• Keine Ergebnisse gefunden

FMEA-HARMONISIERUNG NACH AIAG/VDA (2019)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "FMEA-HARMONISIERUNG NACH AIAG/VDA (2019)"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

17. MÄRZ 2020 12. NOVEMBER 2020

FMEA-HARMONISIERUNG NACH AIAG/VDA (2019)

UPDATE-SCHULUNG – SYNERGIEN AUS DER AIAG- UND VDA-WELT NUTZEN

(2)

VORWORT

Am 3. Juni 2019 ist das Blau-Rot-Band zur „Fehler-Möglichkeits- und -Einfluss-Analyse (FMEA)“ als harmonisierte Richtlinie zwischen der AIAG (Automotive Industry Action Group) und dem VDA (Verband der Automobilindustrie) erschienen.

Durch den harmonisierten Standard sind Unternehmen nicht mehr gezwungen, Ihre FMEAs kundenspezifisch aufzubauen, zu bewerten oder den unterschiedlichen Vorgehensweisen entspre- chend anzupassen. Die Nutzung der verschiedenen Tools und Vorgehensweisen wird gegenseitig anerkannt. Wesentliche Ände- rungen sind unter anderen die Erweiterung von 5 auf 7 Schritte sowie die Abschaffung der Risikoprioritätszahl (RPZ) und deren Ersatz durch sogenannte Aufgabenprioritäten (AP).

In diesem Seminar wird gezeigt, welche Änderungen sich durch die neue harmonisierte FMEA-Richtlinie nach AIAG/VDA ergeben und wie sich diese in der täglichen Praxis umsetzen lassen.

Es handelt sich um eine Update-Schulung zur AIAG/VDA- Richtlinie. Grundkenntnisse in der FMEA-Methodik werden vorausgesetzt.

(3)

THEMEN

• Die wichtigsten Änderungen im Überblick

• 7 Schritte-Ansatz

• Scoping und Ergebnisdokumentation

• Aktionsprioritäten

• Bewertungstabellen

• MSR-Ansatz

• Besondere Merkmale

• Formblätter

• Hilfsmittel zur Umsetzung

• Übergangsfristen

QUALIFIKATIONSZIELE

Das Fraunhofer IPA bietet das Forum, das Fachleute aus der Industrie und Experten aus der Wissenschaft zu einem Austausch über aktuelle Themen zusammenführt. In diesem Seminar erhalten Sie Wissen zur aktuellen harmonisierten FMEA-Anwendung sowie deren pragmatischen Umsetzung im Unternehmen.

ZIELGRUPPE

• FMEA-Moderatoren und FMEA-Koordinatoren

• Fach- und Führungskräfte von Automobilherstellern und Zulie- ferern vornehmlich aus Entwicklung, Konstruktion, Produktion und Qualitätsmanagement

AUF EINEN BLICK

(4)

08.30 Uhr Empfang, Begrüßungskaffee und Ausgabe der Tagungsunterlagen

09.00 Uhr Begrüßung und Einführung in das Thema

09.30 Uhr Die wichtigsten Änderungen der harmonisierten FMEA-Richtlinie nach AIAG/VDA (2019)

• Nomenklatur der FMEAs

• 7 Schritte-Ansatz

• Schritt 1 „Scoping“ und Schritt 7 „Ergebnisdoku- mentation“

• Aktionsprioritäten

• Bewertungstabellen

• MSR-Ansatz

• Besondere Merkmale

• Formblätter 10.30 Uhr Pause

10.45 Uhr Änderungen in der Design-FMEA

• Scoping

• Blockdiagramme

• Parameter-Diagramm

• Denkmodell zur Risikobewertung

• Bewertungstabellen

• Aktionsprioritäten (AP)

• Überführung der AP-Tabellen in praktikable AP- Matrizen

• Ergebnisdokumentation PROGRAMM

(5)

12.00 Uhr Mittagspause

13.00 Uhr Änderungen in der Design-FMEA

• Praktische Beispiele

13.30 Uhr Änderungen in der Prozess-FMEA

• Scoping

• Prozess-Ablauf-Diagramm

• Denkmodell zur Risikobewertung

• Bewertungstabellen

• Aktionsprioritäten (AP)

• Überführung der AP-Tabellen in praktikable AP- Matrizen

• Ergebnisdokumentation 14.30 Uhr Pause

14.50 Uhr Änderungen in der Prozess-FMEA

• Praktische Beispiele

15.30 Uhr Der MSR-Ansatz

• Zielsetzung

• Hybride Netze

• Kundenbetrieb

• Bewertungstabellen

• Aktionsprioritäten (AP)

• Überführung der AP-Tabellen in praktikable AP- Matrizen

• Gegenüberstellung zu System-FMEA-Ansatz

(6)

16.15 Uhr Der MSR-Ansatz Praktische Beispiele

16.45 Uhr Abschlussdiskussion und Feedback

• Beantwortung offener Fragen

• Ausgabe der Teilnahmebescheinigungen 17.00 Uhr Voraussichtliches Ende des Seminars PROGRAMM

(7)

REFERENTEN UND ANSPRECHPARTNERIN

SEMINARLEITER

Dr.-Ing. Alexander Schloske Senior Expert

Abteilung Nachhaltige Produktion und Qualität Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Stuttgart

REFERENT

Dipl.-Ing. Oliver Mannuß Gruppenleiter Qualitäts- und Zuverlässigkeitsmanagement

Abteilung Nachhaltige Produktion und Qualität Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Stuttgart

ANMELDUNG UND VERANSTALTUNGSMANAGEMENT Solongo Frasch

Ansprechpartnerin für Ihre Fragen rund um den Anmeldeprozess, die Abrechnung, Hotelempfehl- ungen und sonstige organisatorische Anliegen Telefon +49 711 970-1208

anmeldung@stuttgarter-produktionsakademie.de

(8)

ORGANISATORISCHES

AUSKÜNFTE

Stuttgarter Produktionsakademie Nobelstraße 12 | 70569 Stuttgart

Telefon +49 711 970-1208 | Fax +49 711 970-1854 anmeldung@stuttgarter-produktionsakademie.de www.stuttgarter-produktionsakademie.de

TEILNAHMEGEBÜHR

Die Teilnahmegebühr beträgt € 710,– pro Person.

