• Keine Ergebnisse gefunden

Sonnenfinsternisse in Assyrien

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sonnenfinsternisse in Assyrien"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

i:r,{l i_i , , , l *

' , : i *

',$'

I

I

,{

* 1 - . .

. 1 - " ' r

4, , ,. .if ;, ' , i?hf,p {i r U" gä." ,:ffffi

r* r*

r 'l '.i . i

r i

t ' ll * i

' ' ' - 1 . l J : r i l r r . " i

, d i i i i * 1 . i { * { & r s J { r r

| 6 { : " ' , " i \ r i $ l

. , r i ' & i ' r . r r i r r l r f f f l l l { r

t € f f . $

t Toch im ersten Jahrhundert v. Chr., als I 'l die damals bereits ulalte mesopotami- sche Hochkultur in der Welt des hellenisier- ten Orients aufging, standcn Künste und Fähigkeiten der Babylonier in hohem Anse- hen in der griecl.risch-römischen Wclt. ln seinem Werk pL[3)'to0rixrl (1. Jh. v. Chr.) rühmte Diodor die Keilschriftgelehrten Me- sopotamlens:

"Urn im Dienste der Götter zu stehen, str-rdieren sie die ganze Zeit ihres Lebcns, r.vobei sie ihren größten Ruf (im Bereich der) Sternkunde haben. Sie beschäftigen sich aber auch viel nrit der Wahrsagekunst, in- dem sie Vorhersagen uber die zukünftigen (Dinge) machen; ur-rd in manchen Fäller.r durch Reinigungsriten, ir.r anderen durcl.r Opferhandlungcr.r und in anderen durch an- dere Sühneriten versuchen sie, die Abrven- dung der üblen (Dinge) und die Erfüllung dcrgutcn (Dinge) zu crrcichcn." [1]

Wie sehr das altc Mesopotamien, das zr-r Lebzeiten Diodors bereits auf eine mehr als dlei Jahrtausende lvährende Schriftkultur zurückblicken konnte, die griechisch-hclle- r.ristische Welt r,u.rd damit auch mittelbar unsere heutige Kultr"rr beeinflusst hat, lässt

742

Sonnenfinsternisse in Assyrien

Eine Bedrohung der Weltordnung

Von Stefan M. Maul

Die Celehrten der mesopotamischen Hochkultur erkannten aufgrund langjähri- ger Beobachtungsreihen die Periodizität der Sonnenfinsternisse - sie entdeckten den heute noch mit einem chaldäischen Wort bezeichneten Saros-Zyklus. Aber welche Motive führten sie zu diesen Beobachtungen und Erl<enntnissen? Um diese Frage geht es im folgenden Beitrag.

sich allein schon daran ermessen, dass z.B. namen, sondern auch die Kenntnisse und der größte Teil der Sternbilder und Planeten Techniken der babylonischen Astronomie auch heute noch die Nan.ren trägt, die ihnen von den Griechen L-rbernommen und dann dereinst dic Sumerer, Assyrer und Babylo- weitergeführt. [2]

nier gegeben hattcn. Die immer noch ge- bräuchlichen und in unsere Sprachen über-

tragenen Sternnarren der Griechen sind in Nichts geschieht zufällig Wahrheit rveitcnteils Übersetzungen der je-

rveiligen mesopotamischen Bezeichnun- Die oben ziticrte Passage ist freilich nicht gen. Freilich wurden nicht nur die Stern- nur ein Zeugnis für die Hochachtung, die

Stcnrc uncl Wcltrrun 9/2000

)

Originalveröffentlichung in: Sterne und Weltraum. Zeitschrift für Astronomie 9, 2000, S. 742-750

(2)

r i L r

: x ,

*

W

Eine phantastische Rel<onstrul<tion der Stadt Nimrud am Ufer des Tigris. Linl<s der typi- sche Stufenturm (vgl. Abb. 7), daneben ein a s s y r i s c h e r l ( ö n i g s p a l a s t . ( B r i t i s h M u s e u m )

l)ioclol dcr (iclchrsanrkcit clcr ulcsop()ta- n r i s c h c n K u l l u r z o l l t c . L ) i o c l o l i s t e s a u c h in übcllrrschcncl klaler' \\'eisc lclLlneen. eincn clcr'!a n z \\'e scntlichcn ß cri'cgg l'ii ncl e fii l clas E r k c r t r t t n r s s t r c l r c n c l c r N l c s o p o t a m i c r o l - fcnzulclcn: Da iur \\'eltbilcl clcs altcn lV1eso- potanricn alles Sein r-rncl (lcschehen als clcrir e in c n g i l t t l i c h e n W i l l e n u n t c l s t c l l t g i l t ( u n r l tirlgelich t i1t i u dcn altolic rrt rl ischen Kr-rltr-r l c n d i c K a t c g o r i e ' Z u l a l l . r r i c h t c x i s t i c r t ) . ['rctlachtctcn Baby'lonic:' unrl ..\ssvrer Urr- h , ' i l i, 1 l i . lr c r ' \r ' t . t l s lr r ' l , l t ' t l r ' r ' . \ [ . u t ' r t r l r r r t , ] dc'r Cliittcl von den lvlenschcn, dic'sich giitt- lichor Zoln ctrr,a clulch Vclunreinieung, clLrlch -IlbLrLiberschrciturllcn

ocler andcr's bccli ngtc liclciclier-rngcn ci ncl C otthcit zr-r-

! c z o g c n h a t t e n . E i n c S l i i r u n q i n i h l e n r Yer'hlillrris z-r-r clen Ciittcln ollcnbalte sich fiil d ic lvlcn schen N{cs()p()tanr ie rrs nicht erst in eincnr ihnen rr,ider'f:rhlcncn Unheil, son- cleln kirucligtc sich bcrcits lange zulol in Phrinorle ucu ihrer Unrrvclt un. clic von clenr in clcl Schiiptirnq cingcsctz.tcn "ll.ceclu'crk.

a b u ' i c h c n . H i c l i n s a h m a n Z c i c h c n c l c r (iirttcr', clie lichtig gcclcutct Ir.rlirln'ratio- ncrr r-iber Antclcgcnhciten des Ccnrcin-

\vesells und clcs l:inz.elnen lief-eln konrrtc'n.

