tustes käsitletud süntakslosa, kuna seda suudab i kursusel vala väga põgusalt läbi võtta. Grammatikal on töös õpikuga mõneti teisejärguline tähtsus, kuna grammatikat võetakse ju läbi ka osmette, süstemaatiliselt (2 - 3 tundi nädalas).

Tõlkeh a rjutused on mõeldud* 1) "Vokabeln" all toodud sõnavara kinnistamiseks (esinevad iga õppetüki järel).Nen­

des tõlgetes on la used ääaaaiselt lihtsa konstruktsiooniga, pearõhk on a setatud õige eöna kasutamisoskusele; 2) õp pe ­ tüki sisu kontrolliks. Nee d tõ lked on raskema lausekonst- ruJre sioonlga (esinevad valikuliselt ük sikute õppetükkide järel).

Iga 5 õppetüki järel on a n tud kordamisharjutused (sõnavaralised ja grammatilised). Nend e eesmärgiks on lä- bivõetut veel kord kinnistada.

Lugemispalade enam us otx v õ e t u d kaasaegsete saksa kirjanike teostest (B. Kellermann, W. Bredel,H. BÖ1I, Й.d i n ­ n e r , E . Ne ut sc h jt.) lihtaustamata kujul, mõnin ga l juhul vaid lühendatult. Nendte eeaaiärgiks on t utvustada ü l i õ p i l a ­ si kaasaegse saksa kirjandusega originaalis. Et vältida trafaretseks kujunenud teemade kordamist, oa p ü ü t u d v al i d a enamasti selliseid teemasid, mida ei leidu t & valistea kon~

versatsiooniõpikuis, näit. maaelu, suurehitus, naise võrd-

(6)

õiguslikkus, lastekasvatus, ema osa perekonnas, sõja laas­

tav m õ j u perekonnale, loomad Jms.

Õpikust on välja jäetud erilised f oneetilised h a r j u ­ tused, kun a need koostaja aryates ei ole tarvilikud. A n t u d on vaid nende üksikute sõnade transkriptsioon, mille h ä ä l ­ damine eesti üliõpilastele aastate jooksul ikka veel ras­

kusi valmistab. E s i m e s e l kursusel süstemaatiliselt läbi­

võetud praktilise foneetika kursus peaks olema eelduseks, et üliõpilased, kui neid küllaldaselt juhendatakse ja neilt rangelt ja järjekindlalt õiget hääldamist nõutakse, on võ i me li se d kõike õigesti lugema, mitte ainult üksik ui d sõnu foneetilistes harjutustes.

Ko ostaja

(7)

L e k t i o n I

Mer k e n Sie sich die rieht 1ке Aussprache folge nd er Wörter;

Anfang 1971 kam ich mit einer sowjetischen S t u d e n t e n ­ delegation in die DDR zu Besuch. A u f dem H aup t b a h n h o f w u r ­ den wi r von eine® Angestellten des D e u t sc he n R e i s e b ü r o s herzlich begrüßt.

"Meine D a m e n und Herren", sagte er, "ich begrüße Sie herzlich ia H a m e n des D eutschen Reisebüros und hoffe, daß Sie hier, in Berlin, der Hauptstadt der DDR, recht angeneh­

me Tage verleben werden. Zu Beginn unserer Fahrt möch t e ich Ihnen zunächst einige allgemeine A ngaben über die Stadt machen. Be rlin hat 3*3 M i l l ionen Einwohner; 1,1 M i l l i o n leben im De mo kratischen Berlin, 2,2 M i l l io nen in W es tb er -

Wir befinden uns im Ze ntrum Berlins. A u f d e r l i n k e n Seite sehen Sie das Gebäude des Berliner E n s e m b l e s . B e r t o l t Brecht, der hervorragende D r amatiker und Regisseur, l e i t e ­ te dieses Theater bis zu seinem Tode im Jahre 1956. Das Th eater hat sich während dieser Zeit zu e i ne m w e l t b e k a n n ­ t en Theater der Welt entwickelt.

Jetzt k o a m e n wi r zur Straße " U n t e r d e n Linden".

Re chts liegt das Brandenburger Tor. S i r f a h r e n Jetzt zur De utschen Staatsoper. Dieses Gebäude ist w ä h r e n d des K r i e ­ ges fast völlig zerstört und in den J a h r e n 1952-1955 n a c h alten P länen wiederaufgebaut worden. Heute gehört die D e u t ­ das E n sem b l e [ a (5ci-

Ьг1 J

d er R e gisseur f r e - J t S # ; r ] Treptow [ 'tr e i p t о • ] intensiv [t n fa n 'z i : f ] intensiv® [c n is r t'z c - .V S j

b i z a r r s t

tsdrj

das Gemälde [c j£ m £ ,:l d ä j der Harz [ h & r t s ]

Que dlinburg

lk ve:dhnbzrrk]

Sanssouci (jSd.*S u s i »J

EINE RUNDFAHRT DURCH DIE DDR

lin.

(8)

sehe Staatsop e r wieder zu den führenden Opernhäusern der Welt,

Bitte, 3c hauen Sie na ch linksI Dort sehen Sie die S taatsbibliothek, daneben das Hauptgebäude der Humboldt- Universität.

Wir setzen unsere F a hrt fort und überqueren den Marx- Enge l s-Plat z ,de n zentralen Platz unserer Hauptstadt. Über d en neugest a lte t en Alexanderplatz fahren wir zur Karl-Karx- Aliee, einer der HauptstraBen Berlins.

Meine D ame n und Herren! Wir fahren nun zum sowjeti­

sc h e n E hr en ma l in Treptow. Es wurde zu Ehren der sowjeti­

s c h e n S o l d a t e n errichtet, die im Kampf für die Befreiung des de ut sc he n Volkes v o m Faschismus gefallen sind."

N a c h der B es ic htigung der Stadt fahren wir ins Sport- hotel, in d e m wir zwei Tage leben werden. Es ist e in schö­

nes, aufs modernste eingerichtetes Hotel. In B erlin b l e i ­ b e n w i r zwei Tage. Am nä chsten Tag besichtigen wir w ie de r­

um die S t a d t und g eh e n am Abend ins Berliner E n s e m b l e .Dort s e h e n wir uns eines der berühmtesten Werke v o n Bertolt B r ec h t " L e b e n des Galilei" an, das auf uns einen unvergeß­

l i c h e n E indru c k macht.

Am dritten Tag unseres Aufenthalts in der DDR verlas­

s e n w i r in f r ü h e n M o rge nstunden die Hauptstadt der D e u t ­ sc h e n D e mo kr at is ch en Republik, um unsere Reise durch die sc h ö n st en E rh olungsgebiete anzutreten. S chon am Vormit ta g e r r e i c h e n w i r die Eisenhüttenstadt. Es ist eine wichtige I n du s tr ie st ad t m i t v ie l e n großen Werken und dem n eu en E i ­ s enhüttenkombinat. Hi er wir d sehr intensiv gebaut, viele neu e Wo hnblo c ks entstehen überall.

N a c h e i ne r kurzen Besichtigung der Stadt fahr e n wir weiter. Uns e re R e is e führt uns über Gottbus nac h Dresden.

G e g e n A b e n d k om me n wir ln Dresd en an, dieser weltbekann­

t e n S t adt der Kunst. D r es d en gehö rt zu den schönsten S t ä d ­ t e n d e r gan z e n Welt. M a n nannte es "El bfl o r e n z " . Aber kurz v o r B e en d i g u n g des Krieges wurde die S tadt durch angloameri- kan i s c he Luftangriffe fast völlig zerstört.Heute w i r d hier

(9)

viel gebaut. Einige der herr lichsten Bauwerke, darunter der weltbekannte Zwinger, sind schon lange wi e d e r h e r g e ­ stellt. Im Zwinger 3ind kostbare Gemälde ausgestellt.

A m nächsten Tag, n a c h der Rundfahrt durch die Stadt, fahren wir aufs Land, um die H a t ursch onh eiten der S ä c h s i ­ schen Schweiz kennenzulernen. Ich konnte m ir solch eine schöne Landschaft früher nicht einmal vorstellen. E s ist ohne Zweifel das meistbesuchte Sander- und Reisegebiet der D e utschen D e m o k rat i sch e n Republik. E s fällt schwer, all die Sch ön he it en des Elb sandsteingebirges zu beschrei­

ben. M a n e üB das alles selbst erlebt haben, um die E i n z i g ­ artigkeit d ieser Landschaft ganz in sich aufzunehaen. Bi­

zarre F elsen begrenzen das Tal der Elbe, die sich in v i e ­ len schönen W i n d un g e n durch das Land s c h l ä n g e l t . S c h ö n und reizvoll ist diese Landschaft.

U nsere Reise führt uns weiter nach Leipzig. A u f dem Wege d a hin ko mm en wir in die Stadt der HBlau en Schwerter'’

- Meißen. W e r kennt nicht die Erz eugnisse aus Porzellan, die hier ihren U rsprung haben? Wir be sucnen die S t a a t ­ liche Porzellanmanufaktur, wo wir mit v i e l e n alten und jungen Arbeitern und Anges tel lten sprechen.

Unser Omnibus bringt uns nach Leipzig. "Sc h a u f e n s t e r der Welt", "Brücke im H a n d e l ” zwischen Ost und West so nennt ma n in der ga n zen Welt diese berühmte Messestadt.

