• Keine Ergebnisse gefunden

92. Sommerfest in BRUCHMÜHLBACH Juli 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "92. Sommerfest in BRUCHMÜHLBACH Juli 2021"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

NICHTAMTLICH

92. Sommerfest

in BRUCHMÜHLBACH 02. – 04. Juli 2021

Kartenvorverkauf 14. Juni im UVB-Heim - 19:00 Uhr

Freitag 02. Juli Einlass 18:00 Uhr

Krönung der Sommerfestkönigin Live-Musik mit den Habachtaler

Samstag 03. Juli Einlass 18:00 Uhr

Frank Stach ft. DJ Hossa

Sonntag 04. Juli Einlass 10:00 Uhr

Traditioneller Frühschoppen mit Musik Kaffee und Kuchenbuffet

Werner Odenwald Platz Bruchmühlbach

Es lädt ein der Unterhaltungsverein Bruchmühlbach e.V.

Covid-19 Regeln sind einzuhalten.

Durchführung nach den aktuellen Hygiene- &

Abstandsregel. Bei Einlass ist die Registrierung ihrer Daten notwendig.

ab dem 15. Juni unter 0173-3209621

Unterhaltungsverein Bruchmühlbach e.V.

(2)

Bereitschafts- und Notdienste

Die Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau im Internet

@ @ @ @ @ @ @ @ @

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zur Zeit gül- tige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekenn- zeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.

Verantwortlich:

amtlicher Teil: Erik Emich, Bürgermeister übriger Teil: Verbandsgemeindeverwaltung Anzeigen: Melina Franklin,

Produktionsleiterin

Impressum

Herausgeber: Erik Emich, Bürgermeister

Verbandsgemeindeverwaltung Bruchmühlbach-Miesau 66892 Bruchmühlbach-Miesau, Am Rathaus 2 Druck: Druckhaus WITTICH KG

Verlag: LINUS WITTICH Medien KG

Anschrift: 54343 Föhren, Europa-Allee 2 (Industriepark Region Trier, IRT)

Erscheinungsweise: wöchentlich donnerstags

Zustellung: Kostenlose Zustellung an alle Haus- halte, Einzelbezug über den Verlag Zentrale: Tel. 06502 9147-0, E-Mail:

service@wittich-foehren.de

So finden Sie uns im Internet:

www.bruchmuehlbach-miesau.de

Zentrale E-Mail-Adressen:

Bürgermeister: erik.emich@vgbm.de

In allen Angelegenheiten: info@vgbm.de

Amtsblatt-Redaktion: amtsblatt@vgbm.de

Ein Zugang für eine rechts- und datensichere elektronische Kommunikation wird nur über die VPS-eMail-Adresse

VGBM@poststelle.rlp.de

eröffnet. Die übrigen E-Mail-Adressen der Verbandsgemeindeverwaltung-Bruchmühlbach-Miesau dienen nur der unverbindlichen Kontakt- aufnahme oder Kommunikation. Sie sind nicht für rechtsverbindliche Verfahrensabwicklungen geeignet.

Die Email-Adressen aller Bediensteten der Verbandsgemeindeverwaltung finden Sie in unserer Homepage unter der Rubrik Rathaus & Ser- vice\Ansprechpartner.

Wasserversorgung, Abwasserbeseitigung und Straßenbeleuchtung in der

Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau:

Tel. 0800 / 78 94 662

Verbandsgemeindewerke Oberes Glantal, Kläranlage Elschbach:

Tel.: 06372/5178

Außerhalb der allgemeinen Bürozeiten rufen Sie bitte die Nummer 06373 / 82 90 320 an.

Pfalzwerke Netz AG

Dienststelle Hauptstuhl, Bahnhofstraße 46

Tel.: 0800/79 77 77 7 (kostenlose Telefonnummer der Störungs- stelle)

Stadtwerke Homburg GmbH

Erdgasversorgung für die Ortsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau:

Rufbereitschaft bei Störungen: Tel.: 0800 / 78 94 66 2 Fragen zur Erdgasversorgung: Tel.: 06841 / 694-222 Elektroversorgung im Ortsteil Bruchmühlbach Rufbereitschaft bei Störungen: Tel.: 0800 / 78 94 66 2

Notrufe

Polizei ...Tel.. 110 Feuerwehr ...Tel.: 112 Rettungsdienst ...Tel.: 112

Gift-Notruf-Zentrale

Uni-Klinik-Homburg ...Tel.: 06841/19 240

Ärztliche Bereitschaftspraxis Landstuhl

Nardini Klinikum St. Johannis Landstuhl Nardinistraße 30, 66849 Landstuhl Telefon 116 117 (ohne Vorwahl, kostenfrei) Öffnungszeiten ab 1. Juli 2020:

Mittwoch ... 14 Uhr bis 23 Uhr Samstag ... 9 Uhr bis 23 Uhr Sonntag ... 9 Uhr bis 23 Uhr Feier- und Brückentag ... 9 Uhr bis 23 Uhr

Apotheken

Der jeweilige Notdienst ist an Ihrer nächstgelegenen Apotheke aus- geschildert oder im Internet unter www.lak-rlp.de zu finden.

Sie erfahren Name und Adresse Ihrer Notdienstapotheke auch unter folgenden Nummern:

vom Festnetz und Mobilfunknetz:

01805 - 258825 - PLZ

z.B. für Bruchmühlbach-Miesau: 01805 - 258825 - 66892

(0,14 €/Minute, deutscher Festnetzpreis und beim Mobilfunknetz ist die Gebühr anbieterabhängig, max. 0,42 €/Minute)

Zahnarztdienst

Samstag, 19.06.2021 von 9.00 bis 12.00 Uhr Sonntag, 20.06.2021 von 11.00 bis 12.00 Uhr Dental MVZ Doryumu & Kollegen, Sonnenstraße 41e 66849 Landstuhl, Tel. 06371 18 169

(3)

Fundsachen

Allgemeiner Hinweis:

Auf unserer Homepage www.bruchmuehlbach-miesau.de finden Sie unter dem Suchbegriff „Fundsachen“ eine aktuelle Liste mit allen Fundsachen der letzten 6 Monate.

Aktuell wurde beim Fundamt der Verbandsgemeindeverwaltung Bruchmühlbach-Miesau ein Mountainbike und eine Busfahrkarte (SuperMAXX-Ticket) abgegeben.

Eigentumsansprüche können bei der Verbandsgemeindeverwaltung Bruchmühlbach-Miesau, Tel. 922-0212 geltend gemacht werden.

Unter www.fundbuerodeutschland.de haben Sie die Möglichkeit Fundsachen aus Deutschland einzusehen.

Bruchmühlbach-Miesau, 10.06.2021 Erik Emich, Bürgermeister

Sitzung des Werkausschusses

des Verbandsgemeinderates Bruchmühlbach-Miesau

Am Mittwoch, 23.06.2021 um 17:30 Uhr findet eine öffentliche Sitzung statt.

13. Sitzung des Werkausschusses VG Ort: Bruchmühlbach-Miesau

Raum: Großer Sitzungssaal d. Verbandsgemeindeverwaltung Tagesordnung:

Öffentlicher Teil

1. Aufruf der in der Zeit vom 25.02.2021 bis 16.04.2021 im Umlauf- verfahren gefassten Beschlüsse

2. Vergabe des Auftrags zur Kanalreinigung und TV-Inspektion in der Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau (8. und 9. Bau- abschnitt)

3. Mitteilungen 4. Anfragen

Die Sitzung wird hiermit öffentlich bekanntgemacht.

Bruchmühlbach-Miesau, 11. Juni 2021 Erik Emich, Bürgermeister

Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses

des Verbandsgemeinderates Bruchmühlbach-Miesau

Am Mittwoch, 23.06.2021 um 18:00 Uhr findet eine öffentliche/nicht- öffentliche Sitzung statt.

13. Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses VG Ort: Bruchmühlbach-Miesau

Raum: Großer Sitzungssaal d. Verbandsgemeindeverwaltung Tagesordnung:

Öffentlicher Teil

1. Vergabe des Auftrags für den Einbau von Akustikdecken in der Grundschule Martinshöhe

2. IT-Support an Schulen; Abschluss des First-Level-Support-Vertrags 3. Vorberatung der Sitzung des Verbandsgemeinderates

3.a Feststellung des Jahresabschlusses 2017 3.b Vorlage Gesamtabschluss 2017

3.c Feststellung des Jahresabschlusses 2018 3.d Vorlage Gesamtabschluss 2018

3.e Entlastung des Bürgermeisters und der Beigeordneten der Ver- bandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau für das Haushaltsjahr 2017

3.f Entlastung des Bürgermeisters und der Beigeordneten der Ver- bandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau für das Haushaltsjahr 2018

3.g Höherstufung des Bürgermeisters

3.h Beschaffung eines Feuerwehrfahrzeuges LFKatS

3.i Vergabe des Auftrags für die Beschaffung eines mobilen Stromer- zeugers für die Feuerwache in Miesau

3.j Vergabe des Auftrags für die Errichtung einer Brandmeldeanlage in der Feuerwache in Miesau

3.k Spende der Naturschutzgruppe Moorklee, Hütschenhausen für das Wiederansiedlungsprojekt „Laubfrosch“

3.l Geldzuwendung der Volksbank Glan-Münchweiler eG für die Anschaffung einer Wellenliege für den Sagenhaften Waldpfad

Amtlicher teil

Hinweis für alle amtlichen Bekanntmachungen gemäß § 27 a VwVfG

Die öffentlichen bzw. ortsüblichen Bekanntmachungen sind im Internet in unserer Homepage unter der Adresse

www.bruchmuehlbach-miesau.de

abrufbar.

Bruchmühlbach-Miesau V e r b A n d s g e m e i n d e

Waldwarmfreibad

wechselt zum durchgehenden Betrieb

Pause zwischen 13.00 und 14.00 Uhr fällt weg

Dank konstant niedriger Inzidenzen kann das Waldwarmfreibad Bruchmühlbach-Miesau seinen Gästen ab dem 14.06.2021 einen durchgängigen Besuch des Freibades anbieten! Damit verbun- den ist auch der Übergang in die Haupt-Saison mit den neuen Öffnungszeiten von täglich 9.00 - 20.00 Uhr. Die Erfassung der Kontaktdaten ist weiterhin erforderlich. Dafür stehen entweder ein Formular oder der Check-In mit der Luca-App zur Verfügung.

