• Keine Ergebnisse gefunden

Fachbereich Management, Information, Technologie MatheToGo Skript der Kursinhalte Sommersemester 2015

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fachbereich Management, Information, Technologie MatheToGo Skript der Kursinhalte Sommersemester 2015"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachbereich Management, Information, Technologie

MatheToGo

Skript der Kursinhalte Sommersemester 2015

Der Kurs ist auf der Lernplattform Moodle eingerichtet .

© Jade Hochschule

Stand: 19.08.2014

(2)

MatheToGo, Inhaltsverzeichnis, Seite I

Inhaltsverzeichnis

I. ELEMENTARES RECHNEN I ... 1

1 RECHNEN MIT VARIABLEN,KONSTANTEN UND MAßEINHEITEN ... 1

1.1 Rechnen mit Variablen und Konstanten ... 1

1.2 Rechenregeln ... 2

1.3 Rechnen mit Maßeinheiten ... 7

2 DARSTELLUNG VON DEZIMALZAHLEN ... 8

3 RECHNEN MIT BRÜCHEN ... 14

4 UMWANDELN VON BRÜCHEN IN DEZIMALBRÜCHE UND UMGEKEHRT ... 17

II. ELEMENTARES RECHNEN II ... 19

5 POTENZEN,WURZELN,LOGARITHMEN ... 19

5.1 Potenzen ... 19

5.1.1 Addition/Subtraktion von Potenzen ... 19

5.1.2 Multiplikation/ Division von Potenzen ... 20

5.1.3 Potenzieren von Potenzen ... 22

5.2 Wurzeln ... 23

5.2.1 Schreibweise von Wurzeln als Potenzen ... 25

5.2.2 Addition/Subtraktion von Wurzeln ... 26

5.2.3 Multiplikation/Division von Wurzeln ... 26

5.2.4 Potenzieren/Radizieren von Wurzeln ... 27

5.3 Potenzen mit irrationalen Exponenten ... 28

5.4 Logarithmen ... 29

5.5 Basiswechsel von Potenzen ... 32

6 WISSENSCHAFTLICHE NOTATION VON ZAHLEN ... 35

7 PROPORTIONEN UND PROZENTE ... 37

III. FUNKTIONEN... 42

8 FUNKTIONEN:KONZEPT UND GRUNDBEGRIFFE ... 42

8.1 Funktionen als Input-Output-Maschinen ... 42

8.2 Funktionen: Begriffe und Bezeichnungen ... 44

8.3 Schreibweisen ... 46

8.3.1 Tabelle ... 46

8.3.2 Pfeildiagramm ... 46

8.3.3 Zuordnungspfeil ... 47

8.3.4 „von“-Klammern ... 48

9 FUNKTIONEN IM KOORDINATENSYSTEM,ABSTAND UND BETRAG ... 50

9.1 Das kartesische Koordinatensystem ... 50

9.2 Graphische Darstellung von Wertetabellen ... 50

9.3 Graphische Darstellung von Funktionen ... 51

9.4 Abstand und Betrag ... 53

10 SPEZIELLE FUNKTIONEN ... 57

10.1 Lineare Funktionen ... 58

10.2 Quadratische Funktionen ... 61

10.3 Die Funktion f(x) = 1/x ... 67

11 VERKETTUNG VON FUNKTIONEN ... 69

12 ELEMENTARE EIGENSCHAFTEN VON FUNKTIONEN ... 74

12.1 Schnittpunkte mit den Achsen ... 74

12.2 Umkehrbarkeit von Funktionen ... 77

(3)

MatheToGo, Inhaltsverzeichnis, Seite II

IV. GLEICHUNGEN ... 81

13 ARTEN VON GLEICHUNGEN ... 81

14 ÄQUIVALENZUMFORMUNGEN ... 84

15 LINEARE GLEICHUNGEN ... 85

16 QUADRATISCHE GLEICHUNGEN ... 90

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es muss allerdings betont werden, dass diese Kritik nicht die ontologische Evaluierung als Evaluierungsmethode angreift, sondern nur eine konkrete Durchführung im Einzelfall, da

Dies erhöht zum einen die Eintrittsbarrieren für fremde Unternehmen in das Keiretsu, zum anderen wird auch innerhalb des Keiretsu eine flexible Reaktionsfähigkeit auf

Suche nach einer Komponente, die Dienste zur Durchführung der Lagerverwaltung anbietet, können demnach Komponenten aufgefunden werden, die gar nicht für den gegebenen

Eine zentrale Frage hinsichtlich der strategischen Ausrichtung eines Unternehmens an der Schnittstelle von F&E und Marketing besteht darin, ob erfolgreiche Innovationen eher durch

Zehn Jahre sind eine lange Zeit für Menschen, zehn Jahre sind eine kurze Zeit für Bibliotheken – aber sie können ereignisreich sein auch für letztere, und wie!. Die

Konzeptionelle Einordnung der Studiengänge in das Studiensystem (Kriterium 2.2) 1) Die Gutachtergruppe empfiehlt, die Formulierung der Qualifikationsziele (intendierten

für die Herstellung von Gussteilen sind aber schon immer mehrere Personen, auch in der Antike (Bild 2), arbeitsteilig, notwendig gewesen.

von allen oder fast allen befragten Unter- nehmen als positiv beurteilt wurden. Wäh- rend die 4 erstgenannten Kommunika- tionskanäle in der Mehrzahl der befragten Unternehmen