• Keine Ergebnisse gefunden

Inhaltsverzeichnis. 1. Einführung Ehe und Ehescheidung in der modernen Gesellschaft die soziologische Perspektive Vorwort...

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhaltsverzeichnis. 1. Einführung Ehe und Ehescheidung in der modernen Gesellschaft die soziologische Perspektive Vorwort..."

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnis

Vorwort ... 11

1. Einführung ... 13

1.1 Problemanzeige ... 13

1.2 Historische Perspektive: Zur Geschichte der Ehescheidung in Deutschland ... 15

1.3 Rechtliche Veränderungen ... 19

1.4 Ehescheidung als Thema praktisch-theologischer Publikationen seit den 70er Jahren ... 20

1.5 Mein Interesse ... 22

1.6 Zum Aufbau der Arbeit ... 23

2. Ehe und Ehescheidung in der modernen Gesellschaft – die soziologische Perspektive ... 25

2.1 Vorbemerkung ... 25

2.2 Der demographische Wandel im Überblick ... 25

2.2.1 Sinkende Heiratsneigung ... 26

2.2.2 Geburtenrückgang ... 27

2.2.3 Steigende Ehescheidungszahlen ... 27

2.2.4 Pluralisierung von Lebensformen ... 28

2.3 Individualisierungsprozess und Bedeutungswandel der Ehe ... 29

2.4 Ehescheidung als gesellschaftliches Phänomen ... 35

2.4.1 Scheidungsrisikofaktoren ... 37

Exkurs: Berufliche Mobilität und Beziehungsinstabilität ... 38

2.4.2 Subjektiv benannte Scheidungsgründe ... 39

2.4.3 Frauen und Ehescheidung ... 40

2.4.4 Männer und Ehescheidung ... 44

Exkurs: Wirtschaftliche Scheidungsfolgen ... 46

2.5 Beziehungsmobilität ... 47

(2)

3. Trennungsverlauf und Scheidungsfolgen –

die psychologische Perspektive ... 51

3.1 Vorbemerkung ... 51

3.2 Scheidung und Trennung als (Trauer-)Prozess ... 52

3.2.1 Das Drei-Phasen-Modell der Trennung und Scheidung ... 52

3.2.2 Trauer als Emotion der Wandlung ... 53

3.3 Ehescheidung aus der Perspektive der betroffenen Erwachsenen ... 56

3.3.1 Problematische Paarbeziehungen ... 56

3.3.2 Scheidungsfolgen ... 57

3.4 Kinder und Ehescheidung ... 58

3.4.1 Reaktionen von Kindern auf die Trennung der Eltern ... 60

3.4.2 Hilfe bei der Scheidungsbewältigung ... 63

3.4.3 Beziehung zum Vater ... 64

3.4.4 Langfristige Scheidungsfolgen ... 66

3.4.5 Positive Entwicklungschancen ... 68

4. Praktisch-theologische Reflexionsperspektiven zu Ehe und Ehescheidung seit den 70er Jahren ... 70

4.1 Theologische Sprachlosigkeit angesichts von Ehe und Ehescheidung 70

4.2 Pastoralpsychologische Zugänge zu Ehe und Ehescheidung ... 71

4.2.1 „Die christliche Ehe gibt es nicht“ – Dietrich Stollberg ... 71

4.2.2 Ein dynamisches Eheverständnis – Hans Joachim Thilo ... 75

4.2.3 Gottes Segen gilt auch in den Ambivalenzerfahrungen des Lebens – Michael Klessmann ... 79

4.2.4 Menschen in und aus ihren Beziehungssystemen verstehen – Christoph Morgenthaler ... 82

4.3 Andere praktisch-theologische Zugänge ... 86

4.3.1 „Liebe zwischen Menschen ereignet sich heute im Kontext ihrer gesellschaftlichen Unmöglichkeit“ – Manfred Josuttis ... 86

4.3.2 Die Ehe ist eine dem Willen der Ehepartner vorgegebene Institution – Eberhard Winkler ... 90

4.3.3 Gottesdienste anlässlich von Eheschließung und -scheidung als taufbezogene Segensgottesdienste – Christian Grethlein ... 92

4.3.4 Die kirchliche Trauung löst eine Reihe von Verlegenheiten aus – Kristian Fechtner ... 95

(3)

5. „Bis der Tod euch scheidet“ – Liebe und Ehe unter den

Bedingungen der Endlichkeit ... 101

Exkurs: Verlautbarungen der EKD zum Thema Ehe und Ehescheidung ... 101

Exkurs: Analyse von biblischen Texten zur Ehescheidung ... 113

6. Ehescheidung und Trennung als Feld kirchlicher Praxis ... 120

6.1 Seelsorge an Menschen in Trennungs- und Scheidungssituationen .. 120

6.2 Telefonseelsorge ... 122

6.3 Kirchliche Einzel-, Paar- und Familienberatung ... 123

6.4 Arbeit mit Alleinerziehenden ... 124

6.5 Trennungs- und Scheidungsrituale ... 124

6.6 Kasualgottesdienste für Menschen in Trennungs- und Scheidungssituationen ... 129

7. „Wenn Wege sich trennen …“, „Das war’s jetzt!“, „Loslassen und Freigeben“ – Gottesdienste zum Thema Trennung und Scheidung ... 130