Das Hygienekonzept wurde entsprechend angepasst. So können über den Tag bis zu 1.700 Besucherinnen und Besucher in den Genuss der Abkühlung kommen, ohne sich für eine Öffnungsphase entscheiden zu müssen. Auch für den Kiosk des Freibades bedeu- tet die Öffnung über die Mittagszeit hinweg eine Erleichterung, da jetzt auch die Mittagspause flexibel gestaltet werden kann.

Ihre Verbandsgemeindeverwaltung

Grünabfallsammelstelle Martinshöhe/Gerhardsbrunn

Die Grünabfallsammelstelle Martinshöhe/Gerhardsbrunn bleibt am Samstag, den 26.06.2021, personalbedingt geschlossen.

Bitte nutzen Sie für Ihren Grünschnitt die Grünabfallsammelstelle im Ortsteil Buchholz in der Industriestraße gegenüber der Kläran- lage. Sie ist samstags von 14:00 bis 18:00 Uhr geöffnet.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Verkehrssicherungspflicht der Grabsteine

Überprüfung der Grabmale auf Standsicherheit

Sehr geehrte Friedhofnutzer,

die Verkehrssicherungspflicht des Friedhofsträgers besteht gegenüber allen Friedhofsnutzern, also allen Personen die das Friedhofsgelände betreten bzw. sich auf dem Friedhofsgelände aufhalten. Die Verkehrs- sicherungspflicht umfasst auch die Standsicherheit der Grabmale.

Diese wird in diesem Jahr wieder von der Firma IAAP-GmbH Dipl.- Ing. Andreas Albert Piecuch aus Saarbrücken im Auftrag der Ortsge- meinden nach den Unfallverhütungsvorschriften der Gartenbau-und Berufsgenossenschaft geprüft.

Dies bedeutet, dass die Grabmale und deren Teile mit der vorgeschrie- benen Zugkraft belastet werden. Die Begrenzung der Belastung wird durch ein geeichtes Prüfgerät sichergestellt. Grabmale müssen unver- rückbar befestigt sein. Die Überprüfungen erfolgen von der Rückseite des Grabmales. Sollte dies aus Platzgründen nicht möglich sein, muss von der Vorderseite geprüft und die Grabstätte betreten werden. Dies geschieht natürlich nur dann, wenn es unbedingt erforderlich ist.

Die Prüfungen werden auf allen Friedhöfen im Bereich der Ver- bandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau in der Zeit vom 28.06.

bis 02.07.2021 durchgeführt.

Wir bitten alle Friedhofsnutzer sowie die Nutzungsberechtigten um Verständnis.

Bruchmühlbach-Miesau, 20.05.2021 Erik Emich, Bürgermeister

(4)

4. Mitteilungen 5. Anfragen Nichtöffentlicher Teil 6. Personalangelegenheit

7. Stundungsangelegenheiten (vorsorglich) 8. Mitteilungen

9. Anfragen

Die Sitzung wird hiermit öffentlich bekanntgemacht.

Bruchmühlbach-Miesau, 11. Juni 2021 Erik Emich, Bürgermeister

Sitzung des Verbandsgemeinderates Bruchmühlbach-Miesau

Am Freitag, 25.06.2021 um 18:30 Uhr findet eine öffentliche/nichtöf- fentliche Sitzung statt.

13. Sitzung des Verbandsgemeinderates Ort: Bruchmühlbach-Miesau

Raum: Turn- und Festhalle Bruchmühlbach Tagesordnung:

Öffentlicher Teil

1. Einwohnerfragestunde (vorsorglich)*

2. Aufruf der in der Verbandsgemeinderatssitzung vom 26.02.2021 im Umlaufverfahren gefassten Beschlüsse

3. Feststellung des Jahresabschlusses 2017 4. Vorlage Gesamtabschluss 2017

5. Feststellung des Jahresabschlusses 2018 6. Vorlage Gesamtabschluss 2018

7. Entlastung des Bürgermeisters und der Beigeordneten der Ver- bandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau für das Haushaltsjahr 2017 8. Entlastung des Bürgermeisters und der Beigeordneten der Ver- bandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau für das Haushaltsjahr 2018 9. Höherstufung des Bürgermeisters

10. Beschaffung eines Feuerwehrfahrzeuges LFKatS

11. Vergabe des Auftrags für die Beschaffung eines mobilen Stromer- zeugers für die Feuerwache in Miesau

12. Vergabe des Auftrags für die Errichtung einer Brandmeldeanlage in der Feuerwache in Miesau

13. Spende der Naturschutzgruppe Moorklee, Hütschenhausen für das Wiederansiedlungsprojekt „Laubfrosch“

14. Geldzuwendung der Volksbank Glan-Münchweiler eG für die Anschaffung einer Wellenliege für den Sagenhaften Waldpfad 15. Mitteilungen

16. Anfragen Nichtöffentlicher Teil 17. Mitteilungen 18. Anfragen

Die Sitzung wird hiermit öffentlich bekanntgemacht.

Bruchmühlbach-Miesau, 11. Juni 2021 Erik Emich, Bürgermeister

* Hinweis: Fragen sind der Verbandsgemeindeverwaltung nach Mög- lichkeit drei Arbeitstage vor der Sitzung schriftlich zuzuleiten. Es können keine Fragen zugelassen werden, die nicht den Bereich der örtlichen Ver- waltung betreffen oder die sich auf folgende Tagesordnungspunkte der- selben Sitzung beziehen. Fragen, Anregungen und Vorschläge müssen kurzgefasst sein; sie sollen einschließlich ihrer Begründung die Dauer von drei Minuten nicht überschreiten. Es kann in jeder Einwohnerfragestunde nur jeweils eine Frage gestellt werden; eine Zusatzfrage ist zugelassen.

Aus Gründen des Gesundheitsschutzes stehen für die Öffentlich- keit nur begrenzte Kapazitäten zur Verfügung. Das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung (medizinische Gesichtsmaske (OP- Maske) oder eine Maske der Standards KN95/N95 oder FFP2) ist verpflichtend.

Bericht über die Sitzung

des Rechnungsprüfungsausschusses

des Verbandsgemeinderates Bruchmühlbach-Miesau am 20.05.2021

Der Rechnungsprüfungsausschuss wählte für die laufende Wahlzeit des Verbandsgemeinderates (2019 bis 2024) Herrn Rudi Molter zum Vorsitzenden und Herrn Thomas Heintz zum stellvertretenden Vorsit- zenden. Dem Rechnungsprüfungsausschuss obliegt insbesondere die Prüfung des Jahresabschlusses und die Erstellung eines Prüfungsbe- richtes zur Beratung und Beschlussfassung im Verbandsgemeinderat über die Feststellung der Jahresrechnung und die Entlastung des Bür- germeisters und der Beigeordneten.

Bruchmühlbach-Miesau, den 09.06.2021 Erik Emich, Bürgermeister

Stellenausschreibung

Die Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine qualifi- zierte und engagierte

Kassenleitung (m/w/d).

Eine Eingruppierung bis Entgeltgruppe 9b TvöD ist möglich. Nach der Musterstellenbewertung nach dem Modell Gemeinde21 ist eine Besoldung bis A 10 LBesG möglich, insbesondere auch nach einer Fortbildungsqualifizierung aus dem zweiten Einstiegsamt heraus.

Sie umfasst insbesondere folgende Aufgaben:

- Leitung der Verbandsgemeindekasse

- Verfahrensregelungen im Kassen- und Rechnungswesen für die gesamte Verwaltung erarbeiten

- Planung und Sicherung der Kassenliquidität

- Überwachung und Abwicklung des Zahlungsverkehrs und der Buchhaltung

- Kassenrechnung erstellen und Haushaltsrechnung vorbereiten - Bearbeitung von Vollstreckungs- und Billigkeitsmaßnahmen - Erstellen von Auswertungen und Statistiken

Die Stelle kann grundsätzlich auch in Teilzeitform besetzt werden.

Erforderlich ist

- die Laufbahnprüfung für das zweite Einstiegsamt (auch die Laufbahnprüfung der Steuer- oder Justizverwaltung). Die Mög- lichkeit der Fortbildungsqualifizierung ist gegeben.

- die Laufbahnprüfung für das dritte Einstiegsamt der Fach- richtung Verwaltung und Finanzen (Diplom-Verwaltungswirt/in oder Diplom-Verwaltungsbetriebswirt/in; FH- oder Bachelor- Abschluss)

- Studium als Wirtschaftsjurist/in

- die Verwaltungsprüfung II (Verwaltungsfachwirte oder Finanz- fachwirte)

- eine sonstige für den Aufgabenbereich spezifisch qualifizie- rende Aus- oder Fortbildung (z.B. Notariatsfachangestellte) - mehrjährige Berufserfahrung mit Kundenkontakten Wir erwarten von Ihnen

- selbstständiges, zielorientiertes Arbeiten, Belastbarkeit, Über- zeugungskraft und besonderes Engagement,

- eigenständige kassenrechtliche Bewertung von Vorgängen aus der gesamten Verwaltung

- Interesse an fachlicher Fortbildung und Mitarbeit in überörtli- chen Arbeitskreisen,

- die Bereitschaft, auch Führungsverantwortung zu übernehmen, - bürger-, kundenorientierte und wirtschaftliche Denk- und Hand-

lungsweise,

- EDV-Kenntnisse, insbesondere in den Microsoft Office-Pro- grammen.

Von Vorteil ist

- Berufserfahrung in der kommunalen Doppik.

- berufliche Erfahrungen und Kenntnisse in der Software KIS der Fa. Orgasoft

- Fortbildung zum kommunalen Bilanz- und Finanzbuchhalter.

