• Keine Ergebnisse gefunden

XXX      Richtlinien über die Gewährung von Bürgschaften durch die Stadt Bergisch Gladbach (Bürgschaftsrichtlinien)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "XXX      Richtlinien über die Gewährung von Bürgschaften durch die Stadt Bergisch Gladbach (Bürgschaftsrichtlinien)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Richtlinien

über die Gewährung von Bürgschaften durch die Stadt Bergisch Gladbach

(Bürgschaftsrichtlinien) XXX

1 Richtlinien

über die Gewährung von Bürgschaften durch die Stadt Bergisch Gladbach (Bürgschaftsrichtlinien)

Der Rat Stadt Bergisch Gladbach erlässt folgende Richtlinie über die Gewährung von Bürg- schaften durch die Stadt Bergisch Gladbach, die unter die „de-minimis-Verordnung“ fallen:

1. Allgemeines

1.1 Die Stadt Bergisch Gladbach übernimmt nach der Regelung zu Sicherheiten und Ge- währleistungen für Dritte gem. § 87 Abs. 2 Gemeindeordnung NRW Bürgschaften nur im Rahmen der Erfüllung ihrer Aufgaben. Unter diese Regelung fallen insbesondere Bürgschaften zugunsten der kommunalen Eigen- und Beteiligungsgesellschaften. Ein Anspruch auf Übernahme einer Bürgschaft besteht nicht.

1.2 Der Darlehensnehmer hat gegenüber der Stadt Bergisch Gladbach für die gesamte Darlehens- und Bürgschaftslaufzeit den Nachweis zu erbringen, dass das verbürgte Darlehen ausschließlich zum Zwecke der konkreten Aufgabenerfüllung für die Stadt Bergisch Gladbach verwendet wird. Dieser Nachweis ist in Form geeigneter Unterla- gen jeweils zum 31.03. eines Jahres bei der Stadt Bergisch Gladbach einzureichen.

2. Bürgschaftsregelung

Bürgschaften werden nur übernommen, wenn sie mit den europarechtlichen Beihilfevor- schriften vereinbar sind. Insbesondere müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

2.1 Eine „de-minimis-Bürgschaft“ in Form einer Einzelbeihilfe darf nur auf der Grundlage dieser Bürgschaftsregelung gewährt werden.

2.2 Beihilfeberechtigt und beihilfefähig sind alle Unternehmen mit Ausnahme der in Art. 1 Abs. 1 der Verordnung (EG) Nr. 1998/2006 genannten, bei Erfüllung der weiteren Vo- raussetzungen.

2.3 Bei der Bürgschaft handelt es sich um eine „de-minimis-Beihilfe“ im Sinne der „Ver- ordnung (EG) Nr. 1998/2006 der Kommission vom 15.12.2006 über die Anwendung der Artikel 87 und 88 EG-Vertrag auf „de-minimis-Beihilfen“ (ABI.EU NR. L 379 vom 28.12.2006, S. 5 ff.)

2.4 Bei dem Darlehensnehmer handelt es sich nicht um ein Unternehmen in Schwierig- keiten im Sinne der „Leitlinien der Gemeinschaft für staatliche Beihilfen zur Rettung und Umstrukturierung von Unternehmen in Schwierigkeiten“ (ABI. EU Nr. C 244 vom 01.10.2004, S. 2 ff.). Dies ist der Stadt Bergisch Gladbach auf Verlangen durch ge- eignete Unterlagen nachzuweisen.

2.5 Der verbürgte Teil des Darlehens, für das im Rahmen dieser Regelung eine Einzel- bürgschaft gewährt wird, darf insgesamt 1.500.000 Euro je Unternehmen nicht über- steigen. Wird die Bürgschaft für ein Unternehmen des Straßentransportsektors ge- währt, so darf der verbürgte Teil des Darlehens insgesamt 750.000 Euro je Unter- nehmen nicht übersteigen. Der vorgenannte Bürgschaftsbetrag von maximal 1.500.000 Euro bzw. 750.000 Euro entspricht einem Beihilfewert von 200.000 Euro bzw. 100.000 Euro, der in einem Zeitraum von drei Steuerjahren nicht überschritten werden darf. Die Höhe der Bürgschaft darf jedoch grundsätzlich maximal 80 % des Darlehens betragen. Ausnahmen von der 80 %-Regelung können bei der Besiche- rung von Darlehen vorliegen, die im Rahmen von allgemeinen Kreditprogrammen z.B.