Die Folge cirrcl solchen Weltsicht rvar', class mesopotanrische Celchltc bu'cits sehr fri-rh svstenratischc Naturbeobaclrtungcn a n s t e l l t e n . L l n r d i c , \ b w e i c h u n e e r r r < r n r ' R e - q . lr i c l k . l r l S t l t i l I l i r r t , { z u r ' r ' t i \ t l i r ' r ' c l t Lrncl il-rre Bcclcutr,rnl: fiir clie Zr-rkunll des Eir.rzclncn, dcr (,cscllschaft, cles Kirrrir:s und cles Staates lcchtzcitig zu el'kcnlr('n. Man lrcobachtete clas,,\r.rfirctcn von Missgcbur- tcn ebenso t'ic nrcrkri.i-irditcs \/crlralten von Tieren,,\bsonclcllichkcitcn clcs l'1.lan- zcnu,uchscs urrcl un{cu'öhnlichc Ircienissc a l l c l A r t . N c b c n s o l c h c n , t c r r c s t r i s c h c n ( (also auf del Erdc gcschenen) Vorzcichcr.r galtcn auch Wcttclclscheinungcn. clic Be-

\\'cquneen del I'lunctcn und anclcrc astralc

\irre:ingc als Zcichcn clel Crjttcr'.

Astronomische Beobachtungen zur Erkundung

des göttlichen Willens

Das kar.rsalc Vclhriltnis zlr'ischcn clcn beobachteten l)llinonrenen uncl clcn in cle r ZukLrnft licgcnclcn vorhergcsagtcrr lilcig- nisscn liisst sich clrcr selten als bctliinclet clurch cinc inr Sinuc yon ,Bauclllrc{eln(

.qc\\'onnene Enrpi ric bcsch reitren (ob!lciclr hier clel u'ohl rr'cit in clie Volecschichtc zLr- r i r c k r e i c h e n c l e L J r s p m n q d e l D i v i n a t i o n aufelund vorl natrir'lichen Zcichcn zr.r sr,r- chcn scin nrag). Viclmchl lagcn clcn angc- nonr nlenen Kausa lbcztigcn oft rvcl t [r i lclbc- clingtc, r-rns nicht irlnrcr unnrittellral clurcl'r s i c h t i g e . \ n a l o { . : i c n z u e r u n d e , c l i c ih r c l l c - lcchtieune in clcr',{nnahme thclcn, class alle crclcnklichen zu Lrcobachtendcn l'hlir-ro- nrcrtc (r-rnabhlingil1 clavon, ob sic urrprtx,o- ziclt ocler pror,oz.icrt in Erscheirrung tlatcn) n r i t e i n a n d e r i n V c r b i n d r - r n q s t e h c n , c l a s i c l r i n i h n e n d e l c i r r c g i i l l l i c h e \ \ ' i l l e s p i c g c l t .

.fahrlu-rnclcltc laru rvr.irden \trlz.cichcn gcsan'rr-nelt. svstcnratisiert und nrit clcn ih- ncn jell.eils zLrecolclncten Fol{en vcrbun- dcn. Stilche f)nrina u,utclcn ri,rihl arrch rrit c n r p r i r ' i s c h g c \ \ , ( ) n n c n c ' n B e o [ r a c i r t r r r r { c n vcrglicl'rcn uncl legcbenenf:ills kollicicrt.

Schon im zu'citcn .f ahrtauscncl r'. Chr'.

schricb man Korlpcltclicn mit \(rlzcichelr ncbst ilrrer Dcutr.rng auf Tontatcln in rlcr' n r c s o p o t a m i s c h c r r K c i l s c h r i f t n i c d c r . E s c n t s t a n d e n s o n a c h D i v i n a t i o n s t c c h n i k c u l c t f c r 1 r 1 t c . o i t u u s n r c h r a l s 1 0 0 0 0 E i n t r : i - q c t t h r ' \ l e l t c l t ( 1 . ' O t t t . t t ' , t t t t t t t I t l t t , g r ' t t . I ) i , ' ' r b i s t , e i l e n j e u ' c i l s ir b c r 1 0 0 T o n t a l l l u u n r - l a s s e n d e n O n r c l r s c r i c n d i e r - r t e n c l c n Z c i - c h c r r c J e u t e r n a l s , l l a n c l b h c h e r " . I i | ( / \ b b . I) Als im z*,citcrr l'orcl-rristliche n )ahrtatr- scncl clic mcsopotanrisclren Staatcn z.uneh- nrcnci komplcxe lc -Stnrktulen entu ickcllcn.

n'uchs auch clas lntclcssc clcs Kiinigtr-urs.

