• Keine Ergebnisse gefunden

Der Schutz von Unfallopfern. durch die Sozialversicherung. in Deutschland und in. den Niederlanden

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der Schutz von Unfallopfern. durch die Sozialversicherung. in Deutschland und in. den Niederlanden"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Der Schutz von Unfallopfern durch die Sozialversicherung

in Deutschland und in den Niederlanden

Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades des Fach- bereichs Rechtswissenschaften der Universitat Osnabrück

vorgelegt von Gisbert Stal fort

aus Ibbenbüren

OsnabrUck, 1993

(2)

- III - Inhaltsverzeichnis

Literaturverzeichnis X Abkürzungsverzeichnis XX Einleitung S. 1 k: Sozial ver-sicherungsrechtl icher Schutz von Unfallopfern

in Eeutschland

I. Die qesetzliche Unfallversicherunq 1. Die Vorgeschichte

a) Wandel der Wirtschafts- und Gese11schafts- struktur im 19. Jahrhundert und deren Folgen

b) Die rechtliche Situation der Arbeiter im Falle eines Arbeitsunfalls

2. Erste Anfange der sozialen Sicherung 3. Der Aufbau der Unfallversicherunq

a) Das Zustandekoramen des Unfallversicherungs- gesetzes

b) Das Unfallversicherungsgesetz vom 06. Juli 1884

aa) Zielsetzungen und Strukturprinzipien des Gesetzes

ba) Der versicherte Personenkreis cc) Die gesicherten Risiken dd) Die Leistungen

aaa) übernahme der Kosten des Heil- ve'rfahrens

bbb) Verletztenrente und Feststellung des Schadens

ccc) Leistungen an Hinterbliebene ee) Die Durchführung des Gesetzes ff) Die Finanzierung

4. Der Ausbau des Unfallversicherungsrechts a) Allgemeines

b) Der versicherte Personenkreis c) Die gesicherten Risiken d) Die Leistungen

e) Die Durchführung des Gesetzes

s.

s.

s.

s.

caco' ca

s.

s.

s. s.

s.

s.

s.

s.

Cfl

s.

s.

s.

s.

Cfl

s. s.

5 5

5 7 8 12 12 15 15 17 18 20 21 22 26 27 28 29 29 31 33 35 36

(3)

s. s.

s. s.

s. s.

s. s.

en

S.

s.

37 37 40 41 42 45 45 46 47 48 50 - IV -

5. Die Entwicklunq seit 1945 a) Allgemeines

b) Der versicherte Personenkreis c) Die Leistungen

aa) Heilbehandlung bb) Berufshilfe cc) Geldleistungen

aaa) Verletzten- und übergangsgeld bbb) Verletztenrente

dd) Leistungen an Hinterbliebene d) Die Durchführung

Spziaiversicherungsrechtlicher Schutz der Unfall- opfer auBerhalb der qesetzlichen Unfallver-

sicherunq S. 52 1. Überblick S. 52 2. Die gesetzliche Krankenversicherung

a) Die Entstehung

b) Der versicherte Personenkreis c) Die Leistungen

d) Die Durchführung e) Die Finanzierung

f) Snderungen in der gesetzlichen Kranken- versicherung durch das Gesundheitsstruktur- gesetz

aa) Allgemeines

bb) Die Krankenhausversorgung oc) Die ambulante Versorgung dd) Der Arzneimittelbereich

ee) Die Durchführung und Finanzierung 3. Geplante Einführunq einer sozialen Pfleqe-

versicherunq S. 69

4• Die gesetzliche Rentenversicherung a) Ubersicht

b) Die Entstehung

c) Der versicherte Personenkreis d) Die Leistungen

aa) Medizinische und berufsfördernde Leistungen zur Rehabilitation bb) Renten an Versicherte

aaa) Die Berufsunfahlgkeit bbb) Die Erwerbsunfahigkeit ccc) Zusatzliche Voraussetzungen

aaaa) Ursachen der Berufs— und Erwerbsunfahigkeit bbbb) Warte- und Vorversiche-

rungszeiten cccc) Höhe der Renten

s. s.

s.

s. s.

COcoCQ

S.

CO

S.

s.

53 53 55 57 63 64

66 66 66 67 67 67

S.

S.

S.

S.

S.

S.

S.

S.

S.

S.

S.

S.

S.

71 71 72 73 75 75 77 81 86 88 88 89 90

(4)

- V -

cc) Renten an Hinterbliebene S. 91 e) Die Durchführung und Finanzierung S. 93 B: Sozialversicherungsrechtlicher Schutz von Unfall-

opfern in den Niederlanden S. 96 I. Die Vorgeschichte S. 96 Iï. Das Unfailgesetz als Beqinn der Sozialversicherunq

in den Hiederlanden

1• Das Zustandekommen des Gesetzes

2. Zielsetzungen und Strukturprinzipien des Gesetzes

3. Der versicherte Personenkreis 4. Die gesicherten Risiken 5. Die Leistungen

a) Heilbehandlung

b) Finanzielle Entschadigung

aa) Zeitlich begrenzte Geldleistung bb) Rente

c) Leistungen an Hinterbliebene 6. Die Durchführung

7. Die Finanzierunq

III. Sozialversicherungsrechtlicher Schutz der Unfallopfer auPerhalb der gesetzlichen

Unfallversicherung S. 118 1. überblick über die Entwicklung S. 118 a) Allgemeines S. 118 b) Sozialversicherungsrechtlicher Schutz bei

