• Keine Ergebnisse gefunden

EDV-Programmbibliothek der Betriebe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "EDV-Programmbibliothek der Betriebe"

Copied!
41
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

EDV-Programmbibliothek der Betriebe

Herausgeber:

Arbeitsgruppe EDV der Kooperationsgemeinschaft

„Territoriale Rationalisierung“

(2)

Inhaltsverzeichnis:

Vorwort

Betriebsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis für Geräte der 1. Peripherie Abkürzungsverzeichnis für Programmiersprachen Gliederung der Sachgebiete und Komplexe Programm- und Projektverzeichnis

(3)

Vorwort

Die vorliegende Programmbibliothek soll dazu beitragen, die EDV-Anwendung speziell innerhalb des Kreises Quedlinburg weiter zu rationalisieren.

Die Bildung der Arbeitsgruppe EDV innerhalb der Kooperationsgemeinschaft

„Territoriale Rationalisierung“ war ein erster Schritt, um gemeinsame Überlegun- gen anzustellen, wie diesem Problem besser als bisher Rechnung getragen werden kann.

Ein bekannter Engpaß bei der Anwendung der EDV ist die EDV-Einsatzvorbe- reitung, speziell die Programmierung. Zum anderen ist es ökonomisch uneffektiv, daß gleichartige EDV-Programme mit hohem Aufwand unabhängig voneinander in den jeweiligen Anwendungsbetrieben erstellt werden. Aus diesem Grunde soll der Nachnutzung eine größere Aufmerksamkeit geschenkt werden.

Hierbei ist nicht nur die Nachnutzung der Betriebe der Arbeitsgemeinschaft EDV untereinander gemeint, vielmehr sind auch die Betriebe angesprochen, die bis- her noch keinen bzw. sehr wenig Kontakt zur EDV-Anwendung hatten.

Die Programmbibliothek beinhaltet die wichtigsten angewandten EDV-Pro- gramme der Mitgliedsbetriebe der Arbeitsgemeinschaft, welche allen Einrich- tungen auf der Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen bei der Nachnutzung von EDV-Projekten zur Verfügung stehen. Die Interessenten wenden sich bei Bedarf bitte an die entsprechenden Ursprungsbetriebe.

Die EDV-Programmbibliothek wird jährlich auf der Grundlage neu hinzugekom- mener Programme auf den neuesten Stand gebracht.

Wir wünschen allen EDV-Anwendern recht viel Erfolg.

Arbeitsgruppe EDV der Kooperationsgemeinschaft

„TerritoriaJle Rationalisierung“

(4)

Schlüsselliste Betriebsnummern 01

02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15

VEB VEB VEB VEB

Druckguß- und Kolbenwerke Harzgerode Eisen- und Hüttenwerke Thale

Fleischkombinat Quedlinburg Gummiwerk Ballenstedt

Institut für Züchtungsforschung Quedlinburg VEB

VEB VEB VEB VEB VEB VEB VEB VEB VEB

Mertik Quedlinburg Möbelwerk Quedlinburg Ostharz-Elektro Harzgerode Philopharm Quedlinburg Plastopack Harzgerode Pyrotechnik Silberhütte

Vereinigte Holzwerke Rinkemühle Union Quedlinburg

ORZ der VVB Saat- und Pflanzgut Quedlinburg Walzengießerei Quedlinburg

(5)

Abkürzungsverzeichnis für 1. Peripherie LKL

LKS LBL LBS SW BSM PD SD MBS WPS MTS MKA

Lochkartenleser Lochkartenstanzer Lochbandleser Lochbandstanzer Schreibwerk

Bedienerschreibmaschine Paralleldrucker

Seriendrucker Magnetbandspeicher Wechselplattenspeicher Magnettrommelspeicher Magnetkontenaufsatz

(6)

Abkürzungsverzeichnis für Programmiersprachen SSK

ALCOL

Fortran

SYPS

Assenbler- daro 1840

BIS GIPS FIPS

Prosa

PS2/PS 3

FKS

System der symbolischen Kodierung (maschinenorientierte Sprache)

Problemorientierte Programmiersprache (Abwandlung von ALGOL)

Problemorientierte Programmiersprache Systemorientierte Programmiersprache für PR 4000

Maschinenorientierte Programmiersprache

Bausteininterpretationssystem Gleitkommainterpretationssystem Festkommainterpretationssystem Problemorientierte Programmiersprache (auf Basis BIS)

Problemorientierte Programmiersprache (Basis GIPS)

Festkommasystem

(7)

Gliederung der Sachgebiete und Komplexe

1.1.

1.2.

1.3.

1.4.

1.5.

1.6.

2.1.

2.2.

2,3.

2.4.

2.5.

3.1.

3.2.

3.3.

3.4.

3.5.

3.6.

4.1.

4.2.

4.3.

Planung Finanzplanung Materialplanung

Arbeitskräfte- und Lohnfondsplanung Produktionsplanung

Exportplanung Kapazitätsplanung

Vorbereitung, Lenkung und Kontrolle der Produktion Konstruktive Vorbereitung

Technologische Vorbereitung Operative Planung

Lenkung der Produktion Kontrolle der Produktion Rechnungsführung und Statistik Arbeitskräfterechnung

Materialrechnung Finanzrechnung Grundmittelrechnung Kostenrechnung Absatzrechnung

Wissenschaftlich-technische Programme Optimierung

Mathematische Statistik Sonstiges

Serviceprogramme

(8)

Sachgebiet Planung

Komplex Finanzplanung Ordn.-Nr.: 1.10

Lfd. Bezeichnung des Projektes Betr. Typ EDVA Programm-

Nr. Inhaltsangabe m. Peripherie sprache

01 | Kostenplanung 111C 8205 BIS

kosten lanung 1BL 2

= Materialkostenplanung LBS 1

= Kostenstellenplanung

02 | Kostenplanu 091C 8205 Z BIS

= "Abe ohreibungeplanung nach Kostenstellen LBL. 1

—- Abschreibungsplanung nach Grundmittel- LBS 1

gruppen MTS 4

SW 1

03 | Ermittlung der Hilfsleistungsverrechnungs- | 02 |MINSK 32 SSK

pre lee LKL 1

ac orgabe der nkosten der B=- MBS 6 betriebe Ermittlung der Verrechnungs- PD 1

preise je Leistungseinheit

= Darstellung der geplanten Hilfsleistun- gen zu neuen Verrechnungspreisen je verbrauchende Kostenstelle

(9)

Sachgebiet: Planung

erforderliche Stufenproduktion (Zwi- schenprodukte)

erforderlicher Fremdbezug( Grundmate- rial)

Komplex Material planung Ordn.-Nr.: 1.2.

Ud. Bezeichnung des Projektes Betr Typ EDVA Programm-

Nr. Inhaltsangabe * | m. Peripherie sprache

01 Sr ma LE EAALDARDUNG 09 IC 8205 Z/% BIS

] - Zwischenproduktplanung LBL 1

- Planung des Produktionsverbrauche LBS 1

- Planung des Materialbedarfs SW 1

- Normierung der Vorräte MTS 2

02 | Grundmaterialplanun 03 |C 8205 Z GIPS

=" PTanung der Finsatzetoffe für die Pro- 1BL 2 duktionsstufe "Verarbeitung nach vor- LBS 1 gegebenen MVN und FProduktionsmengen SW 1

03 | Grundmaterialplanun 02 | MINSK 32 SSK

- Uber eine Po Tuktfonsverflechtungsbi- LKL 1 lanz wird nach der vorgegebenen Waren- MBS 6 produktion und die MVN ermittelt PD 1

(10)

Sachgebiet Planung

Komplex Arbeitskräfte- und Lohnfondsplanung Ordn.-Ner.ı 1. 3.

