• Keine Ergebnisse gefunden

Bezeichnung und Funktion einer Situla

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bezeichnung und Funktion einer Situla"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bezeichnung und Funktion einer Situla K a r l J a n s e n - W i n k e l n

I m K a t a l o g e i n e r P r i v a t s a m m l u n g , d i e v o r w i e g e n d K l e i n k u n s t u m­ f a ß t , i s t a u c h e i n e B r o n z e s i t u l a v e r ö f f e n t l i c h t w o r d e n ,1 d i e v o n d e n V e r f a s s e r n , s i c h e r z u r e c h t , i n d i e 3 . Z w i s c h e n z e i t d a t i e r t w i r d . D e k o r a t i o n u n d B e s c h r i f t u n g d i e s e s G e f ä ß e s g e b e n e i n i g e r e c h t a u f s c h l u ß r e i c h e H i n w e i s e a u f s e i n e F u n k t i o n u n d B e n e n n u n g . D a r g e s t e l l t i3t e i n e G r u p p e v o n 4 G ö t t e r n , A m o n ­ R e , A m e n o p e , M u t u n d C h o n s ( a l s o d i e t h e b a n i s c h e T r i a d e + A m e n o p e ) , i h n e n g e g e n ­ ü b e r e i n e G r u p p e v o n 3 M ä n n e r n , d i e e r s t e n b e i d e n i n a n b e t e n d e r H a l t u n g , d e r d r i t t e e i n H e n k e l g e f ä ß p r ä s e n t i e r e n d . D e r v o r d e r s t e B e t e r i s t d e r S t i f t e r d e r S i t u l a , e i n T ü r h ü t e r d e s C h o n s

S ö h n e Dj­Jinn­HnziiP u n d N s ­ p 3 ­ n f r ­ h r . « D i e u n t e r d i e s e r D a r s t e l ­ l u n g u m l a u f e n d e w a a g e r e c h t e Z e i l e i s t i m K a t a l o g n i c h t r i c h t i g v e r s t a n d e n w o r d e n . D e r T e x t b e g i n n t m i t d e m j r j . n u n t e r d e m B i l d d e s Amun u n d i s t f o l g e n d e r m a ß e n z u l e s e n :

inniz ^r ^mimimM

" G e m a c h t v o n d e m T r ä g e r d e r D e k a d e (= am D e k a d e n f e s t ) d e s A m e n ­ o p e H ö r , g e r e c h t f e r t i g t , i n d e m e r f o l g e n d e r m a ß e n ' s p r i c h t : ' I c h

1 S. S c h o s k e / D . Wlldung, G o t t u n d G ö t t e r im A l t e n Ä g y p t e n , Mainz 1992, 2 6 ­ 7 .

2 So zu l e s e n n a c h e i g e n e r K o l l a t i o n w ä h r e n d d e r B e r l i n e r A u s s t e l l u n g 1992.

3 Vgl. R a n k e , PN, I, 4 3 1 , 2 0 ( A b k ü r z u n g e n n a c h L e x i k o n d e r Ä g y p t o l o g i e , VII, p . X I V f f . ) .

4 Die A n g a b e im K a t a l o g , e s s e i e n d r e i G e n e r a t i o n e n d a r g e s t e l l t , i s t kaum z u ­ t r e f f e n d . Das z w e i m a l i g e Z3.f w i r d j e w e i l s a u f d e n S t i f t e r Hör zu b e z i e h e n s e i n .

s s t e h t h i e r f ü r r ­ n t t a l s ( z u s ä t z l i c h e ) E i n f ü h r u n g d e r d i r e k t e n Rede.

In d i e s e r Zeit g i b t e s d a f ü r f o l g e n d e P a r a l l e l e n : Auf d e n S t a t u e n Kairo CG 4 2 2 3 0 (c,2) u n d 4 2 2 3 1 (d,2; v g l . m e i n e Ä g y p t i s c h e B i o g r a p h i e n d e r 22. und 23.