In dieser Gebühr sind enthalten: Teilnahme an allen Vorträgen, Tagungsunterlagen, Mittagsimbiss, Getränke und Snacks

ANMELDUNGEN

Anmeldungen zur Teilnahme erbitten wir über unsere Homepage www.stuttgarter-produktionsakademie.de oder mit dem Anmeldeformular oder einem formlosen Schreiben.

Nennen Sie außerdem Namen und Anschrift der Teilnehmer sowie ggf. die abweichende Rechnungsadresse. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung und weitere Informationen.

UMMELDUNG UND ABMELDUNG

Eine Änderung der Anmeldung auf einen anderen Teil nehmer ist jederzeit kostenlos möglich. Bitte teilen Sie uns die Änderung schriftlich mit. Wir bitten um Verständnis, dass wir Ihnen bei Ab- meldung bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn € 100,– berechnen, nach diesem Termin ist die volle Teil nahmegebühr fällig.

(9)

VERANSTALTUNGSSORT

Fraunhofer-Gesellschaft | Institutszentrum Stuttgart (IZS) Nobelstraße 12 | 70569 Stuttgart (Vaihingen)

ANFAHRT

www.stuttgarter-produktionsakademie.de/anfahrt.html

ZIMMERVERMITTLUNG

Sollten Sie während Ihres Aufenthalts in Stuttgart ein Hotel zimmer benötigen, wenden Sie sich bitte an:

Tourist Information i-Punkt | Königstr. 1a | 70173 Stuttgart Telefon +49 711 22 28-100 | Fax -251

www.stuttgart-tourist.de/hotel-stuttgart

IMPRESSUM

Herausgegeben von SPA Stuttgarter Produktionsakademie gGmbH, Amtsgericht Stuttgart, Handelsregisternr.: HRB 744737

Geschäftsführer: Michael Opitz Bild: sdecoret - Fotolia

(10)

Seminar FMEA-HARMONISIERUNG NACH AIAG/VDA (2019) Name Vorname Titel Firma Abteilung Postfach/Straße PLZ/Ort Telefon/Fax E-Mail Anmeldung: Hiermit melde ich mich verbindlich zum Seminar der Stuttgarter Produktionsakademie an. FMEA-HARMONISIERUNG NACH AIAG/VDA (2019) 17. März 2020 12. November 2020 Teilnahmegebühr: € 710,- Ich bin damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten elektronisch erhoben und verarbeitet werden. Die Bedingungen für Ummeldung oder Abmeldung habe ich zur Kenntnis genommen. Bitte beachten Sie, dass wir Sie gemäß § 7 Abs. 3 UWG per E-Mail, Post und Messengerdienste über unsere Angebote informieren. Selbstverständlich können Sie dem jederzeit widersprechen. Ort, Datum Unterschrift

(11)

ANMELDUNGBitte im Briefumschlag zurücksenden oder per Fax +49 711 970-1854 oder an anmeldung@stuttgarter-produktionsakademie.de

QUALITÄTSMANAGEMENT

FMEA-HARMONISIERUNGNACH AIAG/VDA (2019)

Stuttgarter Produktionsakademie Nobelstraße 12 70569 Stuttgart

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nr = Laufende Segmentnummer im Guide, MaxWdh = Maximale Wiederholung der Segmente/Gruppen, St = Status (M/R=Muss, C/O=Optional, D=Abhängig, A=Empfohlen, N=Nicht genutzt).. K-FIML/5

Specially, we use Fuzzy Set theory in step 2 to reduce experts’ ranking difference and Grey Correlation Analysis in step 4 to improve assessment precision through applying

714_08 Liefermenge 2 K N10,3 K N10,3 Liefermenge in der Mengeneinheit des Lieferanten, rechtsbündig mit führenden Nullen, 3 Dezimalstellen. 714_09 Mengeneinheit 2 K A2 K A2

(Haupttermine), die sich im Zuge der Corona-Krise ergeben haben sowie weitere ergänzende Regelungen für.. 2-jährige Berufsfachschule Wirtschaft (2BFW2) 1-jähriges Berufskolleg

– Die von Ihnen erworbenen E-Books werden für Sie personalisiert und nur mit Ihren Zugangsdaten zugänglich im VDA QMC eReader heruntergeladen?. Sollten Sie neue E-Books im VDA

Stellt man nun zwei separate, aber aufeinander Bezug nehmende Agenden für die Zeit nach 2015 zusammen – von denen sich eine auf Aspekte der menschlichen Ent- wicklung, die andere

Insbesondere das Yang-Prinzip steht in dieser Zeit in der Verantwortung, seine Übermacht zu zü- geln und einen vernünftigen Ausgleich mit seinem Gegenpol zu suchen, wenn sich

September 2019 PROZESS-FMEA, BESONDERE MERKMALE UND CONTROL-PLAN Name Vorname Titel Firma Abteilung Postfach/Straße PLZ/Ort Telefon/Fax E-Mail Anmeldung: Hiermit melde ich