Lfd. Bezeichnung des Projektes Typ EDVA Programm-

Nr. Inhaltsangabe Det | m, Poripherie woche

01/ Arbeitszeit- und Lohnplanun 01| C_8205 BIS

— Planung der Arbeitszeit nach Beschäf- LBL 2

tigtenkategorien LBS 1

- Planung des Lohnes nach Beschäftigten- SW 1 kategorien

- Verdichtung zum Gesamtbetrieb

02| Arbeitszeit-, Lohn- und Energieplanun 13| C 8205 BIS

= ErmIttIung der für die Da Pro- LBL 2 duktion erforderliche Normzeit, Lohn- LBS 1

und Energiekosten SW 1

= Ermittlung erfolgt durch Matrix Vektor

(11)

Sachgebiet Planung

. Formteilproduktion . Plasteproduktion . Stammdatendruck

Komplau Produktiioneplanung Ordn.-Nr.: 1.40

Lid. Bezeichnung des Projektes Typ EDVA Programm-

Nr. Inhaltsangabe Set | m. Peripherie sprache

01 Produktions- und_Kapazitätsplanu 01 | C 8205 PROSA Ermittlung der Monatsplane Dach Fer- LBL 2

tigungsbereichen und Betrieb LBS 1 - Ermittlung der Jahresproduktionspläne SD 1 nach Fertigungsbereichen und Betrieben SW 1

02 | Hauptterminplanu 08 | daro 1840| Assembl.

Überwachung von 78 Eckterminen pro LBL 2 daro

Kostenträger/Auftrag LB5 1 1840

03 | Hauptterminplanung Behälter- und Appa- 02 | MINSK 32 |ALCOL

ratebau LKL 1

ernahme aller Aufträge aus dem Ab- MBS 5

satzprojekt PD 1

= Planung der Haupttermine für die pro- duktionsvorbereitenden Abteilungen Konstruktion/Technologie sowie der Fertigung und des Versandes

—- Kontrolle des Bearbeitungsstandes durch Verarbeitung von Fertigmeldun- gen aller produktionsvorbereitenden und produktionsdurchführenden. Abtei- lungen

04 | Produktionsplanung und _-abrechnu 10 ]C8205 Z/1 |PROSA

= Ermittlung und Rontrolte des Produk- LBL 2

tionsplanes für SD 1

. Trommelproduktion SW 2

(12)

Sachgebiet Planung

Komplex Exportplanung Ordn.-Nr.: 1050

Lfd. Bezeichnung des Projektes

Betr. Typ EDVA Programm-

Nr. Inhaltsangabe "| m. Peripherie sprache

01 Exportplanun 02 | MINSK 32 SSK

rat ttlune des geplanten Exportergebnis- LKL 1 ses anhand vorgegebener Sortimentsmengen MBS 5

und Aufträge nach PD 1

Erzeugnissen

Außenhandelsunternehmen

Wirtschafts- und Währungegebieten

(13)

Sachgebiet Vorbereitung, Lenkung und Kontrolle der Produktion

sche Normzeit)

"Komplex Technologische Vorbereitung Ordn.-Nr.: 2.2,

ud. Bezeichnung des Projektes Betr ; Typ EDVA Programm-

Nr. Inhaltsangabe "| m. Peripherie sprache

01 Pro lskte Technologische_Stamdateien 02 | MINSK 32 | SSK/

- au un nderung von Techn. amm- MBS 5 ALCOL

dateien LBL 1

= APSK für alle Artikel nach allen Ar- MBS 5 beitsgängen mit allen Normvorgaben, NE PD 1

= Bestandsstanmband Beschläge, Bleche

= Aggregat-Stammband

— Komplettierungsetammband

= Farbenstammband

= Rezepturenstammband Emailherstellung

= MVN-Stammband (Emailaufgang je Arti- kel und Emailart)

. 02| TMB-Sonderprogramme 113 |C 8205 PROSA

= "ATrbeitszeitauswertung LBL 2

= Maschinenzeitauswertung (technologi- LBS 1

(14)

Sachgebiet Vorbereitung, Lenkung und Kontrolle der Produktion

- Materialbedarfsermittlung MABE

Komplex Operative Planung Ordn.-Nr.: 2.3.

Lid. Bezeichnung des Projektes Betr Typ EDVA Programm-

Nr. Inhaltsangabe m. Peripherie sprache

01 Kapazitätebilanzieru 02 MINSK 32 ALCOL

- tttTune der erforderlichen Kapazi- MBS 3 tät an Maschinen und Handarbeitszeit- LKL 1 fonds für die vorgegebene Planproduk- PD 1 tion

- Gegenüberstellung der vorhandenen Ka=- pazität an Maschinen und Handarbeits- zeitfonde nach Artikel/Arbeitsgang - Kostenstelle/Aggregat

02 | Durchlaufplanung und operative Planung O2 | MINSK 32 | ALCOL

Behälterbau MBS 5

= "Berechnung der Beginr- und Endzeiten LKL 1 der Fertigung von Baugruppen und Ein- PD 1 zelteilen für jeden Erzeugnistyp. Be-

rechnung der maximalen Durchlaufzeit als Grundlage für die Kapazitätspla- nung

03 Monatsplan 06 | IR 4000 | SYPS

Sm 1 Pu ung Teilebedarf SERA/SERZ MBS 4 4C0C

- Erzeugung Auftrageliste Anli LBL f

- Zeitbedarfsermittlung ZEBE PD

(15)

Sachgebiet Vorbereitung, Lenkung und Kontrolle der Praduktion

Produktionsabrechnung Walzwerk

- Auswertung der Schichtberichte je Ag- gregat und Ermittlung der durchgesetz- ten Mengen und Zeiten je Sortiment

= Zusammens tellung nach Sortimentsgrup- pen und Kostenträgern als Basis für Kostenverteilung im Divisionskalkula- tionsverfahren

02

Komple: Ienkung der Produktion Ordn.-Nr.ı 2. 40

Ud. Bezeichnung des Projektes Betr, Typ EDVA Programm-

Nr. Inhaltsangabe m. Peripherie | sprüche

01 | Produktionslenkung und -kontrolle der 01|C 8205 Z7 | PROSA

Kolbenproduktion 3 Trosaranme) LBL 2

= Es werden e enpro on täg- SD 1 lich und kumulativ alle erforderlichen SW 1 Informationen für die Lenkung des Pro-

zesses bereitgestellt.

02 | Produktionslenkung und -kontrolle Form- 01| C 8205 3 | PROSA

6_Programme LBL 2

—= Bereitstellung aller erforder en LBS 1 Informationen täglich und kumülativ SD 1

für den Kostenträger Formguß zur Len- SW 1

kung des Produktionsproze6g8es.

