• Keine Ergebnisse gefunden

Datum der Versendung. Ausschreibung Nr. P18_0503. Pläne/Zeichnungen Nr.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Datum der Versendung. Ausschreibung Nr. P18_0503. Pläne/Zeichnungen Nr."

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

SWT-AöR (L) A

Zum Verbleib beim Bieter bestimmt, nicht mit dem Angebot zurückgeben! (Angebotsaufforderung)

SWT-AöR Stand 2013 1 von 2

EVM A (L)

Betrieb/ Abteilung: T-E

Sachbearbeiter: Fr. Wincher Tel.: 06 51 - 7 17 - 1543

Fax: 06 51 - 7 17 - 1539

Ausschreibungsgebühr: €

Bankverbindungen:

Sparkasse Trier Kto. 209 700 BLZ 585 501 30

Datum der Versendung Ausschreibung Nr. P18_0503 Vergabeart

Öffentliche Ausschreibung Beschränkte Ausschreibung Freihändige Vergabe

Einzureichen bis (Einreichungstermin) Datum 29.05.2018 Uhrzeit 11:00 SWT – AöR; Ostallee 7-13, Postfach 3440 Zimmer 506 oder 507

Tel.: 06 51 / 717 – 1091 o. 1030 / Telefax: /-1039 Zuschlagsfrist endet am: 29.06.2018

Voraussichtliche Ausführungszeit:

Beginn 02.07.2018 Ende 31.07.2018

AUFFORDERUNG ZUR ABGABE EINES ANGEBOTS 1) Maßnahme:

Lieferung von vier Oracle Servern inkl. Servicevertrag

1)Grundlage VOL in der jeweils geltenden Fassung

Angebot für:

SWT Anstalt des öffentlichen Rechts der Stadt Trier (SWT-AöR)

Anlagen:

Bewerbungsbedingungen

Angebotsschreiben

Besondere Vertragsbedingungen

Zusätzliche Vertragsbedingungen

Leistungsbeschreibung

Angebots-Briefumschlag

Mustererklärung 3 zum LTTG

Pläne/Zeichnungen Nr.

1 Es ist beabsichtigt, die in beiliegender Leistungsbeschreibung bezeichneten Leistungen zu vergeben im Namen und für Rechnung

SWT Anstalt des öffentlichen Rechts der Stadt Trier (SWT-AöR), Ostallee 7-13, 54290 Trier

2 Auskünfte werden erteilt, nicht beigefügte Verdingungsunterlagen können eingesehen werden Ort/Zimmer Ostallee 7-13, 1. UG Raum U 07.A

Tel.-Nummer 0651/717-1460

Montag bis Donnerstag in der Zeit von 8.30 Uhr – 12.00 Uhr und 14.00 Uhr – 16.00 Uhr Freitag in der Zeit von 8.30 Uhr – 13.00 Uhr

Nicht beigefügte Verdingungsunterlagen:

(2)

SWT-AöR A (L)

SWT-AöR Stand 2013 2 von 2

EVM A (L)

3 Mit dem Angebot sind vorzulegen:

4 Die Erteilung des Auftrags kann von folgenden Nachweisen abhängig gemacht werden:

Folgende sonstige Unterlagen:

5 Es gelten die beigefügten Bewerbungsbedingungen 5.1 Unterteilung in Lose vorgesehen:

ja nein

Angebote sind zugelassen für

ein Los mehrere Lose Gesamtleistung

Näheres siehe Leistungsbeschreibung

5.2 Abweichend von Nr. 5.2 der Bewerbungsbedingungen gilt bei Nebenangeboten/Änderungsvorschlägen Folgendes:

Nebenangebote sind nicht zugelassen

6 Für Ihre Angebotsabgabe ist das beiliegende Angebotsschreiben nebst Anlagen ausgefüllt und unterzeichnet in dem von der SWT-AöR beigefügten Angebots-Briefumschlag, verschlossenen, bis zum Eröffnungs-/Einreichungstermin an die bezeichnete Stelle einzusenden oder dort abzugeben.