(2)

Richtlinien

über die Gewährung von Bürgschaften durch die Stadt Bergisch Gladbach

(Bürgschaftsrichtlinien) XXX

2 der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) aufgenommen werden, soweit sich die Not- wendigkeit einer vollständigen Bürgschaftsbesicherung aus den allgemeinen Bedin- gungen für die Kreditvergabe ergeben. Dies ist im Einzelfall von der Verwaltung zu prüfen.

2.6 Im Einzelfall kann die Schwelle von 1,5 Mio. Euro auch überschritten werden, sofern die Berechnung des Bruttobeihilfewertes der jeweiligen Bürgschaft möglich ist und dieser Wert 200.000 Euro in drei Steuerjahren nicht übersteigt. Zur Berechnung des Bruttobeihilfewertes wird die von der EU-Kommission am 25.09.2007 genehmigte Be- rechnungsmethode der Bundesrepublik Deutschland sowie deren Ergänzung vom 28.11.2007 angewandt. Der Beihilfewert darf in einem Zeitraum von drei Steuerjahren 200.000 Euro bzw. 100.000 Euro bei Unternehmen im Straßentransportsektor nicht überschreiten. Die maximale Bürgschaftshöhe darf auch in diesen Fällen maximal 80

% des Darlehens betragen.

3. Bürgschaftsprovision

Die Bürgschaftsprovision beträgt jährlich 0,5 % der jeweiligen verbürgten Restschuld.

Das vom Bürgschaftsnehmer zu leistende Entgelt dient zur Abdeckung des Ausfallri- sikos und der Verwaltungskosten.

4. In-Kraft-Treten

Diese Richtlinien treten am 01.01.2011 in Kraft.

Die Richtlinien vom 09.06.2006 treten zum 01.01.2011 außer Kraft.

Beschluss des Rates vom 14.12.2010 Bergisch Gladbach, den 15.12.2010

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

5.4 Maßnahmen, deren Durchführung auch ohne Förderung nach diesen Richtlinien sichergestellt ist, beispielsweise wenn sie aufgrund von privatrechtlichen Vorschriften

Sind beide Ehepartner im öffentlichen Dienst beschäftigt, und haben beide An- spruch auf Arbeitgeberdarlehen, so kann nach Maßgabe der Ziffer 2.3.2 für den/die

b) zur Sicherung dieser Bebauungsverpflichtung ein entsprechendes Rückkaufsrecht bzw. einen Heimfallanspruch zugunsten der Stadt Bergisch Gladbach auf dem Kauf-

- in Verwaltungs- und Organisationsfragen. Sie sollen durch Fort- und Weiterbildung ihre Kenntnisse und Fähigkeiten erneuern und festigen. Die Fachkräfte sollen

(4) Träger, die eine über die gesetzlichen Vorgaben hinausgehende städtische Förderung erhalten, müssen jährlich der Stadt ihre Solvenz in einem mit den betreffenden

Die Stadt Bergisch Gladbach fördert die Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben ihrer Bürgerinnen und Bürger, die hilfebedürftig im Sinne des Asylbewerberleistungsgesetzes

(6) Des Weiteren wird der halbe Betrag von nachgewiesenen Aufwendungen für eine ange- messene personenbezogene Alterssicherung (maximal der Prozentsatz des Arbeitneh-

Die Träger nehmen alle Kinder auf, für die die städtische Förderung (Kindpauschale) bereitgestellt wird. Über die Anzahl möglicher Ableh- nungen ist das Jugendamt