- Kenntnisse im Bereich der Beitreibung / Vollstreckung von For- derungen

Wir bieten Ihnen einen anspruchsvollen und abwechslungsreichen Arbeitsplatz sowie umfangreiche Fortbildungs- und Qualifizie- rungsmaßnahmen.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte mit aussagekräftigen Unterlagen bis spätestens 11. Juli 2021 an

Verbandsgemeindeverwaltung Am Rathaus 2,

66892 Bruchmühlbach-Miesau

oder per Email an bewerbung@vgbm.de.

Bitte reichen Sie Ihre Unterlagen nur als Kopien ein und verwenden Sie keine Mappen, Schnellhefter u.ä., da eine Rücksendung aus Kostengründen nicht erfolgt.

Informationen über die Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Mie- sau können Sie unter www.bruchmuehlbach-miesau.de abrufen.

Auskünfte zur Stelle erteilt die Fachbereichsleiterin, Frau Mieves, Tel. 06372/922-0100.

Bruchmühlbach-Miesau, den 14. Juni 2021 Erik Emich, Bürgermeister

(5)

- die Hände im Foyer mit den bereitgestellten Mitteln zu desinfi- zieren und

- einen Mindestabstand von 1,5 Meter zu anderen Personen möglichst einzuhalten.

Nach § 215 BauGB sind

- eine Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften nach § 214 Abs. 1 Nr. 1 bis 3 BauGB,

- Mängel der Abwägung nach § 214 Abs. 3 S. 2 BauGB

unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit der Bekannt- machung des Flächennutzungsplanes schriftlich gegenüber der Ver- bandsgemeinde geltend gemacht werden. Dabei ist der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, darzulegen.

Hinweis gemäß § 27 a VwVfG:

Die o.a. öffentliche Bekanntmachung ist im Internet auf unserer Home- page unter der Adresse www.bruchmuehlbach-miesau.de abrufbar.

Dies gilt auch für die auszulegenden Unterlagen in dem o.a. Verwal- tungsverfahren.

Mit der Bekanntmachung der Genehmigung wird die 2. Teilfortschrei- bung der 2. Gesamtfortschreibung des Flächennutzungsplanes für den Bereich des Bebauungsplanes „Zu den Rennwiesen“ der Ortsge- meinde Martinshöhe gem. § 6 Abs. 5 BauGB wirksam.

Bruchmühlbach-Miesau, den 11.06.2021 Erik Emich, Bürgermeister

Übersichtslageplan (ohne Maßstab)

2. Teilfortschreibung der 2. Gesamtfortschreibung

des Flächennutzungsplans der Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau für den Bereich des Bebauungsplanes

„Zu den Rennwiesen“ der Ortsgemeinde Martinshöhe

Energieberatung der Verbraucherzentrale

Noch freie Beratungstermine am 19.06.2021

Für die nächste kostenlose Energieberatung am 19. Juni sind noch Termine frei! Die Beratung findet von 8:30 bis 13:45 Uhr telefonisch statt.

Terminvereinbarung ist unter 06372 922 - 0306, Herr Verlohner, oder über die landesweite kostenfreie Energie-Hotline der Ver- braucherzentrale unter 0800 60 75 600 möglich.

Der Energieberater Klaus Danner informiert zu allen Fragen rund ums Energiesparen, zum Einsatz erneuerbarer Energien, zur Sanierung älterer Gebäude, zum Heizungs- und Fenstertausch und zur Planung energieeffizienter Neubauten. Der Experte der Verbraucherzentrale gibt kompetente und unabhängige Entscheidungshilfen, die nicht von Verkaufsinteressen geleitet sind. Durch eine Projekt-Förderung von Bund und Land kann die Beratung kostenlos erfolgen.

Bericht über die Sitzung

des Ortsgemeinderates Bruchmühlbach-Miesau am 11.06.2021 im Umlaufverfahren

Der Ortsgemeinderat stimmte dem Verkauf eines Grundstückes im Gewerbegebiet Froschpfuhl, Gemarkung Bruchmühlbach zu.

Bruchmühlbach-Miesau, den 14.06.2021 Erik Emich, Bürgermeister

Bekanntmachung

gemäß § 6 Absatz 5 Baugesetzbuch (BauGB)

Inkrafttreten der 2. Teilfortschreibung der 2. Gesamtfortschrei- bung des Flächennutzungsplans der Verbandsgemeinde Bruch- mühlbach-Miesau für den Bereich des Bebauungsplanes

„Zu den Rennwiesen“ der Ortsgemeinde Martinshöhe

Gemäß Baugesetzbuch in der Fassung der Bekanntmachung vom 3. November 2017 (BGBl. I S. 3634) zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 08. August 2020 (BGBl. I S. 1728), wird folgendes bekannt gemacht:

Der Verbandsgemeinderat Bruchmühlbach-Miesau hat in seiner Sit- zung am 30.04.2021 den Feststellungsbeschluss für die 2. Teilfort- schreibung der 2. Gesamtfortschreibung des Flächennutzungsplanes für den Bereich des Bebauungsplanes „Zu den Rennwiesen“ der Ortsgemeinde Martinshöhe gefasst. Der Flächennutzungsplan wurde anschließend der Kreisverwaltung Kaiserslautern zur Genehmigung vorgelegt. Diese hat gemäß § 6 Abs. 1 BauGB mit Genehmigungsver- fügung vom 26.05.2021, Az.: 5.6/610-13/VG Bruchmühlbach-Miesau, den Flächennutzungsplan genehmigt.

Der Änderungsbereich „Zu den Rennwiesen“ liegt im Osten der Ortsgemeinde Martinshöhe und umfasst ca. 2,8 Hektar. Im Gel- tungsbereich liegen die Gewannen „Seiters“, „Im großen Flur“ und

„Krankenbrunnen“. Das Plangebiet grenzt östlich an die Straße „Zu den Rennwiesen“ sowie südlich an den Bebauungsplan „Seiters“.

Zur Deckung der kurz- und mittelfristigen Nachfrage nach Wohn- baugrundstücken in der Ortsgemeinde Martinshöhe soll ein Bebauungsplan aufgestellt werden, weshalb die Änderung des Flä- chennutzungsplanes erforderlich ist.

Der Geltungsbereich ist aus dem nachfolgend abgedruckten Lageplan zu ersehen.

Die Planunterlagen mit der Begründung, dem Umweltbericht und der zusammenfassenden Erklärung werden gemäß § 6a Abs. 1 BauGB in Verbindung mit § 3 Absatz 1 PlanSiG sowie § 1 Ziffer 4 PlanSiG auf der Internetseite der Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau (https://

www.bruchmuehlbach-miesau.de) veröffentlicht und zur Ansicht und zum Herunterladen bereitgehalten. Darüber hinaus können die Unter- lagen gemäß § 6 Absatz 5 Satz 4 BauGB in Verbindung mit § 3 Absatz 2 PlanSiG: in der Verbandsgemeindeverwaltung Bruchmühlbach-Mie- sau, Fachbereich II Natürliche Lebensgrundlagen und Bauen, Zimmer 21, während der folgenden allgemeinen Dienststunden eingesehen werden: Montag bis Mittwoch von 8:00 bis 12:00 Uhr und von 14:00 bis 16:00 Uhr, Donnerstag von 8:30 bis 12:00 Uhr und von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie Freitag von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr.

Wir bitten Sie bei der Einsichtnahme, die, auf unserer Homepage www.bruchmuehlbach-miesau.de beschriebenen Vorgaben, unter

„Aktuelle Informationen zur Corona-Pandemie“ zu beachten.

Der Zugang zur Verbandsgemeindeverwaltung ist nicht mehr ver- schlossen. Trotzdem bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung zur Einsichtnahme. Der Termin kann mit den Mitarbeitern des Fachbe- reichs II, Natürliche Lebensgrundlagen und Bauen unter der Tel.- Nr. 06372 / 922-0307 oder -0308 oder per Email: barbara.kaeufling@

vgbm.de oder birgit.kayser@vgbm.de vereinbart werden.

Beachten Sie beim Betreten des Gebäudes weiterhin die gelten- den Hygienevorschriften, wie

- einen Mund-Nasen-Schutz beim Betreten des Gebäudes anzulegen,

(6)

Wichtige Informationen zur

SCHULBUCHRÜCKNAHME

Die Rücknahme der Schulbücher erfolgt zu den untenstehenden Terminen in den Schulen

Bei der Rücknahme werden die Bücher auf Vollständigkeit und Schäden geprüft (z. B. Flüssigkeitsschäden). Für beschädigte oder nicht zurückgegebene Bücher ist Schadenersatz zu leisten.

NEU ab 2020/2021: Die Rückgabe der Bücher muss bis spätestens 16.07.2021 erfolgt sein! Eine spätere Abgabe kann nicht mehr berücksichtigt werden! Nicht abgegebene Bücher werden nach diesem Termin automatisch schadenersatzpflichtig!

R ü c k n a h m e t e r m i n e

Tag Schule Raum

Montag, 05.07.2021

12:30 - 15:30 Uhr

Adam-Müller-Schule Klasse 8-10 Klasse 8: 12:30 - 13:30 Uhr Klasse 9: 13:30 - 14:30 Uhr Klasse 10: 14:30 - 15:30 Uhr

Medienzentrum Miesau, Büro

Dienstag, 06.07.2021

12:30 - 15:30 Uhr

Adam-Müller-Schule Klasse 5-7 Klasse 5: 12:30 - 13:30 Uhr Klasse 6: 13:30 - 13:30 Uhr Klasse 7: 14:30 - 15:30 Uhr

Medienzentrum Miesau, Büro

Mittwoch, 07.07.2021

08:30 - 11:30 Uhr

Ganztagsgrundschule Bruchmühlbach-Martinshöhe Klassen 1-4, Standort Bruchmühlbach

Klasse 1: 08:30 - 09:15 Uhr Klasse 2: 09:15 - 10:00 Uhr Klasse 3: 10:00 - 10:45 Uhr Klasse 4: 10:45 - 11:30 Uhr

Mensa,

Schulstandort Bruchmühlbach

Donnerstag, 08.07.2021

13:15 - 16:15 Uhr

Grundschule Miesau Klasse 1-4 Klasse 1: 13:15 - 14:00 Uhr Klasse 2: 14:00 - 14:45 Uhr Klasse 3: 14:45 - 15:30 Uhr Klasse 4: 15:30 - 16:15 Uhr

Medienzentrum Miesau, Büro

Freitag, 09.07.2021

08:30 - 09:30 Uhr

Ganztagsgrundschule Bruchmühlbach-Martinshöhe Klassen 1-4, Standort Martinshöhe

Medienzentrum Martinshöhe

Vielen Dank für die Beachtung dieser Hinweise!