S c hö n ist die Stadt mit ihren zahlreichen K u n s t - und K u l ­ turstätten, mit de m riesigen M e s s e g e i ä n d e . Wir besichtigen viele groBe M e sse häuser der Innenstadt. Dann ko mm e n wir zum Gebäude der Technischen M e s s e . A m E i n gan g des M essegebäudea weh e n verschiedene F ahn e n der teilnehmenden Länder. Unge­

fähr 60 Länder zeigen hier jedes Jahr in gr oBen H a l l e n und Pavillons ihre ne uesten Erzeugnisse. Di* Lei p z i g e r Messe ist ei n gutes Beispiel für die Möglichkeit der f r i e d lichen Koexistenz von S ta aten mit unterschiedlichen G esellschafts­

ordnungen. Sie trägt dad u rch zur E r h altu ng des Friedens in der Welt b e i .

(10)

Durch Naumburg ппд Jena fahren vir weiter und errei­

chen am Abend des 6. Reisetages Weimar, die Stadt der klas­

sischen deutschen Dichter Goethe und Schiller. Eier besich­

tigen wir die Gedenkstätten der beiden großen Dichter und andere interessante Sehenswürdigkeiten der Stadt. Abends ge­

hen wir ins Weimarer Nationaltheater. Dieses Theater ist der Stolz aller Deutschen.

Weimar ist zugleich die. Eingangspforte der DDE zum Thüringer Wald . Der W ald gibt der Thüringer Landschaft und auch den Menschen das Gepräge.Schöne Natur,gastfreundliche Menschen.

Nach Weimar besichtigen wir eine der wichtigsten Industriestädte der Republik (hier gibt es große Autowerke) E i se n ach und eine der interessantesten Städte: die Blumen­

stadt Erfurt.

Na c h der Besichtigung der Stadt verlassen wir Erfurt und damit auc h Thüringen. Unser nächstes Reiseziel ist der Harz.

Scho n von weites grüßt uns der Br o c k e n . Unser Omnibus hält an, wir steigen alle aus und genießen die romantisch*

Natur. Dichter Wald, schäumende Vildbäche, stelle Felsen und tiefe Schluchten - und nan steht wie bezaubert... Wir besuchen die tausendjährige Stadt Quedlinburg, deren bunte Häuschen, eng aneinandergedrängt, ihr ein freundliches Au s­

sehen geben. Wir besichtigen auch einige kleine Kurorte des Harzes. Beeindruckt von der unendlichen Schönheit der Natur, nehmen wir vom Harz Abschied.

Ober Magdeburg kommen wir in das Land Brandenburg nach Potsdam, wo wir Park und SchloB Sanssouci besichtigen.

A m späten Abend sind wir wieder in Berlin. Hier blei­

ben w ir noc h zwei schöne Tage, an denen wir uns erholen und die Stadt und ihre Sehenswürdigkeiten näher kennenlernen.

T o n Berlin aus treten wir die Heimreise an, erfüllt von dem t iefen Erlebnis, beeindruckt von den großen Leistungen des deutschen Volkes.

9

(11)

Auf Wiedersehen, das Land berühmter Dichter, Denker, Gelehrter, Musiker und Malerl

Texterläuterungen

das Berliner Ensemble - eines der berühmtesten The at er der DDR.

Bertolt Brecht (1898-1956) - führender deutscher B ü h n e n ­ dichter, Nationalpreisträger. Als Regisseur leitete er bis zu seinem Tode die Arbeit der Schauspieler, R e g i s ­ seure, Dramaturgen, Bühnenbildner und Techniker am Ber­

liner Ensemble.

das Brandenburger Tor liegt am we stlichen Ende d e r "Unter d e n Linden", trennt das Demokratische Berlin v o n W e s t ­ berlin.

Deutsche Staatsoper - eines der größten Opernhäuser.

die Staatsbibliothek in Be rlin hat mehr als zwei M i l l io ne n Bücher.

die Humboldt-Universität ist mit rund 12000 S t u d e n t e n eine de r größten Universitäten der DDR. Begründet im J a hr e 1809 v o n dem berühmten Sprachwissenschaftler und K u n s t - theoretiker Wilhelr*v. Humboldt.

der Marx-^Engels-Platz - einer der größten Plätze Berlins, wo feierliche Demonstrationen und Ku ndg ebu n g e n s t a t t ­ finden.

der Alexanderplatz (Alex) - einer der belebtesten Plätze Berlins in der Nähe der K a r l - M a r x - A l l e e .

Treptow - einer der 8 Bezirke des Demokratischen Berlin, liegt im östlichen Teil der Stadt.

die EiSenhüttenetadt - eine Stadt im Bezirk Frankfurt a n der Oder, Wohnstadt eines riesigen Eisenhüttenkombinats.

Cottbus - eine Stadt im Land Brandenburg, mehr als 60000 Einwohner.

die Sächsische Sohweiz - so nennt m a n das Elbs an ds te in ge - birge, das im Land Sa chsen liegt, durchschnittlich 400 m hoch, eine schöne Gegend.

(12)

der Zwinger - Bezeichnung für den Umgang zwischen innerer und äußerer Ringmauer einer Stadt od. Burgbefestigung, der au c h zu ritterlichen Übungen, zur Haltung wilder Tiere u. ä. diente. Der Name wurde übertragen auf ein in seiner Art einzigartiges Wer k in Deutschland» den Dresdener Zwinger, der eines der Hauptwerke der deut­

schen Barockkunst ist. Hier baute G. Semper die Gemäl­

degalerie .

:Meißen. - K reisstadt im Bezirk Dresden, 50000 Einwohner, berühmt durch die Porzellan- und Keramikindustrie,hier gibt es die älteste europäische Manufaktur, besteht seit 17 10.

die Stadt der Blauen Schwerter • - das Warenzeichen des Meißener Porzellans sind die gekreuzten blauen Sc hw er ­ ter.

Na u mb u rg - Kreisstadt im Bezirk Halle, liegt an der S a a ­ le , 4-44-00 E i n w o h n e r .

Je n a - Kreisstadt im Bezirk Gera, 83000 Einwohner, be­

kannt durch die Schiller-Universität, die weltberühm­

ten optischen ZeiB-Werke und ein groBes Planetarium.

Eise n ach - Kreisstadt im Bezirk Erfurt, 52000 Einwohner, schön gelegen am Nordwestrande des Thüringer Waldes, eine groBe Automobilfabrik.

der Harz - deutsches Mittelgebirge, schöne Landschaft.

der Brocken - höchster Gipfel des Harzes, 1142 m M a g d e burg - Bezirksstadt des Bezirks Magdeburg, gegen

260000 Einwohner, eine Hafen- und Industriestadt.

P o t sd a m - Bezirksstadt des Bezirks Potsdam, 115000 E i n ­ wohner, bekannt durch die Potsdamer Beschlüsse, die d u rch die drei Großmächte am 5« August 194-5 abge­

schlossen word e n sind.

(13)

V o kab eln

Angestellte, m, f, -n, - n (jd, der gegen e i n festes Gehalt bei einer Behörde arbeitet): ein leitender, höherer, staatlicher, kaufmännischer Angestellter; ein e n A n g e ­ stellten einstellen, entlassen;

angenehm (erfreulich, wohltuend): eine angenehme Nachricfe^

Überraschung, Abwechslung, Beschäftigung; e i n a n g e n e h ­ m er Anblick, Duft; angenehme Heise, Feiertags! sich das Leben so angenehm (bequem) wie mö glich machen; e i n ange­

nehmer (sympathischer) Mensch, Gast;

▼erleben (verbringen, zubringen): ich verlebe m e i n e n U r ­ laub daheim;

leiten (an der Spitze von etw. stehen): einen Betrieb, V e r ­ lag, eine Fabrik, Schule, ei n Theater leiten; e r bedarf noch sehr der leitenden Hand; ich werde alles in die We­

ge leiten (vorbereitend;

begrüßen (jdn willkommen heißen): den Freund, Gäste freund­

lich, herzlich, höflich begrüßen; es ist mi r eine große Shre, Sie bei mir be grüßen zu dürfen; die De l e g a t i o n wurde mit Beifall begrüßt; das Erschei nen eines Buches, ein neues Theaterstück (aufs wärmste) begrüßen;

hervorragend (ausgezeichnet, bedeutend, außerord en tl ic h) : hervorragend arbeiten, eine hervorragende Leistung; sie ist eine hervorragende Künstlerin;

völlig (vollständig, gänzlich, ganz): das kann ich v öllig

▼erstehen, begreifen; du hast völlig recht, wir m ü s s e n ihm helfen; ich lasse dir völlige Freiheit; er hat m i c h völlig mißverstanden;

zerstören (vernichten, verwüsten, zertrümmern): jds Leben, Ehe, Glück, Hoffnung, Freude zerstören; die Stadt ist durch den Krieg, im Krieg, d u r c h Bomben, dur c h E r d b e b e n (fast völlig) zerstört; eine zerstörte Stadt wieder auf­

bauen;

fortsetzen (fortfahren mit, weitermacnen): ich setze es fort; etw. gut, langweilig, gelungen, eindrucksvoll, fließend, pünktlich fortsetzen; sie setzten die A u s s p r a ­ che bis in die M o rgenstunden fort; nach kurzer Pause

(14)

wurde die Vorstellung fortgesetzt;

ü b e r q ue re n (überschreiten, kreuzen): eine StraBe, einen Platz überqueren, den Fahrdamm überqueren;

e rr i c h te n (aufstellen, erbauen): e in Denkmal, ein e n Palast errichten, neue, schöne Wohnhäuser sind errichtet w o r ­ den; Tribünen, Zelte, Barrikaden wurden errichtet (auf­

gestellt);

B e sichtigung f (das Besichtigen): die Besichtigung d e r Stadt, Ausstellung, alle r Wohnräume nahm viel Zelt in Anspruch;

entste hen (beginnen zu bestehen, zu sein): vor Jahr mi ll io ­ nen entstand das Lebe n auf der Erde, große Städte e n t ­ standen; es entstand eine lange Pause; aus dem Zwi­

s chenfall ist e i n Streit entstanden;

