• Keine Ergebnisse gefunden

Wasserfonds Zwei neue Produkte gestartet Anleger haben nun 17 Wasserfonds zur Auswahl

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wasserfonds Zwei neue Produkte gestartet Anleger haben nun 17 Wasserfonds zur Auswahl"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wasserfonds – Zwei neue Produkte gestartet

Investieren in eine kostbare Ressource

Am 22. März ist Weltwassertag. Er soll die Aufmerksamkeit auf die kritische Wasser- versorgung in weiten Teilen unserer Welt lenken. In diesem Jahr lautet das Motto:

Leaving no one behind – water and sanitation for all. Wasser wird auch für Investoren ein zunehmend interessantes Thema.

Der Grund: Wasser wird immer mehr zu einer strategisch wichtigen Ressource. In vielen Regionen der Welt ist die Versorgungslage schon heute angespannt bis kritisch. Rund ein Drittel der Menschen leidet unter „Wasserstress“ – das heißt, dass die Wasserversorgung für einige Monate im Jahr stark gefährdet ist.

Nach Schätzungen der Vereinten Nationen (UN) wird sich durch das Bevölkerungswachstum und den zunehmenden Wohlstand bis 2050 die Zahl der Menschen, die unter Wasserstress leiden, mindestens verdoppeln. Zudem wirkt sich die Klimaerwärmung in vielen Regionen negativ auf die Wasserverfügbarkeit aus. Millionen von Menschen sind von Wassermangel bedroht.

Die bestehenden Wasserinfrastrukturen sind vielerorts stark veraltet und erneuerungs- bedürftig. Intelligente Wassermanagementsysteme müssen entwickelt werden, um Verluste bei der Wasserverteilung zu reduzieren. Der Investitionsbedarf ist dementsprechend hoch.

Mit dem Investitionsbedarf steigt auch die Nachfrage nach Wasserreinigungs- und Abwasser- aufbereitungstechnologien. Immer wichtiger werden auch Meerwasserentsalzungsanlagen.

Für Anleger interessant: Mit sogenannten Wasserfonds können sie an Lösungen für diese Herausforderung partizipieren.

Peergroup „Aktien Wasser“ mit 17 Fonds und 10,4 Mrd. Euro AuM

Anleger, die in das Thema Wasser investieren möchten, haben in Deutschland derzeit 17 Investmentfonds zur Auswahl. Scope fasst sie in der Peergroup „Aktien Wasser“ zusammen.

Die Fonds dieser Gruppe müssen überwiegend in Unternehmen investiert sein, die Techno- logien, Produkte oder Dienstleistungen für die Wertschöpfungskette Wasser anbieten.

Die 17 Fonds verwalten per Ende Februar 2019 ein Vermögen von rund 10,4 Mrd. Euro.

Davon entfallen 85% (rund 8,8 Mrd. Euro) auf aktiv gemanagte Produkte. Die zwei passiven Produkte (ETF) halten entsprechend 1,6 Mrd. Euro.

Immerhin 14 der 17 Wasserfonds verfügen bereits über einen Track Record von mehr als fünf Jahren. Die durchschnittliche Performance nach Kosten über fünf Jahre liegt bei 7,4%

p.a. Die Bandbreite reicht von 4,4% p.a. (JSS Sustainable Equity - Water) bis zu 10,4% p.a.

(Lyxor World Water UCITS ETF). Zum Vergleich: Der MSCI World Index erzielte 10,7% p.a.

Zwei neue Fonds 2018 gestartet

Seit 2018 stehen zwei neue Fonds für Anleger zur Verfügung. Der von Allianz Global Investors aufgelegte, aktiv verwaltete Aktienfonds Allianz Global Water steht seit Auflage im August 2018 für Anleger zur Verfügung und weist bereits ein Fondsvolumen von knapp 64 Mio. Euro auf. Der erst seit November 2018 investierbare Fidelity Funds - Sustainable Water

& Waste wird ebenfalls aktiv gemanagt und weist ein Startkapital von rund 25 Mio. Euro auf.

