• Keine Ergebnisse gefunden

Landwirtschaft und Technik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Landwirtschaft und Technik"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

LERNMODUL

VERFASSERIN: ACRACCS - CISV

LAND: Italien (übersetzt von Südwind)

TITEL:

Landwirtschaft und Technik

ALTER DER

SCHÜLERINNEN: 14 - 18 Jahre

FÄCHER: Geographie und Wirtschaftskunde, Biologie, Deutsch

DAUER: bis zu 3 UE (Je nachdem wie weit bei den einzelnen Schritten in die Tiefe gegangen wird.)

Die SchülerInnen setzten sich mit den Themen Landwirtschaft und Technik auseinander. Die Entwicklung der Landwirtschaft wird auf einem Zeitstrahl festgehalten und hinterfragt. Der Begriff der Grünen Revolution wird erörtert. Fragen rund um das Thema genetisch veränderte und biologische Lebensmittel werden aufgeworfen, recherchiert und diskutiert.

Lernziele:

• Die SchülerInnen erlangen Kenntnisse über die wichtigsten technologischen Innovationen im Agrarsektor und hinterfragen deren positiven und negativen Auswirkungen.

Sie lernen die Begriffe Grünen Revolution, genveränderte und biologische Lebensmittel kennen und verstehen.

• Die SchülerInnen können selber Inhalte recherchieren und beziehen Position zu einem Thema.

Wissen und Verstehen von Themen Globalen Lernens

Ankreuzen der relevanten Bereiche Soziale

Gerechtigkeit

Fairness zwischen Gruppen

Ungerechtigkeit innerhalb und zwischen Gesellschaften

Ursachen für Armut Verstehen von globalen Diskursen

Ursachen von Ungerechtigkeit

Grundrechte und Verantwortlichkeiten

Verschiedene Sichtweisen auf Bekämpfung von Ungerechtigkeit Globalisierung und

Interdependenzen

Handel zwischen Ländern

Bewusstsein über Interdependenzen

Machtbeziehungen zwischen Nord und Süd und innerhalb des wirtschaftlichen und politischen Systems

Komplexität von globalen Fragestellungen

Fairer Handel Bewusstsein über politische Systeme

Ethischer Konsum Nachhaltige

Entwicklung

Mensch-Umwelt- Beziehung

Unterschiedliche Sichtweisen auf wirtschaftliche und soziale

Entwicklungen, lokal und global

Nachhaltige Entwicklung als globale Notwendigkeit

Verstehen von Schlüsselfragen Nachhaltiger Entwicklung

(2)

2

begrenzte Ressourcen

Zukunftsmodelle andenken

nachhaltige Welt

Diversität Vielfalt von Kulturen, Werten und Einstellungen in unserem Leben

Voruteile und Möglichkeiten dagegen anzukämpfen

Diversität verstehen Tieferes verstehen von Kulturen und Gesellschaften

F ääää higkeiten und Kompetenzen Globalen Lernens

Ankreuzen der relevanten Bereiche Kritisches

Denken

Erkennen von

Vorurteilen, Stereotypen und Meinungen

Kritische Mediennutzung

Kritische Analyse von Informationen

Umgang mit Komplexität Perspektivenwechsel Informierte

Entscheidungen treffen

Ethisch geprägte Entscheidungen treffen

Umgang mit Komplexität und Dilemmata Fähigkeit zu

Argumentieren

Recherchen durchführen Lernen, Positionen einzunehmen und aufgrund von schlüssigen Argumenten zu verändern

Rational argumentieren aufgrund von differenzierten Informationen

Politisch gebildete Entscheidungen treffen

Präsentation einer Fallstudie

An sozialen und politischen Prozessen teilnehmen

Lokale und globale Kontexte verbinden

Kooperation und Konfliktlösung

Gruppenentscheidungen respektieren

Verhandeln Kompromisse finden

Mediation

Werte und Einstellungen Globalen Lernens

Ankreuzen der relevanten Bereiche Empathie und

Humanität

Erkennen der Wichtigkeit von individuellen Werten

Offenheit

Soziale Gerechtigkeit

Steigendes Interesse and Weltereignissen

Betroffenheit von Ungerechtigkeit

Commitment zu sozialer

Gerechtigkeit

Commitment zur Bekämpfung der globalen Armut Gerechtigkeitsgefühl Bereitschaft gegen