'w i ed e rh erstellen (im alten Zustand herstellen, restaurie­

ren): alte Bauwerke w u r d e n wlede rhe rgest el l t ; Ruhe und Ordnung wiederherstellen; meine Gesundheit ist endlich w i e d e r h e r g e s t e l l t ;

kostbar (sehr wertvoll, sehr teuer): kostbare Stoffe, P e l ­ ze, Kleider, Edelsteine; ein kostbares Geschenk; die Gesundheit ist das kostbarste Gut;

Einzigartigkeit f (Einmaligkeit): die Einzigartigkeit des Kunstwerkes, der Leistung, dieser Tat;

bizarr (seltsam, ungewöhnlich, wunderlich, verschroben):

bizarre Felsen, Bäume, Wolkenbildungen; die bizarre F o r m der Blüten, bizarr geformte Insekten;

b e g r en zen (die Grenze v o n etw. bilden; etw. beschränken):

H ä user begrenzen d en Platz; Str&ucher, Zäune begrenzen d e n Garten, begrenzte Redezeit, Geschwindigkeit, b e ­ grenzte Möglichkeiten, eine begrenzte Wirkung;

sich schlängeln (sich wie eine Schlange bewegen, in W i n ­ du ngen verlaufen): der Fuß, Bac h schlängelt sich d u rch das Land; ich schlängelte mi c h durch die vielen M e n ­ schen;

W i n d u ng f ,-en (bogenförmige Linie): die W indungen der S t r a ­ Be; die Schlange bewegt sich ln Windungen;das Bächlein sohlängelt sich in vielen W i n dun gen durch die Wiese;

(15)

reizvoll (von besonderem Beiz, anziehend): eine reizvolle Landsohaft, ein Haus in r eizvoller Lage; ein reizvolles (unterhaltsames) Buch;

Schwert n, -er (Hieb- und Stichwaffe mit gerader Klinge und kurzem Querstück v o r dem Griff): ein scharfes, stuepfes, breites Schwert, ein Schwert tragen, das S c h wert ziehen, schwingen; zum S c hwert greifen, das S chwert in die Schei­

de stecken; die Sache 1st ei n zweische i d i g e s Sc h w e r t (hat ihr Gutes wie ihr Schlechtes);

Erzeugnis n, -se (Produkt, F abrikat n):> ein technisches, landwirtschaftliches Erzeugnis; das Erzeugnis ist v on hoher Qualität;

Schlucht f. - e n (tiefes, enges Tal, besonders zwis ch en F e l ­ sen): eine tiefe gähnende Schlucht; eine Schlucht p a s ­ sieren; jdn in die Schlucht hinabstoBen;

anhalten (stehenbleiben, e t w . , jdn auf seinem Wege a ufhal­

ten): ei n Auto, ei nen Wag en anhalten; der Wa g e n hielt p l ö t z l i c h an; er hielt m ic h auf der StraBe an;

U rsprung m (Beginn, Anfang, Ausgangspunkt, Herkunft): sei­

n e n U rsp r ung habe n in (beginnen mit);

bezaubert (entzückt): jd ist bezaubert v o n einer Person, v o n der Landschaft, von jds Schönheit b ezaubert sein;

wie bezaubert bl ieb er stehen, blickte um sich;

sich e r h olen (sich ausruhen, wieder zu K r äft en kommen, Er­

schöpfung, S c h r eck e n überwinden): sich v on einer O p e r a ­ tion, Krankheit w ied e r erholen, sich v o n e i ne m Sc h r e c k erholen; er konnte sich von seinem Erstaunen, seiner Erschütterung lange nicht erholen; am Feie r a b e n d will m a n sich erholen;

erfüllen (ganz füllen, voll machen): erfüllt v o n den neu e n Eindrücken, kehrte er von der H e is e zurück; seine A r ­

beit erfüllte ihn ganz; Freude, Zorn, M i B t r a u e n e r ­ f ü l l t e ihn; sie war v o n Ungeduld, Angst, Verz w e i f l u n g e r füllt

(16)

R e k t i o n und Phraseologie sich en twick e ln zu (D.) (wachsen, werden)

Di ese Siedlung hat sich schon früh zu einer b l ü h e n d e n Hande l sstadt entwickelt.

ge hö r e n zu (D.) (notwendiger Teil v o n etw. sein) Diese Bücher g ehören zu den besten des Jahres.

ankommen in (D.) (eintreffen, anlangen)

Die S tu de nt en sind n a c h 2 St unden Fah rt im Kolchos an­

gekommen.

be i t r ag en zu (D.) (seinen Anteil geben, mithelfen, mi t w i r - ken)

Die L ei p z i g e r Hesse trägt zur Erhaltung des Friedens in der Vei t bei.

A bs c h ie d ne h m e n v o n CD.) (sich vera bschieden von) I c h nah m v o n me i nen Bek a nnte n Abschied.

beein d ruckt s e i n v o n ( D.) ( b erühr t, ergriffen)

W i r alle w a re n beeindruckt von dem S pi el des großen Künstlers.

z u B e s u c h k omm e n (zu Gast kommen)

M e i n F r e u n d kommt für eine kurze Zeit zu Besuch.

e in e n E i nd ru ck m ac h en auf ( A.) (jdn beeindrucken) Sie machte auf alle e i n en angenehmen Eindruck.

eine Reise (einen Flug, eine Fahrt) antreten (beginnen) E r trat seine Reise auf die Kri m an.

Vieldeutigkeit A ufenthalt m 1) das V e r w e ile n

B e i m e i n e m A u f e n t h al t in Moskau habe ich viele Moskauer The a t e r besucht.

2) W artezeit

D e r Zug hat hier k e i n e n Aufenthalt.

(sich) g e hö ren 1) jds Eigentu m sein: S e i n L e b e n gehörte der Arbeit. 2) notwendiger Teil eines Ganzen; einer Gruppe v o n M e n s c h e n sein: Er gehört zu unserer Familie, zu unseren Freunden. 3) zu etw. ge hört etw.: Du. hast alles, was zum

(17)

L e b e n gehört; 4) sich geziemen, sic h schicken: Das gehört sich nicht.

verlassen 1) fortgehen (von): Er hat das Haus g e g e n 10 U h r verlassen. 2) jdn im S t i c h lassen (kedagi saatuse hooleks jätma, kedagi hädas m a h a jätma): Sie hat ihre n M a n n treu­

los verlassen. 3) sich auf .1d n verlassen, jdm vertrauen, s icher sein: Auf ihn kannst du dich n i c h t verlassen.

erreichen 1) antreffen: E r ist nie vor zehn U h r zu er r e i ­ chen. 2) g e l ang e n (an, zu): Vir werd en das Dorf, in 2 S t u n ­ den erreichen. 3) etw. durchsetzen, seine Vünsche v e r w i r k ­ lichen: D a mi t erreichst du nichts bei ihm. Ohne F l e i B ist das Ziel n icht zu erreichen.

genießen 1) essen, trinken: Ich habe heute n o c h nichts genossen. 2) sich an etw. freuen, mi t W o h l b e h a g e n zu sich nehmen: E r genoB die F r e u d e n des Lebens. Die K in de r genie­

ß e n ihren A u fenthalt am Meer. 3) erhalten, bekommen: U n s e ­ re Kinder g en i e ß e n eine gründliche Bildung. 4) haben: D i e ­ ser Gelehrte g enießt allgemeine Anerkennung.

Übungen zum Text

1. Bild en Sie F r a g e n zum Text.'

2. M ac hen Sie eine G l i e der u ng des Textes "Eine R u n d f a h r t dur c h die DDR 1* . u n d e r zählen Sie d e n Text na c h dieser Gliederung!

3. E r zählen Sie übe r die Sehens würdi gke iten Berlins. L e i p ­ zigs und Weimars, benutz e n Sie dabei das Material des Textes und der Übu n g 51

4. Berichte n Sie v o n Ihrer Reise ins A u s l and oder in eine Stadt der Sowjetunion! Verwe nde n Sie dabei f o l g e n d e n V o r t s c h a t z :

Vorb ere i tun g en zu einer R eise treffen; die S a c h e n in d e n Koffer (zusammen)packen; aus dem Koffer auspacken; al­

les zur Reis e fertig machen; sich im Auskunftsbüro n a c h dem Fa h rp l a n erkundigen; am F a hrkartenschalter eine Fa hrkarte lösen; Schlafwagenkarten (für d en Zug na c h B . ) bestellen;

(18)

eine Stunde n a c h einer (Fahr)karte anstehen; (Hand)gepäck mitnehmen; im Wagen, Abteil unterbringen, ine Gepäcknetz legen, zur Beförderung abgeben; jdn an die/zur B ah n beleih­

te n , bringen; jdm glückliche Beise wünschen; jdm bei der Abfahrt m i t der Han d winkenjimmeг erst I n d e r letzten Minute an/auf dem Bahnhof ankommen, eintreffen; mit e i nem R e is e­

g efäh r te n sprechen; an den Bestimmungsort gelangen; in ei­

n e m Hotel übernachten; unterwegs, in Leningrad bei jdm für e i n p a a r Tage S t a ti on (Aufenthalt) machen; bei Bekannten übernachten, über Nac ht bleiben; sich einige Wochen auf dem Lande, in. B. auf halten; in der Stadt, in Leningrad ein­

treff en; die S tr aß enbahn ( U -Ba hn, den Bus) nehmen, ve rsäu­

men; e i n Taxi anrufen, nehmen;

5. L e s e n Sie und erzählen Sie den Text;

Das klassische Weimar

l n jedem L a n d gibt es Orte, die dem Volk besondere teuer sind, weil sie mi t den N ame n der größten Menschen verbunden sind. W e n n ein D eutscher "Weimar” hört, so denkt er an Goe­

the und Schiller.

