• Keine Ergebnisse gefunden

SelbStteSt: Wie ehrenamtSfreundlich iSt unSere Gemeinde?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "SelbStteSt: Wie ehrenamtSfreundlich iSt unSere Gemeinde?"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Praxisblatt

SelbStteSt: Wie ehrenamtSfreundlich iSt unSere Gemeinde?

angelehnt an: Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe/www.gemeindemenschen.de Welche dieser 11 Aussagen treffen auf Ihre Gemeinde zu?

Kreuzen Sie an!

Es existieren schriftliche Tätigkeitsprofile für die verschiedenen Aufgaben, die Ehrenamtliche bei uns übernehmen können.

Wir überprüfen regelmäßig, ob bestehende Aufgaben weiterhin sinnvoll sind, und entwickeln bei Bedarf neue Aufgaben.

Die Engagementmöglichkeiten für Ehrenamtliche sind definiert, und wir können Interessierten an einer freiwilligen Mitarbeit einen Überblick über Engagementmöglichkeiten unterschiedlicher Art und zeitlicher Beanspruchung bieten.

Wir würdigen freiwilliges Engagement, zum Beispiel in Veranstaltungen.

Wir sind uns über die Motive klar, aus denen heraus wir die Mitarbeit Ehrenamtlicher befürworten.

Wir können den Kern dessen beschreiben, was die Bindung freiwillig Engagierter an unsere Gemeinde ausmacht.

Es existiert eine klare Rollentrennung zwischen beruflichen Mitarbeiter*innen und Ehrenamtlichen. Für beide Gruppen sind die Erwartungen, Rechte und Pflichten definiert. Es gibt einen „Verhaltenskodex“, der die Zusammenarbeit von beruflichen Mitarbeiter*innen und Ehrenamtlichen regelt sowie einen regelmäßigen Austausch dazu.

Es existiert ein Budget für die Einarbeitung und Fortbildung von Ehrenamtlichen.

Es gibt eine*n Verantwortliche*n für die Belange und die Gewinnung von Ehrenamtlichen (z. B. eine*n Ehrenamts- koordinator*in).

Ehrenamtliche sind aktiv an der Evaluation und der laufenden Verbesserung der ehrenamtlich betreuten/geleiteten Angebote beteiligt und werden auch sonst angemessen an Entwicklungs- und Entscheidungsprozessen beteiligt.

Wir holen transparent Feedback ein über die Qualität der Arbeit der Ehrenamtlichen aus dem Kreis der beruflichen Mitarbeiter*innen, von den Nutzer*innen unserer Arbeit und aus dem Kreis der Ehrenamtlichen selbst.

auswertung:

10 bis11 Kreuze: Sie sind auf einem sehr guten Weg!

4 bis 9 Kreuze: Sie haben sich schon viele Gedanken gemacht. Allerdings kann noch einiges optimiert werden.

0 bis 3 Kreuze: Sie stehen am Beginn eines Veränderungsprozesses. Für weitere Schritte könnte es hilfreich sein, sich Beratung einzuholen, zum Beispiel beim AKD.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wir wollen an der Ruhr-Universität Bochum besonders die Karrieren von Frauen in den Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, fördern und freuen uns daher sehr über

Die Ruhr-Universität Bochum ist eine der führenden Forschungsuniversitäten in Deutschland und eine reformorientierte Campusuniversität, die in einzigartiger Weise

Mit zwölf Fakultäten, über 70 Studiengängen und rund 12.000 Studierenden zählt die Ostfalia zu den größten Fachhochschulen in Niedersachsen.. An den Standorten Salzgitter,

Die Mitarbeiter/innen dürfen am Institut nur dann mit möglicherweise gefährlichen Chemikalien arbeiten, wenn sie eine gültige Unterweisung im Umgang mit diesen Chemikalien

Unabhängig von jeder Unterweisung dürfen die Mitarbeiter/innen sämtliche fest installierten Maschinen und Anlagen in den Labors und Werkstätten des Institutes nicht benutzen,

Pieces / sales unit Palettenmenge pcs / pallet 01 Für Hängemappen. 01 For suspension files

Die therapeutische Beziehung zwischen Patientin und Patient sowie ihrer Ärztin oder ihrem Arzt ist naturgemäss asymmetrisch: Asymmetrisches Wissen, unterschiedliche

Weil es einen Schleier gibt, der die wahre Welt verhüllt, einen Schleier, den nicht einmal alle Gewalt auf der Welt zerreissen kann.. Nur Glaube und Poesie und Liebe können