Falls Sie nicht die Absicht haben, ein Angebot abzugeben, werden Sie gebeten, die Anlagen umgehend unausgefüllt zurückzugeben*. Ein Nachteil entsteht Ihnen dadurch nicht.

7 Vergabeprüfstelle: Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier, Willy-Brandt-Platz, 54290 Trier

(3)

SWT-AöR BWB (L)

SWT-AöR BWB (L) Stand 2010 1 von 1

Zum Verbleib beim Bieter bestimmt, nicht mit dem Angebot zurückgeben! (Bewerbungsbedingungen)

BEWERBUNGSBEDINGUNGEN

für die Vergabe von Leistungen - Öffentliche/Beschränkte Ausschreibung -

Hinweis:

Der Auftraggeber verfährt nach der “Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen”, Teil A “Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Leistungen” (VOL/A) in der jeweils geltenden Fassung.

1 Mitteilung von Unklarheiten in den Vergabeunterlagen

Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Bieters Unklarheiten, so hat der Bieter unverzüglich den Auftraggeber vor Angebotsabgabe schriftlich, fernschriftlich oder telegrafisch darauf hinzuweisen.

2 Unzulässige Wettbewerbsbeschränkungen

Angebote von Bietern, die sich im Zusammenhang mit diesem Vergabeverfahren an einer unzulässigen Wettbewerbsbeschränkung beteiligen, werden ausgeschlossen.

3 Angebot

3.1 Das Angebot ist in all seinen Bestandteilen in deutscher Sprache abzufassen.

3.2 Für das Angebot sind die vom Auftraggeber übersandten Vordrucke zu verwenden; das Angebot ist an der dafür vorgesehenen Stelle zu unterschreiben.

3.3 Alle Preise sind in Euro, Bruchteile in vollen Cent anzugeben.

3.4 Das Angebot muss vollständig sein; unvollständige Angebote können ausgeschlossen werden.

Änderungen des Bieters an seinen Eintragungen müssen zweifelsfrei sein.

Alle Eintragungen müssen dokumentenecht sein.

3.5 Die Preise (Einheitspreise, Pauschalpreise, Verrechnungssätze usw.) sind ohne Umsatzsteuer anzugeben. Der Umsatzsteuerbetrag ist unter Zugrundelegung des geltenden Steuersatzes am Schluss des Angebots hinzuzufügen.

Soweit Preisnachlässe ohne Bedingungen gewährt werden, sind diese an der bezeichneten Stelle auf- zuführen.

Preisnachlässe mit Bedingungen für die Zahlungsfrist (Skonti) werden nicht gewertet.

3.6 Digitale Angebote mit Signatur im Sinne des Signaturgesetzes dürfen nur abgegeben werden, wenn dies in der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen ausdrücklich zugelassen ist.

Andere auf elektronischem Wege übermittelte Angebote sind nicht zugelassen.

4 Angebote mit abweichenden technischen Spezifikationen

Wird eine Leistung angeboten, die von den vorgesehenen Spezifikationen abweicht, hat der Bieter bei der betreffenden Position des Leistungsverzeichnisses auf eine Anlage zum Angebot hinzuweisen. In dieser ist die abweichende Leistung zu beschreiben und die Gleichwertigkeit im Hinblick auf Sicherheit, Gesundheit und Gebrauchstauglichkeit nachzuweisen.

5 Änderungsvorschläge oder Nebenangebote

5.1 Nebenangebote oder Änderungsvorschläge müssen auf besonderer Anlage gemacht und als solche deutlich gekennzeichnet sein, deren Anzahl ist an der im Angebotsschreiben bezeichneten Stelle aufzu- führen.

5.2 Nebenangebote, die in technischer Hinsicht von der Leistungsbeschreibung abweichen, sind auch ohne Abgabe eines Hauptangebotes zugelassen. Andere Änderungsvorschläge oder Nebenangebote sind nur in Verbindung mit einem Hauptangebot zugelassen.

6 Kosten

Der für die Verdingungsunterlagen bezahlte Betrag wird nicht erstattet.

