• Keine Ergebnisse gefunden

An die kantonalen Gesundheitsdepartemente

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "An die kantonalen Gesundheitsdepartemente"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

4-2-2 / DA_EPD Anschluss Leistungerbringer_20220120_d.docx 1/2

An die kantonalen

Gesundheitsdepartemente

4-2-2 / MW

Bern, 20. Januar 2022

Elektronisches Patientendossier EPD: Anschluss für stationäre Leistungserbringer, Pflegeheime, Institutionen für Menschen mit Behinderungen und neu zur OKP zugelassene Ärztinnen und Ärzte sowie Einrichtungen, die der ambulanten Krankenpflege durch Ärzte und Ärztinnen dienen Sehr geehrte Frau Regierungsrätin

Sehr geehrter Herr Regierungsrat Sehr geehrte Damen und Herren

Zu Beginn dieses Jahres sind sieben Stammgemeinschaften1 zertifiziert, einige davon haben ihren Be- trieb bereits aufgenommen und die restlichen planen dies im Verlaufe des ersten Quartals des Jahres zu tun. Die einzige Gemeinschaft2 gemäss Art. 2 Bst. d EPDG sollte im Verlauf des ersten Halbjahrs eben- falls zertifiziert werden. Somit ist nun der Anschluss der Leistungserbringer möglich.

Zur Erinnerung: Seit dem 15. April 2020 müssen Akutspitäler, Reha-Kliniken und stationäre Psychiatrien dem elektronischen Patientendossier (EPD) angeschlossen sein. Aufgrund der Verzögerungen in der Zertifizierung der Stammgemeinschaften und Gemeinschaften konnte diese Frist nicht eingehalten wer- den. Nun steht dem gesetzlich vorgeschriebenen Anschluss aber nichts mehr im Wege.

Seit dem 1. Januar 2022 sind auch Ärztinnen und Ärzte sowie Einrichtungen, die der ambulanten Kran- kenpflege durch Ärzte und Ärztinnen dienen, die eine neue Zulassung zur obligatorischen Krankenpfle- geversicherung (OKP) beantragen, verpflichtet, sich dem EPD anzuschliessen.

Schlussendlich unterstehen ab dem 15. April 2022 auch Alters- und Pflegeheime, Institutionen für Men- schen mit Behinderung sowie Geburtshäuser, falls sie Leistungen zu Lasten der OKP abrechnen, der Pflicht zum Anschluss an das EPD.

Um dem Erfordernis des Anschlusses an das EPD zu genügen, müssen die betroffenen Leistungserbrin- ger einer Gemeinschaft oder Stammgemeinschaft beitreten und alle zur Bearbeitung des EPD notwendi- gen organisatorischen und technischen Anforderungen erfüllen. Ein Anschluss beinhaltet nicht nur einen abgeschlossenen Vertrag mit einer zertifizierten Stammgemeinschaft oder Gemeinschaft, sondern die Leistungserbringer müssen in ihrem Alltag in der Lage sein, die behandlungsrelevanten Dokumente im EPD ihrer Patientinnen und Patienten abzulegen und auf bereits vorliegende Dokumente zuzugreifen.

1 eHealth Aargau (emedo), Südost (eSANITA), CARA, Mon Dossier Santé, Associazione e-Health Ticino, XAD Stammgemeinschaft und Abilis

2 AD Swiss

(2)

2/2

Was dies im Detail für einen Leistungserbringer bedeutet, hat eHealth Suisse in einem Faktenblatt fest- gehalten.

Ob ein Leistungserbringer technisch dem EPD angeschlossen ist, kann im sogenannten Health Provider Directory (HPD) überprüft werden, dem Verzeichnis aller im EPD registrierten Gesundheitsfachpersonen und Organisationen. Die Stammgemeinschaften und Gemeinschaften können dem Leistungserbringer einen Nachweis über einen HPD Eintrag ausstellen.

Falls in Ihrem Kanton nicht die Gesundheitsdirektion für die Aufsicht über die Pflegeinstitutionen und In- stitutionen für Menschen mit Behinderung zuständig ist, bitten wir Sie, dieses Schreiben auch der verant- wortlichen Direktion zuzustellen.

Freundliche Grüsse

Michael Jordi

Generalsekretär Kathrin Huber

Stv. Generalsekretärin

Kopie:

GS SODK

H+

Artiset

Senesuisse

IGGH-CH

FMH

BAG

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sprecht über eure Erfahrungen und schreibt sie auf das Arbeitsblatt: Meine Erfahrungen5. Ordne das Arbeitsblatt in deine

Teil 1: Regelungen für Menschen mit Behinderungen und von Behinderung bedrohte Menschen.. Teil 2: Besondere Leistungen zur selbstbestimmten Lebensführung für Menschen mit

Die Wahlräume sollen von den Gemeinden nach den örtlichen Verhältnissen so ausgewählt und eingerichtet werden, dass allen Wahlberechtigten, insbesondere behinderten Menschen

Um die Balance zwischen Lebensschutz und Lebensqualität so optimal wie möglich zu halten, empfiehlt sich eine sensible Reflexion der Massnahmen mit allen Beteiligten (Bewohnerinnen

Berufsfördernde Bildungsmaßnahmen können unab- hängig vom Grad der Behinderung für alle Menschen, deren Aussichten auf eine berufliche Eingliederung in den Arbeitsmarkt

Gestützt auf eine Kombination aus qualitativen und quantitativen Methoden werden in der vorliegen- den Untersuchung auf der Basis einer gesamtschweizerisch repräsentativen

Der Anspruch, dass eine Berichterstattung zur sozialen Situation von Menschen mit Behinderungen ein Bild entwerfen soll, in dem mehrere und auch für die Betroffenen

Ferner wurde auf Grundlage der Resultate der ersten Vernehmlassung von 2017 ein neuer Teilbereich für die komplexe invasive Herzmedizin und Herzchirurgie bei Erwachsenen