Dieses Städtchen, das in der Entwicklung der deutschen Kultur , vo r allem der Literatur und des Theaters, eine so groBe Rolle gespielt hat, liegt im Bezirk Erfurt. Jetzt ist es eine Stadt mit ungefähr 70 000 Einwohnern. Hier werden Fahrzeuge, elektrische, feinmechanische, optische Geräte, Schuhe, T ex ti li en und anderes meh r erzeugt.Aber diese Stadt hat sich nur wenig verändert seit der Zeit, als der junge, siebenundzwanzigjährige Goethe das erste Mal na c h Weimar kam.

Wie vieles erinnert ln dieser Stadt an den großen Dichtei u nd Gelehrten! Da ist vor allem der Goethepark mit dem Gar­

tenhaus. Als der junge Goethe auf Einladung des Herzogs nach Wei m a r kam, dachte er wohl kaum, daB er sein weiteres L e ben hier verbring e n wird. Lange nach Goethes Tod wurden in die­

sem P a r k drei Denkmäler auf gestellt: das Liszt-Denkmal in der Nähe des Gartenhauses, in dem der groBe ungarische K om ­ ponis t einige Jahre wohnte, das Shakespeare-Denkmal und am

17

(19)

Eingang in den Park die Büste vo n Alexander Puschkin.

Wir besichtigen aber vor allem in diesem Par k G o e ­ thes Gartenhaus. Das Häuschen dient jetzt als ein Museum.

Alles ist hier einfach und bescheiden. Als Lager diente Goethe ein Klappbett, das auch als Koffer gebraucht we r d e n konnte. Im Gartenhäuschen wohnte Goethe sechs Jahre, dann bezog er ein gröberes Haus. Hier können die Besu c h e r G o e ­ thes Eandschri f t e n , seine Mineraliensammlung und seine phy­

sikalischen Geräte ansehen.

Viel bescheidener als das groBe Goethehaus ist das Haus, in dem Schiller bis zu seinem Tode wohnte. Goethe hatte Schiller eingeladen, nach Weimar zu kommen, und ihre zehnjährige Freundschaft war für beide sehr w i c ht ig .I n die- 361* Periode schrieb Goethe seinen "Faust" , "Wilhelm Mei­

ster*' /’Hermann und Dorothea". Schiller "Wallenstein", "Die Jungfrau von Orleans", "Wilhelm Teil".

Das Denkmal der zwei groBen Söhne Deutschlands v o r d em Theater in Weimar erinnert an ihre Freundschaft, die sie viele Jahre verband.

Am Theaterplatz steht das Deutsche N ati on al theater.

Am Ende des 18. Jahrhunderts stand hier das Komödienhaus, das Goethe leitete. Das Gebäude des Theaters wurde im Krieg zerstört, und 1948 wiederhergestellt und m it der Aufführung von G oethes "Faust" eröffnet.

Übungen zum Wortschatz

1. Bilden Sie mit f olgenden Form en Sätze!

im Namen .,. begrüBen es fällt sc h w e r . ..

im Namen ... sprechen währe nd dieser Zeit ...

zu Beginn ein freundliches Auss e h e n

Angaben über ... machen geben

Anfang Dezember die Reise (den Urlaub) an-

Ende Januar treten

(20)

2. B e an twor ten Sie folgende Fragen!

1. Was machte auf Sie in Be rl in einen un­

verge ßli c hen Ein­

druck?

2. Was machte auf dich in D r es d en einen starken Eindruck?

3. Hat auf Sie ... einen ti efen Eindruck ge­

macht?

Noukogude sõduritele püstita­

tud mälestussammas Treptowis;

elav liiklus; Saksa R i i g i o o ­ peri hoone; Humboldti nimel.

Ülikooli peahoone; etendus Berliner Ensembles; Alexandri väljak.

suurepärased ehitused; maail­

makuulus Zwinger; uus moodne kaubamaja; suurepärased maalid pildigaleriis j sõbralikud inimesed.

linna vaatamine; ringsõit lin­

nas; kütkestav maastik; harul­

dased kaljud; Saksi Šveitsi looduse ilu; selle maastiku ainulaadsus; hiigelsuur messi väljapanekute ala; Goethe ja Schilleri mälestuspaigad romantiline loodus; tihe mets:

dich einen unauslösch- järsud kaldud; vahutavad mägi- l ichen Eindruck ge- ojad; looduse ilu; sügavad ku- macht? ristikud; tuhandeaastane Q u e d -

linburgi linn.

3. Bild en Sie nach den angegebenen Beispielen selbst Sätze!

V o n hier aus laufen Sie bis zum Bahnhof zwanzig Minu­

ten. Von diesem Platz aus können Sie die Landwirtschaft­

liche Akademie sehen. Vom Institut aus ist es nicht weit bis zur Markthalle.

4. N e n n e n Sie sinnverwandte Wörter; gebrauchen Sie sie in Sätzen!

schildern; leben; ausgezeichnet; eintreffen; das Äu ß e ­ re; vor allem; verbringen; sich verabschieden (von); zäh­

len (zu); wunderschön;

4. Was hat im Harz auf

(21)

5« Beantworten Sie folgende Fragen! Benutzen Sie d ^bel die ln Klawaern gegebenen Wörter im r ichtigen Kasus!

Wovon nahmen Sie Abschied? (der Harz; die S ächsische Schweiz; diese berühmte Messestadt; unsere deuts ch en Freunde; das SchloB Sanssouci; die Heimat)

Was hab en sie gestern angetreten? (ihr Urlaub, ein langer Flug; diese angenehme Fahrt; ihre Heimreise; der mühsame Weg)

Wovon waren Sie tief beeindruckt? (die b i z a r r e n Fel- • sen; die reizvolle Landschaft; diese her rl i c h e n B a u w e r ­ ke; viele neue Wohnblocks; die Karl-Marx-Allee; das so­

wjetische Ehrenmal in Treptow)

6. Bilden Sie mit .jedem angegebenen Wort ein zweites B e i ­ spiel!

begrüben: Er begrüBte uns im N a m e n der G e s e l lschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft, besichtigen: Am Nachmi tta g besichtigen wi r die S t a a t ­

liche Porzellanmanufaktur in MeiBen.

entstehen: Überall in unserer R epu bli k entst eh en neue Wohnblocks,

das Erzeugnis: Auf der Messe stellen viele L ä n d e r ihre Erzeugnisse aus.

das Schwert: M ei B e n nennt m an die Stadt der " B l a u e n Schwerter”.

anhalten: An der Straßenecke hielt er ein Taxi an.

die Schlucht: V o r ihm gähnte eine tiefe Schlucht, sich sohlängeln: D e r Weg schlängelt sich um den Berg.

7. Zeigen Sie an Be ispielen die Vieldeutigkeit der Wörter:

(sich) gehören; erreichen; der Aufenthalt; genießen;

verleben

Tthimfiftn zur Gr«?« " ^ 1*'

(Deklination der Adjektive, der substantivierten Adjek­

tive und Partizipien, n a c h den Pro nom en "viele", "ei n i g e " u. . . a . , nach de n Zahlwörtern)

(22)

1. S e tz e n Sie passende Ad.1ekti.ve ein, und b il d e n Sie Satze!

unser ... Besuch; e i n ... Eindruck; jenes ... Gebäude;

unser ... Aufenthalt; e i n ... Aussehen; m e i n ... Erlebnis;

Ihr ... R e i s e z i e l; «e i c he. . .Landschaft; jeder ... Arbeiter;

solch... M e s s e g e l ä n d e ;de r s e l b e . .. Regisseur; m a n c h e .. .Wohn­

blocks; welche ... Sehenswürdigkeiten; ke i n ... Land; w e s ­ s e n ... Zeitschrift; viele ... Gemälde; alle ... In dustrie­

städte; drei ... Opern; unsere ... Erzeugnisse; vielerlei ... Kurorte; einige ... Angaben;

2. ü b e r se tz en Siel

T a is a on s ak s lan e , seepärast t a oskab n i i hästi sak­

sa keelt. Selle plaani arutasime läbi tööliste ja t e e n i s t u ­ jate koosolekul. Sed a lugu m a ku ulsin ühelt tuttavalt.Ma po­

le bulgaarlane, m a ol e n argentiinlane. Kui väike oil fcälaa õppinud, viidi ta vanavanemate juurde maale. " U i n u v e n d sõi­

tis elle oma tuttava juurde Pärnusse," ütles naine võõrale.

Yo õ r a s astus laua juurde, kus istusid mehed. M o n e d l a p s e d k ä i t u v a d kui täiskasvanud. H a ootan täna sugulasi külla. H a i ­ getel on sageli ve idr a d mõtted. Igal aastal tuleb p a l j u vä­

lis m aa õpetlasi Nõukogude L i i tu .Ai nult kol m grupivanemat o n p ä e v i k u d dekanaati toonud. Hui on palju tuttavaid, ke d a ma sageli külastan. Ettekannet olid kuulama tulnud mitte ainult üli õ p il ased ja õpetajad, v a i d k a paljud ametnikud. H o a t a a e ­ re ääres p uhkab igal suvel pal ju meie maa töötajaid. P a l j u sakslasi tuleb igal aastal turistidena SDV-st Nõukogude Lii­

tu. K a pitalistlikes mais on p al ju töötuid.

3. a) Subst a nti v ier e n Sie das Adjektiv oder das Partizip!