nrit H i l fc' r'or-r Omcnsan.r nrlungcr-t Einblickc in clie cigcntlich unsichelc Zr.rkur.rti zu erlan- aell. L)ic aus clel Zr-rkunftsclcutLlne ge\\()n- n e n e n lr r h c n n t n i s s e s o l l t c n c l c n r Z i e l e d i c - ncn, politisches uncl auch rviltschaftlichcs Hanclcln langfl'istig plarr[ral zr,r I'raltcn. l)ic K i j r r i t c ll a b v l o n i e n s r r n c l , \ s s _ r ' r i e n s n ' o l l t e n s i c h rr i c h t n r c h r u u r b e i u ' i c h t i g e n E n t s c h c i - d u n g c n , s o n d e r n in P c r n r a r r c n z d e s g ä t t l i - chcn Woh lri,ol lcns versichcn'r. Eilr stctigcs (pernrarrcntcs) Beobachtcrr clcs göttlichcn

\\/illerrs clschicn jecloch auhancl von terre- stlischcn (cl. h. r'on auf clcr [:rdc beobachte - t e n ) \ ' o l z . c i c h e n k a u m n r i i g l i c h . D e n n s o l - chc Zcichcn clciqnctcn sich nicht nLu'unAr1 gckfrncligt. sonclcrn auch nru' riullclst un lc- gelnr ri f(i.q. H i nqcgen errj l-lh ct cn cli c Z eich c rr clcs Hinrttcls astlalc Voltlin{e uncl ,\b- soncierl ich kci tcn - clie lVIiis I ich kcit, gcitt I i- chc \\/illcnsbekundungcn ohne elolScn Aut\r'ancl (rr'ic ihn ettt.a clic l-cLrclschau cr- folcleltc) t:i.qlich einzuholcn. Dcr.rr.r die Zci- chen dcs Hinrrrels korrntc urarr rcgelnräf(i!

Nacht l'til Nacht beobachtcu (Abb. 2). Aus clicscnr (iltn'rclc licßcn clic nrcsopotan'ri- schcn Kiinite r-rnd Für'stcn inr !anze n Lanclc S t e l r r s ' u l t e n c r n r i c l r t e n u n r l r l c n H i n r n t c l b e s t l i n c l i g v o r . r A s t r o r . r o n r c r r b c o b a c h t c r . r . D i c l l e r i , c ! r - r n e e n a r r l c s l i r n t c n H i n r n r c l u,ulclcn, cla sie lichti{ gcrlculcl -als urrr.'et'- zicl'rtbalc l\,litteilungcn clcr' (liitter qalten.

5 i t r r i a n r c , H i m n - r c l s s c h r i I t " . { e n a n n t .

A b b . 1 : E i n e i m 7 . J h . v . C h r . i n a s s y r i s c h e r l(eilschrift geschriebene Tontafel mit astro- logischen Omina. Die von den Gelehrten be- nutzte astrologische Omenserie bestand aus w e i t m e h r a l s 1 0 0 T a f e l n . ( B r i t i s h M u s e u m )

; c ; i . - . * * t

,:lW i

:..r ..,

; F , ' * - ' , t d

i'rd

' ,i{

(3)

Abb. 2: Zwar stand die mesopotamische Astronomie immer im Dienste der Zukunfts- deutung, aber dennoch wurden sehr genaue Himmelsbeobachtungen gemacht und sogar die Bahnen der Planeten registriert. Die Zeichnung auf der Tontafel zeigt das Siebengestirn, den Mond und das Sternbild Stier. (Berlin, Vorderasiatisches Museum)

Die Sonnenfinsternis - ein böses Omen für den König Ein Zeichen des Himmels, das am offen- sichtlichsten und am bedrohlichsten aus dem ,Regelwerkn der Schöpfung ausbricht, ist die Sonnenfinsternis, wenn am helllich- ten Tage der Sonnengott, der ,alles siehtn und erleuchtet, den Menschen sein Licht verweigert und für Augenblicke den Tag zur Nacht werden lässt, die den Mächten der Finsternis zur Unzeit freien Lauf gibt (Abb.3).

Bereits aus dem frühen zweiten vor- christlichen lahrtausend existieren daher keilschriftliche Omina, die sich mit dem Phänomen "Sonnenfinsternis* beschäfti- gen [4]: Omina, die allesamt Ungutes vor- aussagen, nicht für den Einzelnen, sondern für alle Menschen; vor allem aber für den, der ihnen voransteht und für das Wohl des Landes den Menschen und den Göttern ge- genüber verantwortlich ist. Es ist wohl kei- neswegs zufällig,dass die Verfinsterung der Sonne in den mesopotamischen Omina als scharfe Verwarnung der Götter an den König galt und oft sogar als ein Todesurteil verstanden wurde, das die Sonne, der Gott der Gerechtigkeit, über den irdischen Herr- scher verhängte.