D y n a s t i e , AUAT 8, 1985, p . 5 3 2 / 5 4 5 ) j e w e i l s dd.f + r-ntj, auf dem Block K a i r o JE 4 3 3 5 9 (B,5; v g l . Ibid., p . 5 7 2 ) u n d In d e n " O s o r k o n a n n a l e n " (A.30;

v g l . R e l i e f s a n d I n s c r i p t i o n s a t K a r n a k , III, OIP 74, 1954. pl. 1 6 / 1 8 ) j e w e i l s dd.sn . . . r ­ n t t , Im C h o n s t e m p e l e i n m a l ( T h e T e m p l e of K h o n s u , I, OIP 100, p l . 7 1 , Z . 8 ­ 9 ) dd-mdu . . . r-ntj. D a ß In d e r V e r b i n d u n g P r ä p o s i t i o n + ntt d i e P r ä p o s i t i o n w e g g e l a s s e n wird, i s t a b d e r 3. Z w i s c h e n z e i t n i c h t s e l t e n , v g l . d i e A n g a b e n in Ä g y p t i s c h e B i o g r a p h i e n , p . 1 5 3 (7).

n a m e n s H ö r , h i n t e r i h m s t e h e n s e i n e b e i d e n Originalveröffentlichung in: Discussions in Egyptology 32, 1995, S. 57-62

(2)

habe d i e s e n bntj-btj für m e i n e n Herrn Airtun h e r g e s t e l l t , um L e ­ ben, Heil, G e s u n d h e i t und eine schöne L e b e n s z e i t zu e r b i t t e n . ' "

Mit bntj~btjs kann n a c h Lage der Dinge, in einer S t i f t u n g s ­ inschrift, nur die Situla selbst gemeint sein. T r o t z des feh­

lenden D e t e r m i n a t i v s bei b*j d ü r f t e die V e r b i n d u n g am ehesten

"dessen G r a v i e r u n g v o r t r e f f l i c h ist, mit v o r t r e f f l i c h e r G r a v u r "

b e d e u t e n ; es w ä r e d a n n ein K o m p o s i t u m vom T y p nfr­hr. Es h a n d e l t sich aber g e w i ß nicht um die g e n e r e l l e B e z e i c h n u n g für Situlen, s o n d e r n es wird eine ad hoc g e b i l d e t e B e n e n n u n g sein,7 für d i e ­ ses b e s o n d e r e G e f ä ß . S c h l i e ß l i c h gibt es ja v i e l e Situlen ohne G r a v u r e n .

Die Inschrift besagt also n i c h t s weiter, als d a ß der "Türhüter des C h o n s " Hör das G e f ä ß dem A m e n o p e g e s t i f t e t hat, um dafür

"Leben, Heil und G e s u n d h e i t " e i n z u h a n d e l n . D e m z u f o l g e dürfte es sich bei dem in der D a r s t e l l u n g darüber a b g e b i l d e t e n " z y l i n d r i ­ schen G e f ä ß mit H e n k e l " um eben diese Situla h a n d e l n ; die ganze Szene wird n i c h t s anderes zeigen als den Akt ihrer W e i h u n g (wo­

bei freilich o f f e n b l e i b t , ob solch ein Akt t a t s ä c h l i c h stattge­

funden hat oder hier nur d u r c h die D a r s t e l l u n g selbst wirksam wird) . Eine g u t e Parallele dazu b i e t e n einige B r o n z e s p i e g e l aus der 25.­26. D y n a s t i e ,8 auf dem die B e s i t z e r i n n e n eben diesen Spiegel der G ö t t i n Mut p r ä s e n t i e r e n . ' Auch dort ist das Bild des W e i h u n g s v o r g a n g s mit einer S t i f t u n g s f o r m e l u n t e r s c h r i e b e n .

Das G e f ä ß ist in b e s o n d e r e r W e i s e mit dem Gott A m e n o p e verbun­

den, der zum einen neben der t h e b a n i s c h e n T r i a d e d a r g e s t e l l t ist und auch in dem zunächst etwas u n g e w ö h n l i c h e r s c h e i n e n d e n1 0

"Titel" f3j siii 10 n Jmn­Jpt e r s c h e i n t . D i e s e b e s o n d e r e Rolle des A m e n o p e und vor allem der T i t e l g e b e n einen d e u t l i c h e n H i n w e i s darauf, bei welcher G e l e g e n h e i t die Situla b e n u t z t w u r d e .

8 O a l s l a u t l i c h e s Komplement zu h n t j zu v e r s t e h e n , g e h t s i c h e r n i c h t an.

7 Übrigens sind die e x o z e n t r i s c h e n Komposita ( n f r ­ h r ) a n s o n s t e n f a s t a u s ­ s c h l i e ß l i c h a l s Q u a l i f i k a t i o n e n für Menschen bzw. B e l e b t e s b e z e u g t . Das Ist aber kein Einwand: Hier h a n d e l t e s s i c h ja um e i n e Art Namen, und mit der Vergabe e i n e s Namens i s t immer e i n e g e w i s s e P e r s o n i f i z i e r u n g v e r b u n d e n .

• Freundlicher Hinweis v o n P. Munro; vgl. Id., ZAS 95, 1969, 92­4.