Mit einem Fondsvolumen von rund 4,4 Mrd. Euro ist der Pictet - Water der mit Abstand größte Wasserfonds. Das vom Schweizer Asset Manager Pictet bereits im Jahr 2000 aufgelegte Produkt ist auch gleichzeitig der älteste Fonds dieser Peergroup. Allerdings verfügt der Pictet - Water seit 1.9.2017 über ein sogenanntes „Soft Close“, d.h. der Fonds ist für neue Anleger nicht frei zugänglich. Der Fonds investiert in rund 50 bis 80 Aktien in den Teilsegmenten

21. März 2019 Mutual Funds

Wasserfonds – Zwei neue Produkte gestartet

Anleger haben nun 17 Wasserfonds zur Auswahl

Analyst Sina Hartelt +49 69 6677389 31

s.hartelt@scopeanalysis.com

Head of Mutual Funds Said Yakhloufi

+49 69 6677389 32

s.yakhloufi@scopeanalysis.com

Business Development Christian Michel

+49 69 6677389 35 c.michel@scopegroup.com

Redaktion / Presse André Fischer +49 30 27891 147

a.fischer@scopegroup.com

Scope Analysis GmbH Lennéstraße 5

10785 Berlin

Tel. +49 30 27891 0 Fax +49 30 27891 100 Service +49 30 27891 300 info@scopeanalysis.com www.scopeanalysis.com

(2)

Wasserfonds – Zwei neue Produkte gestartet

Investieren in eine kostbare Ressource

Abbildung 1: Fonds der Peergroup „Aktien Wasser, sortiert nach Volumen

Fonds ISIN Investment

Manager

Auflegungs -datum

Vol.

(Mio. EUR)

Pictet-Water LU0104884860 Pictet Asset Management 19.01.2000 4.397

PARVEST Aqua LU1165135440 BNP Paribas Asset Management 17.07.2015 1.542

RobecoSAM Sustainable Water Fund LU0133061175 RobecoSAM 28.09.2001 1.100

Lyxor World Water UCITS ETF FR0010527275 Lyxor International Asset Management

10.10.2007 1.041

KBC Eco Fund Water BE0175479063 KBC Asset Management 01.12.2000 691

iShares Global Water UCITS ETF IE00B1TXK627 BlackRock Asset Management 16.03.2007 547

KBI Water IE00B2Q0L939 Kleinwort Benson Investors 19.05.2008 279

JSS Sustainable Equity - Water LU0333595436 J. Safra Sarasin 27.12.2007 207

Deutsche AM Global Water DE000DWS0DT1 Deutsche Asset Management 28.02.2007 148 Swisscanto (LU) Equity Fund Global Water LU0302976872 Swisscanto 18.09.2007 146

Tareno Waterfund LU0319773478 Tareno 10.09.2007 85

Allianz Global Water LU1890834598 Allianz Global Investors 24.10.2018 64

Vontobel Fund II - Sustainable Water LU0995510970 Vontobel Asset Management 13.12.2013 59 Hornet Infrastructure - Water Fund LI0034053376 IFM Independent Fund M 11.10.2007 32 Fidelity Funds – Sustainable Water & Waste LU1892829828 FIL Investment Management 07.11.2018 25

ÖkoWorld Water for Life LU0332822492 ÖKOWORLD LUX 28.01.2008 23

AMCFM Equity Global Water LI0046085168 Asset Management Consulting 07.04.2009 6 Quelle: Scope Analysis, Refinitiv, Stand: 28.02.2019

Neu: Allianz Global Water und Fidelity Funds Sustainable Water

Seit 2018 stehen zwei neue Fonds für Anleger zur Verfügung. Zum einen der von Allianz aufgelegte, aktiv verwaltete Aktienfonds Allianz Global Water. Er investiert in Unternehmen, die Lösungen zur Überwindung der Wasserknappheit (Wasserversorgung und -effizienz) und Wasserqualität bieten.

Es soll insbesondere in Wassernetzbetreiber, Infrastruktur, Pumpen und Speicher, aber auch in Wassereffizienz investiert werden. Hier sind Unternehmen aus den Segmenten Automatisierung, Ausrüstung und Messgeräte für moderne Bewässerungsanlagen interessant. Der dritte Bereich umfasst die Wasserqualität und beinhaltet Unternehmen aus den Bereichen Filtration, digitale Überwachung und Testverfahren für Abwasser sowie Abfallwirtschaft. Seit der Auflage im August 2018 konnte der Fonds bereits auf ein Volumen von knapp 64 Mio. Euro anwachsen.