03 | Produktionslenkung und -kontrolle Druck- | 01| C 8205 Z | PROSA

uß Pro me LBL 2

= Bereits ung aller erforder. en SD 1

Informationen täglich und kumulativ SW 1 zur Lenkung des Produktionsprozesses

für den Kostenträger Druckguß

04 | Tägliche Lenkung und Kontrolle der Pro- 02 | MINSK 32 | SSK

duktion Pulvermetallurgie MBS 5

= TagIIche Erfassung der Yroduktionsda=- LKL 1 ten nach Prozeßstufen/Arbei tegängen PD 1 und Aufträgen

— Nachweis des Auftragsbestandes UP aus Vormonaten und künftigen Monaten

= Nachweis des Auftragsebestandes UP aus laufendem Monat und Prozeßstufen

—= Nachweis der fertigen Aufträge - Fer- tigproduktion

05 MINSK 32 SSK

MBS 2 LKL 17 PD 1

(16)

aus den Schmelzberichten des SM- und Elo-Stahlwerkes

= Nachweis der Produktionszeiten nach Schmelzen-Nr, und Stahlmarken

—- Nachweis der Energieverbräuche nach Schmelzen-Nr. und Stahlmarken

= Nachweis des Materialverbrauches nach Schmelzen-Nr. und Stahlmarken

= Abrechnung der MVN je Stahlmarke und

Ausweis der Über- bzw. Unterschreitung

; kti

Sachgebiet KONFTOLIE ST SER UhS Und Kontrolle der oraNı 245 Komplex Produktion

/ Lid. Bezeichnung des Projektes Betr. Typ EDVA Programm-

Nr. Inhaltsangabe m, Peripherie sprache

01 | Ausschußstatistik_ (2 Programme) 011 C 8205 BIS Darstellung der hergestellten und Aus- LBL

schußstücke je artikel monatlich und ku- LBS 1 mulativ über ein Jahr sowie Ableitung SW 1

arnalytischer Kennziffern, untergliedert nach Fertigungsbereichen

Oz | Eeweriung der industrieilen Warenproduk- 01 C 5205 PROSA tion zu kons:anten Fianpreisen LED 4

. , Ä

03| Qualitätsanalyse 173 c8203 PROS

- Cual1tet/Tag LBL

= Flan LBS 1

= Vergleich SW 1

= Sortierung und Kumulierung - Wahlanteil

- Fehlerarter

04 | Erzeugnisabrechn 121 C 8205 PS 3

= Aufrechnung der Brzeugniese nach Men- LBL 1

ge, I14P, BP, KPP für Tag/Monat/Jahr. LBS V

Neben der Endsumme können max. 10 Zwi- SW

£chensummen mit Soll-Ist-Vergleich ausgegeben werden

05| Auswertung Schmelzberichte Stahlwerk 02 MINSK 32 | SSK

und_Abrechnung MVN MBS

- Erfassung und Speicherung aller Daten IX 7

(17)

Sachgebiet Kontrolle der Produktion

Komplex Yorberei tung, Lenkung und Kontrolle der Ordn.-Nr.: 2.5 0

Ud. Bezeichnung des Projektes Typ EDVA Programm-

Nr. Inhaltsangabe a sprache

06 | Tägliche _Produktionsermittlung StE2 02 MINSK 32 SSK

- tion der aufgelaufenen Durch- MBS

schnittserlöse aus der Realisierung LBL 1

und Aufbau eines Stammbandee PD 1

= Bewertung der täglichen Produktion zu erzielten Durchschnittserlösen.(IAP)

— Kumulierung der täglichen Produktion zur Monatserfüllung

07 | Monatliche Produktionsbewertung Stanz- 02 MINSK 32 SSK

und _Emaillierwerk MBS

— Aufbau eines Frzeugnisspeichers LKL 1

— Bewertung der monatlichen Produktions- PD 1

mengen zu geplanten BP/IAP und PSK

- Ausweis der bewerteten Monateproduk- tion nach Artikeln/Kostenträgern

08 | Auswertung Sortierberichte Walzwerk 02 MINSK 32 SSK

= TEgliche Erfassung der Sortlerberichte | MBS - täglicher und kumulativer Ausweis der LKL 1

Sortierergebniesse nach Fehlerarten in PD 1

Anzahl, Menge und Prozent einzeln, je Blockart und insgesamt

09 Praduktioneabrechnung 101 C 8205 PROSA

—- Tagliche un umulative Plan-Ist-Ab- LBL >

rechnung je Abteilung LBS 2

= Stammdatenänderungen SW

—- Nachweis der Einzelerzeugnisse

= Inventurauswertung

- vorauseichtliche Planerfüllung

—- Kontrollrechnung

10[ Auswertung Ausschußinfommation 06 FR _4000 4000

LBL 2 PD 1 BSM 1

(18)

Sachgebiet Srteretfung uktion

Komplex ° Sung r In ung and Kontrolle der Ordn.-Nr.: 2.50 Lfd. Bezeichnung des Projektes Betr Typ EDVA Programm-

Nr. Inhaltsangabe ‘| m. Peripherie] sprache

il Erfaseung und Auswertung der Reklama- 06 | PR 4000 SYPS

tionsbefundungen MBS 4 4.000

LBL 2 PD 1 BSM 1

12 Erzeu nisrechnun 09 |Cc8205 Z 1{ BIS

Industrielle Warenproduktion LBL 2

(ELN-Gruppierung) LBS 1

— industrielle Warenproduktion (nach SW 1

Kostenstellen)

abgesetzte Warenproduktion MVN-Statistik

Deckungsbetragsrechnung

(19)

Sachgebiet Rechnungeführung und Statistik

Komplex Arbeitskräfterechnurg Orda.+Nr.t 3.1.

Ltd Nr.

Bezeichnung des Projektes Inhaltsangabe

Typ EDVA m. Peripherie

Programm-

01

03

04

Arbei:skräfterechnun

= Brustolohnrechnung Zeitlöhner

= Nettolohn/Gehal tsrechnung

= Lohraufteilung nach Kostenarten

= Johnfondeskontirolle

= tiägliche und monatliche Krankenstands- analyee

= Arbeitskräftestatietik - Recherche

= FPZR-Stiatistik ,

= Ärbeiteskreftestatistik

Arbeitekräfterechnung

= Bruttolohn un e t

= Nettolohn

= Normenstatistik .und Arbeitszei tbilanz

= Ärbeitskräftebestandsrechnung

= Errechnung Jjer Basis für Beiträge FDGB und der Jahresendprämie

- Eretellung maschinenlesbarer Datentrüö- ger für Überweisungen

= Nachweis des Ilohnes nach Kosienarten und Kostenetellen

- Nachweis des Auftragslohnes

—- Krankenetandsanalyse

= Kaderestatistik

Arbeitekräfterechpung

= Durchschn s8lohnberech nung

= Brutto- und Nettolohnrechnung/Gehal ts- rechnung

Kumul ierung Kontierung

Beitrageberechnung für FDGB und SED Belegerstellung

Überweisungssammler

FZR-Statistik Lohnfondsauswertung Arbeitskräfterechnung

ponatliche und kumulative Krankensta- 8t

it

- ehe lt EreSREGE D al

= Überweisungessammler

= Beitragsberechnung für FDGB und SED

= Kontierung

= Arbeitekräftestatistik

= Kumulierung

= Durochschnittelohnberechnung

01

03

05

C 8205 LBL 2

LBS 1 SW 1 SD 1

MINSK 32 PD. 1 LBS 1 LKL 7 MBS 7

C 8205-2 SW 2

LBL 3 LBS 2

C 8205

Nu N

LBS

BIS BIS BIS PROSA BIS BIS ROSA PRCSA

SSK

BIS

PS3/GI!)

