• Keine Ergebnisse gefunden

Datenschutzrechtliche Informationen für Schüler und Eltern zur Einführung von MNSpro Cloud

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Datenschutzrechtliche Informationen für Schüler und Eltern zur Einführung von MNSpro Cloud"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

zur Einführung von MNSpro Cloud

Informationen gemäß Artikel 12 ff. EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) aufgrund der Verarbeitung personenbezogener Daten

Im Zusammenhang mit der Erfüllung des schulischen Bildungs- und Erziehungsauftrags der Schule werden Ihre personenbezogenen Daten als Schülerin, Schüler oder Elternteil erhoben.

Bitte beachten Sie hierzu nachstehende Datenschutzhinweise:

1. Angaben zur Verantwortlichen für die Datenverarbeitung Werner-von-Siemens-Gesamtschule, Königsborn

Döbelner Str. 7, 59425 Unna Tel.: 02303-96804-0

Fax: 02303-96804-50

E-Mail: kontakt@gek-unna.de

2. Angaben zum Vertreter der Verantwortlichen Ludger Kloer

Kommissarischer Schulleiter der Werner-von-Siemens-Gesamtschule, Königsborn Anschrift und E-Mail siehe ad 1.

3. Angaben zum Datenschutzbeauftragten Detlef Wenske

Tel.: 02303-271448

E-Mail: datenschutzbeauftragter.schulamt@kreis-unna.de Parkstraße 42

59425 Unna

4. Kategorien der Daten

Im Zusammenhang mit der Bereitstellung eines schulischen (administrativen und pädagogischen) Netzes werden Ihre personenbezogenen Daten als Schülerin, Schüler, Lehrkraft, nicht-unterrichtendes Personal und technischem Personal verarbeitet.

Bei Schülerinnen und Schülern:

- Vor- und Nachname

- eMail-Adresse (erzeugt aus einer Kombination von Vor- und Nachname) - Klassenbezeichnung

- Fächerwahl - Geburtsdatum - Unterrichtselemente - SchILD-ID

- Name der Schule

- Protokollierung der Nutzung (kurzfristige Aufbewahrung) - Passwort/Anmeldename

(2)

zur Einführung von MNSpro Cloud Bei Lehrkräften:

- Vor- und Nachname

- unterrichtete Fächer/Kurse - unterrichtete Klassen

- eMail-Adresse (erzeugt aus einer Kombination von Vor- und Nachname) - dienstliche Telefonnummer

- Gruppenzugehörigkeit (z. B. Fachschaft)

- Protokollierung der Nutzung (kurzfristige Aufbewahrung) - Passwort/Anmeldename

Bei nicht-unterrichtendem Personal:

- Vor- und Nachname

- unterrichtete Fächer/Kurse - unterrichtete Klassen

- eMail-Adresse (erzeugt aus einer Kombination von Vor- und Nachname) - dienstliche Telefonnummer

- Gruppenzugehörigkeit (z. B. Fachschaft)

- Protokollierung der Nutzung (kurzfristige Aufbewahrung) - Passwort/Anmeldename

Bei technischem Personal:

- Vor- und Nachname - Anmeldename

- eMail-Adresse (erzeugt aus einer Kombination von Vor- und Nachname) - dienstliche Telefonnummer

- Gruppenzugehörigkeit (z. B. Administrator)

- Protokollierung der Nutzung (kurzfristige Aufbewahrung) - Passwort/Anmeldename

Die Verarbeitung personenbezogener Daten der Schülerinnen und Schüler geschieht auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO [Einwilligung]. Die betroffene Person oder dessen Vertreter hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden

personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten der Lehrkräfte, des nicht-unterrichtenden Personals und des technischen Personals geschieht auf Basis von § 26 Abs. 1 1. Variante BDSG [Datenverarbeitung für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses].

Personenbezogene Daten von Beschäftigten dürfen für Zwecke des

Beschäftigungsverhältnisses verarbeitet werden, wenn dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses oder nach Begründung des

Beschäftigungsverhältnisses für dessen Durchführung oder Beendigung erforderlich ist.