1. krank, 2. gelehrt, 3* fremd, 4. mutig, 5* tot, 6.r e i ­ send, 7. rein, 8. besser, 9. verschieden, 10. obenerwähnt, 11. merkwürdig, 12. ähnlich, 13. außerordentlich, 14. gut, 1 5. erlebt, 16. mensohlioh.

b) S e t z e n S ie die substantivierten A d jektive oder P a r ­ tizip i en elnl

H a n b r aohte ins Krankenhaus einige ... . Die ... w ur de n v o m Arzt untersucht. De r Arzt hat den ... geholfen. D e r

(23)

Chirurg hat einen ... operiert. Dieser ...fühlt sich schon besser. 2. Wir ke nn en und ehren unsere ..• • Lo m o n o s s o w war der erste russische ... . Die Erfind ung en dieses •••

sind von gr ober Bedeutung. Me ndele jev ist ei n grober ... • 3. K e nnen Sie diesen ...? Der ... erkundigte sich n a c h dem Weg. Die ... sahen sich Ta llinn an. D a kommt eine ... .Die ... sucht e in Auskunftsbüro. 4. D er ... siegt. 5» l°h lese jetzt den R o m a n von S eghers "Die ... blei ben jung". 6. I n die Wüste m ü s s e n ... Wasservorräte mitnehmen. W e n n e i n ...

in der Ferne eine Oase sieht, so eilt er hin, um Schutz vor der Sonne zu nehmen. 7* S e i n Aufsatz wa r schon fertig, er schrieb ihn nur sauber ins ... . 8. Sie wuß t e n nichts ...

als n a c h Hause zu gehen. 9* Wir haben ... zu besprechen.

10. W i e d e r h o l e n Sie das ... . 10. Ich finde nichts ... an dieser Geschichte; etwas ... habe ich schon n e u l i c h gehört.

1 3. Als wäre nichts ... geschehen, standen sie auf und ent­

f e r n t en sich. 14. B al d b e ginnen die Prüfungen, wir wünschen I h ne n alles ... 15. Alles ... s ta nd w ieder in mein e r Erin­

neru ng auf. 16. I ch b i n e i n Mensch: nichts ... ist mir fremd.

4. B i ld en Sie Sätze m i t folgen den Wortgruppen!

nichts Neues; etwas Neues; alles I n t e r e s s a n t e ;viel Wich­

tiges; alles Gute; nich ts Wichtiges; etwas Schönes; nichts Angenehmes; aus de m E s t n i s c h e n ins Deutsche; das Deutsch dieses Genossen; e in e r der Fragenden; alle Anwesenden; un­

ser Gruppenältester; alle Delegierten

5. Ü b e r s e t z e n Sie folgende Wortgruppen! Ve r w e n d e n Sie sie in SätzenJ

kaks saksa üliõpilasdelegatsiooni; mo n e d h u v i t a v a d üri­

tused; koik uued elamukvartalid; m õ l e m a d moodsalt s i s usta­

t ud hotellid; kõik m aai lmakuulsad teatrid; v ä h e s e d h i n n a l i ­ sed maalid; mõni n gad ainulaadsed kaljud.

(24)

L e k t i o n 2

ERNST THÄLMANNS KIN DERJAHRE

(Aus dem Werk "Ernst Thälmann” v o n Willi Bredel) (gekürzt)

W ä h r en d der Zeit der Arbeiterverfolgung und des ille­

g alen Kampfes wurde am 16. April 1886 J a n Thäl m a n n ein Sohn geboren, der den N a m e n Ernst erhielt. Die Zeit e n w a re n in der Tat ernst genug; der Name schien durchaus gerechtfer­

tigt. Besonders ernst wu rden sie, als Vater Jan im Jahre 1889, n o c h kurz vor dem Fall des Sozialistengesetzes, ein Opfer der Polizeiwillkür wurde. Es ist unklar geblieben,ob d ur c h e inen Spitzel oder durch Zufall die Polizei e r f u h r , daB der "Gastwirt Johann Thälmann den v on der Polizei ver­

f o lg t e n Leu t e n geholfen hatte".jedenfalls wurde er verhaf­

tet und ins Gefängnis geworfen.

Schwere Tage kamen für Mutter Thälmann und • ihren kl e in e n Sohn. Sie muBte arbeiten gehen, und der kleine Ernst wurde bei V e r w a n d t e n untergebracht, J e d o c h weder J a n Thälman n no c h seine F r a u ließen sich unterkriegen;auch im Ung l ück blieben sie der als richtig erkannten Sache treu.

Erst als die machtvoll anwachsende deutsche Arbeiter-»

b ewe g u ng das Sozialistengesetz und kurz darauf Bismarck selbst zu Fall brachte, konnte J an Thälmann das Gefängnis verlassen.

Mi t Hilfe seiner pol i tischen Freunde gelang es de®

Unermüdlichen, der auf der schwarzen Liste stand und n i r ­ gends Arbeit fand, sich eine neue Existenz aufzubauen» Auf der Wandsbek e r Chaussee in Ei lbeck mietete er e in en klei­

n en K eller und verkaufte Kartoffe ln und Gemüse, Früchte und S e l b s t e i n g e m a c h t e s ,

I n d ie se m Kel l erladen und im Stall auf d em Hinterhof bei d e n P f er de n wuchs der kleine E m s t auf. Kaum, daB der Knirps sich nützlich m a c h e n konnte, wurde ex auc h schon

(25)

vo m ‘'Alten" zur Arbeit herangezogen, mußte die P f erde füt­

te rn and striegeln und durfte dafür manchmal m i t auf dem Kutscherbock sitzen und die Leine halten. Spä t e r mußte er der Kundschaft, kl einen L eute n in Eilbeck, t r e p p a u f ,trepp­

ab die bestellten Wa r e n iпя Haus tragen. U n d auoh als die Schulzeit begann, m ußt e n seine "Pflichten" weiter erfüllt werden. An Mar k tta g en hieB es um vier U h r morgens aus dem Bett, die Pferde anspannen, nnri an schulfreien T a ge n mit zum MeBberg fahren, um bei den M arkteinkäufen zu helfen.

Das war die "Kinderwelt" E r nst Thälmanns. Jan T h ä l m a n n w a r restlos tätig; er stellte an sich sehr hohe F o r d e r u n g e n u nd verlangte das gleiche auch von den Seinen. U n d trotz dieser schweren Arbeit blieb er ein aktiver P a r t e i a r b e i t e r ,der r e ­ gelmäßig die Bezirksabende besuchte und g ewissenhaft seine Parteifunktionen erfüllte. U n d we nn einmal August Bebel in Hamburg sprach, war das für ihn ein Festtag, dan n wurde früh F eiera ben d gemacht und Mutter mußte den "Ausgehrock"

bürsten.

Vater Thälmann, der an seinem heranwach se nd en So h n ei­

ne große Arbeitshilfe hatte, wollte dem Jungen einmal eine ganz besondere Fr eude machen, und er kaufte ihm eine Zither, so eine, wie er selbst sie sich in seiner J u g e n d gewünscht hatte. Zu des Alten Enttäuschung wußte der S o h n jedoch mit dem Din g nichts anzufangen. Es hing achtlos an der Wand.Mehr liebte der Junge das "Schmökern", und das war eine zeitrau­

bende und v o n der Arbeit ablenkende Beschäftigung.Seine Lektüre waren, wie das wohl bei einem rich tig en J u n g e n nicht

anders sein kann, Jules Verne, K a p itän Marryat und auch Ger- stäcker. Da der Alte n a c h der schweren Tagesarbeit "wie ein Brett" schlief, benutzte der Junge die G ele genneit nnd w a c h ­ te bis tief in die Nacht über seinen Büchern.

Mit vierzehn J ahr e n war Ernst für seinen Vater eine vollwertige Arbeitskraft; er war von vier Uhr morgens bis spät nachts auf den Beinen, zählte aber dennoch in der S c h u ­ le zu den besten Schülern. Er erreichte die Se lekta,die öber- klasse der Hamburger Volksschule, und eines Tages besuchte sein Le hrer den alten Thälmann und riet ihm, den J u n g e n stu-

(26)

d ieren za lassen. Der Alte wollte davon nichts wissen.

S e i n Junge sollte ein "ehrlicher Arbeiter” werden. Er woll­

te s ei n e n J u n g e n als Arbeitskraft behalten.

D e r junge Ernst aber war des alten Thälmanns S o h n and hatte einen selbständigen Charakter und seine eigenen Pläne.

Es gefiel ihm gar n i c h t ,tag a u s , tagein den L e u t e n Kartof­

fel n und Kohl en ins Haas za tragen; er war ein Kin d der W a s ­ serkante; er wollte hinaus in die Weite, wollte sich f r i ­ schen W i n d um die Nase wehen lassen, wollte die W e l t sehen und was erleben.

Eines Tages, kurz na c h der Schulentlassung, w ar er auf und davon. Als Kohlentrimmer fuhr er auf einem S c hiff na ch Amerika hinüber. E r blieb dort als Gelegenheitsarbeiter ei­

ne Zeitlang auf einer F a r m in der Nähe von N e w Tork. Dann w i r d ihn das Heimweh gepackt haben, jedenfalls setzte er wie­

der nach der "alten Wel t "über,ein im Lebenskampf schon früh M a n n Gewordener.

U n d in Hamburg, auf heimatlichem Boden, begann er nun sei n L e b e n aufzubauen.

Texterläuterungen

Ernst Thälmann (16.4.1886-18.8.1944 ) - leidenschaft­

licher Agitator und Füh r er der KPD, war bereits mit 17 J a h ­ r e n aktiv po l iti s ch tätig und kämpfte gegen den Opportunis­

mus innerhalb der SPD und des Transportarbeiterverbandes in Hamburg. Während des I. Weltkrieges entschiedener Antimili­

tarist, seit I917 in d er USPD, (die USPD - die Unabhängige S ozialdemokratische Partei Deutschlands) seit 1920 in der KPD. Th äl m a n n war 11 Jahre Gefangener des Hitlerfaschismus.