So wie, in der Sicht der Babylonier und Assyrer, der Sonnengott Schamasch durch das Einhalten seiner Bahn den Kosmos immer wieder ,recht leitete" (die rechte

Ordnung im Kosmos wahrte), übernahm der König diese Ordnungsfunktion für das politisch-soziale Gefüge. [5] Daher kommt es, dass sich etwa der babylonische König Hammurapi (1792-1750v. Chr.) im Prolog seiner Gesetzesstele als,Sonne/Sonnengott von Babylon* bezeichnete. Dieses oder doch ein sehr ähnliches Epitheton, das ganz sicher im Zusammenhang mit den zum Regierungsantritt proklamierten Schulden-

erlassen zu sehen ist, haben auch mehrere mittel- und neuassyrische Könige geführt [6]: sie nennen sich oSamSu ki5Sat niSö, ,Sonne/Sonnengott aller Leute<. Die Vor- stellung, dass der König nicht nur geradlinig und gerecht wie die Sonne zu handeln habe, sondern gar selbst ein Ebenbild des Son- nengottes sei, war in neuassyrischer Zeit so tief im Denken verwurzelt, dass ein Be- schwörer im 7. Jh. v. Chr. seinem König

Abb. 3: Dieses mesopotamische Rollsiegel aus dem 24. Jh. v. Chr.

zeigt den mit Strahlen versehenen Sonnengott, der allmorgendlich aus dem Gebirge am Weltenrand steigt. (Paris, Louvre)

744

Sterne und Weltraum 9/2000

(4)

WK ,{a

Abb. 4: Die Ausgräber fanden in der Mitte des 19. Jh. die Ruinen der assyrischen Königspaläste aus dem 8. und 7. Jh. v. Chr. in erstaunlich gutem Erhaltungszustand. In den Ruinen fanden sich umfangreiche Tontafelbibliotheken. (British Museum)

net erschienen, das von den Göttern angekündigte Unheil vorübergehen zu las- sen. Die assyrischen Könige versammelten Priester, Beschwörer und Gelehrte an ihrem Hofe und ließen sie systematiscl-r Vorzei- chen beobachten und, fast wie in einem Ministerium organisiert, apotropäische (=

Unheil abwehrende) Rituale planen und durchführen. Hinter diesen aufwendigen Bemühungen ist deutlich die Absicht zu spüren, die mit der stets angewachsenen Macht assyrischer Könige immer viel- schichtiger gewordenen Gefahren für König und Staatswesen so gering als möglich zu halten.

Die kluge Entscheidung der Könige Asarhaddon und Assurbanipal (Abb. 6), mehrere Gelehrtenteams, verteilt über das gesamte Reich, an unterschiedlichen Stand- orten den Himmel beobachten zu lassen, hatte gleich mehrere Vorteile. Zum einen war so eine Absprache der Gelehrten, mit der Absicht, den König zu täuschen oder ihm den Gotteszorn, der sich gegebenen- lalls in den Himmelszeichen offenbarte, zu verheimlichen, unmöglich geworden. Zum anderen war die Wahrscheinlichkeit recht groß, dass - wenn ein himmlisches Vorzei- chen etwa in Ninive selbst nicht beobachtet werden konnte, weil der Himmel mit Wol- ken verhangen war - ein weiteres, an einem anderen Ort stationiertes Team die mögli- cherweise wichtigen Beobachtungen den- noch liefern konnte, da an seinem Standort die Wetterverhältnisse günstiger waren.

Dank der über das gesamte Assyrerreich verteilten Sternwarten (Abb. Z) konnte der König sichergehen, dass kein relevantes

astrales Zeichen übersehen wurde. Denn dies hätte zur Folge gehabt, dass er ah- nungslos einer Gefahr entge- genginge, die - rechtzeitig ge- meldet - durch Buß- und Löserituale hätte abgewendet werden können. Gewissen- haft meldeten daher die Schreiber, Astronomen und Sterndeuter, dass sie wegen der Wolken den Himmel nicht beobachten konnten und forderten den König auf, Informationen aus anderen Städten einzuholen. [9] In ih- ren Sternwarten legten die A s t r o n o m e n B e o b a c h t u n g s - protokolle an, die dazu die- n e n s o l l t e n . a u c h la n g f r i s t i g e Gesetzmäßigkeiten in den Gestirnsbewegungen zu er- kennen, um deren Zusam- menhang zu den zeitlich dar- auf folgenden historischen Ereignissen zu erforschen.

[ 1 0 ]

:r--

Asarhaddon, der häufig krank darniederlag, folgendes schrieb, als der König weder essen, noch sein dunkles Gemach verlassen wollte: ,Warum wurde heute schon zum zweiten Male der Tisch nicht vor den König, meinen Herrn gebracht? ... Der König, der Herr der Länder, ist ein Ebenbild des Son- nengottes. Er sollte (wie die Sonne) nur einen halben Tag im Dunklen bleiben!" [7]

Vor einem solchen Hintergrund er- staunt es nicht, wenn das Lichtlos- und Kraftlos-Werden, das Sich-Verweigern der Sonne (die ja in gewisser Weise als der kos- mische Prototyp des ordnungerhaltenden Königtums galt), in Analogie zum Schick- sal des Königs gesehen wurde und ihr Erblassen als Ankündigung des ,Erblassens des Königs" verstanden wurde.

Sternwarten überall im Land Ein glucklicher Fund, der bei den briti- schen Ausgrabungen in der alten assyri- schen Königsstadt Ninive zuTage kam, ge-

stattet uns heute, sehr genau zu rekonstruieren, wie alt- orientalische Könige dem U n h e i l , d a s e i n e S o n n e n f i n - sternis ankündigte, entge- g e n t r a t e n (A b b . 4 ) . l n R ä u - men des neuassyrischen Kö- nigspalastes entdeckte man Teile der Staatsarchive der Könige Asarhaddon und As- surbanipal, die im 7. lh. v.