PS3/GI BIS

BIS PS3/GI!

BIS’

(20)

Sachgebiet Rechnungsführung und Statistik

= Lohnaufteilung len

= Krankengeldberechnung

= monatliche und kumulative Krankensta- tistik

= Lohnstatistik und Auswertung

Komplex Arbeit skräf terechnung Ordn.-Nr.: 3.1.

Ltd. Bezeichnung des Projektes Betr. Typ EDVA Programm-

Ne. Inhaltsangabe m. Peripherie sprache

0 Arbeitskräfterechnu 05 PR 4000 SYPS

° = Gehaltsrechnung Dt Überweisungen LBL 1 40C0

— Bruttolohnrechnung PD 2

—- Nettolohnrechnung mit Überweisungen BSM 1

— Aufbau, Änderung und Sicherung der MBS 1

Personaldatei WPS 3

06 | Arbeitskräfterechnu

rankenstandsanelyse

07 | C86205-2

SD 1

BIS

= Kaderstand LBL 2

LBS 1 SW 1

07 | Arbeitskräfterechnu

= Tehaltsrechnung - Brutto-, Nettolohn

08 |daro 1840 | Assembl.

LBL 2 LBS 2 daro 1840

- Verarbeitung der Lohnkosten für Kosten- SD 1

trägerrechnung MTS 4

= Lohnkonto, kumulativ MKA 1

= Erstellung, Änderung und Druck von Mag- Nnetkontokarten

= Kaderstatistik und -analyse

08 | Arbeitsuräfterechnu 09 |C8205-2Z FIPS

= Brüttolohnrechnung LBL 2

= SV-Barleistung LBS 2

= Nettolohnrechnung

SW 1 - Gehaltsrechnung

- Juittungsliste und Überweisungesemmler

09] Arbeitskräfterechnu 10 |C8205-2Z PROSA

= "Ärbeitekräftenachweis LBL 2

- Bruttolohn- und Gehaltsrechnurg LBS 2

- Nettolohnrechnung, Druck der lohnkon- SD

ten, Zusammenstellung nach. Kostenstel- SW 2

(21)

Sachgebiet Rechnungsführung und Statistik

Komplex Arbeitskräfterechnung Ordn,-Nr.: 301.

Ud. Bezeichnung des Projektes Betr Typ EDVA Programm-

Nr. |. Inhaltsangabe “| m. Peripherie sproche

10] Arbeitskräfterechnu 11| C 8205 BIS/

=" Brüttolohnrechnung LBL 2 FIPS

= Nettolohnrechnung LBS 1

= Zusammenstellung nach Kostenarten, SW 1

= gtellen

= kumulative Lohnrechnung

= Gehaltsrechnung

= Kaderanalyse

17] Arbeitskräftarechn 12 | c 8205 PS 3/

=" Brüttfolohnrechnung LBL 2 GIPS

—- Nettolohnrechnung LBS 1

= FDGB-Beitrag SW 1

= Krankengeldberechnung

= Krankenstatistik - Geldstückelung - Lohnstatistik

12

- Fruttolohnrechnung - Nettolohnrechnung

beitskräfterechnu 13 | C_8205

LBL © LBS 1

BIS

= Krankengeldberechnung SW 1

—- FDGB-Beitrag

- Lohn für Kosienrechnung

—= kumulative Lohnbestandteile

(22)

Sachgebiet Rechnungsführung und Statistik

= Erfaseung, Bewertung der Materialein- gänge (Verbräuche, Verkäufe) zu MVP - Bestandsfortschrei bung und -ausweis

= Bewertung der Wareneingänge zu Rech- Nungspreisen und Ermittlung der Plan- preisabweichungen je Materialart und - Ermittlung der offenen ER-Rechnungen (fehlender WE - rollende Ware), Nach- weis Saldo RE-Konto

- Ermittlung der Verbindlichkeiten un- pestimnter Höhe (WE ohne vorliegende

- Nachweis des Materialverbrauchs nach

Kostenarten und Kostenstellen

- Nachweis des Materialverbrauchs nach Erzeugnissen und Aufträgen für die Kostenträgerrechnung/Nachkalkulation - Nachweis der sonstigen Fremdrechnun- gen (Leistungen u. a. kostenwirksames Material) nach Kostenarten und Kosten- stellen

- Nachweis der Fremdrechnung für auf- tragsbezogenes Material, Kooperation für die Kostenträgerrechnung /Nachkal-

kulation

Komplez Materialrechnung Ordn.-Nr.: 3.2.

U. Bezeichnung des Projektes I Programm-

Nr. Inhaltsangabe m. Paripharie sprache

01| Materialrechnun 06 | PR 4000 SYPS

- Materialrechnung und -auswertung MBS 4 LBL 1

PD 1

BSM 1

02| Materialbestandsrechnung und _-kontrolle 09| c8205-2 BIS/

= Bestandsrechnung ; LBL 2 FKS

= Bestandskontrolle LBS 2

= Inventurauswertung SD 1

. 03 Materialrechnu 02 | MINSK 32 | SSK

- Matertelstanmtlaten MBS 7

= Erfassung, Bewertung der Materialein- LKL 1

gänge zu MVP PD 1

(23)

Sachgebim Rechnungsführung und Statistik

Komplex Materialrechnung Ordn.-Nr.: 3.2,

Ltd. Bezeichnung des Projektes Betr. Typ EDVA Programm-

Nr. Inhaltsangabe A

04 | Tägliche Bestandsführung für Materiel- 02 | MINSK 32 | ALCOL

- JA TEgliche Erfassung der Zu- PD 1 und Abgänge nach Material-Nr. /Pack-Nr.

—- täglicher Bestandsausweis für Zu-

schnittsdisposition nach Material-Nr. /

Pack-Nr.,

- Integration der operativen Erfassung der Zu- und Abgänge mit dem Material- projekt (Wegfall der zusätzlichen MES)

05] Ermittlung des Emailrohetoffverbrauchs 02 | MINSK 32] ALCOL

und_-bedarfs MBS 4

— Zn ung des absoluten arfs un PD 1

Verbrauchs anhand von Produktionsmen- gen mit Hilfe des Rezepturst ambandes

06| Materialrechnun 01| C 8205 BIS

- Ermittlung der monatlichen Material- LBL 2

kosten LBS 1

- Ausweis des Zu- und Abgangs nach aus- SW 17 gewählten Materialpisitionen

- Darstellung des Abgange bach Auf trags- Numme In

07| Materialrechnun — Bestandsrechnung 13 | C 8205 LBL 2 BIS

- Bewertung LBS 1

= Verbrauch nach Kostenarten, Kosten-

Stellen, Kostenträgern

SW 1

= Inventuraufnahme und =auswertung

— Vertragskontrolle

= Über-, Unterplankontrolle

08| Materialrechnung 03 | c8205-Z2 {| PS3/

—- Ermittlung des Materialzugange-, LBL 3 GYPS

=abgangs und -bestands LBS

(24)

Sachgebiet Rechnungsführung und Statistik

Komplex Materialrechnung Ordn.-Nr.: 342.