(3)

zur Einführung von MNSpro Cloud 5. Kategorien der Daten, Zweck/e und Rechtsgrundlage/n der Verarbeitung

Personenbezogene Daten von Schülerinnen, Schülern und Eltern werden zur Erfüllung der durch Rechtsvorschriften übertragenen Aufgaben erhoben.

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer Daten sind:

Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe e, Abs. 3, Art. 9 Abs. 2 Buchstabe g) DSGVO in Verbindung mit §§ 120- 122 Schulgesetz (SchulG) sowie insbesondere die Verordnung über die zur Verarbeitung

zugelassenen Daten von Schülerinnen, Schülern und Eltern (VO DV I, einsehbar unter www.recht.nrw.de ).

Dieser Verordnung können Sie insbesondere konkrete Daten entnehmen, die zur Verarbeitung zugelassen sind.

Wir beabsichtigen die unten angegebenen Datenarten zum Zweck der Bereitstellung eines pädagogischen Schulnetzwerks auf Basis von MNSpro Cloud zu verarbeiten.

Damit werden u.a. folgende Funktionalitäten angeboten:

Interaktives Arbeiten

Zugriff von Smartphone und Tablet mit Apps Effektives Nutzen von Anwendungen im Unterricht Material mit Schülern, Klassen und dem Kollegium teilen Zugriff vom eigenen Smartphone, Laptop sowie Tablet o.ä.

Teilen von Tafelbildern und multimedialen Inhalten

Verschlüsselung und Speicherung personenbezogener Daten Gemeinsame Datennutzung

Folgende Datenarten sind regelmäßig Gegenstand der Verarbeitung:

Stammdaten wie Benutzername, Passwort (verschlüsselt), Anzeigename, Familienname, Vorname, Externe-ID, Klasse, Kurse, Kursjahr bzw. Schuljahr, E-Mailadresse, Stundenplan Technische Daten wie Benutzergruppe, Personenrolle, Benutzerzugang (aktiv, gesperrt),

Spracheinstellung, Letzte Anmeldung, OTP-Schlüssel, Protokolldaten, persönliche Programmeinstellungen

Bei Verwendung der Administration der Rechner: Rechnername, IP-Adresse.

Bei der Nutzung von Online-Meetings hängt der Umfang der Daten davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ machen.

Regelmäßig werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet: Meeting-Metadaten, z. B. Datum, Uhrzeit, Meeting-ID, Telefonnummern, Ort sowie Text-, Audio- und Videodaten. Sie können die Kamera oder das Mikrofon im Vorfeld oder nachträglich jederzeit selbst abschalten bzw. stummstellen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten innerhalb des pädagogischen Netzwerks ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe a DSGVO.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer eMail-Adresse bzw. dem Namen des Schülers/der Schülerin zur elektronischen Einholung dieser Einwilligung ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f DSGVO. Falls Sie uns Ihre eMail-Adresse nur zu diesem Zweck direkt übermitteln, ist die Rechtsgrundlage Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe a DSGVO.

(4)

zur Einführung von MNSpro Cloud

6. Evtl. Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten (einschließlich des Zwecks der unter Punkt 3 „Übermittlung“ dargestellt ist.

Ihre personenbezogenen Daten werden weitergegeben an

Microsoft Ireland Operations Ltd., Dublin, Irland, zur Bereitstellung von Onlinediensten, welche für den Betrieb des pädagogischen Netzwerks notwendig sind.

AixConcept GmbH, Stolberg Rhld., zur Bereitstellung, zum Betrieb, zur Wartung und zur Weiterentwicklung des pädagogischen Netzwerks notwendig sind.

7. Absicht Übermittlung an Drittland oder eine internationale Organisation

Personenbezogene Daten werden in unserem Auftrag verarbeitet von Auftragsverarbeitern, welche die Daten in den Ländern verarbeiten, in denen sie oder ihre Unterauftragsverarbeiter tätig sind.

Für sämtliche Übermittlungen von personenbezogenen Daten an ein Drittland gelten die EU- Standardvertragsklauseln. Somit unterliegen sie angemessenen Absicherungen, wie sie in Art.

46 DSGVO beschrieben sind.

8. Dauer der Speicherung bzw. Kriterien für die Festlegung dieser Dauer

Ihre Daten werden bis zum Wegfall der Rechtsgrundlage oder dem Wegfall des Zwecks der Verarbeitung verarbeitet. Danach werden die personenbezogenen Daten gelöscht.