Bei weiteren Fragen stehen Ihnen Frau Haßler (06372 / 922-0203) oder

Frau Rosiak (06372 / 922-0204) selbstverständlich gerne zur Verfügung.

(7)

Ortsgemeinde Martinshöhe Lichtgeschwindigkeit

für die Ortsgemeinde Martinshöhe

Nachfragebündelung erfolgreich: Die Ortsgemeinde Martinshöhe bekommt die reine, zukunftssichere Glasfaserinfrastruktur mit unbe- grenzter Internetgeschwindigkeit.

Die Nachfragebündelung in der Ortsgemeinde Martinshöhe zum Glas- fasernetzausbau bis in die Häuser ist beendet: über 65 Prozent der Bürgerinnen und Bürger haben sich in der Gemeinde für das Deutsche Glasfaser Netz entschieden. Das bedeutet, dass das Netz nun ohne Baukostenbeteiligung für Kunden und Gemeinde ausgebaut wird.

Über 65 Prozent der anschließbaren Haushalte haben sich für einen Anschluss an das reine Glasfasernetz entschieden.

„Der nun beschlossene Ausbau der Glasfaserinfrastruktur wird nicht nur Standortfaktor für unsere Gemeinde sein, sondern bedeutet auch eine langfristige Verbesserung der Arbeits- und Lebensqualität vor dem Hintergrund der Möglichkeiten des digitalen Zeitalters. Ich bin dankbar für das Engagement unserer Bürgerinnen und Bürger. Nun können wir gemeinsam mit dem Unternehmen Deutsche Glasfaser in der Gemeinde einen großen Schritt in die digitale Zukunft gehen“, so Ortsbürgermeister Herr Schneider.

Wie geht es weiter? Nun beginnen die detaillierten Vorbereitungen für den Ausbau in der Ortsgemeinde Martinshöhe. Jeder, der einen Ver- trag eingereicht hat, wird über die weiteren Schritte informiert und zur Besprechung des Hausanschlusses kontaktiert.

Nun beginnt für die ausführende Firma die Planungsphase der Tief- bauarbeiten. In den nächsten Wochen wird festgelegt, wo der PoP aufgestellt und wie der Tiefbau ablaufen wird. Der PoP - Point of Pre- sence - ist die Hauptverteilstation des Netzes. Von hier aus werden die einzelnen Glasfasern in die Haushalte verlegt. Das Aufstellen des PoP ist das erste sichtbare Zeichen des Ausbaus. Im Anschluss daran beginnt das Generalunternehmen mit dem Tiefbau.

Bekanntmachung

gemäß § 10 Abs. 3 Baugesetzbuch (BauGB) Inkrafttreten des Bebauungsplanes

„Zu den Rennwiesen“, der Ortsgemeinde Martinshöhe

Gemäß Baugesetzbuch in der Fassung der Bekanntmachung vom 3. November 2017 (BGBl. I S. 3634) zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 08. August 2020 (BGBl. I S. 1728), wird folgendes bekannt gemacht:

Der Ortsgemeinderat Martinshöhe hat in seiner Sitzung am 05.03.2021 den Bebauungsplan „Zu den Rennwiesen“ (Planzeichnung, Zeichen- erklärung, Textfestsetzungen) gemäß § 10 Abs. 1 BauGB als Satzung beschlossen und die Inhalte der Begründung gebilligt. Mit Genehmi- gung vom 26.05.2021 wurde der Flächennutzungsplan, der Grund- lage des Bebauungsplanes ist, genehmigt. Daher kann nun auch der Bebauungsplan in Kraft treten.

Der Geltungsbereich des Bebauungsplans ist aus dem nachfolgend abgedruckten Planauszug zu ersehen.

Die Planunterlagen mit der Begründung, dem Umweltbericht und der zusammenfassenden Erklärung werden gemäß § 10 Absatz 3 BauGB in Verbindung mit § 3 Absatz 1 PlanSiG sowie § 1 Ziffer 4 PlanSiG auf der Internetseite der Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Mie- sau (https://www.bruchmuehlbach-miesau.de) veröffentlicht und zur Ansicht und zum Herunterladen bereitgehalten. Darüber hinaus kön- nen die Unterlagen gemäß § 10 Absatz 3 BauGB in Verbindung mit

§ 3 Absatz 2 PlanSiG: in der Verbandsgemeindeverwaltung Bruch- mühlbach-Miesau, Fachbereich II Natürliche Lebensgrundlagen und Bauen, Zimmer 21, während der folgenden allgemeinen Dienststun- den eingesehen werden: Montag bis Mittwoch von 8:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 16:00 Uhr sowie donnerstags von 8:30 bis 12:00 Uhr und von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr.

Wir bitten Sie bei der Einsichtnahme, die, auf unserer Homepage www.bruchmuehlbach-miesau.de beschriebenen Vorgaben, unter

„Aktuelle Informationen zur Corona-Pandemie“ zu beachten.

Der Zugang zur Verbandsgemeindeverwaltung ist nicht mehr ver- schlossen. Trotzdem bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung zur Einsichtnahme. Der Termin kann mit den Mitarbeitern des Fachbe- reichs II, Natürliche Lebensgrundlagen und Bauen unter der Tel.- Nr.: 06372 / 922-0307 oder -0308 oder per Email: barbara.kaeufling@

vgbm.de oder birgit.kayser@vgbm.de vereinbart werden.

Beachten Sie beim Betreten des Gebäudes weiterhin die gelten- den Hygienevorschriften, wie

- einen Mund-Nasen-Schutz beim Betreten des Gebäudes anzulegen,

- die Hände im Foyer mit den bereitgestellten Mitteln zu desin- fizieren und

Wichtige Informationen zur Schulbuchausleihe

Bitte dringend beachten!

NEU ab dem Schuljahr 2020/2021:

Die Rückgabe der Bücher muss bis spätestens 16.07.2021 erfolgt sein!

Eine spätere Abgabe wie in den Jahren zuvor, kann nicht mehr berücksichtigt werden! Das Portal wird nach dem 16.07.2021 vom Land für die Rücknahme geschlossen. Eine Ausnahmeregelung gibt es nicht!

Nicht abgegebene Bücher werden nach dem 16.07.2021 automatisch schadenersatzpflichtig und in Rechnung gestellt!

Vielen Dank für die Beachtung dieser Hinweise!

Ihr Team von der Schulbuchausleihe

Ihre Ansprechpartner:

Frau Haßler Frau Rosiak 06372 / 922-0203 06372 / 922-0204 christine.hassler@vgbm.de christine.rosiak@vgbm.de

Ortsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau

Die Ortsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt

eine engagierte Kraft (m/w/d) für den Bauhof.

Es handelt sich um eine Vollzeitstelle, die vorerst für die Dauer eines Jahres befristet besetzt wird. Sie kann ggf. auch in Teilzeit- form besetzt werden.

Zu den Aufgaben gehören insbesondere:

• Selbständige Wartungs- und Reinigungsarbeiten an Pkw, Land- und Baumaschinen sowie Kleingeräten

• Reparatur- und Ausbesserungsarbeiten an Spielgeräten

• Flexibilität für alle sonstigen anfallenden Arbeiten im Bauhof; von Rasenschnitt, Unkrautbekämpfung, Reinigungsarbeiten usw.

Erwünscht sind:

• Ausbildung im Kfz-, Land- oder Baumaschinenbereich

• eine engagierte und selbstständige Aufgabenwahrnehmung in Absprache mit dem Vorarbeiter des Bauhofes

Wir erwarten von Ihnen

• den Führerschein der Klasse B, BE und T

• die gesundheitliche Eignung für die Aufgabenwahrnehmung im Freien und in allen Jahreszeiten.

Wir bieten

• eine Vergütung nach Tarifvertrag TVöD mit Zusatzleistungen wie z. B. Weihnachtssonderzahlung

Bewerbungen mit aussagefähigen Unterlagen (insbesondere auch Nachweise über besondere Qualifikationen) geben Sie bitte bis spä- testens 4. Juli 2021 bei der Verbandsgemeindeverwaltung oder bei Ortsbürgermeister Rüdiger Franz, Am Rathaus 2, 66892 Bruchmühl- bach-Miesau, ab.

Gerne können Sie uns Ihre Bewerbung auch per E-Mail zusenden unter bewerbung@vgbm.de. E-Mail-Anhänge bitten wir ausschließ- lich in den Formaten Adobe-pdf, jpg, tiff oder gif an uns zu senden.

Bitte reichen Sie Ihre Unterlagen nur als unbeglaubigte Kopien (keine Originale!) ein und verwenden Sie keine Mappen o.ä., da eine Rück- sendung aus Kostengründen grundsätzlich nicht erfolgt. Informatio- nen über die Orts- und Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau können Sie unter www.bruchmuehlbach-miesau.de abrufen.

Bruchmühlbach-Miesau, 14. Juni 2021 Rüdiger Franz, Ortsbürgermeister

(8)

Bebauungsplan „Zu den Rennwiesen“

(ohne Maßstab) Übersichtsplan

Sonstige Behörden

LAG Westrich-Glantal 2.0

Auftaktveranstaltung

für neue LEADER-Entwicklungsstrategie

Bürgerinnen und Bürger der Region gefragt

Am 24. Juni findet von 18:00 bis 20:00 Uhr die digitale Auftakt- veranstaltung zur Erstellung der neuen Lokalen Integrierten Ländlichen Entwicklungsstrategie (LILE) für die LEADER-Region Westrich-Glantal 2.0 statt. Hinter dem komplizierten Namen „LILE“

verbirgt sich das Strategiepapier, welches als Bewerbungsgrundlage für die kommende Förderperiode einzureichen ist. Die LEADER-Region Westrich-Glantal 2.0 möchte damit ihre Arbeit aus der vergangenen Förderperiode fortsetzen und in erweiterter Gebietskulisse auch ab dem Zeitraum von 2023 wieder tolle Projekte finanziell unterstützen können. Es gilt: Nur was in der Strategie steht, kann dann auch ab 2023 mit Fördermitteln der EU und des Landes Rheinland-Pfalz unter- stützt werden.