Invaliditat S. 118 aa) Das Invaliditatsversicherungsgesetz (IW) S. 118 bb) Das Krankenversicherungsgesetz (ZW) S. 119 cc) Das Erwerbsunfahigkeitsversicherungs-

gesetz (WAO) S. 119 dd) Das Allgemeine Erwerbsunfahigkeitsver-

sicherungsgesetz (AAW) S. 120

s.

s.

s.

s.

COen

S.

S.

CflCflen

S.

S.

99 99

102 103 104 108 108 109 109 110 114 115 117

(5)

- VI -

c) Sozialversicherungsrechtlicher Schutz bei

Krankheit und Pflegebedürftigkeit S. 120 aa) Der KrankenkassenbeschluS (ZFB) und das

Krankenkassengesetz (ZFW) S. 120 bb) Das Allgemeine Gesetz für besondere

Krankheitskosten (AWBZ) S. 121 d) Sozialversicherungsrechtlicher Schutz der

Hinterbliebenen durch das Allgemeine Witwen-

und Waisengesetz (AWW) S. 121 2. iJas^ Invaliditatsversicherunqsqesetz - IW -

a) Die Entstehung

b) Der versicherte Personenkreis c) Die Leistungen

d) Die Durchführung und Finanzierung 3. Das Krankenversicherunqsgesetz - ZW -

a) Die Entstehung

b) Der versicherte Personenkreis c) Die Leistungen

d) Die Durchführung und Finanzierung 4. Die Krankenkassenverordnunq - ZFB -

a) Die Entstehung

b) Der versicherte Personenkreis c) Die Leistungen

d) Die Durchführung und Finanzierung S. 139 IV. Neuorientierunq in der niederiandischen Sozial-

politik nach 1945 S. 141 1. Hinterqründe und Gedankenentwicklung

a) Der Beginn der Entwicklung

b) Gutachten der Gemischten Van Rhijn- Kommission (1948)

c) SER-Gutachten (1957)

d) SVR-Interimsgutachten (1958) e) SVR-Gutachten (1960)

t) SER-Gutachten (1960) S. 151

2. Die iiberqangsreqelunq für Inval idenrenten—

bezieher S. 151

s. s.

s.

s. s.

s.

s. s.

s. s.

s.

s. s.

s.

122 122 123 124 128 129 129 130 130 133 135 135 137 138

S.

S.

S.

S.

S.

S.

141 141 145 146 148 149

(6)

s. s.

CO

S.

s.

s.

154 158 160 160 161 164 - VII -

V. Die Versicherungen gegen Arbeits- bzw.

Êrwerbsunfahigkeit S. 154 1. Das Erwerbsunfahiqkeitsversicherungsqesetz

- WAO - S. 154 a) Zustandekommen, Zielsetzungen und Struktur-

prinzipien des Gesetzes b) Der versicherte Personenkreis c) Das gesicherte Risiko

aa) Der Begriff "Erwerbsunfahigkeit"

aaa) Vergleichsperson und Vergleichs- einkommen

bbb) Resterwerbsfahigkeit und Restlohn aaaa) Feststellung der billigerweise

aufzutragenden Tatigkeiten S. 164 bbbb) Berechnung des Restein-

kommens S. 166 cccc) Der EinfluB des Arbeits-

marktes

ccc) Die Ursachen der Erwerbsunfahigkeit bb) Neudefinition der Erwerbsunfahigkeit

durch die Sozialversicherungsreforra von 1987

d) Die Leistungen aa) Geldleistungen

aaa) Voraussetzungen

bbb) Höhe und Dauer der Geldleistung bb) Mapnahmen zur Rehabilitation

e) Die Durchführung des Gesetzes f) Die Finanzierung

2. Anpassung des Krankenversicherungsqe3etzes - ZW -

a) Allgemeines.

b) Der versicherte Personenkreis c) Das gesicherte Risiko

d) Die Leistungen

3. Das Allgemeine Erwerbsunfahiqkeitsgesetz

- ARW - S. 188 a) Zustandekommen, Zielsetzungen und Struktur-

prinzipien des Gesetzes b ) Der versicherte Personenkreis c) Das gesicherte Risiko

d) Die Leistungen aa) Geldleistungen

aaa) Voraussetzungen

bbb) Höhe und Dauer der Geldleistungen bb) RehabilitationsmaBnahmen

e) Die Durchführung und Finanzierung

s. s.

Cfl

S.

S.

s.

s.

Cfl

s.

s.

CO

S.

S.

S.

S.

167 170

171 174 174 174 175 177 179 181

182 182 182 183 183

S.

caco

S.

S.

en

S.

s.

s.