Lfd. Bezeichnung des Projektes Betr. Typ EDVA Programm-

Nr. Inhaltsangabe m, Peripherie ;

09| Rundholzberechnung lt. Lieferschein 12 | C 8205 25 3/

= Speicherung der angeliererten Mengen LBL 2 nach Anlieferer, Sorten, Durchschnitt LBS 1

und Holzart SW 1

- Ermittlung der Lagermengen

= Lohnberechnung für Rundholzplatz

= Ermittlung des durchschnittlichen Stammdurchschnitts

10 | Simul. Rechnun 12| C_ 8205 PS _3/

=— Überprüfung Ser Lieferscheine LBL 2 GYPS

= Berechnung nach Sorten und Durchmes- SW 1

sergruppen

= Realisierung der Zu- und Abschläge für Verladeart

(25)

Sachgebiet Rechnungsführung und Statistik

Fälligkeitstagen

Komplex Finanzrechnung Ordn.-Nr.: de de

Ltd. Bezeichnung des Projektes Betr. Typ EDVA Programm-

Nr. Inhaltsangabe m. Peripherie sprache

01| Kontenloses Kontokorrent 13 | C 8205 PROSA

= Stammdatenerfassung LBL 2

= Kreditoren LBS 1

- Debitoren SW 1

—- MVP-Abweichungen

02] Kasse 13 | C 8205 BIS

=— Täaglicher Kassenbericht LBL 2

- Ermittlung Kumulierung LBS 1

= Kasse/Monat SW 1

03] Kontokorrent 08 | daro1840 | Assembl

- assung der Rechnungseingänge LBIL 2 1840

- Überprüfung der Fälligkeiten LBS 2

= Anfertigung eines maschinenlesbaren MTS 2 Datenträgers für die Banküberweisungen SD 1

= Erstellung der monatlichen und kumula- tiven Journale

04[ Finanzrechnu 07 | C 8205Z | BIS

= Erfassung und Kumulierung der Ein- LBL 2 und Ausgaben aller Kassen nach Sach- LBS 1

konten SD 1

= Aufbereitung nach Betriebskassen und Ermittlung der Bestandsentwicklung, ebenfalls nach Betriebskassen

05] Finanzrechnun 07 | € 8205Z [| BIS

= "Erfassung afıer Eingangsrechnungen LBL 2 nach Sachkonten und Kumulierung LBS 2 - Rechnungen, die in die Kosten gehen, MTIS 3 werden nach Kostenträgern und Kosten- SD 1 stellen verdichtet

06| Rechnungseingangsjournal 07 | C 82052 | BIS

- Erfassung OR neangSrechnungen mit LBL 2

Bankverbindung der Lieferanten LBS 1

—- Aufstellung von Zahlungsbilanzen nach SD 1

(26)

Sachgebiet Rechnungseführung und Statistik

Komplex Finanzrechnung Ordn.-Nr.s 3030

Lfd, Bezeichnung des Projektes ; Typ EDVA _ Programm-

Nr. Inhaltsangabe Betr m. Peripherie sprache

07] Überweisungs-Sammelaufträge 07| C 8205Z BIS

= "Zus den ie Rechnungen werden LBL 2

Überweisungs-Sanmmelaufträge in Form LBS 1 eines Lochstreifens erstellt. Dieser SD 1 maschinenlesbare Datenträger wird der

Staatsbank zur Realisierung der Über- weisungen übergeben

09 Kassenabrechnung 02| MINSK 32 SSK

- assung und Abrechnung der Kassen- MBS 5

bewegung LBL 1

= Aufbereitung und Nachweis der Kassen- PD 17 bewegung nach Konten, Kostenarten und

Kostenstellen

—- Aufbereitung und Nachweis der Lohn- vorschüsse und Abschläge für AK-Rech- nung

= Aufbereitung und Nachweis der Deponen- ten (nicht abgeholte Löhne und Gehäl- ter)

09|[ Honorarabrechnun 02] MINSK 32 SSK

= Ermittlung der Honorarzahlungen für MBS 3 BAK/BBS auf der Basis der geleisteten LKL 1 Stunden und der vertraglich verein- PD 1 barten Stundensätze je Dozenten, Er-

rechnung der Honorarsteuer

— Übergabe maschinenleesbarer Dat enträ- ger zur Überweisung der Auszahlungs- beträge an die Staatsbank

10| Buchungsbelege 02 | MINSK 32 5SK

-— Erfassung und Nachweis aller Buchungs- MBS 5 belege für die Kostenarten- und LKL 1 Kostenstellenrechnung der Finanzrech- PD 1 nung

117 Debitoren-Kontokorrent 02 | MINSK 32 SSK/

= Saldennachweis MBS 4 ALCOL

- Ermittlung der kredit. Debitoren LKL 1

—- Ausweis der lüberfälligen Forderungen PD 1 nach Zeiträumen und Kunden

—- Druck der Mahnungen

- Berechnung und Druck der Verspätungs- zinsenrechnungen

(27)

Sachgebiet

Rechnungsführurg und Statisiik

= nach Maschinengruppen

= nach Kostenesetellen

Komplex Grund mit ielrechnung Ordn.-Nr.: 3040

Lid, Bezeichnung des Projektes | Betr Typ EDVA Programm-

L Inhaltsangabe m. Peripherie sprache

01| Grundmittelrechnung 02 | EINSK 32 | SSK

= YrfTassune und. Ausweis aller Grundmit- MBS 5

‚elbesiände Brutto/Zeitweri /Verschleiß LKL 1

= Ausweis aller Zugänge aus Aktivierun- LBL 1

gen und sone,igem Zugang PD ij

= Ausweis allen, Umseizungen innerbeirieb- lich nach Kositenstellen

= Erfassung und Ausweis aliler Abgänge wie Verkäufe, Umseizungen, Verschrot- cungen

02 Aufiragsgebundene Reparavtüurkos ten&b- 02| MINSK 32 | SSK

rechnunz MBS 6

-— Nachweis der Gesam,koszen der Hepara- LKL 1 turaufträge nach Meterial/Lohn/Fremd- PD 1

leis sungen

= Erfassung aller aufiräge und PFertig- meldungen

- Nachweis der Gesamtkosten der ferti- gen Auftriige für Fremde und Invest zur Weiverberechnung

= Nachweis der noch unvollendeten Auf- träge für Fremde und Invest

03| Grundmitielrechnu Programme 03] c8205-2Z2 P„058

= Ausweis von Bruttowert, Verschleiß LBL 2

und Abschreibungen je Grundmitiel, SD 1 Kostenzstelle und Gesamtbetrieb SW 17

— Darstellung der monatlichen Verände- rungen

= Auswertung nach technischem Niveau und Altersstruktur der Grundmittel

04 Leistungserfassu Instandsetzun 01} C 8205 BIS

- kuswets der Sebrauchten Zeiten je LBL 2

Gesamtwerk für Kostenstelle und Objekt SBS }

05] Störmeldun 13| C 8205 PS 3

- Störmeldengen kumulativ LBL 2

—- Nach Fehlerart LBS 1

(28)

Sachgebiet Rechnungsführung und Statistik

Komplex Grunädmittelrechnung Ordn.-Nr.: 3.4.