Quelle: LVermGeoRP

Die neue Gebietskulisse der LAG Westrich-Glantal 2.0

Bei der Auftaktveranstaltung werden neben allgemeinen Informationen zum Förderprogramm auch die Bürgerinnen und Bürger der Region gefragt sein. Mit Blick auf die Verbandsgemeinden Bruchmühlbach- Miesau, Landstuhl, Kusel-Altenglan, Oberes Glantal, Ramstein-Mie- senbach und Weilerbach sollen Ideen eingebracht werden, wo sich die Region bis 2027 hin entwickeln soll.

- einen Mindestabstand von 1,5 Meter zu anderen Personen möglichst einzuhalten.

Auf die Ausschlussfrist des § 44 Abs. 3 und 4 BauGB von drei Jah- ren für die Geltendmachung etwaiger Entschädigungsansprüche wird hingewiesen.

Nach § 215 BauGB sind

- eine Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften nach § 214 Abs. 1 Nr. 1 bis 3 BauGB,

- eine Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebau- ungsplanes und des Flächennutzungsplanes nach § 214 Abs. 2 BauGB und

- Mängel der Abwägung nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB

unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung des Bebauungsplanes schriftlich gegenüber der Ortsgemeinde geltend gemacht werden. Dabei ist der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, darzulegen.

Gemäß § 24 Absatz 6 der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) gelten Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- und Formvor- schriften dieses Gesetzes oder auf Grund dieses Gesetzes zustande gekommen sind, ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn

1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Geneh- migung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind,

oder

2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfah- rens- oder Formvorschriften gegenüber der Gemeindeverwaltung unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begrün- den soll, schriftlich geltend gemacht hat.

Hat jemand eine Verletzung nach Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen.

Der Bebauungsplan tritt gemäß § 10 Absatz 3 Satz 4 BauGB mit der Bekanntmachung in Kraft.

Hinweis gemäß § 27 a VwVfG

Die o.a. öffentliche Bekanntmachung ist im Internet auf unserer Home- page unter der Adresse www.bruchmuehlbach-miesau.de abrufbar.

Dies gilt auch für die auszulegenden Unterlagen in dem o.a. Verwal- tungsverfahren.

Martinshöhe, den 11.06.2021 Schneider, Ortsbürgermeister

Bebauungsplan „Zu den Rennwiesen“

(ohne Maßstab)

(9)

Die LAG Westrich-Glantal 2.0 freut sich auf eine vielseitige Teilnahme am 24. Juni 2021! Aufgrund der aktuellen Lage findet die Veranstal- tung digital statt, besonderes technisches Vorwissen ist nicht nötig.

Weitere Informationen zum Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie auf der Webseite zur LILE-Erstellung unter: https://entrapor- tal.de/leader-westrich-glantal/. Dort können Sie sich auch für die Veranstaltung anmelden und finden Ansprechpartner, falls Fragen zur Veranstaltung bestehen.

Forstamt Otterberg

Telefonsprechstunde des Revierförsters

Die Telefonsprechstunde von Revierförster Joachim Leßmeister fällt vom 2. - 23. Juni 2021 aus. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an das Forstamt Otterberg unter Tel. 06301 / 79 260. Die nächste Telefonsprechstunde findet am Mittwoch, den 30. Juni 2021, von 15:00 - 16:00 Uhr, unter der Telefonnummer 06383 / 48 65 780 statt.

Brennholzbestellscheine gibt es im Internet unter www.wald-rlp.de/

de/forstamt-otterberg/angebote/brennholzbestellung oder per Email joachim.lessmeister@wald-rlp.de oder in Papierform beim Forstamt Otterberg, Otterstraße 47, 67697 Otterberg, Tel. 06301 / 79260. Bitte beachten: Die Annahme von Brennholz-Bestellungen kann nur im Rahmen zur Verfügung stehender Kontingente erfolgen!

Als Impulsgeber werden geförderte Projekte aus der noch aktuellen Förderperiode vorgestellt. In moderierten Kleingruppen sollen dann gemeinsam die Zukunftsaussichten der Region identifiziert und Ideen für die Region gefunden werden.

Liebe Leserinnen und Leser,

seit 31.05.2021 sind unsere Medienzentren wieder regulär für Sie geöffnet.

Um die Hygienevorschriften einzuhalten, bitten wir Sie, die Medienzentren nur mit medizinischem Mundschutz zu betreten.

Desinfektionsmittel steht an den Eingängen für Sie bereit. Die Einlassregelung mit Personenbeschränkung gilt weiterhin.

Während der Öffnungszeit besteht auch die Möglichkeit, gewünschte Medien telefonisch oder per Email vorzubestellen, damit wir diese für Sie reservieren und ausleihfertig vorbereiten können.

Bitte beachten Sie auch unsere Aushänge vor Ort.

Bruchmühlbach

Tel.: 06372-5090338 bruchmuehlbach@medienzentren.info

Lambsborn

Tel.: 06372-1405 lambsborn@medienzentren.info

Martinshöhe

Tel.: 06372-509322 martinshoehe@medienzentren.info

Miesau

Tel.: 06372-6243613 miesau@medienzentren.info

Montag 8:00 - 10:00 Uhr (S) 16:00 - 18:00 Uhr 12:00 - 14:00 Uhr (S)

Dienstag 13:30 - 17:30 Uhr 15:00 - 17:00 Uhr 15:00 - 17:00 Uhr

Mittwoch 15:30 - 17:30 Uhr 9:30 - 13:30 Uhr (S)

Donnerstag 9:00 - 13:00 Uhr 15:00 - 17:00 Uhr 9:00 - 11:00 Uhr (S)

Freitag 16:00 - 18:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr

(S) = nur an Schultagen

Unser Medienangebot ist auch im Internet zu finden: Unter www.medienzentren.info können unsere Medienzentren ausgewählt werden und es besteht die Möglichkeit unser Angebot gezielt abzufragen.

BüchereINachrIchteN

Reklamationen

wegen Nichtzustellung des Amtsblattes nimmt der Verlag entgegen unter folgender Nummer:

06502 / w91470

Die E-Mail-Adresse für Reklamationen ist:

service@wittich-foehren.de

www.wittich.de

(10)

Natürlich ist es kein Sommerfest, so wie wir das kennen, aber das bestmögliche machen wir möglich und hoffen, euch bei uns begrüßen zu dürfen. An allen Tagen geht es nur mit Kartenvorverkauf. Alle Infos findet ihr auf unserem Plakat auf der Titelseite. Wir hoffen, wir haben über die 3 Tage ein tolles Programm für euch ausgewählt und können zusammen sorglose, unvergessliche Stunden erleben.

Zum Kartenvorverkauf noch kurze Infos: Pro Tisch können 5 Personen aus 5 Haushalten sitzen plus vollständig Geimpfte/Genesene. Bitte bringt euren Impfpass bzw. die Genesungsbestätigung mit. Wir bitten außerdem, auf unserem Sommerfest all die vorgeschriebenen Regeln einzuhalten, dann bekommen wir keine Probleme und alles kann best- möglich ablaufen, vielen Dank schon mal dafür.

UVB-Testzentrum

Testen für alle!

Antigen-Schnelltests ohne Termin

freitags 12:00 bis 15:00 Uhr samstags 15:00 bis 18:00 Uhr

Es lädt ein: Der Bruchmühlbacher Unterhaltungsverein Werner-Odenwald-Platz

Waldstraße 10

Bruchmühlbach

Ohne

Termin!

ASV Miesau e.V.

Grillfest

Liebe Freunde und Gäste des ASV Miesau, leider muss unser Fischer- fest in der gewohnten Form in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pan- demie wiederholt ausfallen.

Wir werden im Rahmen der gültigen Verordnung am 10. und 11.07.2021 als Ersatz ein Grillfest mit Vorreservierung durchführen.

10.07.2021 - Öffnung um 15:00 Uhr

SItzuNgSkaleNDer

für die Woche vom 17. bis 25. Juni 2021

Sonntag, 20.06.2021

10:30 Uhr: CDU-Fraktion Verbandsgemeinderat Bruchmühlbach-Miesau Montag, 21.06.2021

18:30 Uhr: SPD-Fraktion Verbandsgemeinderat Bruchmühlbach-Miesau

19:00 Uhr: Fraktion Wählergruppe Heintz Verbandsgemeinderat Bruchmühlbach-Miesau Mittwoch, 23.06.2021

17:30 Uhr: Werkausschuss des Verbandsgemeinderates Bruchmühlbach-Miesau

18:00 Uhr: Haupt- und Finanzausschuss des Verbandsgemeinderates Bruchmühlbach-Miesau Freitag, 25.06.2021

18:30 Uhr: Verbandsgemeinderat Bruchmühlbach-Miesau

nichtAmtlicher teil

Ortsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau Arbeiterwohlfahrt Bruchmühlbach-Miesau

B ü r g e r b u s

der Arbeiterwohlfahrt Bruchmühlbach-Miesau e.V.

D i e n s t a g und D o n n e r s t a g von 8 bis 17 Uhr

ausschließlich in der Verbandsgemeinde.

Anmeldungenfür die Fahrten montags und mittwochs, von 14.00 bis 16.00 Uhr unter Telefon 0151 / 5990 5950.

Bürger fahren für Bürger! Es besteht kein Rechtsanspruch.

Kostenloser Fahrservice für die Generation 60 plus von zuhause aus.

DRK Ortsverein

Vogelbach/Bruchmühlbach e.V.

Einladung zur Mitgliederversammlung am 19.06.2021

Hiermit ergeht herzliche Einladung an die Mitglieder des DRK OV Vogelbach/Bruchmühlbach zur ONLINE-Mitgliederversammlung am 19. Juni, um 10:00 Uhr über Zoom. Wir bitten um Rückmeldung an folgende E-Mailadresse, wenn Sie an der Sitzung teilnehmen möch- ten: drkvogelbach@gmx.de.