Im Jahre 19 4 4 wurde er im KZ Buchenwald ermordet.

Bismarck (1815-1898) - Reichskanzler des am 18.1.1871 v o n ihm gegründeten junkerlich-bürgerlichen Kaiserreiches.

I m Jahre 1890 wurde Bismarck zu Fall gebracht.

August Bebel (1840-1913) - einer der leidenschaftlich­

sten F ü h r e r der deutschen Sozialdemokratie.

25

(27)

Das Sozialistengesetz - ein G e setz des Jankers Bis­

marck g egen die sozialistische Arbeiterbewegung 1 8 7 8 / 9 0 • Dur ch dieses Gesetz wurden die Partei— und G e w e r k s c h a f t — organisation aufgelöst, sozialdemokratische Z e i tu ng en un­

terdrückt, Versam mlu n gen der S PD—Mitgli ede r verboten.

Jules V e r n e V £ r n J » M a r r y a t £ m s rc 3 t j , Ger - stäcker rcf гi ar* J - bekannte Jugendschri ft st el le r je­

ner Zeit.

Voka bel n

Ernst m (ohne Plural) (standhafte Gesinnung, E n t s c h i e d e n ­ heit): ist das dein Ernst?; das kann doch n ic ht dein Ernst s e i n ! ; es ist mei n bitterer, blutiger, völliger Ernst; wie leicht ka n n aus Scherz p l ö t zl ic h Ernst wer­

den; ich sage dir das im Ernst; er geht mit Ernst (be­

harrlich) an seine Arbeit; ich hatte den Scherz für Ernst genommen, gehalten;

re c h tfertigen (die Berechtigung seines Tuns n a chweisen od.

erklären); dein B en e hme n ist nicht, durch nichts zu rechtfertigen; w i r m üss e n das (in ипя gesetzte V e r ­ trauen) rechtfertigen; damit kannst du d e i n Verh a l t e n nicht rechtfertigen;

Fall m (Sturz, erzwungener Rücktritt): der Fall einer R e ­ gierung, eines Ministers; der Fal l eines Gesetzes (Ab­

lehnung); der Fall eine r Stadt (Eroberung);

Opfe r n (jd, der e i n Übel od. eine Mis setat erdulden muB):

das O pfe r einer Intrige, eines Mordes»Unfa ll s» Ve rk eh rs ­ unglücks werden; er wurde ein Opfer seines eigenen Leichtsinns;

W illkür f (Handeln nach eigenem G u t d ü nken ohne Rücksicht auf Gesetze od. auf die anderen, besonders die Unterge­

benen): er wurde der Willkür seiner Feinde preisgegeben;

er wurde e in Opfer der Polizeiwillkür;

Spitzel m (heimlicher Aufpasser, Spion): er wurde v o n einem Sp i t z e l angezeigtI

Zufall m (das Eintreten od. Zusammentreffen v o n E r e i g n i s ­ sen, das na c h menschlicher Voraussihht nicht zu erwarten

(28)

war): das kann doch nicht bloB Zufall sein; das wollen w ir dem Zufall überlassen; der Zufall wollte (es), daB er gerettet wurde, daB wir uns hier trafen; durch Zufall erfu hr ich davon;

' unterbringen (Platz finden für etw. od. jdn; eine U n t e r ­ kunft, Stellung verschaffen): jdn im Hotel, in einem Krankenhaus, in einer Wohnung unterbringen;in diesem K o f ­ fer kann ich nicht alles unterbringen; GepäcK im Gepäc k­

netz unterbringen; e in Kind für die Fe rie n bei V e r w a n d ­ ten unterbringen; wo kann ich den Wagen unterbringen; die S a c h e n w aren (in den Taschen, Koffern, Schränken) nicht unterzubringen; ich wußte nicht, wo ich meine B ü cher un­

terbring en sollte; wir brachten die Besucher in Hotels und P ri vatquartieren unter;

1 unterkriegen (bezwingen): sich nicht unterkriegen lassen (nicht nachgeben, den Mut nicht sinken lassen); der V a ­ ter ist nicht unterzukriegen;

£ ingemachte n, (ohne PI.) (umg. eingemachte Früchte): das Eingemachte im Keller; alles Eingemachte aufessen; mein Eingemachtes steht im Schrank; sie sprachen von i h r e m Eingemachten;

m i e t e n (etw. od. jdn gegen Bezahlung, etw. vorübergehend in G e b rauch nehmen): eine Garage, ein Haus, einen Raum, ein Klavier, einen Kraftwagen mieten: ich habe mir ein Boot gemietet; er fährt einen gemieteten Wagen;

auf wac hsen (groB werden, vo m Kind zum Erwachsenen): er ist am Meer, auf dem Lande, in der Großstadt auf gewachsen; er ist in N ot und Elend, in kleinen Verhältnissen auf gewach­

sen; er ist zu einem jungen Manne aufgewachsen;

K n i r p s , m, -e (umg kleiner Junge, Dreikäsehoch): der kleine Knirps geht noch nicht zur S c h u l e , lernt schon schwim­

men, radfahren;

fü t t er n (einem Le bewesen Nahrung geben, einem Tier Futter hinschütten, vorwerfen): die Schweine, Kühe, Hühner f üt ­ tern; im Winter werd en die Vögel, wird das Wild gefüt­

tert; die M u tter füttert den Säugling (gibt ihm Essen in 21

(29)

den Mond); der Kranke muB von der Sc hwester gefüttert werden; m a n soll Kinder nicht mit Schokolade f üttern (ihnen Schokolade im Übermaß geben);

striegeln (mit d em Striegel reinigen; der Striegel = h a r ­ te Bürste zum Re i ni g e n des Fells der Haustiere): der Junge mußte jeden Mo r gen die Pferde striegeln und füt>- tern;

Leine f (dicke S c h n u r) - einen Hun d an der Leine halten, führen, an die L e ine nehmen, legen; er löste seinen Dackel v on der Leine; die Wäsche hängt no c h auf der Leine; eine Leine spannen, ziehen, abnehmen; Pf e r d e ­ leine, Angelleine, Wäscheleine, Hundeleine;

Kundschaft f (PI. ungebräuchlich) Gesamt hei t der Kunden, Kundenkreis): das Geschäft hat viel, wenig Kundschaft;

die Kundschaft gut bedienen, zu friedenstellen,verlie­

ren; die Kundschaft des Friseurs, Schneiders; diese Leute gehören zu unserer (festen, besten, a l t e n ) K u n d ­ schaft;

япяряппйп (vor dem W age n festmachen): den Wagen, die K u t ­ sche anspannen; die P ferde anspannen; einen S c hüler zu sehr anspannen (übeiff o r d e r n ) ;

rastlos (ohne zu rasten; (rasten = sich ausruhen); ohne auszuruhen, unermüdlich, unablässig): rastlos tätig sein;

F o r d e r ung f (gebieterisches Verlangen): eine ( u n b e r e c h ­ tigte, gerechte, unbedingte, notwendige Forderung;der Lehre r stellte (zu) hohe Ford e r u n g e n (Anforderungen) an seine Schüler; seine F o r der ungen durchsetzen;alle For de ru ng en erfüllen; auf einer For derun g bestehen;

vo n ko nkreten F ord e r u n g e n ausgehen; einer F o rderung (nicht) entsprechen, genügen, gerecht werden;

gewissenhaft (sorgfältig, genau): gewissenhaft arbeiten;

ei n gewissenhafter Mitarbeiter; g ewissenhaft ab rech­

nen;

F e i e r a b e n d m ( Arb eltsschluB): Fe ier a b e n d haben, machen;

n a c h Feierabend(= na c h Dienst- od. ArbeltsschluB);

(30)

he r a nw achs en (erwachsen, groB werden): Walter, Ihr Junge wa r herangewachsen; die heranwachsende Jugend;

En tt ä uschun g f (nichterfüllte Erwartung; Zerstörung einer Hoffnung): jdm eine schwere, herbe E nttäuschung be rei­

ten; zu meiner furchtbaren Enttäuschung; eine E n t t ä u ­ schung erleben; erleiden; seine Enttäuschung-verbergen, zeigen, über seine Enttäuschung hinwegkommen;

s chmö kern (gern und viel Unterhaltungsliteratur lesen):

der Junge liebte das Schmökern, und das war eine zeit­

raubende Beschäftigung;

Le k t ür e f (ohne PI.) (Buch, besonders zur Unterhaltung;

Lesestoff): das ist keine passende Lektüre f ür di c h ; ich brauche n o c h Lektüre für den Urlaub; dieses Buch ist besonders jungen Leuten als Lektüre zu empfehlen;

sie verschlang die Lektüre (las ununterbrochen mit g r o ­ ßer Begeisterung); Reise-, Pflicht-, Schul-, U n t e r h a l ­ tungslektüre;

G e le g enhei t f (Chance f): die Gelegenheit (aus)nützen, wahrnehmen, verpassen; er lieB diese einmalige Gelegen- heit vorübergehen; du solltest dir diese Gelegenheit n i ch t en tgehen lassen; wir wollen mit dem Kauf warten, bis sich eine gute Gelegenheit bietet; bei (nächster, der ersten) Ge l egenheit will ich die Frage auf werfen, auf das T hema zu sprechen kommen;

d e n n oc h (doch, trotzdem): es regnete oft,dennoch war der U r l a u b schön; ich glaube kaum, daB ich es e rreichen werde. D e nn oc h will ich es versuchen;

K o h l e n trim mer m (Arbeiter, der Kohl en verlädt, besonders in Häfen): er arbeitete als Kohlentrimmer auf ein e m Schiff;