Ungerechtigkeit aufzutreten

Integrität Solidarität

Von Umweltschutz zur Nachhaltigen

Entwicklung

Verantwortungsgefühl der Umwelt und den begrenzten

Ressourcen gegenüber

Bewusstsein darüber, dass unser Lebensstil

Menschen und Umwelt beeinflusst

Bewusstsein für die Zukunft unseres Planeten und für zukünftige Generationen

Committment für Nachhaltige Entwicklung

Glaube daran, dass Menschen

sich verändern können

Glaube an Veränderung und Verbesserung

Bereitschaft für globale

Fragestellungen einzutreten

Bereitschaft für eine gerechtere Zukunft zu arbeiten

Selbstverständnis eines Weltbürgers

Respekt vor Menschen und

Umwelt

Entscheidungen treffen und deren Konsequenzen bedenken

Fähigkeit, Verantwortung zu übernehmen

Persönlichen Lebensstil im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung festlegen Fähigkeit,

Ungerechtigkeit zu verändern

Alternativen kennen lernen

Sichtweisen auf Ungerechtigkeiten reflektieren

Angemessene Handlungen gegen Ungerechtigkeiten auswählen

Gegen

Ungerechtigkeiten in der Welt auftreten

(3)

3 Materialien:

Internet

Plakate und Stifte zum Festhalten von Erkenntnissen und Informationen

Ablauf:

Anleitung

1. Schritt - Barometer

Die SchülerInnen stehen entlang einer Linie. Die Linie symbolisiert einen Barometer, der an einem Ende mit „stimme zu“ und am anderen Ende mit „stimme nicht zu“

definiert ist. Sie haben nun die Aufgabe ihre Meinung zu technologischen Innovationen im Agrarsektor auszudrücken, indem sie sich entlang der Linie positionieren und erklären, warum sie dort stehen. Hierzu braucht es kein großes Vorwissen. Es geht darum Meinungen aufgrund ihres jetzigen Wissensstandes zu sammeln.

2. Schritt – Entwicklung der Agrartechnik/Landwirtschaft: ein Zeitstrahl

Die SchülerInnen recherchieren im Internet technologische Innovationen im Agrarsektor bis zur heutigen Zeit und halten die wichtigsten Errungenschaften auf einem Zeitstrahl fest. (z.B. Sie sollen sich Gedanken machen, wie diese Errungenschaften die Entwicklung unserer westlichen Gesellschaft beeinflusst und geprägt haben. (z.B. Steigerung der Produktion, Bevölkerungswachstum, Urbanisierung, Industrialisierung etc.)

3. Schritt – Die Grüne Revolution

Finden Sie gemeinsam heraus, was die „Grüne Revolution“ ist/war und wo diese stattgefunden hat. Fassen Sie diese Information zusammen und verorten Sie die Gebiete, wo die grüne Revolution stattgefunden hat, auf einer Karte. Positive wie auch negative Auswirkungen, die sie auf der sozialen und ökologischen Seite mit sich gebracht hat, werden ebenfalls auf dem Plakat festgehalten.

4. Schritt - Genetisch verändert oder biologisch?

Recherchieren Sie nun die Antworten zu folgenden Fragen:

• Was bedeutet genetisch verändert? Wer hat diese Methode erfunden? Wer verwendet und verkauft sie?

• Was sind typische Produkte, in denen gentechnisch veränderte Organismen (GVO) enthalten sein können?

• Welche Argumente sprechen für und gegen genetisch veränderte Lebensmittel?

(4)

4

• Welche nationalen und europäischen Rechtsvorschriften gibt es für genetisch veränderte Lebensmittel?

• Was sind Bio-Lebensmittel? Wie werden diese definiert? Und welche Zertifizierungsmöglichkeiten gibt es?

5. Schritt - Barometer

Wiederholen Sie nun das Spiel "Barometer". Die SchülerInnen sollen sich neu positionieren und erklären warum sie eventuell ihre Position geändert haben.

Reflexion am Ende:

• Welche Aha-Erlebnisse hattet ihr bei der Durchführung der Übungen? Was war völlig neu für euch?

• Welche neue Information möchte ich mir mitnehmen? Ändert sich etwas in meinen Handlungsweisen durch diese neuen Informationen?