Die vorgesehene Tagesordnung der Mitgliederversammlung enthält folgende Punkte:

1. Begrüßung und Eröffnung durch den Vorsitzenden 2. Bericht des Vorsitzenden

3. Berichte

a) der Bereitschaftsleitung b) der Blutspendebeauftragten c) der Jugendrotkreuzleiterin 4. Bericht des Schatzmeisters 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Aussprache zu den Berichten 7. Entlastung des Vorstandes 8. Neuwahlen

9. Ehrungen 10. Verschiedenes

Wir freuen uns über eine zahlreiche Teilnahme.

Unterhaltungsverein Bruchmühlbach e.V.

Endlich ist es mal wieder soweit, das „UVB-Sommerfest light“ rückt immer näher…

Da es die Lockerungen zulassen und endlich wieder Veranstaltungen im Außenbereich erlaubt sind, sind wir natürlich direkt durchgestartet und haben uns an die Planung gemacht.

(11)

Gruppe II um 11:00 Uhr:

Jonas Anschau, Hope Ann Billings, Emily Capparelli, Colleen Cecere, Veronika Ebel, Hendrik Groß, Nico Mauß, Florian Müller, Jasmin Ohli- ger, Aurelia-Sophie Rudolphi

Öffnungszeiten: Pfarrerin Ute Stoll-Rummel ist immer zu sprechen oder per Mail zu erreichen. Das Pfarrbüro ist mittwochs von 8 Uhr bis 10 Uhr und freitags von 8 Uhr bis 12 Uhr geöffnet.

Tel. 06372-1456, Telefax 50352 eMail: prot.pfarramt.miesau@t-online.de

Prot. Kirchengemeinde Lambsborn

Gottesdienste am Sonntag, den 20. Juni:

09.30 Uhr Lambsborn 10.30 Uhr Bechhofen

Eine Anmeldung für die Gottesdienste ist nicht notwendig. Allerdings müssen wir weiterhin die Kontaktdaten für 4 Wochen aufbewahren.

Die vorherige Anmeldung macht es uns leichter. So müssen nicht alle Kontaktdaten vor dem Gottesdienst notiert werden. Anmelden können Sie sich weiterhin bei Presbyterin Ilse Stemler, Tel. 06372 / 8318.

Prot. Pfarramt Lambsborn Kontakt: Tel. 06372 / 1451

E-Mail: pfarramt.lambsborn@evkirchepfalz.de

Kath. Kirchengemeinden Bruchmühlbach/Vogelbach

Bruchmühlbach:

Donnerstag, 17.06.2021

17:00 Uhr Erstbeichte der Erstkommunionkinder 18:00 Uhr Heilige Messe

Sonntag, 20.06.2021 09:00 Uhr Heilige Messe Donnerstag, 24.06.2021 18:00 Uhr Heilige Messe Samstag, 26.06.2021 18:00 Uhr Vorabendmesse

Mitteilungen:

Monatliches Jahrgedächtnis

Das monatliche Jahrgedächtnis für alle Verstorbenen der Pfarrei Hl.

Namen Jesu in den letzten 10 Jahren im Monat Juni wird am Frei- tag, 25. Juni, um 18:00 Uhr in der Hl. Geist-Kirche Landstuhl gefeiert.

Wenn Sie die Heilige Messe mitfeiern möchten, melden Sie sich bitte telefonisch im Pfarrbüro an.

Gottesdienste

Mittlerweile müssen die Sitzplätze der Gottesdienstbesucher nicht mehr notiert werden. Der Gemeindegesang in der Kirche ist noch nicht erlaubt.

Beachten Sie bitte, dass Sie sich weiterhin für alle Gottesdienste im Pfarrbüro anmelden müssen (Tel. 06371 / 6198950 oder per E-Mail:

pfarramt.landstuhl@bistum-speyer.de).

Pfarrei Hl. Bruder Konrad, Gemeinde St. Martinus, Martinshöhe

Samstag, 19.06.2021

18:30 Uhr Vorabendmesse in Bechhofen 18:30 Uhr Vorabendmesse in Wiesbach Sonntag, 20.06.2021

09:00 Uhr hl. Messe in Wallhalben

10:30 Uhr Amt für die Pfarrei in Martinshöhe Dienstag, 22.06.2021

19:00 Uhr hl. Messe in Bechhofen Mittwoch, 23.06.2021

10:30 Uhr hl. Messe in der Christuskapelle Schernau

Donnerstag, 24.06.2021 - Geburt des Hl. Johannes des Täufers 19:00 Uhr Hochamt in Martinshöhe

Anmeldungen für die Gottesdienste sind wie folgt möglich:

Bechhofen: 06372 / 8111 (Josef Becker) Knopp: 06375 / 5091 (Julia und Evi Mayer)

Labach: 06372 / 1486 (Pfarrbüro - Anrufbeantworter) Martinshöhe: 06372 / 1486 (Pfarrbüro - Anrufbeantworter) Reifenberg: 06372 / 1486 (Pfarrbüro - Anrufbeantworter) Wiesbach: 06337 / 9958647 (Helga Sann)

Wallhalben: 06375 / 993370 (Herr Dinges)

Pfarrbüro Martinshöhe, Tel. 06372 / 1486, Fax 06372 / 507699 eMail: pfarramt.martinshoehe@bistum-speyer.de

Homepage: www.pfarrei-martinshoehe.de

Öffnungszeiten: Das Pfarrbüro ist weiterhin für den Publikumsverkehr geschlossen, telefonisch oder per eMail sind wir aber erreichbar, nach Vereinbarung oder Anmeldung können Sie das Pfarrbüro auch besu- chen!

Pfarrer Bernhard Selinger: Tel. 06372 / 1486, eMail: pfarramt.martinshöhe@bistum-speyer.de;

Kaplan Anthony Anchuri: Tel. 0151 / 14879547, Angebotenes Essen ab 16:00 Uhr: Wahlweise Rollbraten oder Würst-

chen mit Kartoffelsalat

Als Special Guest gibt es ab 17:00 Uhr erfrischende Cocktails von

„WunderBar Cocktails“

11.07.2021 - Öffnung um 10:00 Uhr

Angebotenes Essen ab 12:00 Uhr: Geräucherte Forellen oder Würst- chen mit Kartoffelsalat.

Bei Interesse benötigen wir bitte eine Voranmeldung mit Angabe von Personenzahl, Uhrzeit und gewünschtem Essen bis spätestens Sonntag, 04.07.2021.

Bitte meldet euch unter der Rufnummer 0176 / 21 83 27 25 oder vor Ort in der Fischerhütte an.

Bei schlechtem Wetter sorgen wir natürlich für den notwendigen Regenschutz. Wir freuen uns auf ein paar gemütliche Stunden!

Ortsgemeinde lambsborn DRK Ortsverein Lambsborn

Blutspendetermin am 02.07.2021

Der DRK Ortsverein Lambsborn lädt am 2. Juli zum Blutspendeter- min ins Dorfgemeinschaftshaus in Lambsborn ein. Spenden können Sie unter den entsprechenden Hygienebestimmungen von 17:00 bis 20:00 Uhr.

Sinnvoll ist eine Terminreservierung unter der Telefonnummer 0800 1194911 oder online unter https://terminreservierung.blutspende- dienst-west.de/m/lambsborn.

Wir hoffen, auch dieser Termin wird wieder gut angenommen.

Bitte trinken Sie an diesem Tag ausreichend und denken Sie an Ihren Personalausweis!

kirchennachrichten Prot. Kirchengemeinden

Bruchmühlbach und Vogelbach

Liebe Gemeinde,

am 20. Juni ist um 9.30 Uhr Gottesdienst in Bruchmühlbach mit Pfr.

Risser.

Am Dienstag, dem 22. Juni, treffen sich um 16.30 Uhr die Konfirman- den in der Kirche in Bruchmühlbach (mit Maske, Testsets vorhanden).

Am 27. Juni ist um 9.30 Uhr Gottesdienst in Vogelbach mit Lektorin Kiefer.

Am 4. Juli ist um 9.30 Uhr Gottesdienst in Vogelbach mit Pfr. Risser.

Am vergangenen Samstag, dem 12. Juni, wurde unsere langjährige Organistin, Frau Inge Rübel, in Miesau beerdigt. Dankbar erinnern wir uns an Ihr Wirken auch in unseren Gemeinden.

Bitte melden sie sich weiterhin zum Besuch der Gottesdienste im Pfarramt an. Beachten sie die jeweils gültigen Regeln und Bedingun- gen in der Zeit der Corona-Pandemie.

Ihr Thomas Risser, Pfr.

Prot. Pfarramt Bruchmühlbach, Telefon 06372 / 6761 E-Mail: pfarramt.bruchmuehlbach@evkirchepfalz.de

Prot. Kirchengemeinde Miesau

Die Aktivitäten in unserer Kirchengemeinde sind aufgrund der Für- sorge füreinander weiterhin eingeschränkt. Wir halten uns an die jeweils geltenden Auflagen und sind froh, dass wir wenigstens Got- tesdienste feiern können.

Samstag, 19.6.2021

Die Konfirmand*innen treffen sich ab 10 Uhr zum Gestalten ihrer Kon- firmationskerzen

Sonntag, 20.6.2021

10:00 Uhr Gottesdienst in Miesau

11:00 Uhr Gottesdienst zur Taufe von Delilah Fiona Kranich in Miesau Dienstag, 22.6.2021

11:00 Uhr Redaktionsschluss fürs Kerchebläädche im Pfarramt Mittwoch, 23.6.2021

16:00 Uhr Treffen der Konfis Gruppe I 17:00 Uhr Treffen der Konfis Gruppe II Beide Treffen finden in der Kirche statt!

Samstag, 26.6.2021

Generalprobe für die Konfirmation in der Kirche 9:30 Uhr Gruppe I

11:00 Uhr Gruppe II Sonntag, 27.6.2021

Konfirmation in Miesau. Bedingt durch die Corona-Lage wird diese in 2 Gruppen stattfinden. Alle Gäste müssen vorher von den Eltern angemeldet werden.