9. Rechte der Betroffenen

Bei Erhebung personenbezogener Daten stehen Ihnen folgende Rechte zu:

Sie haben nach Maßgabe der Artikel 15 ff. EU-DSGVO gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

- Recht auf Auskunft, - Recht auf Berichtigung - Recht auf Löschung,

- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung und - Recht auf Datenübertragbarkeit.

Darüber hinaus haben Sie als betroffene Person unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen

Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden

personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt.

10. Pflichten zur Bereitstellung personenbezogener Daten

Wenn Ihre personenbezogenen Daten unmittelbar von Ihnen erhoben werden, sind Sie gemäß § 120 Abs. 2 Satz 1 SchulG zur Bereitstellung verpflichtet, soweit diese Daten zur

(5)

zur Einführung von MNSpro Cloud

Erfüllung der durch Rechtsvorschriften übertragenen Aufgaben der Schule und Schulaufsichtsbehörden erforderlich sind.

11. Quellen der Daten

Wenn Daten nicht unmittelbar bei Ihnen erhoben wurden, können sie stammen von:

- Einer abgebenden Schule bei einem Schulwechsel: §§ 6,7 VO DV I

- Von einer Schulaufsichtsbehörde, dem Schulträger oder anderen Behörden, soweit dies zur Erfüllung der dortigen per Rechtsvorschrift übertragenen Aufgaben im Einzelfall erforderlich ist: § 120 Abs. 5 SchulG

12. Freiwilligkeit und Widerrufsrecht bei Einwilligung

Die Erteilung der Einwilligung ist freiwillig. Aus der Nichterteilung oder dem Widerruf der Einwilligung entstehen keine Nachteile. Die Vorteile der digitalen Arbeit im Schülernetzwerk können jedoch nur bei vorliegendem Einverständnis genutzt werden. Liegt diese nicht vor, kann z.B. nicht mit der Schulversion von Office 365 - allen voran Word, Excel und PowerPoint - gearbeitet werden. Die Lehrkräfte werden dann anderweitig Materialien für Arbeitsaufträge im Unterricht bereitstellen.

Sollten für einzelne Verarbeitungsvorgänge Ihrer Daten Einwilligungserklärungen erforderlich sein und deshalb gesondert eingeholt werden, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird dadurch nicht berührt.

Wenn wir Daten auf Basis eines berechtigen Interesses/ einer Interessenabwägung verarbeiten, haben Sie als Betroffene/r das Recht, unter Berücksichtigung der Vorgaben von Art. 21 DSGVO der Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widersprechen.

Zum Widerruf Ihrer Einwilligung genügt eine formlose Information an den Verantwortlichen für die Datenverarbeitung:

Werner-von-Siemens-Gesamtschule, Königsborn Döbelner Str. 7, 59425 Unna

Tel.: 02303-96804-0 Fax: 02303-96804-50

E-Mail: kontakt@gek-unna.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Weitergegeben werden Angaben zum beruflichen Werdegang, Angaben zur Ausbildung und Qualifikation, Auskunftsangaben von Dritten oder aus öffentlichen Verzeichnissen,

Personenbezogene Daten der betroffenen Person, dessen Einwilligung nicht eingeholt werden kann oder nicht gültig sein kann, können ohne die Einholung der Einwilligung

Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art.

Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art.

• b) Wenn der Verantwortliche der Beteiligung des weiteren Verarbeiters gemäß Abs. a) widerspricht, ist der Auftragsverarbeiter berechtigt, die Lieferung der Dienstleistungen, für

Wenn Sie es wünschen, teilen wir Ihnen mit, um welche Daten es sich handelt, für welche Zwecke die Daten verarbeitet werden, wem diese Daten offengelegt werden wie lange die

Im Folgenden informieren wir Sie über den Zweck und die rechtliche Grundlage, auf welcher wir die personenbezogenen Daten Ihres Kindes und von Ihnen erheben und verarbeiten, an

antragstellenden Person und von der an der Hochschule Trier die Promotion betreuenden Person eingetragenen personenbezogenen Daten durch die Hochschule