.idn a blenken (jdn v o n etw abbringen; etw in eine andere Ri c h t u n g lenken, jdn auf andere Geda n k e n b r i n g e n ) : das

S c hiff wurde v o m Kurs abgelenkt; jdn v o m Ziel abbrin - gen; sich nicht v o n der Arbeit, v o m Studium, v o n seiner Aufgabe ablenken lassen; jds Gedanken, Interesse, die Aufmerksamkeit v o n etw. ablenken; das G es p r ä c h v o m W e ­ sentlichen, v o m H a upt problem ablenken;

(31)

Wasserkante f (Meeresküste, bes. Nordseeküste): an der W a s ­ serkante wohnen; er stammt v on der Wasserkante

Re k t i o n und Phraseologie

jdn zu e tw h eranziehen (jdn zu etw hinzuziehen) Die Gefa n g e n e n w urden zur Arbeit herangezogen.

zählen zu (D.) (zu etw. gehören)

Der Wal zählt zu den Säugetieren.

si c h (D) eine Existenz aufbauen (sich eine ma terielle G r u n d ­ lage schaffen, um l eb e n zu können)

zu F a l l b r i ng en (zunichte machen, verhindern, vereiteln) Dadurch wurde der Pl an zu Fall gebracht.

sich den W i n d um die Nase (od. um die Ohren) w e h e n lass e n (umg L ebens erf a hru n g gewinnen, etw. erleben; das p r a k t i ­ sche L e b e n mit all seinen Schw ier igkei ten (besonders im Ausland) kennenlernen)

B evor die Ab i turienten auf die U n ivers it ä t gehen, s o l l te n sie alle ein einjähriges P ra k t i k u m machen, um sich auf diese Weise den W i n d um die Nase we hen zu lassen.

er ist auf und davon (gegangen) (er ist fort, weg) in der Tat (tatsächlich, wirklich)

Es war in der Tat so, wie er (es) gesagt hatte.

V iel deutigkeit

B o d e n m l ) Grundfläche, auf der m a n steht und geht Der B o d e n w a r mit Tepp i chen belegt.

2) Erde, Erdoberfläche, S t ü c k L a n d Auf diesem B o d e n läBt sich We i z e n anbauen.

3) Das Un terste vo n etwas

D e r Koffe r des Schmugglers hatte einen doppel te n Boden.

D e r Ho se nb od en w a r glänzend geworden.

1 üb e rs etzen von einem Ufe r zum anderen fahren, mit dem Boot, der Fähre ans andere Ufe r setzen

De r Fähr m a n n hat uns übergesetzt.

ü b e r se tzen in eine andere Sprache übertragen Aus welcher Sprache hast du den Text übersetzt?

(32)

pa c k e n 1) fesseln, innerlich stark beweg en Das Theaterstück hat mich sehr gepackt.

2) ergreifen, fassen

Der Hund, packte ihn an der Hose.

erfü ll en 1) etw. füllt e t w . , meist einen R aum, vollständig aas

De r R a a c h erfüllte das ganze Haus.

2) eine Empfindung beherrscht jdn völlig

Freude erfüllte ihn. Die Auszeichnung erfüllte ihn mit Stolz.

3) verwirklichen, ausführen, einhalten E r hat ein en b esonderen Auftrag zu erfüllen.

D e r Betrieb hat den Produktionsplan vorfristig (termin­

gerecht) erfüllt.

4) sich erfüllen - wahr werden, eintreffen Seine Hof fn un ge n hab e n sich nicht erfüllt.

b e h a l t e n 1) etw. für eine längere Dauer b ew ah r e n

Das Gemälde hat seinen Wert behalten. Sie hat v o n dem U nf a l l ständige Kopfschmerzen behalten.

2) bei sich lassen, nicht hergeben Das übrige G e l d kannst du behalten.

3) etw. für sich behalten - über etw. schweigen, es n i c ht ausplaudern

Sie konnte nichts für sich behalten. Ich werde meine M e i n un g für mic h behalten.

Ü b u n g e n zum Text

1. S t e llen Sie F r a g e n zum Text "Ernst ThälmgnnH Kinder.iäh­

re" und b ea n two r ten Sie sie!

2. Erzä hlen Sie v o n d en Kinder.jahren Ernst Thälтяппя m jt Hilfe der f olgenden Stichworte!

(33)

I

der Ga stwirt Johann Thälmann - die Zeit der Arbeiter- Verfolgung - kurz vor dem Fall des Sozialistengesetzes — den v o n der Polizei verfolgten Leute n h elfen - e i n Opf e r der Polizeiwillkür werden - ins Gefängnis w er f e n - bei V e r ­ wandten unterbringen - sich nicht unterkriegen lass e n — Bismarck zu Fa l l bringen - das Gefängnis verlassen.

II

sich eine Existenz aufbauen - auf dem Hinte r h o f a u f ­ wachsen - si ch nützlich machen können - zur Arbeit h e r a n ­ ziehen - der Kundschaft die Waren ins Haus tragen — die Pferde anspannen, füttern - bei Markte ink äufe n helfen rastlos tätig sein - hohe Anforderungen an sich stellen - gewissenhaft seine Parteifunktionen erfüllen.

III

dem J u n g e n eine Freude mach en wollen - das S ch m ö k e r n lieben - bis tief in die Nacht über seinen Bü c h e r n w a c h e n - zu den best en S chülern der Schule zählen - se i n e n J u ngen als Arbeitskraft erhalten.

IV '

einen selbständigen Charakter haben - ein K i n d der Wasserkante sein - sich fr ischen W i n d um die Nase w e h e n lassen; auf und davon sein - als Kohlentrimmer auf einem Schiff a rbeiten - Gelegenheitsarbeiter auf einer F a r m sein - vom Heimweh gepackt werden - auf heimatli ch e m B od en sein L e b e n aufbauen.

3. C h a rakterisieren Sie Johannes Thälmann.'

4. Beschreiben Sie den Arbeitstag des .jungen und alten Thälmann.'

5. Er zählen Sie von Ernst Thälmanns Eigenschaften, durch die er sich schon in seiner Kindheit auszeichnete!

b. Sur ec ne n Sie zum Thema: Ernst Thälmann - ein Kämpfer für die Sache der Arbeiterklasse!

(34)

Ü b u n g e n zu m Wortschatz

1. B i l d e n Sie Sätze mit folgenden Wandungen und Wort- v e rb in d n n fiftn f

in der Tat; durch Zufall etv. erfahren; jdn 1пя Ge­

fängnis werfen; sich nicht unterkriegen lassen; jdn od.etv.

zu F a ll bringen; auf der schwarzen Liste atehen; jdn zur Arbeit heranziehen; treppauf, treppab; die Pferde anspan- nen; an jdn groBe Forderungen stellen; gewissenhaft seine A u fgaben erfüllen; Feiera ben d machen; sich etw. wünschen;

zu jds Enttäuschung; jdn von etw. ablenken.; die Gelegenheit ausnützen; bis tief in die Nacht über seinen Büchern sit­

zen; tagaus, tagein; sich den Wind um die O h r e n w e he n las­

sen; auf den Be i n e n sein; auf und davon sein;

2. Ze igen Sie an Beispielen die Vieldeutigkeit der Wörter:

behalten, packen, übersetzen, der Boden, erfüllen!

0 3. B i ld e n Sie Sätze!

die (eine) G ele g enheit - ausnutzen, verpassen, vor­

übergehen lassen, sich ent­

gehen lassen

(s)eine En tt äuschung - verbergen, zeigen, erleben, hinwegkommen (über)

seine (die) Forderung(en) - durchsetzen, erfüllen, b e ­ stehen (auf)

die Kun ds ch af t - bedienen, zufriedenstellen (die) eine Leine - spannen, ziehen, a b n e h m e n , führen (an), hängen (auf), ne hmen (von), lösen (von) 4. B e a n t wor t en Sie folgende Fragen! G e b e n Sie möglichst

viele Antworten!

Wen füttert man? Womit?

Wo und wie ka n n m a n aufwaohsen?

Was k an n sich ei n M e n sch mieten?

W o v o n kann m a n einen Men sche n ablenken?

Wo m a n e i nen Mens c hen oder seine Sachen unterbringen?

33

(35)

5« Erklären Sie folgende Wörter auf deutsohl B i l d e n Sie Beispiele in Sätzen!

(der) Feierabend; rastlos; der Knirps; Eingemac h t e s ; z u Fall bringen; die Enttäuschung; zählen zu; dennoch; die Wasserkante; heranwachsen; die Lektüre; schmökern;

gewissenhaft;

6. übersetzen Siel

Väikese Ernsti lapsepolveaastad möödu sid väikeses keld- ripoes ja tagahoovis hobuste juures. Vaevalt oli poiss

"kaela kandma" hakanud, kui isa hakkas teda kaasa tõmbama igasugustele töödele. Ernst pidi söötma ja puhas t a m a hobu­

seid, mille eest lubati tal m õn ikord pukis istuda ja ohje hoida. H iljem jäeti poisi hooleks tellit ud toiduainete ko- jutoimetamine tarvitajaskonnale - Eilbecki vaestele inimes­

tele. Ta pidi oma "kohustusi" täitma ka siis, kui ta läks kooli. Turupäevadal tuli üles tõusta kell neli hommikul, hob u s ed ette ra kendada ja kodustes töödes abistada. Kooli­

tööst vabadel päevadel aga sõitis ta Messbergi kaasa, et abistada isa turul sisseostude tegemisel. Niisugune oli Ernst Thälaanni "kuldne lapsepõlv". Ja n Thälmann oli väsi­

m a t u tööinimene, äärmiselt nõudlik enda suhtes ja nõudis seda ka omastelt. Hoolimata raske st tööst oli ta a k t i i v ­ ne parteitöötaja, käis re g ulaarselt rajoonikoosolekuil, täitis kohusetundlikult oma parteilisi kohustusi. Kui Au­

gust Bebel k or d jällegi esines Hamburgis, oli see päev J o h a n n Thälmannile pidupäevaks, siia sulges ta poeukse ja naine pidi "pühapäeva kuue" hoolikalt p uhtaks harjama.