(4)

SWT-AöR (L) ANG

SWT-AöR (L) ANG Stand 2013 1 von 3

Name und Anschrift des Bieters

(Angebotsschreiben) Vergabe Nr.: P18_0503

Vergabeart

Öffentliche Ausschreibung Beschränkte Ausschreibung Freihändige Vergabe Offenes Verfahren Nichtoffenes Verfahren Verhandlungsverfahren

Zuschlagsfrist endet am: 29.06.2018

ANGEBOT

Maßnahme:

Lieferung von vier Oracle Servern inkl. Servicevertrag

Angebot für

SWT Anstalt des öffentlichen Rechts der Stadt Trier (SWT-AöR)

Anlagen

Besondere Vertragsbedingungen

Zusätzliche Vertragsbedingungen

Leistungsbeschreibung

Angaben zur Preisermittlung - EFB-Preis 1 a -

Aufgliederung wichtiger Einheitspreise - EFB-Preis 2 –

Mustererklärung 3 zum LTTG

Pläne/Zeichnungen Nr.

1 Ich/Wir biete(n) die Ausführung der beschriebenen Leistungen zu den von mir/uns eingesetzten Preisen an. An mein/unser Angebot halte ich mich/halten wir uns bis zum Ablauf der Zuschlagsfrist gebunden.

(5)

SWT-AöR (L) ANG

SWT-AöR (L) ANG Stand 2013 2 von 3

2 Meinem/Unserem Angebot liegen folgende Bedingungen zugrunde:

2.1 die Besonderen Vertragsbedingungen,

2.2 die Zusätzlichen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen,

2.3 die Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL/B) in der jeweils geltenden Fassung, sofern in diesem Vertrag keine sonstigen Festlegungen getroffen sind.

3 Ich/Wir erkläre(n), dass ich/wir

- meinen/unseren Verpflichtungen zur Zahlung der Steuern und Abgaben, sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung nachgekommen bin/sind,

- wegen illegaler Beschäftigung von Arbeitskräften nicht mit einer Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500,-- € belegt worden bin/sind,

- die gewerberechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der angebotenen Leistung erfülle(n).

4

4.1 Ich/wir gehöre(n) zu

Handwerk Industrie Handel Versorgungs- Sonstigen

Unternehmen

4.2 Ich bin/Wir sind bevorzugte(r) Bewerber laut beigefügtem(n)/vorliegendem(n) Nachweis(en)

4.3 Ich bin/Wir sind ein ausländisches Unternehmen aus einem

EWR-Staat anderen Staat Nationalität (bitte intern. Kfz.-Kennzeichen eintragen)

5 ./.

(6)

SWT-AöR (L) ANG

SWT-AöR (L) ANG Stand 2013 3 von 3

6 Ich/Wir bieten die Ausführung der beschriebenen Leistungen zu den von mir/uns eingesetzten Preisen und mit allen den Preis betreffenden Angaben wie folgt an:

6.1a Hauptangebot Endbetrag ohne Umsatzsteuer (ohne Nachlass)

Preisnachlass ohne Bedingung

Summe Angebot € %

6.1b Hauptangebot(e) Endbetrag ohne Umsatzsteuer (ohne Nachlass)

Preisnachlass ohne Bedingung

Summe Los € %

Summe Los € %

Summe Los € %

Summe Los € %

Summe Gesamtangebot aller Lose €

Preisnachlass bei Zusammenfassung Preisnachlass

mit Bedingung

aller Lose %

der Lose Nr.: %

6.2 Nebenangebot/Änderungsvorschläge Zum Hauptangebot

Technische Nebenangebote/

Änderungsvorschläge Anzahl Andere Nebenangebote Anzahl

6.3 Technische Nebenangebote (ohne Abgabe eines Hauptangebotes)

Endbetrag ohne Umsatzsteuer (ohne Nachlass)

Preisnachlass ohne Bedingung

% %

An mein/unser Angebot halte ich mich/halten wir uns bis zum Ablauf der Zuschlagsfrist gebunden.

7 Ich bin mir/Wir sind uns bewusst, dass eine wissentlich falsche Erklärung im Angebotsschreiben meinen/unseren Ausschluss zur Folge haben kann.

