• Keine Ergebnisse gefunden

Hinweise zum Ausfüllen des Bewerbungsbogens [pdf, 142 KB]

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hinweise zum Ausfüllen des Bewerbungsbogens [pdf, 142 KB]"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hinweise zum Ausfüllen des Bewerbungsbogens

Grundlegendes zu den Teilnahmebedingungen bitten wir nachzulesen im

"Merkblatt für Bewerberinnen und Bewerber"

für das

Weiterbildungsprogramm 2022/2023 für deutschsprachige Lehrkräfte von Auslandsschulen (Ortslehrkräfte)

(Stand: Mai 2021)

Beim Ausfüllen des Bewerbungsbogens bitten wir folgende Hinweise zu beachten:

1. Geben Sie bitte Ihren Familiennamen und Vornamen exakt so an, wie er in Ihrem Pass steht und tragen Sie bitte Ihre Nationalität ein, bei doppelter

Staatsangehörigkeit bitte beide angeben!

2. Bitte geben Sie alle Schulformen an, für die Sie qualifiziert sind.

3. Bitte tragen Sie Namen und Datum Ihrer Abschlussprüfungen an der Sekundarschule und Hochschule/Lehrerausbildungsstätte ein.

4. Folgende Zeugnisse müssen der Schulleitung Ihrer Heimatschule zur Bestätigung bei Abgabe Ihrer Bewerbung vorgelegt werden:

a) das Abschlusszeugnis der Sekundarschule,

b) der Nachweis des Hochschulabschlusses/der Lehrerausbildung.

5. Es stehen im Weiterbildungsprogramm zwei Einsatzformen zur Verfügung:

- der Einsatz mit einem Stipendium mit wöchentlich ca. 12 Stunden Mitwirkung im Unterricht; die Höhe des Stipendiums deckt die Lebenshaltungskosten für eine Person

oder

- der Einsatz mit einem Angestelltenvertrag (TV-L-Stelle) mit 18-20 Stunden eigenverantwortlichen Unterricht pro Woche.

Es wird im Rahmen des Möglichen versucht, bei der Vermittlung Einsatzwünsche zu berücksichtigen. Allerdings ist das Angebot von Stellen in Anbindung an einen

Angestelltenvertrag gering, es stehen in der Regel doppelt so viele Stipendienstellen für das Programm zur Verfügung!

I. II. Erforderliche Bewerbungsunterlagen:

- ein Bewerbungsbogen mit einem Passbild neuesten Datums, - ein weiteres Passbild,

- eine ausführliche Stellungnahme der Schulleitung mit Bezug auf das dienstliche Interesse einer Teilnahme am einjährigen Weiterbildungsprogramm sowie den geplanten Einsatz nach der Rückkehr (vgl. Anlage 1 zum Bewerbungsbogen), - eine weitere Stellungnahme (zur Eignung bzw. zu Gründen für die

Weiterbildung) möglichst durch den zuständigen Fachberater bzw. der Fachberaterin oder einer ähnlich qualifizierten Person (vgl. Anlage 2 zum Bewerbungsbogen),

- ein Sprachzeugnis (vgl. Anlage 3 zum Bewerbungsbogen): Das Sprachzeugnis wird auch von Bewerberinnen und Bewerbern benötigt, die Deutsch als Mutter-sprache

Version 1.0/2021

(2)

sprechen. Es sollte vom zuständigen Fachberater oder der zuständigen Fachberaterin oder von der Schulleitung einer deutschen Auslandsschule oder einer ähnlich

qualifizierten Person ausgestellt werden (z.B. Dozent*in vom Goethe-Institut), - die Bestätigung der entsendenden Schule über die Beurlaubung für die Dauer

des Weiterbildungsprogramms etc. (vgl. Anlage 4 zum Bewerbungsbogen und Merkblatt 2.4);

- die Verpflichtungserklärung der Bewerberin oder des Bewerbers (vgl. Anlage 5 zum Bewerbungsbogen und Merkblatt 2.3),

- ein ausführlicher, nicht tabellarischer Lebenslauf (vgl. Anlage 6),

- ein Gesundheitszeugnis (vgl. Anlage 7) mit Angaben über frühere oder noch bestehende Krankheiten sowie eine Erklärung über die psychische Belastbarkeit des Bewerbers/der Bewerberin. Die Gesundheitszeugnisvorlage muss von einem

Vertrauensarzt oder einer Vertrauensärztin der zuständigen deutschen

Auslandsvertretung ausgefüllt werden. Hierbei muss auch angegeben werden, ob ein vollständiger Impfschutz bzw. eine Immunität gegen Masern sowie gegen

SARS-CoV-2 vorliegt.