Lfd. Bezeichnung des Projektes Betr Typ EDVA Programm-

Nr. Inhaltsangabe "| m. Peripherie sproche

06| Instcandhaltungsrechnun 11| © 5205 BIS

- Yynittlung = kumulativen und monat- LBL 2

lichen Kosten für Leistungen, Repara- LBS 1 turen und PVI-Maßnahmen pro Kos ten- SW 1 stelle

= Sortierung nach Gewerken unterteilt in . operative Maßnahmen

. geplante Maßnahmen

= Kontrollprogramm der Arbeitsstunden pro Beschäftigten

- Kostenabrechnung pro Inventarnummer (Grundmittel)

— Kosten aufgeteilt nach Schadensursache

= Kostenermittlung pro Auftragsnummer

07 | Grundmittelrechnun 09 | c62052/1 | BIS

= Grundmıt telbestand nach Kostenetellen LBL 1

—- Grundmittelbestand nach Grundmittel- LBS 1

gliederungen SW 1

= Grundmittelveränderungsliste

— Programm zur Ermittlung belegter In- ventarnumme m

08[ Grundmittelrechnun 03 | C82052 BIS

= Urundmiıttelliste 1LBL 2

— Grundmittelberechnung LBS 1

= Grundmittelarten SW 1

= Grundmittelbilanz

09 Grundmittelrechnu 05 | C 8205 BIS

= Grundmittelliste LBL 2

(alle Grundmittel nach Bereichen mit LBS 7 Inventar-Nr. , Bruttowert, Verschleiß, SW 1 Nettowert, ähnliche Abschreibung)

= Hauptprogramm . Stammbandänderung

. Ermittlung der Abschreibungen . Grundmittelbilanz

- Grundmittel nach Grundmittelarten

(29)

Sachgebiet Rechnungsiührung und Statistik

Komplex Kos:zenrechnung Ordn-Nr.s 3.6,

Lid. Bezeichnung des Projektes Typ EDVA Programm-

Nr. Inhaltsangabe Se". | m. Peripherie sprache

Ci | Unvallendete Froduktion 01| C 56205 BIS Os. liche DBewer.ung der LP je Ferti- LBL 2

sungs£:uren LBS 1

SW 1

0 Kechkalkulerion 0i C 5205 PROSA

= Nachkeikuleszon für Großerzeugnhisee LBL 2

un? Xolben SW 1

03 | Trojekt BAB (KZosienerten- und Kosten- 02 | MINSK 32 | SSK

gtellenrechnun MBS 7

= Ausweis der zosten nach Kosrtenarten LKL 2

und innerkhalt nach Kosiensiellen PD 1

04 | Hilfsleistungsverrechnu 02 | LINSK 32 | SSK

= Abrechnung cer Te rungen nach KBS 6

Menge LKL 7

= Baeweriung zu innerbe:rieblichen Ver- PD 1

rechnungspreisen

= Kechweis nach zu belaszenden Kos ten- er;en und Kosiensrvellen

= Nachweis nech leitenden Kostensiel- len, Xostenzrägern und Hilfsbetrieben

= Nachweie und abrecknung der Projektie- rungeslei stungen

05 | Kostenverteilung auf Basis der Brennbe- 02] MINSK 32 | ALCOL

reiche älter= und rateba MBS 5

- ESSULg der Hrenntereichsdaten LKL 1

= Verteilung der Kostenbestandteile PD 1

Ofenkosten 2

. Emaillierungskosten nach m’ Ober-

fläche 2

. Emailverbrauch nach m Oberfläche

= Nachweis der Kosten nach Erzeugniseen/

Kostenträgern und Aufträgen

06 % 02] MINSK 32 | ALCOL

- a68UDg der Ihventuraufnahmelisten MBS 4

— Bewertung der Bestände fertige Produk- LKL 1 tion zu Pı]lanselbstkoseten und unvollen- PD 1 dete Produktion nach Fertigungsgrad zu

Planselbstkosten

= Zusamhenstellung nach Erzeugnissen / Kostenträgern

(30)

Sachgebiet Rechnungeführung und Statistik

— Ergebnisrechnung je Kos tenstelle Plan-Ist-Auswertung der Erlöse ku-

mulativ

Komplex Kostenrechnung Ordn.-Nr.s Ze 50

Lfd. Bezeichnung des Projektes Betr. Typ EDVA Programm-

Nr. Inhaltsangabe m. Peripherie sprache

107 | Kosteninformation/Haushal tsbuch 02 | MINSK 32 [| ALCOL

— Erfaseung der EÖlansheLT und variab- MBS 6 5SK

len Plandaten nach Kostenart und LKL 1

Kostenstellen PD 1

= Erfassung der geplanten monatlichen Iststellenleistung

= Ausweis nach Stellenleistung, umgerech- neten variablen Plankosten und Gegen- überstellung der Istkosten Monat und kumulativ und Ermittlung der Abwei- chungen für jede Kostenstelle und in- nerhalb für jede Kostienart

08 | Kostenrechnung (Kostenstellen-, Kosten-. |11 | C_8205 BIS

; arten-, Kostenträgerrechn LBL 2

= Kümulative RKostenerfassung pro Kosten- LBS 1

stelle SW 1

= kumulative Kostenerfassung pro Kosten- stelle nach Kostenarten und Kostenar- tengruppen

= Kostenträgerrechnung für Lohn und Ma- terial

09 | Fuhrparkabrechnung 03 | c8205Z BIS

; LBL 2

LBS 1 SW 1

e

10| Kostenarten-, Kostenstellenrechnung 13 | C 6205 BIS

= Datenprüfung LBL 2

= Sortier- und Summierungspro gramm LBS 1

= BAB I SW 1

— Plan-Ist-Vergleich

11| Kostenrechnung 08 | daro 1840| Assembl

= Kostenarten nach Kostenstellen MTS 5 de79

= Plan-Ist-Auswertung kumulativ (Kosten- ES

art je Kostenetelle) SD 1

(31)

Sachgebiet Rechnungsführung und Statistik

Komplex Kos tenrechnung Ordn.-Nr.ı 3050

Lid. Bezeichnung des Projektes Betr. Typ EDVA Progromm- Nr. Inhaltsangabe "| m. Peripherie sproche

12 | Fuhrparkabrechnu 08 |daro 1840 | Assembl.

= Übersicht Uber Poietungen der einzel- MTS 1 11.1840

nen Fahrzeuge für Koastenstellen und LBL 2

Gliederung der anteiligen Kosten nach LBS 1

Kostenkomplexen SD 1

13 | Energieabrechnun 10 [C8205Z2 PROSA

| = Abrechnung der Energieträger LBL 2

= Abrechnung Dampferzeugung und =ver- LBS 1

brauch SW 2

14 | Vorbereitung, Durchführung und Abrech- 06 |PR 4000 SYPS nung der Stückzahl und wertmäßigen In- MBS 4 4000 ventur der unvollendeten Erzeugnisse LBL 1

und Leistungen PD 1

— Erzeugung der Fintragungeliste - Erzeugung der Inventurlisten

= Aufbau und Anderung der Inventurkosten-

datei |

= Aufbau und Anderung der Inventurbestande datei

-— Stückzahl- und wertimäßige Auswertung

15] Abrechnung AWT Teil I 06 | PR 4000 SYPS

] X beitsstundennachweise MBS 4 4000

- Erstellen MB "Lfd. Zugänge” LBL 2

= Ersz;ellen einer kumulativen MB-Datei BSM 1

= indern der kumula:iven MB-Datei

16 | Koetenrechnun 07 |C8205Z BIS

=" 7, Kostenmarrix enthiült die technolo- C_5<05

gischen Einzelkosien LBL &

Z. Kostenmatrix enzkält die technolo- LBS 2

gischen Genmeinkos ten SW 1

—- Ausgsbe beider nach Kostenarien und Kos.ensiellen

17] Abrechnung BAB_. - Koszıenstellen 12 [C 5205 PS 3

= "In Form einer metr.x werden hostienar- LBL € ten mit Zwischensumzen nach Koszen- LBS 1

etellen abgerechnei SW 1

— Ausgabe der kumule:viven Werte

(32)

Sachgebiet Rechnungsführung und Statistik

Komplex Kostenrechnung Ordn.-Nr.: 3.5.