8 Die nachstehende Unterschrift gilt für alle Bestandteile des Angebotes, dazu gehören auch auf die Seite 1 aufgeführten Anlagen.

Ort, Datum, Stempel und Unterschrift:

Wird das Angebotsschreiben an dieser Stelle nicht unterschrieben, gilt das Angebot als nicht abgegeben.

(7)

SWT-AöR BVB (L)

(Besondere Vertragsbedingungen)

SWT-AöR (L) BVB Stand 2010 1 von 2

Maßnahme:

Lieferung von vier Oracle Servern inkl. Servicevertrag

Angebot für

SWT Anstalt des öffentlichen Rechts der Stadt Trier (SWT-AöR)

Besondere Vertragsbedingungen

Die §§ beziehen sich auf die Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL/B)

1 Überwachung der Anlieferung

Die Überwachung obliegt der SWT-AöR . Diese hat den Architekten/Ingenieur/Projektleiter

Herrn Ralf Haas, Tel. 0651/717-1460

mit der Wahrnehmung beauftragt.

Anordnungen dürfen nur von der SWT-AöR bzw. vom beauftragten Architekten/Ingenieur getroffen werden.

2 Anlieferungs- oder Annahmestelle

Ort:

54290 Trier

Gebäude:

Ostallee 7-13

Raum:

3 Ausführungsfristen Anlieferung:

Ende der Ausführung: 31.07.2018 Als Einzelfristen werden vereinbart:

4 Vertragsstrafen (§ 11)

Der Auftragnehmer hat als Vertragsstrafe für Verzug zu zahlen:

4.1 Bei Überschreitung der Ausführungsfrist:

für jede vollendete Woche

v. H.

für jeden Werktag

v. H.

des Endbetrages der Auftragssumme.

4.2 Bei Überschreitung von Einzelfristen

v. H.

4.3 Die Vertragsstrafe wird auf insgesamt

v. H. der Abrechnungssumme begrenzt.

5 Rechnungen (§ 15)

5.1 Alle Rechnungen sind der Rechnungsprüfung der SWT-AöR 1 -fach und zugleich

bei

-fach einzureichen.

(8)

SWT-AöR BVB (L)

SWT-AöR (L) Stand 2010 2 von 2

EVM BVB (L)

6 Sicherheitsleistung (§ 18)

6.1 Als Sicherheit für die Vertragserfüllung hat der Auftragnehmer eine Bürgschaft in Höhe von

v. H. der Auftragssumme zu erstellen, sofern die Auftragssumme 250.000,-Euro übersteigt.

Leistet der Auftragnehmer die Sicherheit nicht binnen 18 Werktagen nach Vertragsabschluss (Zugang des Auftragsschreibens bzw. der Nachtragsvereinbarung), so ist der Auftraggeber berechtigt, die Abschlagszahlungen einzubehalten, bis der Sicherheitsbetrag erreicht ist.

Nach Empfang der Schlusszahlung und Erfüllung aller bis dahin erhobenen Ansprüche kann der Auftragnehmer verlangen, dass die Bürgschaft in eine Mängelansprüche - Bürgschaft in Höhe von

v. H. der Abrechnungssumme umgewandelt wird.

6.2 Als Sicherheit für die Mängelansprüche werden

v. H. der Auftragssumme einschl. der Nachträge einbehalten, nach Feststellung der Abrechnungssumme ist diese maßgebend.

Der Auftragnehmer kann statt dessen eine Mängelansprüche - Bürgschaft stellen.

6.3 Auf geleistete Abschläge erfolgt ein Einbehalt von max. 10 % von dem Auftraggeber.

7 Zahlungsbedingungen (§ 17)

Voraus-/Abschlagszahlungen werden nur geleistet, wenn nachfolgend eine Regelung getroffen ist.

(9)

ZUSÄTZLICHE VERTRAGSBEDINGUNGEN SWT-AöR ZVB (L) für die Ausführung von Leistungen

Hinweis

Die Paragraphen beziehen sich auf die Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL/B).