7. G e b e n Sie Si tu ationen an, ln denen die unter "Vokabeln"

angeführten Wortgruppen und Sätze gebraucht werden!

8. Erz ahlen Sie eine E p i s o d e , wobei Sie sagen können: sie war v o n frü h morgens bis spät nachts auf den Beinen; er wollte ihm eine ganz besondere Freude machen; der Junge wollte hinaus in die Weite;

9. Ü bersetzen Sie folgende Wortgruppen: G e br a u c h e n Sie sie in Sätzen:

illegaalse võitluse perioodil; lühikest aega enne "sot-

(36)

sialistidevastase" seaduse kaotamist; last sugulaste juur­

de jätma; p e a d mitte norgu laskma; "mustas nimekirjas"ole­

ma; köögivilja, puuvilja ja keediseid müütama; hoolimata ras k e s t tööst; kohusetundlikult oma parteilisi kohustusi täitma; juhust kasutama; täisväärtuslik tööjõud;

10. Übe rs et ze n S i e.1

Ernstile meeldis väga raamatutes tuhnida, tegevus, mis röövis talt p a l j u aega töö kahjuks. Nagu iga õiget poissi, k ütke stasid tedagi Jules Verne, kapten Marryat,samuti Ger- stäcker. Ku na taat askeldusrohkest päevatööst väsinuna ma ­ gas kui surnu, siis kasutas Ernst juhust ning istus raama­

tute kallal hilise ööni.

Neljateistkümnendast eluaastast peale oli Ernst oma isa veoettevõttes täisväärtuslikuks tööjõuks. Kella neljast hommikul kuni hilise ööni oli ta jalul, kuid see ei takis­

t a nud tal olemast kooli pa rimaid õpilasi. Ta jõudis Ham­

bur gi rahvakooli lõpuklassi, ja Ernsti õpetaja ilmus ühel päeval van a Thälmanni juurde ning soovitas tal lasta pois­

si edasi õppida. Va n a talupoeg Thälmann ei tahtnud sellest kuuldagi. Te ma pojast pidi saama "aus tööline". Ta tahtis;, et p o e g jääks talle abiliseks.

N o orel Ernst Thälmannil oli oma isa pojana mitte vähem kindlajooneline iseloom ja tal olid oma plaanid. Ta süda kippus k a u g u s s e , värskete tuulte k ä t t e , ta tahtis näha maa­

ilma ja el lu sukelduda.

Ühel ilusal päeval, varsti pärast kooli lõpetamist lah­

kus Ernst isakodust. Ta sõitis laeval kütja abina Ameeri­

kasse, töötas seal mõne aja juhuslikel töödel ühes farmis N e w Yorgi lähedal ja lõi suurte raskustega elus läbi.

Siis haaras teda koduigatsus ja ta tuli tagasi "vanasse maailma", eluvõitluses juba varakult meheks saanuna.

S i i n Hamburgis, sünnimaal, hakkas ta nüüd oma elu raja­

ma.

(37)

Übungen so* »fltih-

(Infinitiv I ц«Д II Passiv; Fut ur am I und II in m o d a l e r Bedeutung der Vermutung)

»

1. Analysieren Sie and übersetzen Sie folgende S ätze. Sa- gen Sie diese Sätze im Aktiv.'

Die Massenvernichtungswaffen m ü s s e n v e rbot e n werden.

Hier darf die SträBe nicht überquert werden. Die A u f g a b e n sollen rechtzeitig erfüllt werden. M a n sagte mir, daB das Frötokoll n o c h einmal geprüft werden soll.Das We rk scheint n oc h n ioht gedruckt worden za sein. Hier darf n i c h t ge­

raucht werden. Die Strafe kan n nicht sofort be z a h l t w e r ­ den.

2. Ergänzen Sie'folgende Sätze durch Infin iti v I oder II im Aktiv oder im Passiv!

I n zwei T a gen können nicht alle S e h e n s w ürd i g k e i t e n der Stadt ... (besichtigen). Das Ziel scheint ... (erreichen).

D e r L eiter des Zirkels moB sofort ... (wählen). Die B a c h ­ handlang maBte ... (schließen). Jetzt kann Ihre Frage ...

(beantworten). Um 6 Uh r morgens muB ich ... (wecken). Bs ka n n folgendes ... (vorschlagen). Der Beschluß scheint...

(fassen).

3. Gebrauch e n Sie passende Modalverben und die V e r b e n im Infinitiv Passiv!

Master: Heate wird ein Abend veranstaltet.

Heute soll ein Abend veranstaltet wercwu.

1. Eine Arznei gegen Grippe wi r d dem Kra nk e n verordnet 2. Die Arbeit wird v om Steuerpult geleitet. 3.Alle F e h l e r werden berichtigt. 4. Die Wirkung wi rd verstärkt. 5. Die­

ser Maschinenteil wi r d ersetzt. 6. Der Brie f w i r d heute abgesendet. 7* Das Eadio wi r d eingeschaltet. 8. Jetzt wer­

den die Kopfhörer abgelegt. 9* Bei uns werden viele Fremd­

sprachen studiert. 10. Das Buch wir d zum L e s e n empfohlen.

4. Bi lden Sie Sätze mit folgenden Prädikaten!

(sollen) abgehört w erden (sollen) abgelegt w e r d e n (sollen) vorbereitet w erd e n (müssen) erklärt w e r d e n (sollen) gehalten wer d en (können) b estellt w e r d e n

(38)

(sollen) her a usgeschrieben (sollen) ausgefüllt w e r d e n we r d e n

(dürfen) be nutzt werd en (müssen) abgeliefert we r d e n 5* S c h i ldern Sie Situationen mit den V e r b e n im I nfinitiv

P a s s i v zum f o lgenden Thema:

Vie soll ei n Aufsatz geschrieben werden?

6. Ob e r s e t z e n Sie! G ebrauchen Sie in d en S ä t z e n das P a s ­ siv.*

N e e d s õn ad tuleb alla kriipsutada. N ü ü d võib tö öd jät­

kata. Sed a rasket teemat tuleb veel kord korrata. N e i d r a a m a t u i d võib kasutada va id lugemissaalis. L ap si ei tohi ä r a hellitada. Iga r a a mat u jaoks on vaja täita tellimis­

leht. Kõik i n e i d r aamatuid võib tellida. N e i d sõn a ei to­

hi unustada. Saksakeelses lauses tohib kasutada v a i d üh­

te eitust. S e d a laulu võ i vad kõik laulda. Sellesse külla võib jõuda kahe tunniga. Õpilane tahab, et teda k i idetak­

se. R ü h m a tööd tuleb kritiseerida (einer Kri ti k unterzie­

hen).

7- A n alysie r en Sie, achten Sie dabei auf die

der Futurs! Überset z en Sie die Sätze ins Estnische!

1. D a k a m auf einmal e i n K rankenwagen der "E r s t e n H il ­ fe" angefahren. Zwei Sanitätsdiener ei lten m i t einer Trag­

bahre in das Haus. "Es w i r d sich wohl wieder einer das le­

b e n g e n o m m e n h a b e n " , flüsterte eine Fr a u mit ein e m K orb am A r m (B. Baiass, " Hei n ric h beginnt den Kam p f ”).

2. U n t e r ein em groBen schattigen Veidenba u m am Wegrand setzte sich der alte H a n n hin und wandte sich lächelnd za Heinrich. "Komm, Heinrich”, sagte er sehr freundlich lieb. " S e t z e n w i r uns da ein wenig. D u wi rst gewiB sehr müde sein”. ( e b d. )

8. S e t z e n Sie .1e na c h der Bedeutung das 1. oder 2. F u t u r ein!

Master: Sie ... jetzt wohl d ies en Artikel ...

Sie ... wohl ge s tern d iesen Artikel ...

Sie w i r d jetzt wohl diesen Artikel lesen.

Sie w i r d wohl ges tern die sen Artikel ge l e s e n haben«

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch für Ganztags- und Betreuungsangebote gilt ab dem 01.09.2020 die allgemeine Regel, dass das Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung für Schülerinnen und Schüler in

Mein Dank richtet sich an Schulleitungen, Lehrerinnen und Lehrer, Schulträger sowie allen am Schulleben beteiligten, die gemeinsam mit dem Land dafür gesorgt haben, dass der

Treffpunkt Bücherei – ein Fantasie-, Lern- und Abenteuerort für unsere Kleinen.. Auf Entdeckungsreise mit dem Bücherwurm quer durch

Wir haben aber auch immer wieder Bekanntschaft ge- macht mit engagierten Menschen, die sich in Vereinen, Unternehmen, Bündnissen, politischen Gruppen oder Parteien einsetzen für

Abwärtstrend der letzten zwei Jahre bei der Anzahl der wandernden Tiere in diesem Jahr gestoppt wird.. Eine stichprobenhafte Umfrage des BN bei ausgewählten

Wie aus Google earth noch besser ersichtlich, verläuft hier die westliche Grenze mitten durch einen Weiher.. GLB „Raindorfer

ßerhalb typischer Pausenzeiten darf der Raum für andere Zwecke, etwa für Besprechungen, genutzt werden2.

Die Berufswahl gilt als wichtige Entscheidung, die Jugendliche am Ende der obligatorischen Schulzeit zu treffen haben. Trotz der Bedeutung dieser Weichenstellung für