188 191 194 196 197 197 199 201 203

(7)

- VIII -

4. Anderungen duren das Erwerbsunfahiqkeits-

reduzierunqsgesetz - TAV - S. 205 5- Zukünftige MaBnahmen S. 210 VI. Die Versicherungen gegen die Kosten der Heil-

behandiunq, Pflege und Betreuung S. 215 1. Das Krankenkassenqesetz - ZFW 1964 -

a) Die Entstehung

b) Xnderungen durch das Inkrafttreten des ZFW cj Anderungen des ZFW

2. Das Allgemeine Gesetz für besondere Krankheits- kosten - AWBZ -

a) Die Entstehung

b) Der versicherte Personenkreis c) Die Leistungen

d) Die Durchführung e) Die Finanzierung

3. Die geplante Einführung einer allgemeinen P f1egeversi cherung

a) Bereits getroffene MaBnahmen b) Die Allgemeine Pflegeversicherung

aa) Ziele und Grundstrukturen bb) Der versicherte Personenkreis cc) Die Leistungen

dd) Die Durchführung ee) Die Finanzierung

VII. Die Hinterbliebenenversicherung durch das Allgemeine Witwen- und Waisengesetz - AWW - 1. Die Entstehunq

2. Der versicherte Peraonenkreis und die Leistungen

3. Die Durchfuhrunq und Finanzierung 4. Geplante Einführung eines Allqemeinen

Gesetzes für nahe Angehörige - ANW - a) Allgemeines

b) Dié Leistungen

s. s.

s.

s.

s.

s. s.

s. s.

s.

s.

s. s.

s.

Cfl

s.

s. s.

s.

s.

s.

s.

s.

s. s.

215 215 216 217

223 223 224 225 229 230

233 233 234 234 234 235 235 236

237 237

238 241

242 242 242

(8)

- IX -

C: Vergieich und Bewertung der sozialversicherungs-

rechtlichen Regelungen zum Schutz der Unfallopfer S. 245

I • I"t__e_i_ne_ eigenstandige Unfal lversicherunq

nicht mehr zeitgemag und diskriminierend? S. 245 II. Die Versicherungen gegen Arbeits- und Erwerbs-

unfahigKeit . S. 249 1. Der_ versictjerte__Per_s_qnenkrei_s S. 249 a) Die unechte Unfallversicherung S. 249 b) 3ind alle schutzbedürftigen Personen

gegen Arbeits- und Erwerbsunfahigkeit

versichert? S. 250 2. Die gesicherten Risiken S. 252 a) Die Unfallversicherung S. 252

aa) Die Ausweitung des Versicherungs- schutzes über den betrieblichen

Risikobereich hinaus S. 252 bb) Die Nichtberücksichtigung betrieb-

licher Risiken S. 253 cc) Die abstrakte Schadensberechnung S. 254 b) Die Versicherungsfalle der Berufs- und

Erwerbsunfahigkeit in der Rentenversicherung S. 258 c) Der Versicherungsfall der Erwerbsunfahig-

keit in dem WAO und AAW S. 263 3. Die Leistunqen

a ,t Schadensverhütung b) RehabilitationsmaSnahmen c) Geldleistungen

4. Die Durchführunq 5. Die Finanzierunq

III. Die Versicherungen qegen Krankheit und Pfleqe- bedürftiqkeit

1. Allgemeines

2. Der versicherte Personenkreis 3. Die Leistungen

4. Die Durchführung und Finanzierung IV. Die Versicherungen zum Schutz der Hinter-

bliebenen S. 292

s. s.

s. s.

s.

s.

s.

s.

s.

s.

s.

270 270 272 278 283 285

287 287 288 289 290

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In Frankreich gibt es auf nationaler Ebene einen ausführlichen Leitfaden, wie eine Umweltver- träglichkeitsprüfung für die Planung von Windkraftanlagen durchgeführt werden soll..

Barnitzke, Rechtliche Rahmenbedingungen des Cloud Computing, Ba- den-Baden 2014; Bedner, Cloud Computing, Kassel 2013; Brennscheidt, Cloud Computing und Datenschutz, Baden-Baden

● Versuche an geschützten und wild leben- den Tiere nur dann durchgeführt werden dürfen, wenn der Zweck nicht auch mit anderen Tieren oder nur mit einer größeren Anzahl oder

(3) Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten mit Asbest dürfen nur von Fachbetrieben durchgeführt werden, deren personelle und sicherheitstechnische Ausstattung für

nur wenige Stunden und die die Gesamtschalldosis Gesamtschalldosis h h ä ä ngt vom pers ngt vom pers ö ö nlichen nlichen Verhalten der Einzelnen ab (Diskobesuche etc.) Verhalten

Juli 2013 befolgt die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin die nachstehenden allgemeinen Grundsätze Guter wissenschaftlicher Praxis bei ihrer wissenschaftlichen

(3) Auf Antrag des Inhabers des eingetragenen Designs kann das Gericht nach Anhörung der weiteren Beteiligten das Verfahren aussetzen und den Widerkläger auffordern, innerhalb einer

Der Verstoß gegen Gesetze und Vorschriften zum Schutz der Gesundheit durch Autoindustrie und Zulassungsbehörden darf von Alexander Dobrindt, Horst Seehofer und den