Für nähere Informationen zum Masernschutzgesetz s. Merkblatt S. 14.

- Zudem ist eine von dem Bewerber/ der Bewerberin unterschriebene Erklärung zur Impfbereitschaft (vgl. Anlage 8) beizufügen, sofern kein vollständige Impfung gegen SARS-CoV-2 vor der Einreise nach Deutschland erfolgen konnte bzw. sofern eine Auffrischungsimpfung während des Weiterbildungsjahres erforderlich ist,

 Sollte sich nach der Ankunft in der Bundesrepublik Deutschland herausstellen, dass entsprechende Angaben verschwiegen wurden, kann die umgehende Rückreise veranlasst werden. In einem solchen Fall gehen alle entstehenden Kosten zu Lasten der betroffenen Teilnehmerin bzw. des Teilnehmers,

- beglaubigte Kopien in einer einfachen deutschen Übersetzung von Hoch- schulzeugnissen und anderen für den Lehrberuf maßgeblichen Qualifikations- nachweisen (betrifft vor allem Bewerberinnen und Bewerber, die einen Einsatz als angestellte Lehrkraft mit eigenverantwortlichem Unterricht wünschen!),

- ggf. ein Antrag auf Unterhaltszuschuss für im Heimatland verbliebene

Familienangehörige (d. h. für Ehepartner*in und/oder Kinder unter 18 Jahren). Dieser Unterhaltszuschuss kann Teilnehmenden mit Status „Stipendium“ gewährt werden, wenn der Unterhalt der Familie während des Weiterbildungsaufenthaltes nicht gesichert erscheint (vgl. Merkblatt 7.3),

- ggf. eine Erklärung zu mitreisenden oder nachfolgenden Familienangehörigen (vgl. Merkblatt 7.2).

III. Bewerbungstermin

Die vollständigen Bewerbungsunterlagen müssen spätestens bis

zum 10. Juli 2021

bei der zuständigen deutschen Auslandsvertretung eingereicht werden.

Bitte reichen Sie Ihre erforderlichen Unterlagen vollständig und fristgemäß ein.

DANKE!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Unterlagen, die von anderen Behörden zuzuliefern sind, wie beispielsweise das Führungszeugnis, werden fristwahrend eingereicht, wenn sie vom Antragsteller bei der

→ Eine ursprünglich mit vier „insektenblütigen“ Mischungspartnern beantragte Biodiversitätsfläche im Rah- men der Maßnahmen „Umweltgerechte und

Die Entfernung beträgt ...km (einfache Wegstrecke). Der Fahrpreis bei Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel würde ...€ betragen. Die Benutzung eines privateigenen Verkehrsmittels

Anordnung über die Bestimmung der zuständigen Stelle nach § 84 des Berufsbildungsgesetzes..

Der Prüfungsteilnehmer/die Prüfungsteilnehmerin kann auf Antrag von der Ablegung einzelner schriftlicher Prüfungsleistungen befreit werden, wenn er/sie in den letzten fünf Jahren

des Bundeskindergeldgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. 453) geändert worden ist, sind die örtlichen Träger der Sozialhilfe der Stadtgemeinde Bremen und

Auf Teil A des Musters 61 können Vertragsärztinnen und Vertragsärzte eine ergän- zende Beratung durch die Krankenkasse veranlassen (z.B. bei gleichrangiger Zu- ständigkeit

Das Verzeichnis der schweizerischen AHV-Ausgleichskassen und IV-Stellen ist im Internet abrufbar unter www.ahv-iv.ch > Kontakte. Arbeitsunfälle