* Dabei Ist z.T. auf dem im Bildfeld d a r g e s t e l l t e n Spiegel die g a n z e Szene noch einmal en miniature w i e d e r g e g e b e n .

10 Mir i s t j e d e n f a l l s keine d i r e k t e P a r a l l e l e b e k a n n t .

Die B e z e i c h n u n g n Jmn­Jpt Träger der D e k a d e des A m e n ­

(3)

ope" kann nur b e d e u t e n "Träger am D e k a d e n f e s t " , also am Fest zu B e g i n n der Dekade, das sonst als tp sui 10 b e z e i c h n e t wird, vgl.

Wb V, 269,12. Dieses D e k a d e n f e s t des A m e n o p e ist w o h l b e k a n n t : Die t h e o l o g i s c h e n H i n t e r g r ü n d e und v.a. die " S c h ö p f u n g s t h e o l o ­ gie" des A m u n hat Sethe in seiner A b h a n d l u n g über "Amun und die acht U r g ö t t e r von H e r m o p o l i s " (APAW 1929, N r . 4 ) anhand der sehr e x p l i z i t e n T e x t e der Spätzeit dargelegt (§ 1 0 3 ­ 1 1 9 ) .1 1 D e m n a c h ist A m u n in 4 G e n e r a t i o n e n a u f g e s p a l t e n : Ä l t e s t e r Urgott ist A m u n als Km­3t .f­Schlange, sein Sohn ist Pth-tnn, s e i n e r s e i t s e i g e n t l i c h ein Urgott und der V a t e r der " A c h t h e i t " . Mit ihm wird A m u n als i t h y p h a l l i s c h d a r g e s t e l l t e r A m e n o p e i d e n t i f i z i e r t , der aber zugleich w i e d e r u m als Sohn der Achtheit a n g e s e h e n w i r d . Als G r a b des Amun­Km­3t.f gilt der "kleine T e m p e l " von Medinet H a b u

(D3mt), und dorthin b e g i b t sich A m u n von Luxor alle 10 Tage, um seinen toten V o r f a h r e n zu o p f e r n und zu l i b i e r e n .1 2

A u s d r ü c k l i c h als s o l c h e s e r w ä h n t wird das Fest zum ersten Mal in den "Late R a m e s s i d e L e t t e r s "1 3; schon dort ist d i e W a s s e r s p e n d e des A m e n o p e o f f e n b a r das b e s o n d e r e C h a r a k t e r i s t i k u m des Aktes

(" ... A m u n von Luxor an jeder e i n z e l n e n Dekade, wenn er kommt,

<um> den g r o ß e n lebenden Bas Wasser zu spenden, die ruhen am Platz des A m u n von M e d i n e t Habu, zu Gast an der Stelle des Fe­

stes der D e k a d e " ) . Es geht aber aus einigen A n s p i e l u n g e n d e u t ­ lich hervor, d a S d i e s e s Fest schon früher, in d e r 20. und 19.

D y n a s t i e , b e g a n g e n w o r d e n i s t ,1 4 und m a n wird das wohl auch schon für die 18. D y n a s t i e v o r a u s s e t z e n d ü r f e n . In der Spätzeit ist das F e s t1' dann sehr viel b e s s e r b e z e u g t . A u c h jetzt steht als k u l t i s c h e Handlung d e s G o t t e s für seine V o r f a h r e n neben a l l g e m e i n e n A n g a b e n über O p f e r (w3h ht) auch und vor allem d a s D a r b r i n g e n einer W a s s e r s p e n d e im V o r d e r g r u n d . A m e n o p e wird sogar

11 Vgl. auch Kees, Gatterglaube, p.346­9.

« Umstritten Ist allerdings, ob tatsächlich alle 10 Tage das Kultblld überge­

fahren wurde oder ob Im Normalfall nur "Ersatzriten" durchgeführt wurden, vgl. die Diskussion bei C. Traunecker u.a., La chapelle d'Achörls ä Karnak, II, Paris 1981, 133.

13 Cerny, LRL, 66,4­6.

M v g l . Wente, LRL, p.79 (b); Traunecker, op. clt.. p.130­1; M. Doresse, RdE 31, 1979, 37­40; J. van Dyk. G M 33. 1979, 21.

" S. generell die gründlichen Ausführungen von Doresse. RdE 25, 1973, 121­

35; 31. 1979. 36­65 sowie Traunecker. op. cit., p.130­4. Vgl. auch M. Smith.

Enchorla 15. 1987, 80.

(4)

60

oft direkt als "Libierer" (qbh) bezeichnet.1*

Das Dekadenfest des Amenope ist auch für den privaten Totenkult

von Bedeutung, in spätester (v.a. römischer) Zeit offenbar sogar von ganz erheblicher Bedeutung, wie aus seiner häufigen Erwäh­

nung in funerären Texten hervorgeht.