Chr. die Geschicke des assy- rischen Weltreiches auf dem Höhepunkt seiner Macht gelenkt hatten. [8]

Zahlreiche Briefe (Abb. 5), die Gelehrte und Priester an die beiden Könige gerichtet hatten, dokumentieren das Bemühen des assyrischen Königs, auch die kleinsten Vorzeichen registrieren und auswerten zu lassen, um so rechtzeitig Maßnahmen er- greifen zu können, die geeig-

Abb. 5: Brief eines Ge- lehrten an den assyri- schen König vom 21.

April 667 v. Chr., mit der Meldung über eine Mond- finsternis. (British Mu- seum)

Sterne und Weltraum 9/2000 745

(5)

Genaue Beobachtungsprotokolle Die erhalten gebliebenen Reste der assy- rischen Staatsarchive aus dem 7. vorchrist- lichen Jahrhundert zeigen, dass Meldungen über astrale Ereignisse tatsächlich aus dem gesamten Reich in Ninive eintrafen. Darun- ter finden sich auch Berichte, die von Son- nenfinsternissen handeln. In der 3O-jähri- gen Laufzeit des Archives (679-6a8v.Chr.) fanden immerhin zehn Sonnenfinsternisse statt, die im babylonisch-assyrischen Herr- schaftsbereich beobachtet werden konn- ten. [11]

In den Meldungen der Astronomen an den König wurden nicht nur das Datum und der Ort der Finsternis mitgeteilt, son- dern auch deren Verlaufrecht detailliert be- schrieben. So schrieb z.B. der gelehrte Priester Akkullanu aus Assur an seinen Kö- nig in Ninive: ,Als die göttliche Sonne auf- ging, geschah folgendes: zwei Fingermaß breit betrafsie eine Finsternis." [12]

Einige der erhaltenen Berichte erwecken

achterlediglich aufdie dMnatorischen Kon- sequenzen der Finsternis gerichtet. So schrieb der Gelehrte Bel-uschezib an den Assyrerkönig: ,Wenn eine Finsternis statt- findet, aber in der Hauptstadt nicht gesehen wird, ist die Finsternis als ,vorbeigegangen<

zu betrachten. Hauptstadt bedeutet: die Stadt, in der sich der König aufhält.1etzt sind überall Wolken. Ob die Finsternis stattfand oder nicht, wissen wir nicht. Der Herr aller Könige möge nach Assur und allen anderen Städten, nach Babylon, nach Nippur, nach Uruk und Borsipa schicken. Vielleicht hat man (die Finsternis) in diesen Städten gese- hen. ,.. Die großen Götter, die in der Stadt des Königs, meines Herrn, wohnen, bedeck- ten den Himmel und zeigten die Finsternis nicht, auf dass der König wisse, dass diese Finsternis den König, meinen Herrn, und sein Land nicht betrifft. Der König kann g1ücklich sein." [13]

Andere Meldungen sprechen jedoch ei- ne andere Sprache, zeigen sie doch, dass die Himmelsbeobachter durchaus wllssten,

finsternis möglich war und wann nicht:

,Bezüglich der Sonnenfinsternis, über die der König mir folgendermaßen schrieb:

"Wird sie stattfinden oder nicht? Schicke ein entschiedenes Wort (darüber)!* Eine Finsternis der Sonne, so wie eine (Finster- nis) des Mondes, entgeht mir nicht. ... Jetzt ist der Monat, in dem die Bewachung der Sonne vonnöten ist.( [14]

Ein anderer Bericht führt zu demselben Schluss: "Bezüglich der Bewachung der Sonne, über die der König, mein Herr, mir schrieb. Es ist (tatsächlich) ein Monat, in dem die Bewachung der Sonne (notwendig ist). Zweimal wird diese Wache (vonnöten sein). Am 28. Arachsamna (Oktober/No- vember) und am 28. Kislimu (November/

Dezember) werden wir Wache halten.

Dementsprechend werden wir die Bewa- chung der (göttlichen) Sonne für zwei Monate halten. Was die Sonnenfinsternis

Abb.6: König Assurbanipal, 669-627 v. Chr.

(British Museum)

Abb.7: Die berühm- ten mesopotami- schen Stufentürme (Zikkurrat) dienten nicht nur als Vereh- rungsstätten der Götter, sondern auch als Sternwar- ten. Hier die bereits vor 2000 v. Chr. ge- baute Zikkurrat des Mondgottes in Ur.

Auch der mehr als 90 Meter hohe rTurm zu Babel<, dessen Reste wie- derentdeckt wur- den, war eine solche Zikkurrat. ( Dr. G.

Gerster, Zumikon/

Zürich) den Eindruck, als sei das Interesse der Beob- wann astronomisch gesehen eine Sonnen-

746

Sterne und Weltraum 9/2000

(6)

. r r l r n { 1 . L r l r e l r ] i e i l c l K i r n i g s p l a c l t . d i c l r i n s t r r l r i s l l l n ( l n i c i t t s t u t i . . \ n t 1 9 . n ' c l c l c i c l t e l n c u t tl u n r c h . \ t r s s c h r r u h u l t e n u r r c l c i a r r n : c h r . t i l r c n . . . " i l 5 l

. \ s s l l j s c l r c -\ s t l o l o g t n l n b c n c l l l . u n i , c s i c h t l i c i n Z w c i l c l s c h r ' . , r ' o i r l c n t s c l r c i . l r ' l l l. " t l t t ( t t . , , 1 . , , ' , , \ r ' n i l r l ' t i t t r t , . t t i >

l i ' t l r i l r o n t i s c l t n t i i q l i c l r is t . o t l r , r ' n i c i r t . I : s u l r ' b c l i a n n l . ti l s s n L r l t l l r r n n r i l c i i r c r .