Der erst seit November 2018 investierbare Fidelity Funds - Sustainable Water & Waste wird ebenfalls aktiv gemanagt und weist ein Startkapital von rund 25 Mio. Euro auf. Der Fonds legt in globale Unternehmen an, die sich mit der Entwicklung, Herstellung oder dem Verkauf von Produkten und Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Wasser- und Abfallwirtschaft beschäftigen.

(3)

Wasserfonds – Zwei neue Produkte gestartet

Investieren in eine kostbare Ressource

Performance-Durchschnitt über fünf Jahre bei 7,4% p.a.

Insgesamt weisen 14 Fonds eine Historie von mehr als fünf Jahren auf. Ihre durch- schnittliche Netto-Performance über diesen Zeitraum beträgt 7,4% p.a.

Bei den aktiv gemanagten Wasserfonds ist der RobecoSAM Sustainable Water Fund mit einer Performance von 9,5% p.a. Spitzenreiter über fünf Jahre. Er wurde kurz nach dem 11. September 2001 mit einem Startkapital von 1 Mio. Euro aufgelegt. Innerhalb von nur zwölf Monaten stieg das verwaltete Vermögen auf über 1 Mrd. Euro an. Der Fonds wird seit Auflage von Dieter Küffer gemanagt. Der Fonds investiert in die Anlagebereiche Anlagegüter & Chemikalien, Qualität & Analytik, Bau & Baumaterialien und Versorger.

Am besten von den beiden passiven Fonds über den Zeitraum von fünf Jahren schneidet der Lyxor World Water ETF mit 10,4% p.a. ab. Der Fonds bildet den S&P Global Water 50 Index nach, der aus den 50 größten Unternehmen weltweit besteht, deren Geschäft mit Wasser in Verbindung steht. Der iShares Global Water UCITS ETF liegt über fünf Jahre bei 9,9% p.a. Er bietet Anlegern die Chance, an der Performance des Referenzindex

„World Water CW Net Total Return“ zu partizipieren. Der Index setzt sich aus 20 weltweit tätigen Unternehmen im Sektor „Wasser und Wasserkraft“ zusammen.

Die teilweise überdurchschnittlich hohen Gebühren sind für viele aktive Wasserfonds ein Hemmschuh. Die Total Expense Ratio (TER) liegt bei den aktiven Fonds im Durchschnitt deutlich über 2% p.a. (Bandbreite TER 1,5% p.a. bis 3,0% p.a.). Die beiden passiv gemanagten Produkte weisen lediglich eine TER von 0,6% p.a. und 0,7% p.a. auf.

Bei der Betrachtung über fünf Jahre fällt die Schwankungsbreite (Volatilität) der Fonds recht homogen aus. Elf der 14 Fonds liegen innerhalb eines Spektrums von 11,1% p.a. bis 12,3% p.a. Zehn aktive Fonds weisen eine niedrigere Volatilität als der Lyxor UCITS ETF World Water auf und drei aktive Fonds eine niedrigere als der iShares Global Water UCITS.

Neun Fonds haben eine niedrigere Volatilität als der MSCI World Index mit 11,9% p.a.

US-Unternehmen dominieren Portfolios

Sämtliche Fonds investieren in nahezu alle global bedeutenden Märkte. Den regionalen Schwerpunkt der überwiegenden Mehrheit der Fonds stellen jedoch eindeutig die Vereinigten Staaten von Amerika dar. Bei sieben Fonds macht das USA-Exposure mehr als die Hälfte des Portfolios aus, bei weiteren vier Fonds knapp 50%, bei weiteren drei Produkten über 40%. Bei zwei Fonds machen US-Titel weniger als 40% aus: Ökoworld Water For Life und Hornet Infrastructure - Water Fund.