17

Der Tote wünscht, daß Amenope auch für ihn libiert bzw. daß seine Nachkommen bei Ge­

legenheit dieses Festes ihm opfern und Wasser spenden. Zumindest in der Spätzeit (und vermutlich auch schon vorher) war das De­

kadenfest also auch ein allgemeines Totenfest geworden, das aber stets mit dem Kult des Amenope in Verbindung gebracht wurde.

1

"

Auch bei diesen privaten Totenzeremonien wird durchweg die Li­

bation zuvörderst erwähnt.

1

'

Es ist daher mehr als naheliegend, daß die Situla des Hör für die Wasserspenden anläßlich des Dekadenfestes des Amenope ver­

wendet werden sollte. Da es sich um eine Stiftung an den Gott handelt, dürfte sie wohl für den offiziellen Kult bestimmt ge­

wesen sein, nicht für "private" Totenfeiern. Eine solche Stif­

tung war für Hör recht naheliegend, da er ja neben seinem

"Hauptberuf" als Türhüter des Chons auch Trägerdienste bei der Fahrt des Amenope nach Medinet Habu leistete.

20

Die Situla des Hör ist nicht die einzige, auf der der ithyphal­

lische Amenope eine wichtige Rolle spielt, im Gegenteil: Auf bestimmten Typen von Situlen wird er sogar regelmäßig darge­

stellt. In ihrer grundlegenden Untersuchung dieser Gefäßgruppe hat M. Lichtheim bei den im Original erhaltenen Situlen der

" S e t h e , Araun, § 114; Doresse, RdE 25, 127. Zur W a s s e r s p e n d e am D e k a d e n f e s t s. auch M.-Th. D e r c h a i n - U r t e l . P r i e s t e r im Tempel. GOF. IV,19, 1989. p . 1 4 3 - 5 1 .

17 Vgl. Traunecker, op. c l t . , p.132; Doresse, RdE 31, 5 1 - 4 / 6 5 ; 6 2 - 4 ; Goyon. R l - t u e l s f u n e r a i r e s , p . 2 9 9 f f .

11 Die e n g e Verbindung von allgemeinem T o t e n k u l t und dem Kult d e s Amenope

in der S pä t z e i t z e i g t auch die T a t s a c h e , daß die p r o f e s s i o n e l l e n T o t e n p r i e s t e r ( C h o a c h y t e n ) in Medinet Habu w o h n t e n und dort e i n e K u l t g e n o s s e n s c h a f t d e s Amenope b i l d e t e n , vgl. P.W. Pestman, The A r c h i v e of t h e Theban C h o a c h y t e s . Löwen 1993.

11 Der Brauch der w ö c h e n t l i c h e n W a s s e r s p e n d e für die T o t e n s c h e i n t sich auch in n a c h h e i d n i s c h e r Zeit noch lange g e h a l t e n zu h a b e n , vgl. Blackman, JEA 3, 1916, 3 1 - 4 .

20 Die C h o a c h y t e n der S p ä t z e i t werden in d e m o t i s c h e n Dokumenten generell uin-pr n Jmn-Jpj "Pastophoren d e s Amenope" g e n a n n t , vgl. Pestman, op. c l t . , p.429.

(5)

Spätzeit 4 T y p e n u n t e r s c h i e d e n .1 1 Davon zeigen T y p III r e g e l m ä ­ ßig und T y p II zum T e i l den A m e n o p e an p r o m i n e n t e s t e r Stelle, m e i s t an der Spitze einer g a n z e n Reihe v o n G ö t t e r n . W a r u m a u s ­ g e r e c h n e t d i e s e r Gott eine so ausgeprägte B e z i e h u n g zu den S i ­ tulen hat, w a r b i s l a n g u n k l a r . Die Erwägungen, die H . P . B l o k d a r ü b e r a n g e s t e l l t h a t ,2 2 sind von Lichtheim sicher zurecht a b ­ g e l e h n t w o r d e n .2 3 Ihr eigener V o r s c h l a g (p.177), d a ß es auf e i ­ nem G e f ä ß "which f u n c t i o n s in the context of r e v i v i f i c a t i o n "

eben eine der M ö g l i c h k e i t e n war, "to depict the god who e m b o d i e d g e n e r a t i v e p o w e r " ist zwar sicher nicht falsch, aber d o c h sehr a l l g e m e i n g e h a l t e n . D i e s e r Kontext gilt s c h l i e ß l i c h für den g e ­ samten f u n e r ä r e n B e r e i c h .