Lfd. Bezeichnung des Projektes Betr Typ EDVA Programm-

Nr. Inhaltsangabe "| m Peripherie sprache

18 | Kostenrechnun 09| C8205Z FKS

- Bewertung Vareneingänge LBL 1

—- Materialverbrauch nach Kostenarten LBS 1

pro Kostenstelle SD 17

—- Materialverbrauch nach Kostenstelle (Belegbewertung)

- Materialentnahme pro Kostenträger (Belegbewertung)

—- Materialverbrauch pro Kos tenträger

19 | Kostenarten - Ko bene Fe llenreehmung 03 C82092 FLO

- rechnung nac ostenarten undı Kosten - LBL 2 stellen monatlich und kumulativ LBS 1 -— Erstellung BAB der Klasse 3 SM 1 - Erstellung Kennziffernspiegel

(33)

Sachgebiet Rechnungeführung und Statistik

Komplex Leistungerechnung/Absatz Ordn.-Ne.: 3 60 Ud. Bezeichnung des Projektes Betr. Typ EDVA Programm-

Nr. Inhaltsangabe m. Peripherie sprache

01 | Absatzrechnung Metallurgie (Bestellwe- 02 | MINSK 32 SSK

sen MBS 7

= Yrfassung der Bestellungen nach der LKL 1

Einweisung im BKE PD 1

= Erfassung aller Vertrageangebote, al- ler endgültigen Verträge

= Erfassung aller Vertragsänderungen

— Nachweis der Planauslastung nach ELN- 1. und 2, Wahl in den einzelnen Bear- beitungsstufen der Vertragsgestaltung

02 Absatzrechnung Weiterverarbeitung (Be- 02 | MINSK 32 ALCOL

stellwesen MBS 4

= Erfassung aller Bestellungen und Ver- LKL 1 träge für die Erzeugnisse des Behäl- PD 1

terbaus

- Aufbereitung für die Bilanzierung und Bereitstellung der Daten für die Hauptterminplanung

03 | Umsatzerfassung 02 | MINSK 32 SSK

— Erfassung STter AR und Guteschriften MBS 6 - Ausweis der Umsätze nach Artikel-Nr. LKL 17

Kostenträgern PD 1

= Ausweis der D-Rechnungen nach Konten

— Ausweis der Umsatzmengen, bewertet zu geplantem BP und PSK

- Nachweis der Preisstützungen und der Produktionsabgabe

= Ausweis der Erlösschmälerungen

04 | Verbraucherseitige Abrechnung des Ab- 02| MINSK 32 SSK

gatzes metall scher Erzeugnisse MBS 6

as Formbla werden SoOwo LKL 1

äie Verträge als auch die Umsätze nach PD 1 Fondsträgern aufbereitet.

Für die ergabe der Umsätze an das ZIM wırde die aufwendige Lochkarten-Überga-

be in MB-Übergabe verändert

05 | PH Absatz 10 | c8205/2Z PROSA

= Tet-Abrechnung je Erzeugnis LBL 2 - monatlicher mengen- und wertmäßiger LBS 2

Nachweis je Erzeugnis SW 2

(34)

Sachgebiet. Rechnungsführung und Statistik

3.6.

Komplen Leis tungsrechnung/Absatz Ordn.-Nr.ı Ltd. Bezeichnung des Projektes Betr. fyp EDVA Programm-

Nr. Inhaltsangabe m Peripherie sprwche

06 | Bestandsrechnung Fertigerzeugnisse 09 GER OLIT, BIO

— Bestanderechnung IB

= Bes .,andskontrolle LEO

a

07] Absatzurojekt 131C 6205 ITROGA

= Erstellen Kunden-LBK LBL 5

Prüfen Datei Refak LBS 1

Fakturieren Warenrechnungen SW

Absatzstatistik Aufbau Datei Faktur

(35)

Sachgebiet Wissenschaftlich-technische Programme

Komplex Optimierung Ordn.-Nr.: 4ol1.

Lid. Bezeichnung des Projektes Typ EDVA Programm-

Nr. Inhaltsangabe Betr. | m. Peripherie sprache

01 | Zuschnittsoptimieru 07| C 8205 BIS

= "Ermittlung der günstigeter Kombination LBL' 1

vorgegebener Schnittbilder: SD 1

— Minimierung der Plattenanzähl

02 1 Lineare _Optimierun "02| MINSK 32 | SSK

Roalistort die Beet immung des Maximums NBS 4 einer Zielfunktion unter Beachtung von LKL 1

Nebenbedingungen PD 1

03 | Zuschnitteoptimierun 02 | MINSK 32 | ALCOL/

- Bestimmung der Zuschnittsvariante un- MBS 4 SSK ter Beachtung der vorhandenen Blech- LKL 1

formate und der im operativen Produk- PD 1

tionsplan zu fertigenden Sortimente unter der Zielfunktion Abfallminimie- rung

- Ermittlung des Verschnittabfalls für die Kalkulation

(36)

Sachgebiet Wissenschaftlich-technische Programme

Komplex Mathematische Statistik Ordn.-Nr.r 402.

Ud. Bezeichnung des Projektes Typ EDVA Programm-

Nr. Inhaltsangabe Ser. | m. Parlpharie sprache

01 [| Statistische Auswervung von Meßergeb- 01 | C 8205 PROSA

nissen LBL 1

ür eine ichprobe (n - werden SW Ü der Mittelwert, die Standardabweichung

sowie die Fehler der vorgegebenen obe- ren bzw. unteren Toleranzgrenze ausge.

wiesen

02 | Maßzahlen 05 | C 8205 BIS/GYPS

“arm arsıemuan LBL € PS3

155 1 SW 1

03| Zweisatzgitter 05 | © 8205 GIPS/

Standardstatistik LBL © PS 3

LBS I SW 1

04| Ein- bis dreifunktionelle Varianzana- 05 | C_8205 GIPS/

lyse LBL 2 PS 3

Statistik LBS

Sw 1

05| Folienstärkenauswert 13 | C_8205 PROSA

| = iehechntttsberechnung LBL 1

—- Regression und Korrelation der Meß- LBS 1

werte SW 1

- Trendberechnung

06| Regression und _ Korrelation 05 | C_8205 BIS, LBS PS 3

SW

07] Regressionsanalyse 02 | MINSK 32] 5SSK

- Üütersuchuns von Zusammenhängen zwi- MBS 2 schen Ziel- und Einflußgrößen einee LKL 1

Prozesses PD 1

= Berechnung von Summe, Mittelwert, Va- rianz, Standardabweichung, Variations-

koeffizien ,‚ Regressionskoeffizient, Bestimmtheitsmaße mit verschiedenen

Tests

(37)

Wissenschaftlich-technische Programmc

Komplex Mathematische Statistik Ordn.-Nr.: 4.2 Lid. Bezeichnung des Projektes Betr Typ EDVA Programm-