1 Art und Umfang der Leistungen (§ 1)

Die vereinbarten Preise enthalten auch die Kosten für Verpackung, Aufladen, Beförderung bis zur Anlieferungs- oder Annahmestelle und Abladen, wenn in der Leistungsbeschreibung nichts anderes angegeben ist.

Der Auftragnehmer hat Packstoffe zurückzunehmen und ggf. auf seine Kosten zu beseitigen. Etwaige Patentgebühren und Lizenzvergütungen sind durch den Preis für die Leistung abgegolten.

2 Technische Regelwerke (§ 1 Nr. 2)

In den Verdingungsunterlagen genannte Technische Regelwerke sind Allgemeine Technische Ver- tragsbedingungen im Sinne von § 1 Nr. 2e.

3 Einheitspreise

Der Einheitspreis ist der vertragliche Preis, auch wenn im Angebot der Gesamtbetrag einer Ord- nungszahl (Position) nicht dem Ergebnis der Multiplikation von Mengenansatz und Einheitspreis entspricht.

4 Ausführungsunterlagen (§ 3)

Der Ausführung dürfen nur Unterlagen zugrunde gelegt werden, die vom Auftraggeber zur Ausführung freigegeben und entsprechend gekennzeichnet sind.

5 Abnahme (§ 13)

5.1 Die Gefahr geht - wenn nichts anderes vereinbart ist - auf den Auftraggeber über bei Lieferleistungen mit der Übernahme an der Anlieferungsstelle, bei Aufbauleistungen mit der Abnahme.

5.2 Die Lieferung oder Leistung wird förmlich abgenommen.

7 Rechnungen (§§ 15 und 17)

7.1 Die Rechnungen sind mit den Vertragspreisen ohne Umsatzsteuer (Nettopreise) aufzustellen; der Umsatzsteuerbetrag ist am Schluss der Rechnung mit dem Steuersatz einzusetzen, der zum Zeitpunkt des Entstehens der Steuer, bei Schlussrechnungen zum Zeitpunkt des Bewirkens der Leistung gilt. Beim Überschreiten von Vertragsfristen, die der Auftragnehmer zu vertreten hat, gilt der bei Fristablauf maßgebende Steuersatz.

7.2 In jeder Rechnung sind Umfang und Wert aller bisherigen Leistungen und die bereits erhaltenen Zahlungen mit gesondertem Ausweis der darin enthaltenen Umsatzsteuerbeträge anzugeben.

8 Leistungen nach Stundenverrechnungssätzen (§ 16)

8.1 Der Auftragnehmer hat über Leistungen nach Stundenverrechnungssätzen arbeitstäglich Listen in zweifacher Ausfertigung einzureichen. Diese müssen

- das Datum,

- die genaue Bezeichnung des Ausführungsortes, - die Art der Leistung, - die Namen der Arbeitskräfte und deren Berufs-, Lohn- oder Gehaltsgruppe,

- die geleisteten Arbeitsstunden je Arbeitskraft, ggf. aufgegliedert nach Mehr-, Nacht-, Sonntags- und Feiertagsarbeit, sowie nach im Verrechnungssatz nicht enthaltenen Erschwernissen und

- die Gerätekenngrößen enthalten.

Rechnungen über Stundenverrechnungssätze müssen entsprechend den Listen aufgegliedert werden.

Die Originale der Listen behält der Auftraggeber, die bescheinigten Durchschriften erhält der Auftragnehmer.

SWT-AöR ZVB (L) Stand 2010 1 von 2

(10)

SWT-AöR ZVB (L)

9 Zahlungen (§ 17)

9.1 Alle Zahlungen werden bargeldlos in Euro geleistet.

9.2 Als Tag der Zahlung gilt bei Überweisung von einem Konto der Tag der Abgabe oder Absendung des Zahlungsauftrages an ein Geldinstitut.

9.3 Bei Arbeitsgemeinschaften werden Zahlungen mit befreiender Wirkung für den Auftraggeber an den für die Durchführung des Vertrages bevollmächtigten Vertreter der Arbeitsgemeinschaft oder nach dessen schriftlicher Weisung geleistet.