Infobox

Interessante Links zur Entwicklung der Landwirtschaft

ARD-Wissensseite zur Geschichte der Landwirtschaft: http://www.planet- wissen.de/gesellschaft/landwirtschaft/geschichte_der_landwirtschaft/

Informationsdienst zum Thema Landwirtschaft:

https://www.aid.de/inhalt/landwirtschaft-gestern-und-heute-2660.html Private Seite eines Biologen: http://www.oekosystem-

erde.de/html/entwicklung_landwirtschaft.html

Interessante und nützliche Links zur Gentechnik Infoseite der Wirtschaftskammer zum Thema Gentechnik:

https://www.wko.at/Content.Node/branchen/oe/Nahrungs--und- Genussmittelindustrie--Lebensmittelindustrie-/Gentechnik.html Umweltbundesamt zu gesetzlichen Regelungen:

http://www.umweltbundesamt.at/umweltsituation/gentechnik/gentechnikgesetze/eure gulations/

Global 2000 (Österreichische Umweltschutzorganiation):

https://www.global2000.at/themen/gentechnik

Greenpeace (internationale Umweltschutzorganisation):

https://www.greenpeace.de/themen/landwirtschaft/gentechnik

(5)

5

Weltagrarbericht.de (Zukunftsstiftung Landwirtschaft) http://www.weltagrarbericht.de/tipps-medien.html

Interessante und nützliche Links zur Bio-Lebensmittel

BIO AUSTRIA (Verein zur Förderung des Biologischen Landbaus):

http://www.bio-austria.at/#

Gütesiegel-Guide der Grünen: https://www.gruene.at/themen/land-forstwirtschaft/der- gruene-bio-guetesiegel-guide

Gütesiegel-Guide von Biorama (Magazin und Plattform für bewussten Konsum):

https://www.biorama.eu/guetesiegel-guide/

Kampagne gegen Missstände und für mehr Verantwortung in der Lieferkette von Supermärkten: http://www.supplychainge.org/mitmachen/wir-haben-es-satt-demo- 2017/?L=de

Grüne Revolution

Als Grüne Revolution wird die in den 1960er Jahren begonnene Entwicklung moderner landwirtschaftlicher Hochleistungs- bzw. Hochertragssorten und deren Verbreitung in Entwicklungsländern bezeichnet. Der Begriff bezog sich auf die damals mit neuen Anbaumethoden erzielten Rekorderträge in der Türkei, Pakistan, Indien und auf den Philippinen. In dieser Perspektive erschien Hunger als Resultat technischer Defizite und die Grüne Revolution ein Instrument zur Prävention gewaltsamer Revolutionen.

Die Folgen der Grünen Revolution sind international umstritten. Auf der einen Seite verbesserte sie die Ernährungssituation vieler Menschen erheblich, insbesondere in Asien. Auf der anderen Seite sind gravierende Umweltschäden in vielen Ländern zu verzeichnen, weil die Steigerung der Nahrungsmittelproduktion in erster Linie durch Vergrößerung der Anbauflächen, schnellere Staffelung der Ernten und um den Preis eines massiven Pestizideinsatzes erfolgte. Kleinbauern wurden von den industriell bewirtschafteten Flächen verdrängt und mussten Randlagen mit geringer Produktivität neu erschließen. Auch die Grundwasservorräte wurden übermäßig genutzt.

(Quelle: wikipedia)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die auf der Basis der konstanten Stichprobe berechnete relative Veränderung für das landwirtschaftliche Einkom- men und den Arbeitsverdienst pro Familienarbeitskraft ist aus

Die auf der Ebene der einzel- nen Regionen beobachtete Unsicherheit, was die relative jährliche Veränderung des landwirtschaftlichen Einkom- mens angeht, resultiert auch daraus,

Für diese Betriebe betrug das ausserlandwirtschaftliche Einkommen im Mittel 29 900 Franken pro Betrieb.. Es stieg gegenüber dem Vorjahr um

Das mittlere landwirtschaftliche Einkommen beträgt im Jahr 2014 rund 67 800 Franken und verzeichnet somit erneut einen deutlichen Anstieg, der sogar knapp über 10 % (+6400

Tabelle 2 zeigt, dass die erfolgreichsten 25 % aller Betriebe im Jahr 2013 einen Arbeitsverdienst von über 70 900 Fran- ken (75-%-Quantil) erwirtschaften, während ein Viertel

A: ELISA «indirekt»: das Virus wird auf einer stabilen Oberfläche festgehalten, danach wird ein primärer Antikörper verwendet, um das Virus zu detektieren.. Ein

d) Optimierung bei gegebener Baugröße: Bei vielen Anwen- dungen ist der Einsatzort für den Transponder und damit die Antennenfl äche vorgegeben. Die Antennenfl äche wiederum

While the RFID components car- ry out the conventional identifi cation of the object, transponder contents are simultaneously directly readable for the user via the display (fi gure