Wenn, w i e g e s e h e n , g e r a d e in der Spätzeit das D e k a d e n f e s t d e s A m e n o p e mit dem z e n t r a l e n V o r g a n g der L i b a t i o n e i n e so w i c h t i g e R o l l e s p i e l t e und sich auch der private T o t e n k u l t an d i e s e m V o r b i l d o r i e n t i e r t e , liegt es nahe anzunehmen, d a ß d i e s e r b e ­ sondere T y p v o n S i t u l e n eben zu diesen Z e r e m o n i e n g e h ö r t e . A l ­ lerdings d ü r f t e es sich in den meisten Fällen kaum e n t s c h e i d e n lassen, o b e i n e n t s p r e c h e n d e s G e f ä ß dem o f f i z i e l l e n Kult d e s A m e n o p e oder dem p r i v a t e n T o t e n k u l t e n t s t a m m t , sofern nicht, wie bei der Situla des Hör, eine Inschrift w e i t e r e A u f s c h l ü s s e g i b t . F a l l s d i e s e A n n a h m e r i c h t i g ist, muß das n a t ü r l i c h noch k e i n e s ­ w e g s b e d e u t e n , daß alle e n t s p r e c h e n d e n G e f ä ß e aus T h e b e n stam­

m e n . Zum e i n e n gibt es (allerdings nur w e n i g e ) A n d e u t u n g e n über D e k a d e n f e s t e a n d e r s w o , v.a. im E i n z u g s b e r e i c h des K u l t e s d e s M i n .2 4 D a b e i d ü r f t e es sich zweifellos um O b e r n a h m e n n a c h V o r ­ bild des p r o m i n e n t e n t h e b a n i s c h e n Festes handeln, v i e l l e i c h t auch mit e n t s p r e c h e n d e n Z e r e m o n i e n . Zum anderen wird m a n auch ohne eine s o l c h e P a r a l l e l i t ä t der K u l t g e s t a l t e n wie bei Min u n d A m e n o p e d a v o n a u s g e h e n können, daß ein so b e k a n n t e s T o t e n f e s t eines r e l i g i ö s e n Z e n t r u m s wie Theben auch a n d e r s w o als V o r b i l d w i r k t e . Die V e r b r e i t u n g b e s t i m m t e r F e s t z e r e m o n i e n auch j e n s e i t s

21 "Situla No. 11395 and Some Remarks on Egyptian Sltulae", JMES 6, 1947, 169­79.

22 Acta Orlentalla VIII. 1929, 204­5: Er steht In dem ithyphallischen Gott den Min und nimmt an "daß In der Spätzelt der herkömmliche Glaube an die m y ­ thologisch gedachte Wasserspende in Achmim eine stark lokale Ausprägung be­

kam."

23 JNES 6, 177, n.55.

24 Vgl. Traunecker, La chapelle d'Achoris. II, p.130, n.219.

(6)

62

ihrer Heimatkultorte ist schließlich während der ganzen ägypti­

schen Religionsgeschichte gut bezeugt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auf der Verbreitungskarte (Abb.  2) der bronze- und eisenzeitlichen Schuhgefäße sind nicht nur die unterschiedlichen räumlichen Verdichtungen deutlich zu erkennen, es deutet sich

Zum einen hat man, möglicherweise selbst in einem Kollektiv von hochgradig Hörsturzgeschädigten auch zu einem relativ späten Zeitpunkt noch von einer gewissen Quote

störungen und die bei Nachtarbeit regelmäßig, zuweilen drastisch ver- minderte Schlafdauer lStörung des Togschlafes durch lärm) sowie in der Folge nervöse Störungen die häufig-

Der Abschluss dieses Projektes bringt es mit sich, dass leider auch weniger Mittel für diesen Bereich zur Verfügung gestellt werden. Das hat zur Folge, dass in Changins

Zwar handelt es sich hier nicht um eine direkte Interaktion, dennoch gibt diese Begebenheit einen Hinweis darauf, dass übrigens rückverweisende Funktion auf eine sprachliche Handlung

Gebot („Du sollst nicht tö- ten“ bzw. „Du sollst nicht stehlen“) für die große Mehrheit der Befragten (90 bzw. 85 %) persönlich noch eine (sehr) große Bedeutung..

In dieser Zeit unterlie- gen die Zellen einer genetisch defi- nierten Differenzierung, die mit einer Zellabflachung, Zellgrößenzunahme, der Expression spezifischer Zellorga-

Für die privatliquidierenden Ärzte gilt es zu erkennen, daß die Funktionsfähigkeit der privaten Krankenversicherung eine Alternati- ve zur gesetzlichen Krankenversiche- rung