Dies gilt auch nach Auflösung der Arbeitsgemeinschaft.

10 Überzahlungen (§16)

10.1 Bei Rückforderungen des Auftraggebers aus Überzahlungen (§§ 812 ff. BGB) kann sich der Auf- tragnehmer nicht auf den Wegfall der Bereicherung (§§ 818 Abs. 3 BGB) berufen.

10.2 Im Falle einer Überzahlung hat der Auftragnehmer den überzahlten Betrag zu erstatten.

10.3 Leistet er innerhalb von 14 Kalendertagen nach Zugang des Rückforderungsscheins nicht, befindet er sich ab diesem Zeitpunkt mit seiner Zahlungsverpflichtung in Verzug und hat Verzugszinsen in Höhe von 8% über dem Basiszins des § 247 BGB zu zahlen.

11 Abtretung (§ 17)

Forderungen des Auftragnehmers gegen den Auftraggeber können nicht abgetreten werden.

SWT-AöR ZVB (L) Stand 2010 2 von 2

(11)

Seite 1 von 2

Erklärung

nach § 3 bzw. § 4 Abs. 1 des rheinland-pfälzischen Landesgesetzes zur

Gewährleistung von Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Auftragsvergaben (Landestariftreuegesetz – LTTG), zuletzt geändert durch das Zweite Landesgesetz zur Änderung des Landestariftreuegesetzes vom 8. März 2016 (GVBl. S. 178)

Auftragsnummer: P18_0503

Vergabestelle: SWT Anstalt des öffentlichen Rechts der Stadt Trier (SWT-AöR) Leistung: Lieferung von vier Oracle Servern inkl. Servicevertrag

Der Bieter/Bewerber hat alle Bestimmungen des rheinland-pfälzischen Landes- gesetzes zur Gewährleistung von Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Auftragsvergaben (Landestariftreuegesetz – LTTG), zuletzt geändert durch das Zweite Landesgesetz zur Änderung des Landestariftreuegesetzes vom 8. März 2016 (GVB-l. S.

178), zur Kenntnis genommen und bestätigt dies mit seiner Unterschrift.

Der Bieter/Bewerber erklärt hierzu folgendes:

Ich/Wir verpflichte/n mich/uns,

1. meinen/unseren Beschäftigten die vom Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG) erfasst werden bei der Ausführung der Leistung ein Entgelt zu zahlen, das in Höhe und Modalitäten mindestens den Vorgaben desjenigen Tarifvertrages entspricht, an den ich/wir/mein/unser Unternehmen aufgrund des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes gebunden ist (Tariftreueerklärung gemäß § 4 Abs. 1 LTTG)

2. meinen/unseren Beschäftigten, die nicht dem Arbeitnehmer-Entsendegesetz

unterfallen oder auf die der Tarifvertrag nach dem Arbeitnehmer-Entsendegesetz keine Anwendung findet (vgl. z. B. § 2 Abs. 4 Achte Verordnung über zwingende

Arbeitsbedingungen im Baugewerbe), bei der Ausführung der Leistung mindestens das

Mindestentgelt nach § 3 Satz 1 des Landestariftreuegesetzes von 8,90 Euro (brutto)

pro Stunde zu zahlen (Mindestentgelterklärung gemäß § 3 LTTG).

(12)

Seite 2 von 2

Dies gilt nicht für eine Leistungserbringung durch Auszubildende und nicht, wenn ein Bieter/Bewerber mit Sitz in einem anderen EU-Mitgliedsstaat beabsichtigt, einen öffentlichen Auftrag ausschließlich durch die Inanspruchnahme dort beschäftigter Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern auszuführen.