7.1 Das Gottesdienstkonzept ... 130

7.2 Die Verbreitung der Gottesdienstform ... 132

7.3 Die Gottesdienste aus der Perspektive der Teilnehmenden Beobachtung ... 132

7.3.1 Wahrnehmung der Gottesdienstteilnehmerinnen und -teilnehmer und der gottesdienstlichen Atmosphäre ... 133

7.3.2 Gespräche am Rande ... 134

7.3.3 Reflexionsperspektiven ... 135

7.4 Kasualtheoretische Überlegungen ... 136

8. Inhalte, Wirkungen und Funktionen von Predigten und Ansprachen – Eine Annäherung mit Hilfe der Contentanalyse 142

8.1 Hinführung ... 142

8.2 Das vorliegende Material ... 143

8.3 Das Verfahren ... 144

(4)

8.4.2 Anmutungsdimension ... 148

8.4.3 Funktionsdimension ... 150

8.4.3.1 Seelische Lebenshilfe ... 150

8.4.3.2 Realitätsaufweis ... 151

8.4.3.3 Identifikation ... 155

8.4.3.4 Aufbruch und Aktivierung ... 156

8.4.3.5 Zeitdimension ... 157

8.4.4 Erlebnisdimension ... 159

8.4.4.1 Hoffnung und Zuversicht ... 159

8.4.4.2 Bedrücktheit und Verzweiflung ... 161

8.4.5 Beziehungsdimension ... 162

8.4.5.1 Trennung als Schuld und Scheitern ... 162

8.4.5.2 Gemeinsame Kinder ... 164

8.4.5.3 Trennung als Übergang in einen neuen Lebensabschnitt .... 168

8.4.5.4 Verständnis der Krise als produktive Chance ... 169

8.4.5.5 Trennung und Scheidung als Befreiung ... 170

8.4.5.6 Verständnis der Ehe ... 172

8.4.5.7 Gesellschafts-politische Zusammenhänge ... 175

8.4.5.8 Neue Partnerschaften ... 176

8.4.6 Glaubensdimension ... 177

8.4.6.1 Theologische Reflexion der Schuldthematik ... 177

8.4.6.2 Vergebung durch Gott und zwischen Menschen ... 181

8.4.6.3 Verheißung von Neuwerdung trotz Scheitern und Beziehungstod ... 184

8.4.6.4 Gott als Vollender fragmentarischen Lebens ... 187

8.4.6.5 Der mitgehende Gott ... 188

8.4.6.6 Segen ... 189

8.4.6.7 Menschenbild ... 190

8.4.7 Gemeinschaftsdimension ... 193

8.5 Korrelation inhaltlicher Aussagen mit emotionalen Wirkungen und Funktionen ... 194

8.5.1 Konstruktiver Umgang mit Trennungserfahrungen ... 194

8.5.2 Krisenstimmung ... 197

8.6 Zusammenstellung der wichtigsten Ergebnisse ... 198

9. Analyse ausgewählter Predigten und Ansprachen mit Hilfe des semantischen Ansatzes ... 203

9.1 Hinführung ... 203

9.2 Das Verfahren ... 204

9.3 „Wer sich scheiden lässt, macht sich schuldig.“ ... 206

(5)

9.3.1 Predigt ... 206

9.3.2 Semantische Analyse ... 208

9.3.3 Diskussion der Analyseergebnisse ... 216

9.4 „Ich möchte danken für die Hälfte der Treppe.“ ... 218

9.4.1 Ansprache ... 218

9.4.2 Semantische Analyse ... 220

9.4.3 Diskussion der Analyseergebnisse ... 226

9.5 „Dein Glaube hat dir geholfen.“ ... 228

9.5.1 Predigt zu Mk 10,48–52 ... 228

9.5.2 Semantische Analyse ... 230

9.5.3 Diskussion der Analyseergebnisse ... 239

10. Fazit: Chancen und Grenzen von Predigt und Ansprachen ... 242

11. Einsichten und Impulse für die Praxis ... 246

11.1 Hinführung ... 246

11.2 Trauagenden ... 246

11.3 Taufe und Konfirmation ... 250

11.4 Integration der Thematik in das gemeindliche Leben ... 252

12. Schluss ... 254

Literaturverzeichnis ... 256

Anhang ... 269

Register ... 279

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

12.2.6 Sinnestäuschungen und Wahrnehmungsstörungen 418 12.2.7 Ich-Störungen, Entfremdungserlebnisse 419 12.2.8 Störungen der Affektivität 420 12.2.9 Antriebsstörungen

Das Ziel von PLC Ultima ist es nicht, die führende Kryptowährung zu kopieren oder mit ihr zu konkurrieren, sondern einen neuen Markt zu schaffen, der sich auf die Schaffung

Kapitel 6: Recht der Verwertungsgesellschaften Riemer/Welp A. Allgemeine Rahmenbedingungen für die Tätigkeit von Verwertungsgesellschaften... Funktionen von

Funktionelle Strukturen des Unterkiefers 170 3.10.. Röntgenanatomie des Gesichtsschädels

1. Reihenfolge iRd § 87 Abs. Auffassung des Ersten Senats 72 a) Kernaussage 72 b) Nachwirkender Tarifvertrag 74 aa) Sachverhalt 74 bb) Begründung des Ersten Senats 74

2.1.6 Regionale Motivation für eine nachhaltige Entwicklung am Beispiel der Region

rungen für die kindliche Entwicklung (nach O. Grupe) 22 1.2.1 Kindheit als pädagogische Einsicht und. kulturelle Errungenschaft 22 1.2.2 Körperlichkeit und Bewegung im

12.5.4 Schadensersatz bei Verletzung vorvertraglicher