Nr. Inhaltsangabe | m- Peripherie sprache

08 | Korrelation 02 | MINSK 32 | ‚ALCOI

= Untersuchung von Zusammenhängen ver- MES 7 schiedener Einflußgrößen eines Pro-

zesses

Berechnung: von Summe, Mittelwert, Va- rianz, Standardabweichung, Variations- koeffizient, einfacher parzieller und multipler Korrelationskoeffizienten

PD

1

(38)

Sachgebiet Wissenschaftlich-technische Programme

Komplex Sonstiges Ordn.-Nr.ı 4030

Lfd. Bezeichnung des Projektes Betr. Typ EDVA Programm-

Nr. Inhaltsangabe "| m. Peripherie sprache

01 | Auswertung von Schießergebnissen 11 c 8205 BIS

SW 1

02 | Flugbahnberechnung 11[ Cc 8205 [BIS

LBL 1 SW 1

03 | Ermittlung von Tiefziehparametern 02] MINSK 32| SSK Das Program ermittelt = Stanzerzeugnis MBS €

- den minimalen Rondendurchmesser LKL 1 - die Anzahl der erforderlichen Zzehstu- PD 1

fen und | ;

— die Werkzeugparamerver für den Werkzeug-

bau

(39)

Sachgebiet Service-Programme

Komplex Ordn.-Nr.: 5

Ud. Bezeichnung des Projektes Typ EDVA Programm-

Nr. Inhaltsangabe Se. | m. Peripherie sprache

071 Stammdaten-Änderungsdienst 06 | PR 4000 | SYPS

MBS 4

LBL 1 LBS 1 BSM 1 PD 1

02 Universelles_Druckprogramm 06 | PR 4000 | SYPS MBS 2

LBL 1 BSM 1 PD 1

03| Selektion von MB-Dateien 06 | ER 4000 | SYS

LBL 3

BSM 1

04| MB-Verdichtung 06 | PR 4000 | SYPS

LBS 3

BSM 1

05| Sortierprogramm MB 06 | PR 4000 | SYPS

MBS 4 LBL 1 BSM 1

06] Materialdisvosition Ersatzteile EDVA 02 | MINSK 32 | SSK

Tage der Nutzergemeinscha MBS 4

MINSK wurde ein EDV-Projekt entwickelt. LKL 1

Es realisiert: PD 1

= Erfassung der Zu- und Abgänge

= Ausweis der Bestände und Stammdaten

= Ausweis der Unterschreitung der Min- destbestände und Ermittlung der Be- gtellmengen

(40)

Sachgebiet Service-Programme

Komplex Ordn.-Nr.: So

Lfd. Bezeichnung des Projektes Betr Typ EDVA Programm-

Nr. Inhaltsangabe "| m. Peripherie sprache

07 | Stammdatenprüfprogramm 01| C 8205 BIS

Das Programm See die eingelesenen Da- LBL 1 ten durch Kontrollsummenprüfung SW 1

08 | Stammdatenänderungsprogramm 01| C 8205 FROSA

Mit Hilfe des Programms werden Stammda- LBL ©&

ten aktualisiert, d. h. eingefügt, LBS 1

korrigiert und gelöscht SW 1

09| Datenträger- und _Stichwortkartei 02[ MINSK 34 ALCOL/

Erfassung und Beschreibung aller in MBS 3 FORTRÄ)]

EDV-Projekten vorkommenden Datenträger LKL 1

(MB, LK und LS) PD 1

10] Universelles Prüfprogramm 02 MINSK 33] SSK Prüfen von Daten tzen entsprechend den MBS 3

Prüfdirektiven im Prüfmassiv und Druck LKL 1

einer Fehlerliste PD 1

11[ Aufbau _von_Prüfkonstantenmassiven 02| MINSK 34 SSK Tem Programm werden FPrürkonstanten- MBS 3

massive zur Anwendung mit dem univer- LKL 1 sellen Prüfprogramm KPP0O3 aufgebaut PD 1

12] Aufbau_von _Prüfmassiven 02| MINSK 34 SSK

em Programm werden Prüfmassive MBS 3 für das universelle Prüfprogramm KPPO1 LKL 1

aufgebaut PD 1

13 Sortierprogremm od umsK 34 ssK

; em Sortierprogramm können Massive, MBS 3 die sich auf MB befinden, sortiert wer- LKL 1

den PD 1

14| Stammbandkorrek tur-Programm 02) MINSK 34 SSK It EHI Programm können Stammdaten- MBS 3

maseive aufgebaut und geändert werden BED )

(41)

können zu einem Band mit beliebiger Struktur gemischt werden, Dabei können die Datentypen in beliebige Datentypen

umgewandel: werden

Sachgebiet Service-Programme

Komplex Ordn.-Nr.ı 5.

Lfd. Bezeichnung des Projektes Betr. Typ EDVA Programm-

Nr. Inhaltsangabe m, Peripherie sprache

15 Mischprogramm 02 | MINSK 32 | SSK

Mit Tree Programm können Datenmassive, MBS 3 die sich auf MB befinden, gemischt wer- LKL 1

den PD 1

165 | Schnelles Lochkarten-Eingabeprogramm 02 | MINSK 32 | SSK

Eingabe von Dazen Uber Tochkarte, Kon- MBS 3

vertierung, Zwischensummenbildung und LKL 1

Abspeicherung auf MB PD 1

17 Listprogram 02 | MINSK 32 | S5K

Ausgabe von auf MB gespeicherten Daten MBS 3 über Drucker mit variabler Summenbil- LKL 1

dung PD 1

1656| Schnelles Ein- und Ausgabesystem 05 | C_8205 BiS Gedrängte externe Informationsdarstel- LBL 1

lung aller 8 Kanäle bei gleichzeitiger LBS 1 Ausnutzung maximaler Peripheriegeschwin-

digkeit

19 Zeiterfassung EDVA 02 | MINSK 32 | 55K

="ErTassung Ser Programmlaufzeiten t&g- MBS 2

lich und monatlich LKL 1

= Erfassung der Stillstands- und Warte- PD 1 zeiten der EDVA

20| Strukturmischen 02 | MINSK 32] SSK

Magnetbänder mit bekannter Struktur NBS 4

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

•Hubble Space Telescope and others show distribution of dark matter Hubble Space Telescope and others show distribution of dark matter from weak gravitational lensing?.

•Hubble Space Telescope and others show distribution of dark matter Hubble Space Telescope and others show distribution of dark matter from weak gravitational lensing?.

Während STIMSON in seiner Boiden-Liste (1969: 9) das Verbreitungsgebiet des Grünen Baumpythons, Chondropython viridis (SCHLEGEL 1872), mit „New Guinea and adjacent

Nachweis über das praktische Studiensemester: Modul 13 Grundlage:

Dieser Nachweis ist bei der Senatorin für Finanzen, 33-4 einzureichen.. Nachweis über die Durchführung

- Berufliche Tätigkeit mit internationalem Profil (Internationale Dienstreisen, Arbeiten in einem international ausgerichteten Team mit ausländischer Dienstsprache

Bitte nutzen Sie für die Kurzbeschreibung ein getrenntes Blatt, wenn das Textfeld nicht ausreicht.. Dieses Blatt ist mitsamt des unterschriebenen

Der Nachweis astrophysika- lischer Neutrinos aus der Sonne oder einer Supernova sowie terres- trischer Neutrinos aus Kernreak- toren und Beschleunigern erfordert den Einsatz