3. Nachunternehmen sorgfältig auszuwählen und insbesondere deren Angebote daraufhin zu überprüfen, ob sie auf der Basis des zu zahlenden Mindestentgelts kalkuliert sein können und,

4. im Falle der Auftragsausführung durch Nachunternehmer, deren Nachunternehmen, Beschäftigte eines Verleihers sowie Beschäftigte des Verleihers des beauftragten

Nachunternehmens die Verpflichtungen nach § 3 bzw. §4 LTTG sicherzustellen und dem öffentlichen Auftraggeber Mindestentgelt- und Tariftreuerklärungen sämtlicher Nachunternehmer und Verleiher vorzulegen. Dies gilt nicht, falls ein Bieter/Bewerber beabsichtigt, einen öffentlichen Auftrag ausschließlich durch die Inanspruchnahme von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern auszuführen, die bei einem Nachunternehmen mit Sitz in einem anderen EU-Mitgliedstaat beschäftigt sind,

5. vollständige und prüffähige Unterlagen über die eingesetzten Beschäftigten

bereitzuhalten, diese dem Auftraggeber auf dessen Verlangen hin vorzulegen und die Beschäftigten auf die Möglichkeit von Kontrollen durch den Auftraggeber hinzuweisen.

____________________________________________________________________

Firmenadresse (Stempel)

____________________________________________________________________

Unterschrift des/der Vertretungsberechtigten, Ort, Datum

(13)

11:00 29.05.2018

P18_0503

Lieferung von vier Oracle Servern inkl. Servicevertrag

(14)

Projekt: Lieferung von vier Oracle-Server inkl. Servicevertrag

Leistungsverzeichnis

Positions-

Nummer Leistungsbeschreibung Menge Einheit

Einheitspreis in EUR

Gesamtbetrag in EUR

01010010 Oracle Server X7-2 - 2 CPU-Version 1 Stück Serversystem - Oracle x86 Plattform

für den Betrieb mit Betriebssystem Oracle Solaris 11 (Version 11.3 und höher) Ausstattung im Detail:

Anz. Prod.-Nr. Bezeichnung

1 Stück 7115194

2 Stück 7115210 1 Intel® Xeon® Silver 4114 10-core 2.2 GHz processor

2 Stück 7115197 Short heat sink

2 Stück 7116456 Processor clip

12 Stück 7115200 One 32 GB DDR4-2400 registered DIMM

1 Stück 7117386 SAS cables for 1U

4 Stück 7111102 One 600 GB 10000 rpm 2.5-inch SAS-3 HDD with marlin bracket

2 Stück 7115460 Oracle Storage Dual Port 16 Gb or 32 Gb Fibre Channel PCIe HBA,Qlogic 1 Stück 7117125 Oracle Storage 12 Gb SAS PCIe RAID HBA, internal: 16 port and 2 GB memory 4 Stück 6331A-N 2.5-inch HDD filler panel (for factory installation)

1 Stück 7102748 PCIe filler panel (for factory installation)

2 Stück 333A-25-10-EURO Power cord: Europe, 2.5 meters, CEE7/VII plug, C13 connector, 10 A (for factory installation)

komplett montiert (alle Kommponenten bereits eingebaut) und mit abschließendem, positivem Funktionstest, inkl. Fracht- und Versandkosten

01010020

1 Stück

mit Oracle Solaris-Support und Oracle Hardware-Support

Oracle Server X7-2: 1 RU base chassis with motherboard, eight 2.5-inch drive slots disk cage, 2 PSUs, slide rail kit and cable management arm

Servicevertrag:

Oracle Premium Support

für das vor genannte Server-System, Laufzeit 1 Jahr

P18_0503 Seite 1 von 3

(15)

Projekt: Lieferung von vier Oracle-Server inkl. Servicevertrag

Leistungsverzeichnis

Positions-

Nummer Leistungsbeschreibung Menge Einheit

Einheitspreis in EUR

Gesamtbetrag in EUR 02010010 Oracle Server X7-2 - 1 CPU-Version 3 Stück

Serversystem - Oracle x86 Plattform

für den Betrieb mit Betriebssystem Oracle Solaris 11 (Version 11.3 und höher) Ausstattung je Server im Detail:

Anz. Prod.-Nr. Bezeichnung

1 Stück 7115194

1 Stück 7116455 1 Intel® Xeon® Gold 6128 6-core 3.4 GHz processor (for factory installation) 1 Stück 7115197 Short heat sink (for factory installation)