\ o t t n e n t l n s l c l n i s z r r r t ' c l l r c r t n l r r ' . u , c n n c l i c

\ l r i n t l [ r l c i t e ( r l . I r . J c r ' . \ l r s r u n r l z r r r - L _ k i i I t i l i ) . t r n N c L r r r r o l t a l s l l q g c r t r i g , - . n t l k l c i n t v l r r , c ' l r c n s o s ' i c c i n c l \ l o n r l t l n s t c l n j s n r r r . c i u r r i t n r i ) g l i c h i s t . r i c n n i n t . \ u g c n b l i i - k t l c s \i i l l r r i o r r c l c s r i i c N l o n r l i r l c i t c I i l c i n i s t . \i r r L l c r l H r n l c l g t ' t L r r c l t l i c s c r L l i i c r t r r t n is l i o n tr t c tl e r . ( i c l c h l t c N a b u r c h c l t c cribrr rlcrr brsor.!- t c r l K i i l r i ! r ' e r s i c l t e l n : , . l r i u s t c r r r i s s e l i n r l c n z u g c n is s c n P c l i o c l c r r n i c i t t s t r t t t . , I I ( r j

I i e l l c i c h t \ \ ' l l ' n t l l t s o q l r l lr c r c r t s i n r l . J i r . r ' . C h r ' . i n c l e r ' [ . a ! c , r . o r h c r z u s u . g e n " o l r

c i i r c S o i r n c i t l ' i n s t c r r r i s tl i t s r i c l t l i c i t u n t ß c o l r - a c l r t r r r . t g s o t ' t c i l t t t c l - l e j t n ' L l t ' c l e . F i n r ' n s o l - c i r c n i : i n c l r L r c l i v c r : r i t t c l r i l c r b e i c i r i l n r l c l l l i c t . il c n c l c t (, c l c l t l r c i: ' , a l l s i a n s c i n c n l ( t i . ni.q scltie lirc: "IlrzLiglich tlcr.Licrt,achtrng 11rr.

S o n n r ' . [ i b c l d i c r i e l K i ) n i q . n t c i n H r r r . . l i i r . . , l r r r , l ' . \ \ t . i l ' . l r r h , , r r i , l . r r r . i ' r H ( l r . n r \ l l t . c l r s s s l r ' c n q s l c L l e o i r a c h t L r r r g t t ' l r l l i c n r i i r i l i , N l o r ' . q c n i s t e l r , r ' l c t z i c lt ! ( c l o \ \ ' a L i t c ) " I ) i t

\ \ - l c l t c is t ( c l r t n n ) a b g t s c i r l o s s c n . ( l ) i t I . i r r s 1 g ' n r s ) t r ' i l r l i' o t ' i i L r r t z . i c i t r n r r n e l n i c l r t s t u i l - g c l u n c l c n l l l b c n " . I L r l

, \ n r l c l e [ ] r ' i c l e z c i g e n jc t l o c l t . r l u s r c i l c s o l c l r c \ i r r ' l r c r s r r q c u ' r i i r l t l l r c l r n i c l r t r r r i t c r d ! L l l f i ! c I S i c l t c r ' h c i t z u I | r , 1 i . . r t r y l u . . f J c r r i t i i r c i n c l e a l t z e n R c i l t c r' o n lt s t l o n o r l r i s c l t c t r I \ l c l c i r t n g i : i t t t ' c l l e n l r i r ' ; r L r t r . l i r ' N l c l r r . i e i t r d c r ' ( , c l c h l t c r r . r n , i r - ' r r K i i n i q , r i a . . ; : t l i r . ' b c - t t i l c h t e t c S o r t n t r r l i i t s t t , r ' l i s u r r , r q c b l i c l ' r c r r t u l t r ' ( L r n c l s r i n t i l c i ; t t t r l c s t l a l L r r r l t l c s ii i j n i t s e i r i r c h c i i c ( i i ! l t e l n i c l t t r l c h l t i r o h r c l . j I 8 ]

i l i t l r t r > t l c r | l t s t r r . t r I c n Ii e . i c l t c i r t f r . t l l c n c l c r i h . { c l c i i r n g c r r c i , . ' r ' . \s l l o i r o n r c l t i r lt l c i r i rr c l t l i i a r - r p t s t l i t l t N i l i v c ! c \ e i i l l c l 1 L r n c l i n c i i r e i n l e i 3 c l r e r ' j t t c i t ' i ) i l i n ; r l io l s b i i l o " a u s q c - . , \ ' ( ' r ' t c l t r n i , i f i I I s i l i ' f f I I t , i t ( j t l c ; t F . t n 1 r ' a . q u t i g | n

i l r . 1 . : ' I 1 1 1 1 1 5 . 1 1 1 1 1 l 1 t t l J . n l ' i t ( l ( 1 i . / . i l -

q , : l I i r i g r . r t ; I ) r i r i L r ; t g l i t v i . , t ' s r i l a n .