Gruppe I um 9:30 Uhr:

Kian Becker, Montrell Culbreath, Jona Hoppe, Luca Lenhardt, Ben Schulz, Eric Sparing, Niclas Sparing, Elias Sprau, Manuel Wagner und Paul Wilhelm

(12)

werden gebeten, zwecks Terminkoordination und -vergabe das Wahl- kreisbüro unter der Telefonnummer 06331 / 28 35 29 oder per E-Mail an anita.schaefer.wk@bundestag.de zu kontaktieren.

Landtagsabgeordneter Marcus Klein, CDU

Der Landtagsabgeordnete Marcus Klein bietet persönliche Sprech- stunden vor Ort an; zu Ihrer Sicherheit selbstverständlich unter Einhal- tung der Hygieneregeln. Zur Terminabsprache und Kontaktaufnahme melden Sie sich gerne entweder telefonisch über Telefonnummer 06371 / 95 48 707 (Büro/Anrufbeantworter) oder per Mail an buero@

marcus-klein.info.

Landtagsabgeordneter Daniel Schäffner, SPD

Der Landtagsabgeordnete Daniel Schäffner bietet allen Bürgerinnen und Bürgern seines Wahlkreises Bürgersprechstunden an. Die per- sönlichen Gespräche können unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln im Wahlkreisbüro, Ludwigstraße 2 in Landstuhl, statt- finden. Bevorzugt kann die Sprechstunde telefonisch oder auch vor Ort, wenn möglich im Freien, erfolgen. Termine können gerne vorab unter der Nummer 06371 / 94 68 774 oder per E-Mail: kontakt@daniel- schaeffner.de, vereinbart werden.

Pflegestützpunkt

des Landkreises Kaiserslautern

Individuelle, neutrale Beratung und Begleitung über die Dauer der Pflegebedürftigkeit für Pflegebedürftige und deren Angehörige.

Persönliche Beratung nur nach vorheriger Terminvereinbarung!

Pflegestützpunkt Landstuhl Mario Kelter

Tel. 06371 / 49 219-28, mario.kelter@pflegestuetzpunkte-rlp.de Wolfgang Stemler

Tel. 06371 / 49 219-27, wolfgang.stemler@pflegestuetzpunkte-rlp.de

Deutsch-Amerikanisches Bürgerbüro

Anlaufstelle für Deutsche und US-Bürger Adresse: Lauterstraße 2, 67657 Kaiserslautern Tel.: 0631 / 363 - 3010, Fax.: 0631 / 363 - 3011 E-Mail: info@gaco-kl.de

Internet: www.gaco-kl.de

Beratungszentrum

des Polizeipräsidiums Westpfalz

Parkstraße 11 (Ecke Hochsandstraße), 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 / 369 - 14 44, Fax: 0631 / 369 - 14 90

Mail: beratungszentrum.westpfalz@polizei.rlp.de

Frauenzuflucht Kaiserslautern

Tel.: 0631 / 17 000

Hilfe und Beratung sowie Aufnahme für misshandelte und bedrohte Frauen und ihre Kinder.

TelefonSeelsorge Pfalz

Ein offenes Ohr für alle Anliegen!

Die TelefonSeelsorge ist ein Gesprächs-, Beratungs- und Seelsorge- angebot für alle Menschen in Lebenskrisen und belastenden Situati- onen. Sie ist gebührenfrei erreichbar unter den Rufnummern: 0800 / 111 0 111 und 0800 / 111 0 222 oder per Mail und Chat unter online.

telefonseelsorge.de. Anonym. Kompetent. Rund um die Uhr.

GUTTEMPLER Beratungsstelle

für Suchtgefährdete

Kostenlose Beratung für Betroffene und Mitbetroffene (z.B. Famili- enmitglieder). Jeden Freitag von 19.00 bis 21.00 Uhr im Vereinshaus Miesau, St. Wendeler Straße 18.

Kontaktaufnahme -vertraulich- mit Frau Anneliese Gebhardt, Tel.

06821 / 42 158 oder Herrn Karl-Werner Seubert, Tel. 06372 / 78 40.

Kreisverband Kaiserslautern-Land e.V.

Beratungs- und Koordinierungsstelle Demenz (BeKo-Demenz) im DRK-Centrum Landstuhl.

Sprechstunden: Dienstag 9.00 - 11.00 Uhr und Donnerstag 10.00 - 12.00 Uhr und nach Vereinbarung. Ansprechpartner: Joachim Schnei- der (Diplom-Sozialpädagoge), Tel. 06371 / 92 15 - 29.

Migrationsberatung

(Beratung für Ausländer, Aussiedler, Asylbewerber und Spätaussied- ler) im DRK-Centrum Landstuhl.

Sprechstunden: Montag 9.00 - 11.00 Uhr, Donnerstag 9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr und nach Vereinbarung. Ansprechpartnerin:

Heide Güldenfuß, Tel. 06371 / 92 15 - 33.

eMail: anthony.anchuri@bistum-speyer.de; Diakon Dully: Tel. 0151 / 14879582, eMail: steffen.dully@bistum-speyer.de;

GR Harstick: Tel. 06332 / 9025101, eMail: lars.harstick@bistum-speyer.de.

Kath. Pfarrei Hl. Christophorus für Elschbach, Miesau und Buchholz

Samstag, 19. Juni

17:00 Uhr Dunzweiler: Messfeier am Vorabend 18:30 Uhr Brücken: Messfeier am Vorabend Sonntag, 20. Juni

10:30 Uhr Waldmohr: Messfeier 10:30 Uhr Kübelberg: Messfeier Mittwoch, 16. Juni

8:30 Uhr Kübelberg: Messfeier

Eine Anmeldung zu den Gottesdiensten im Pfarrbüro, Tel. 06373 / 3720, ist erforderlich. Alle Gottesdienstteilnehmer müssen eine medi- zinische Gesichtsmaske (OP-Maske) oder eine Maske der Standards KN95/N95 oder FFP2 tragen. Die Maske ist während des gesamten Gottesdienstes zu tragen. Wir weisen darauf hin, dass auch auf den öffentlichen Plätzen rund um die Kirchen Maskenpflicht besteht.

Aufgrund veränderter Coronazahlen kann es zu kurzfristigen Ver- schärfungen oder Veränderungen von Hygieneregeln kommen oder aber zur Absage geplanter Gottesdienste! Bitte beachten Sie hierzu die Veröffentlichungen auf der Homepage der Pfarrei. Bei Rückfragen können Sie sich gerne im Pfarrbüro melden.

So erreichen Sie uns:

Im Pfarrhaus, Kirchengasse 6, Telefon 06373 / 3720, Fax 06373 / 2669 E-Mail: pfarramt.schoenenberg-kuebelberg@bistum-speyer.de Homepage: www.pfarrei-schoenenberg-kuebelberg.de Montag, Mittwoch und Freitag: 9:00 - 12:00 Uhr Dienstag und Donnerstag: 16:00 - 18:00 Uhr

Pfarrer Michael Kapolka, leitender Pfarrer, Tel. 06373 / 3720 oder 0151 / 14879755, E-Mail: michael.kapolka@bistum-speyer.de;

Pfarrer Dr. Robert Maszkowski, Kooperator, E-Mai: robert.maszkowski@bistum-speyer.de;

Gemeindereferentin Christine Pappon, Tel. 06373 / 8290422 oder 0151 / 14879828,

E-Mail: christine.pappon@bistum-speyer.de.

Prot. Kirchengemeinde Mittelbrunn

Freitag, 18.06.2021

15:00 Uhr Konfirmandenunterricht in Gerhardsbrunn

16:30 Uhr Generalprobe der Obernheimer Konfirmanden in der Kirche in Mittelbrunn

Sonntag, 20.06.2021

10:00 Uhr Konfirmation in Mittelbrunn

Die Konfirmanden und Presbyter werden gebeten, sich etwa eine halbe Stunde vorher im Gustav-Adolf-Haus zu versammeln, um gemeinsam in die Kirche einzuziehen!

Für alle Gottesdienste gelten die entsprechenden Corona-Bestim- mungen (Adresse und Name müssen hinterlassen werden, medizi- nischer Mundschutz muss während des Gottesdienstes getragen werden, Stoffmasken genügen nicht mehr, da wir durchgehend lüften müssen, bitte warm anziehen, die Gemeinde darf leider nicht singen).

Hausbesuche sind aufgrund von Corona leider nicht möglich, man kann aber jederzeit bei uns anrufen. Wir sind für Sie da.

Prot. Pfarramt Mittelbrunn, Kirchenstraße 12 a, 66851 Mittelbrunn, Tel. 06371 / 17246.

Informationen Sprechstunden des Bezirksbeamten

der Polizei Landstuhl bei der Verbandsgemeinde

Momentan finden keine Sprechstunden des Bezirksbeamten in der Verbandsgemeindeverwaltung Bruchmühlbach-Miesau statt.

Wenden Sie sich bitte an die Beamten der Polizeiinspektion Landstuhl, die Ihnen rund um die Uhr unter Tel. 06371 / 9229-0 als Ansprechpart- ner zur Verfügung stehen.

Abgeordnetensprechstunden

Bundestagsabgeordnete Angelika Glöckner, SPD

Die Bundestagsabgeordnete Angelika Glöckner bietet allen Bürgerin- nen und Bürgern Sprechstunden an. Wir bitten vorab um eine telefoni- sche Terminabsprache unter 06331 / 719 32 57 oder per E-Mail unter:

angelika.gloeckner@bundestag.de.

Bundestagsabgeordnete Anita Schäfer, CDU

Auch während der Corona-Pandemie bietet die Bundestagsabgeord- nete Anita Schäfer Bürgerinnen und Bürgern persönliche Sprechstun- den an. Diese finden bis auf Weiteres telefonisch statt. Interessierte

(13)

Hausverkäufer sind verpflichtet, spätestens bei der Besichtigung einen Energieausweis vorzulegen. Kaufinteressenten scheuen sich jedoch oft, dies einzufordern - manchmal aus Furcht, den Zuschlag für das Haus nicht zu bekommen.