1 Stück 7116456 Processor clip (for factory installation)

1 Stück 7115206 Single processor I/O cover kit for 1U (for factory installation) 12 Stück 7115200 One 32 GB DDR4-2666 registered DIMM (for factory installation)

1 Stück 7117386 SAS cables for 1U

4 Stück 7111102 One 600 GB 10000 rpm 2.5-inch SAS-3 HDD with marlin bracket (for factory installation) 1 Stück 7115460 Oracle Storage Dual Port

16 Gb or 32 Gb Fibre

4 Stück 6331A-N 2.5-inch HDD filler panel (for factory installation) 2 Stück 7102748 PCIe filler panel (for factory installation)

1 Stück 7117125 Oracle Storage 12 Gb SAS PCIe RAID HBA, internal: 16 port and 2 GB memory (for factory installation) 2 Stück 333A-25-10-EURO Power cord: Europe, 2.5 meters, CEE7/VII plug, C13 connector, 10 A (for factory installation)

komplett montiert (alle Kommponenten bereits eingebaut) und mit abschließendem, positivem Funktionstest, inkl. Fracht- und Versandkosten

02010020

3 Stück

mit Oracle Solaris-Support und Oracle Hardware-Support

Oracle Server X7-2: 1 RU base chassis with motherboard, eight 2.5-inch drive slots disk cage, 2 PSUs, slide rail kit, and cable management arm

Servicevertrag:

Oracle Premium Support

für das vor genannte Server-System, Laufzeit 1 Jahr

P18_0503 Seite 2 von 3

(16)

Projekt: Lieferung von vier Oracle-Server inkl. Servicevertrag

Leistungsverzeichnis

Positions-

Nummer Leistungsbeschreibung Menge Einheit

Einheitspreis in EUR

Gesamtbetrag in EUR

03010010 1 Stück

durch erfahrenen Solaris Consultant vor Ort in Trier (für die Dauer von 2 MT / 16 Stunden) Einrichten des Servers mit Solaris 11.3 u. Konfiguration in unsere Netzwerk- u. SAN-Infrastruktur, sowie das Beantworten von Fragen unserer Systemadministration

01-03 Summe Lieferung Oracle-Server inkl. Servicevertrag (netto)

zzgl. der gesetzlicher Mehrwertsteuer in Höhe von 19%

Summe Lieferung Oracle-Server inkl. Servicevertrag (brutto) Installations-Workshop

P18_0503 Seite 3 von 3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Jeder Baum hat eine eindeutige Wurzel und besteht weiter aus inneren Knoten, die mehrere Kinder haben (2 bei Binärbaume) und inneren Knoten bzw. Blätter

1) Einfügen eines neuen Knotens: Liste war leer.. Grafische Darstellung einer verketteten Liste:3. 2) Einfügen eines neuen Knotens am Anfang.. Grafische Darstellung einer

Die Liste mit Kopf s und Rest t wird in PROLOG dargestellt durch den Term ’.’(s, t) und abgek¨urzt als [s|t]. geben Sie sie jeweils in abgek¨urzter

• Eine deep copy erstellt ein neues Listen-Objekt und fügt in dieses Referenzen auf (ebenfalls erstellte) Kopien der Objekte des Originals ein.. Hier nutzen

Geradezu besessen von Listen ist der Semiotiker und Schrift- Pädagogisch nicht ohne Vorbehalte, aber teilweise durchaus erstrebenswert - Beispiele aus einer Liste mit Dingen, die

Sie können durch jeden Typ ersetzt (instanziiert) werden (aber an jedem Vorkommen durch den gleichen Typ)... → Durch partielle Anwendung auf eine Funktion können die

[] bezeichnet eine leere Liste für beliebige Element-Typen :-)).. → Alternativ können wir eine Variable einführen, deren Wert direkt eine Funktion beschreibt ..... # let double = fun

• Rekursive Funktionen können so nicht definiert werden, denn ohne Namen kann eine Funktion nicht in ihrem Rumpf.