L);rs Deuf ungs!'r1us [er c t - e r F l n s f c r n i s s c

h l r r t J t l r i t , n s r r t n t \ t l l i i j L i l t r l l . [ : i n t r . l i q c i r c l c n ls L lr i l o 1 i s c l t t r r ( ) n t , : r i s l n t r l I L r r r g r . . l . r l i c c i r c t o r r i t c n l i n : i , - . i i t i r u - , u l l ] t t , n t l l t l t b c n . i r i r r t s i c h c i r r l ) ' : r r t L l t ! : n t i i s ( c r . r l t ' r ' i i n

\ t r ' r ' l | \ s r . e i l i c r i t r c r : . I n t | : t I l c e in l t . | l u . t i c l l t , r r l , 0 i l ] i r - ' i t ! i n r r c t n i : . l r t t r ' ; t t i t i i - . i f r r ( i i C i l \ \ \ ' - t i s c l t - b l L r l i L r t r i s c l t c t r ( i r . i r . l r ' - t l l \ ( . l t r ' ! c l ; i l i . u c l c h c r ' l l r : t c i c l t c l t t s o n n c n s c i t l i b t I r - . i . , c l L r n L c l i r r u l r 1 , : . I n r l c r 5 o n r r c t r s c l t c i b c s c i i r s t

.,...i,

W4

:' . ..|

.:...::. &

:"&

' ...1:..

.j:,.

' ,

'. .-'"1t4.,

&:::

::w

#:

F

*t

@ ,&

..? N'

,@

IY

. & '

(7)

sahen sie offenbar ein Abbild der Erde, so wie sie sich ihnen aus dem Blickwinkel des Zweistromlandes darstellte. Entsprechend der damals bekannten Welt teilte man die Sonne in vier diagonal angeordnete Sekto- ren auf:

Der obere stand für Babylonien (d.h. flir den südlichen Iraq), der linke für Assyrien (d.h. für den nördlichen Iraq), der rechte für Syrien und der untere für den Iran. Traf nun bei einer Finsternis der Schlagschatten den linken Sonnensektor. bedeutete dies, dass die Götter den Tod des Königs von Assyrien beschlossen hatten. Dies galt al- lerdings nur dann, wenn der dem Götter- könig Marduk geweihte Planet Jupiter nicht am Himmel stand. War lupiter sichtbar, zeigte dies den Sterndeutern, dass trotz verdunkelter Sonne sich das göttliche Kö- nigtum in der astralen Gestalt des Marduk der menschlichen Welt nicht ganz verwei- gerte und somit das irdische Königtum Mesopotamiens nicht tödlich bedroht war.

Verdunkelten sich hingegen lediglich die Sektoren, die Iran und Syrien versinnbild- lichten, so wurde tödliches Unheil für die syrischen und iranischen Herrscher ange- kündigt, und der assyrische König konnte zufrieden abwarten, bis das Schicksal seine Feinde ereilen würde.

Bei einer Sonnenfinsternis, die in Assy- rien am 15. April des Jahres 657 v. Chr.be- obachtet werden konnte, war der Sonnen- sektor, der für Assyrien stand, nicht von der Finsternis betroffen und auch Jupiter wurde am Himmel gesichtet. Die Vorzei- chen standen damit für das assyrische Kö- nigtum keineswegs schlecht und so konnte der Priester Akkullanu, der dem König über die Finsternis und ihre Deutung Bericht zu erstatten hatte, seinen Herrn mit folgen- dem Briefberuhigen:

"Die Finsternis, die im Monat Nisannu (April) die Sonne betraf, berührte den (Son- nen)quadranten, der Assyrien (zugeordnet ist), nicht, und der Planet Jupiter hat seinen Standort befriedet. 1 5 weitere Tage stand er da. Gut ist das.u [19] (Es folgen Ausführun- gen über die günstige Bedeutung von star- ken Regenfällen und das frühe Erscheinen des Mondes.) oDies sind (alles) böse Vor-

zeichen für das Westland (= Syrien). Auf Ausspruch des Bel und des Nabü, deiner Götter, werden die Feinde in die Hände des Königs, meines Herrn, fallen." [20]

Freilich geschah es im Z. vorchristlichen Jahrhundert mehrfach, dass von mesopota- mischem Boden aus eine Sonnenfinsternis beobachtet werden konnte, bei der sich der ,assyrische Sektor* der Sonne verfinsterte und auch lupiter, der Planet des Götterkö- nigs Marduk, unsichtbar blieb, und nicht nur Schamasch, sondern auch Marduk sich so als himmlischer Garant des Königtums der irdischen Welt verweigerte. In einem solchen Falle war nach der Ansicht der Zei- chendeuter das Todesurteil der Götter über den irdischen König beschlossen und un- widerruflich. Während viele andere Vorzei-

chen ein Unheil anzeigten, dessen tatsäch- liches Eintreffen man durch Buß-, Bitt- und Sühnerituale glaubte abwenden zu können 1271, galt die Sonnenfinsternis als ein Zei- chen, dessen unheiivolle Folgen weder durch Bitten noch durch Geschenke an die Götter verhindert werden konnten.