Die Dominanz von US-Werten in den Portfolios der Fonds lässt sich damit erklären, dass zahlreiche global agierende Konzerne im Bereich Wassertechnologie und -infrastruktur ihren Sitz in den USA haben. Dazu gehören Unternehmen wie Xylem, Danaher, American Water Works oder Thermo Fisher Scientific, die in fast allen Portfolios zu finden sind.

Ausblick – Performance-Aussichten sind langfristig positiv

Scope erwartet vor dem Hintergrund der wachsenden Weltbevölkerung und der zu- nehmenden Verknappung von Süßwasser steigenden Bedarf im Bereich der Wasserver- sorgung. Im Rahmen der 17 Sustainable Development Goals (SDG) der UN, die bis 2030 umgesetzt werden sollen, wird Wasser explizit aufgegriffen (Ziel 6): Sauberes Wasser und sanitäre Einrichtungen. Unter anderem soll der allgemeine und gerechte Zugang zu einwandfreiem und bezahlbarem Trinkwasser für alle erreicht werden, ebenso der Zugang zu einer angemessenen und gerechten Sanitärversorgung und Hygiene für alle.

Für Investoren bieten sich interessante Investitionsmöglichkeiten in Form von Themen- RobecoSAM Sustainable Water

Fund ist Performance-stärkstes aktives Produkt

Ein passives Produkt ist der stärkste Performer über fünf Jahre

Zahlreiche Konzerne im Bereich Wassertechnologie und - infrastruktur sitzen in den USA

(4)

Wasserfonds – Zwei neue Produkte gestartet

Investieren in eine kostbare Ressource

Abbildung 2: Aktiv gemanagte Fonds der Peergroup „Aktien Wasser“, sortiert nach Performance 5 Jahre

Fonds ISIN Vol.

(Mio. EUR)

Perf. 5J (p.a.)

Volatilität (5J)

RobecoSAM Sustainable Water Fund LU0133061175 1.100,22 9,54% 11,77%

Pictet-Water LU0104884860 4.397,12 9,14% 11,26%

KBI Water IE00B2Q0L939 279,05 8,77% 14,05%

KBC Eco Fund Water BE0175479063 691,1 8,01% 11,80%

Vontobel Fund II - Sustainable Water LU0995510970 59,41 7,31% 11,81%

Deutsche AM Global Water DE000DWS0DT1 147,61 6,95% 12,01%

AMCFM Equity Global Water LI0046085168 5,52 6,69% 11,07%

Tareno Waterfund LU0319773478 84,52 6,34% 11,53%

Swisscanto (LU) Equity Fund Global Water LU0302976872 145,46 6,10% 11,80%

Hornet Infrastructure - Water Fund LI0034053376 31,99 5,98% 8,03%

OekoWorld Water for Life LU0332822492 22,83 4,78% 13,97%

JSS Sustainable Equity - Water LU0333595436 206,88 4,39% 11,66%

PARVEST Aqua LU1165135440 1.542,16

Allianz Global Water LU1890834598 63,63

Fidelity Funds – Sustainable Water & Waste LU1892829828 24,66

Quelle: Scope Analysis, Refinitiv, Stand: 28.02.2019.

Abbildung 3: Die zwei ETF der Peergroup „Aktien Wasser“, sortiert nach Performance 5 Jahre

Fonds ISIN Vol.

(Mio. EUR)

Perf. 5J (p.a.)

Volatilität (5J)

Lyxor UCITS ETF World Water FR0010527275 1041,2 10,35% 12,33%

iShares Global Water UCITS ETF IE00B1TXK627 546,74 9,85% 11,50%

Quelle: Scope Analysis, Refinitiv, Stand: 28.02.2019.

