• Keine Ergebnisse gefunden

V1E: Angewandte Elektrodynamik (ED, Engineering Electromagnetics)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "V1E: Angewandte Elektrodynamik (ED, Engineering Electromagnetics)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fakultät Allgemeinwissenschaften und Mikrosystemtechnik

Modulbeschreibung Master of Electrical and Microsystems Engineering

V1E: Angewandte Elektrodynamik (ED, Engineering Electromagnetics)

Lernziele:

Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, mit Hilfe von gängiger Software zur Lösung der elektromagnetischen Feldgleichungen (FEMLAB, MAXWELL, ANSYS) die Feldverteilung in praktisch realistischen elektrodynamischen Systemen zu bestimmen. Bei Simulationen statischer und dynamischer Felder in beliebig geformten dreidimensionalen Anordnungen sollen sie die Fähigkeit zu Entwurf und Optimierung elektromagnetischer Systeme erhalten.

Vorkenntnisse / Voraussetzungen:

Es werden Kenntnisse der Maxwellschen Gleichungen und ihrer wichtigsten analytischen Lösungen in den statischen und quasistatischen Näherungen vorausgesetzt. Grundkenntnisse der

Wellenausbreitung auf Leitungen und im Freiraum sind erforderlich.

Inhalte:

Es werden elektro- und magnetostatische Probleme im Hinblick auf Kapazitäts- und

Induktivitätsberechnungen sowie auf Kraftverhältnisse und Materialbelastung behandelt. Stationäre Strömungsfelder werden analysiert zur Widerstandsbestimmung und Untersuchung der thermischen Belastung. Stromverdrängung und Wirbelstromverluste werden auf der Basis der quasistationären Feldgleichungen quantitativ untersucht. Als Beispiele für Wellenausbreitungsprobleme werden Lechermoden und Hohlleitermoden berechnet. Exemplarisch zur Freiraumstrahlung werden Linearantennen berechnet bis hin zur numerischen Optimierung einer Uda-Yagi Antenne.

Literatur:

William H. Hayt, Engineering Electromagnetics, McGraw-Hill, Inc., NY, 1989.

Matthew N. O. Sadiku: Elements of Electromagnetics, Oxford University Press, Oxford, 2001.

Pascal Leuchtmann: Einführung in die elektromagnetische Feldtheorie, Pearson Education, München, 2005.

Steven E. Schwarz: Electromagnetics for Engineers, Oxford University Press, Oxford, 1990.

Lehrveranstaltungsart:

Vorlesung und seminaristischer Unterricht an Rechnerarbeitsplätzen

(2)

Dauer: 4 SWS

Leistungspunkte: 5 CP gemäß ECTS

Berechnung: 14 x 3 Kontaktstunden; Nachbereitungszeit 14 x 3 h;

Arbeitszeit für Prüfungsvorbereitung 40 h; Prüfungsdauer 1,5 h; Summe 125,5 h Leistungsnachweise: schriftliche Klausur, 90 Minuten;

Zulassungsvoraussetzung:

erfolgreiche Teilnahme an den praktischen Übungen während der Lehrveranstaltungen Dozent: Prof. Dr. Roland Schiek

Häufigkeit des Angebots /Wiederholungsmöglichkeiten:

einmal pro Jahr im Sommersemester, Möglichkeit zur Prüfungsteilname in jedem Semester

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

●  Bei a priori nicht erfüllter Schleifenbedingung wird die Schleife nicht durchlaufen!. ●  Java, C++: while, for Cobol: PERFORM UNTIL,

❍   Beim Prüfen erkannte Fehler müssen anschließend korrigiert werden (indem die verursachenden Defekte erkannt und behoben werden)!... Software

●  Läuft das Programm nicht oder sind Ergebnisse offensichtlich falsch, werden die Defekte gesucht und behoben (“Debugging”)!. ●  Der „Test“ ist beendet, wenn das

●  Entwicklungsteam schätzt Aufwand pro Position und wählt Positionen für anstehende Iteration aus (scrum backlog)!. ❍   Durchführung

●  Wie soll das Risiko im Projekt verfolgt werden?. ●  Kann das Risiko auf Dritte

❍   Eine Zertifizierung nach ISO 9001 bedeutet nicht automatisch, dass dieses Unternehmen Software hoher Güte herstellt!. ❍  Überspitzt ausgedrückt ist auch die kontrollierte

Positiv: Produktverantwortlicher übernimmt Änderungen durch Mischen in die RU; publiziert neue Version in RU!... Problem 2: Änderung

●  Projektspezifische Vorgaben für die Qualität (vgl. Folien Kapitel 16). ❍