Und auch wenn der Energieausweis vorliegt, ist die Interpretation der Daten nicht immer leicht: Verbrauchsausweise mitteln den Verbrauch der letzten drei Jahre - und der hängt von den Gewohnheiten der bis- herigen Bewohner ab. Bedarfsausweise zeigen den nutzerunabhän- gigen Heizenergiebedarf des Hauses. Der so errechnete Bedarf fällt jedoch häufig zu hoch aus.

Energieausweise sind nach Ausstellung 10 Jahre gültig, daher kur- sieren Energieausweise nebeneinander, die hinsichtlich des Energie- verbrauchs alte und neue Bewertungsmaßstäbe anlegen. In älteren Energieausweisen werden Werte von 150-200 Kilowattstunden pro Quadratmeter Nutzfläche und Jahr im Ausweis noch im grünen Bereich angesiedelt - obwohl das nicht einem zukunftsfähigen energetischen Standard entspricht. Seit Mitte 2014 ausgestellte Ausweise geben dem Gebäude eine Energieeffizienzklasse von A+ bis H. Werte von 100 bis 200 Kilowattstunden erreichen nur Effizienzklasse D oder E.

In einem Mehrfamilienhaus gibt es nur einen Ausweis fürs gesamte Haus nicht jedoch für die einzelne Wohnung. Für den Energiever- brauch einer Wohnung spielt aber auch deren Lage eine wichtige Rolle, vor allem in schlechter gedämmten Häusern. Dach- und Erdge- schosswohnungen in Hausrandlage verbrauchen dann in der Regel 50 Prozent mehr Heizwärme als Wohnungen in der Hausmitte.

Der unabhängige Energieberater der Verbraucherzentrale hilft nach Terminvereinbarung bei der Interpretation von Energieausweisen und bietet Hauskäufern eine persönliche Erstberatung zur Einschätzung des Modernisierungsbedarfs.

Der Energieberater hat am Samstag, den 19.06. und 17.07.2021 von 8:30 - 13:45 Uhr telefonische Sprechstunde. Die Beratungsgesprä- che sind kostenlos. Voranmeldung unter: 06372 / 922 - 0306, Herr Verlohner.

Für weitere Informationen und einen kostenlosen Beratungstermin:

Energietelefon Rheinland-Pfalz: 0800 / 60 75 600 (kostenfrei).

Montags von 9 bis 13 und 14 bis 18 Uhr, dienstags und donnerstags von 10 bis 13 und 14 bis 17 Uhr. Terminvereinbarung ist auch unter www.verbraucherzentrale-rlp.de/onlinetermine-rlp möglich.

Das Westpfalz-Klinikum in Kaiserslautern informiert:

Ab Mittwoch, 9. Juni 2021, gelten für das Schnelltestzentrum des Westpfalz-Klinikums im Veranstaltungsraum der „Alten Eintracht“ in Kaiserslautern neue Öffnungszeiten:

Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 15:30 Uhr Freitag von 8:00 bis 14:00 Uhr

Das Westpfalz-Klinikum betreibt das Schnelltestzentrum bereits seit 5.

März 2021. Hier werden im Rahmen des Programms „Testen für alle“

der Landesregierung anlasslose Antigen-Schnelltests für alle Bürge- rinnen und Bürger angeboten.

Die „Alte Eintracht“ ist für die Testpersonen nur fußläufig über die Uni- onstraße zu erreichen. Parkplätze stehen im nahegelegenen Altstadt- parkhaus oder im Parkhaus des Pfalztheaters zur Verfügung.

Vermessungs- und Katasteramt Westpfalz

Die Servicestellen des Vermessungs- und Katasteramtes Westpfalz an den Dienstorten Pirmasens, Kusel und Kaiserslautern öffnen ab Montag, den 14.06.2021 wieder für den Publikumsverkehr. Hierzu ist jedoch eine vorherige Terminvereinbarung unter folgenden Kon- taktdaten erforderlich:

Telefon: 06331 5011 1150 E-Mail: service-wpf@vermessung.rlp.de

Beim Besuch gelten selbstverständlich die Abstandsregelungen und Hygienevorgaben des Landes.

ende des redAktiOnellen teils

Rahmenvertrag zur sicheren Datenablage

Die Digitalisierung schreitet voran, die Datenmenge in den Kommunen nimmt zu. In Zukunft werden immer mehr Verwaltungsleistungen - sei es der Antrag auf Hundesteuer oder Sozialleistungen wie die Grund- sicherung - auch digital abgewickelt. Um die dabei entstehenden Daten von Bürger*innen, Wirtschaft oder Vereinen sicher und regio- nal abzulegen, hat der GStB sich an der SWT Datacenter GmbH der

Haus der Diakonie Kaiserslautern-Otterbach

Diakonisches Werk der Evangelischen Kirche der Pfalz Beratungsstellen:

Erziehungs- und Familienberatung Ehe-, Familien- und Lebensberatung Fachstelle Sucht

Pirmasenser Straße 82, 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 / 72 209

IST - Interventionsstelle gegen Gewalt in engen sozialen Bezie- hungen und Stalking

Pirmasenser Straße 82, 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 / 37 10 84 25

Evangelischer Gemeindedienst Kaiserslautern

Sozial- und Lebensberatung mit Schwangerschafts- und Schwanger- schaftskonfliktberatung, Kur- und Erholungsberatung

Stiftsstraße 2, 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631 / 36 25 09 10

Caritas-Zentrum

Erziehung-, Ehe- und Lebensberatung; Schuldner- und Insolvenzbe- ratung; Migrations- und Integrationsberatung; Schwangerschaftsbe- ratung; Sozialberatung; Suchtberatung

Engelsgasse 1, 67657 Kaiserslautern, Telefon 0631 / 36120 - 0

Deutscher Kinderschutzbund

Kaiserslautern-Kusel e.V.

Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle

Unsere Beratungsstellen in Kaiserslautern und Kusel unterstützen Familien, Eltern, Kinder, Jugendliche und andere an der Erziehung beteiligte Personen bei ihren Fragen, Problemen und Sorgen. Wir unterliegen der gesetzlichen Schweigepflicht. Die Beratung ist kos- tenfrei.

Moltkestraße 8, 67655 Kaiserslautern

Tel. 0631 / 24 044, E-Mail: info@kinderschutzbund-kaiserslautern.de Homepage: www.kinderschutzbund-kaiserslautern.de

Schwangeren- und Familienberatungsstelle

Sozialdienst katholischer Frauen Landstuhl

Kirchenstraße 53, 66849 Landstuhl, Tel: 06371 / 2285 E-Mail: info@skf-landstuhl.de

Homepage: www.skf-landstuhl.de

Öffnungszeiten: Mo - Fr von 9.00 - 12.00 Uhr, Mo - Mi von 14.00 - 16.00 Uhr, Do von 14.00 - 18.00 Uhr

Beratung und Hilfe in persönlichen, rechtlichen und finanziellen Fra- gen vor, während und nach einer Schwangerschaft.

Jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat von 10.00 -12.00 Uhr Außen- sprechstunde im Mehrgenerationenhaus in Ramstein. Zu dieser Zeit ist auch unser Babyladen geöffnet.

Am 4. Mittwoch im Monat von 10.00 - 12.00 Uhr Hebammensprech- stunde im Mehrgenerationenhaus Ramstein.

Evangelische Arbeitsstelle

Bildung und Gesellschaft

Beratung bei Mobbing, psychischen Belastungen und Konflikten am Arbeitsplatz

bietet die Evangelische Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft (Uni- onstraße 1, 67657 Kaiserslautern) in Kaiserslautern, Ludwigshafen oder Zweibrücken an.

Terminvereinbarung: telefonisch unter 0631 / 3642 - 131 oder per E-Mail an beratungsarbeit@evkirchepfalz.de.

Mehr Infos unter www.evangelische-arbeitsstelle.de

Weisser Ring e.V.

Gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern und zur Verhütung von Straftaten e.V.

Außenstelle Kaiserslautern (Stadt + Kreis) Ansprechpartner: Anton Müller

Kontakt: Tel. 06303 / 87251, E-Mail: wald.mueller@web.de oder über das kostenfreie Opfer-Telefon unter 116 006 Bundesweit. Anonym. 7 Tage die Woche von 7 bis 22 Uhr.

Website: kaiserslautern-rheinland-pfalz.weisser-ring.de

Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz - Energietipp

Hauskauf: Energieschleuder oder Schnäppchen?

Der Verlust von Heizenergie durch schlechte Wände, ein undichtes Dach oder ein ineffizientes Heizsystem kostet dauerhaft Geld. So kann manches „Schnäppchen“ über die Jahre gesehen in ungünsti- gem Licht dastehen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für die Entwicklung von Zielen und Grundsätzen im Rahmen der Fortschreibung der ROP ist die Festlegung eines Leitbildes und von Leitlinien aus unserer Sicht sehr

Sollten Sie begründete Einwände gegen diese Zahlungsaufforderung haben, bitten wir Sie, uns diese bis zu dem oben genannten Termin schriftlich mitzuteilen.. Wir werden

Die Buchpakete können ebenfalls über das Online-Formular bestellt werden und an zwei Tagen in der Woche nach Terminvergabe in den jeweiligen Stadtteil-Bibliotheken abgeholt werden..

Öffnungszeiten: das Pfarrbüro ist weiterhin für den Publikumsverkehr geschlossen, telefonisch oder per e-mail sind wir aber erreichbar, nach Vereinbarung oder Anmeldung können Sie

So können wir unseren Kunden für ihre Ideen und Kon- zepte speziell für sie erstellte Materialien anbieten, wel- che beispielsweise artengeschützt sind oder nicht alle

Im September beginnt der zweite Bauabschnitt auf dem Europaplatz (der Plan hängt im Schaukasten der Verwaltungsstelle aus). Dann werden auf dem künftigen Baufeld die alten

„Cuvée Berlin Capital Club“ 2019 Chardonnay, trocken Weingut Martin Pasler Neusiedlersee, Österreich. 20,50 Euro /

Peter Dittrich, Emanuel Barth, Marcus Ludwig