(5)

Wasserfonds – Zwei neue Produkte gestartet

Investieren in eine kostbare Ressource

Scope Analysis GmbH

Headquarters Berlin Lennéstraße 5 D-10785 Berlin Tel. +49 30 27891 0

Frankfurt am Main

Neue Mainzer Straße 66-68 D-60311 Frankfurt am Main Tel. +49 69 66 77 389-0 info@scopeanalysis.com

www.scopeanalysis.com

Nutzungsbedingungen / Haftungsausschluss

© 2019 Scope SE & Co. KGaA und sämtliche Tochtergesellschaften, einschließlich Scope Ratings GmbH, Scope Analysis GmbH, Scope Investor Services GmbH (zusammen Scope). Alle Rechte vorbehalten. Die Informationen und Daten, die Scope's Ratings, Rating-Berichte, Rating-Beurteilungen und die damit verbundenen Recherchen und Kreditbewertungen begleiten, stammen aus Quellen, die Scope als verlässlich und genau erachtet. Scope kann die Verlässlichkeit und Genauigkeit der Informationen und Daten jedoch nicht eigenständig nachprüfen. Scope's Ratings, Rating-Berichte, Rating-Beurteilungen oder damit verbundene Recherchen und Kreditbewertungen werden in der vorliegenden Form ohne Zusicherungen oder Gewährleistungen jeglicher Art bereitgestellt. Unter keinen Umständen haftet Scope bzw. haften ihre Direktoren, leitenden Angestellten, Mitarbeiter und andere Vertreter gegenüber Dritten für direkte, indirekte, zufällige odersonstige Schäden, Kosten jeglicher Art oder Verluste, die sich aus der Verwendung von Scope's Ratings, Rating-Berichten, Rating-Beurteilungen, damit verbundenen Recherchen oder Kreditbewertungen ergeben. Ratings und andere damit verbundene, von Scope veröffentlichte Kreditbewertungen werden und müssen von jedweder Partei als Beurteilungen des relativen Kreditrisikos und nicht als Tatsachenbehauptung oder Empfehlung zum Kauf, Halten oder Verkauf von Wertpapieren angesehen werden. Die Performance in der Vergangenheit prognostiziert nicht unbedingt zukünftige Ergebnisse. Ein von Scope ausgegebener Bericht stellt kein Emissionsprospekt oder ähnliches Dokument in Bezug auf eine Schuldverschreibung oder ein emittierendes Unternehmen dar. Scope publiziert Ratings und damit verbundene Recherchen und Beurteilungen unter der Voraussetzung und Erwartung, dass die Parteien, die diese nutzen, die Eignung jedes einzelnen Wertpapiers für Investitions- oder Transaktionszwecke selbständig beurteilen werden. Scope's Credit Ratings beschäftigen sich mit einem relativen Kreditrisiko, nicht mit anderen Risiken wie Markt-, Liquiditäts-, Rechts- oder Volatilitätsrisiken. Die hierin enthaltenen Informationen und Daten sind durch Urheberrechte und andere Gesetze geschützt. Um

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Risikowarnung a) Dieses öffentliche Angebot von Wertpapieren oder Veranlagungen wurde weder von der Finanzmarktaufsicht (FMA) noch einer anderen österreichischen Behörde geprüft

Geschwindigkeit der Umstellung auf saubere Technologien könnte die Nachfrage nach kritischen Mineralien bis 2030 mit einer Rate von 70 % bis 110 % wachsen, zusätzlich zum Anstieg

b) Haupttätigkeit des Emittenten: Erwerb, Verkauf, Halten und Verwalten sowie Bau, Sanierung und Renovation von Immo- bilien oder Immobilienanteilen im In- und Ausland, Erbringen

• der Index in angemessener Weise veröffentlicht wird. Die vorgenannte Anlagegrenze erhöht sich auf 35% des jeweiligen Netto- Teilfondsvermögens in den Fällen, in denen

Das durchschnittliche monatliche Volumen bei Einmalinvestitionen in nachhaltige ETFs kletterte im Zeitraum Januar bis November im Vergleich zum gesamten Vorjahr um rund

Es muss (a) sich bei dem Dritten um eine natürliche Person oder eine juristische Person in Form einer AG, GmbH oder KG handeln und (b) im Falle einer natürlichen Person und

Forderungen (Zession) sowie die Übertragung des qualifizierten Nachrangdarlehens im Ganzen durch den Anleger auf einen Dritten ist ohne Zustimmung des Emittenten möglich, so lange

führungsmaßnahmen 297 c) Rückkopplung bei grundlegenden Entscheidungen 297 3. Die Rechte der Anleger in bezug auf den Ertrag 298 IV. Die bilanzrechtliche Behandlung der Börsen-KG 299