Zukunftsbewältigung

Nach einer Sonnenfinsternis, die den Tod des assyrischen Königs angezeigt hat- re, warrere man freilich nicht ab, bis die be- drohliche Vorhersage Wirklichkeit gewor- den war, sondern versuchte durch eine "ri- tuelie Listn einerseits das unveränderliche Todesurteil der Götter hinzunehmen und

#

Abb.8: Barhäuptig und kontemplativ in die Ferne schauend ließen sich die assyrischen Könige dar- stellen, wenn sie buß- fertig ihren Göttern ent- gegentraten. Dieses Rundbild des Königs Assurnasirpal (884 : 858 v. Chr.) stand im Tempel des Gottes Ninurta vor dem Kultbild. (LotosFilm E. Thieme, Kaufbeuren)

748 Srerne und Weltraum q/2000

(8)

Abb. 9: In den Gräbern assyrischer Königinnen fanden sich diese prachtvollen Schmucl<stücke. Auch ein Ersatzl<önig wurde mit Prunl<

und in allen Ehren bestattet. (LotosFilm E. Thieme, l(aufbeuren)

andererseits der.rr.roch das Leben des Königs zu retten. Unn-rittelbar nach einer Sonnen- finsternis, die den Tod des Königs angekün- digt hatte, legte der bedrohte König seine Herrschaftsinsignien ab und trat (zumin- dest formal) von seinem Königsamt zuri-ick (Abb. 8). Während eine andere Person of- fenbar mit allem auch sonst ublichen Pomp und den zugel.rörigen Riten und Ehren zum König gekrönt n urde, ließ sich dcr fortan ir.r einfache Gervänder gekleidete r'",ahre König nur noch als ,der Herr Bauer" anreden. Die rituellen und repräsentativen Aufgaben s o l l t e n u r r f ü r c i n e b e e r c n z t e Z e i t e i n ,Ersatzkönic" nahrnehmen. Der eigentli-

che König fühfte unterdessen als ,Herr Baueru seine Amtsgeschäfte weitcr und un- terrvarfsich dabei aber strengsten Buß- und Sühr.relitualer-r, ur.n als Person das gaittliche Wohlrvollen rvieclerzuerlangen. In clcn auf r-rns gekommenen neuassyrischcn Staats- archiven blieb ein Brief erhalten, in dcrn ein Bcrater des Königs nach cincr Sonnenflns- teruis die lnthronisation eines ,Ersatzkö- nigs" dringend ancmpfahl:

,Entsprechend dem, rvas unser Herr uns scl.rricb, näm1ich fblgendermalien: ,Am 29.

Tag fand eine Sonnenflnsternis statt., Ein dicsbezügliches Löseritual rvcrden wir durchführen. )emand sollte (ar"rf dem

Thron) sitzen (und so) das dir anhafter.rde Unhcil *,egl'reben." [221

Dcr neue ,Ersatzkönie" konnte bis zu 100 T.rge r'egieren. Dann, so sagen es die er- haltcncn Texte, ,git-tgu er ,seinem Schicksal zu". Dicsc euphen.ristische Wendr.rnu besagt nichts ncitcr, als dass der Ersatzki)nig sein Leben ließ. Es bestcht kein Zu,eifel daran, class er keines natürlichen Todes starb.

Damit sich das Vorzeichen erfirlle und an dem r,vahren König vorbcigehc, hatte er sein Lcbcn zu gcbcn. Zuvor abcr sollte er dic ,Srinde der Wclt" inr ri'ahrsten Sirrnc des Woltcs ar-rf sich nchnreu. Wie in der-n oben z i t i e r t c n B r i e f g c s a s t , s o l l t e e i n , E l s a t z k ö - nig" das dem u'ahrcn König ,anhaficnde Unhcil weghebcnu, es im Todc ir.r der Untcrt elt bannen trnd so ungefäl'rrlich nra-

(9)

chen für seinen Herrscher und das gesamte ihm anvertraute Land. In geradezu erschüt- ternd wörtlicher Weise wurde der ,Ersatz- könig" 619 den-r Unheil des Lar.rdes beladen.

In den (maximal) 100 Tagen seiner Herr- schaft wurden im nDivinationsbüro" des Palastes alle erdenklichen zu beobachten- den Vorzeichen (terrestrische, astrale u.a.) gesammelt, auf eine Tontafel geschrieben und dem Ersatzkönig ,an den Cewand- saun-r geheftet", damit das von ihnen ausge- hende Unheil auf ihn übergehe und er so das Unheil von dem n'ahren König und dem Lande ar-rf sich selbst ziehe. [23] Mit seinem Tode, dcn dcr Ersatzkönig rnögli- cherrveise selbst herbeiführte (Quellen dar- über fehlen gänzlich), galter.r dic Vergchen dcs Königs und des Landes, dic die Götter dazu bewoger.r hatten, dem König mit einer Sonnenfinsternis sein Todesurteil anzuzei- ger-r, als gesühnt. Der rvahre König konnte nun rvieder urie zuvor, befreit von göttli- chem Zorn, sein Amt als Hirte der Men- schen offiziell wahrnehmen.

Währenddessen wurde der,Ersatzkö- nigu, lyis uns der folgende Brief ar-rs den as- s y r i s c h e n S t a a t s a r c l r i v e n z e i q t , i n a l l e n El.rren und rr.rit großem Aufu,and bestattet:

"Damqi, der Sohn des schatammu von Akkad [24], der (als Ersatzkönig) irber Ba- bylonien, Assyrien und alle Länder regiert hat, starb rr.rit seiner Königin ir-r der Nacht vorn [x. (- Datum)] als Ersatz für den König, meinen Herrn, und für Schan.rasch- schumu-ukin [25]. Zwecks ihrer Verscho- rrung ging er seinem Schicksal entgegen.

Wir haben dic Crabkammer vorbereitet. Er und seine Königin sind geschmückt und scl.rön gemacht und sie sind aulgcbahrt, be- graben und berveir.rt rvorden (Abb. 9). Die Räucheropfer sind dargebracht. (Die Aus- wirkungen) aller (üblen) Vorzeichen sind (nun) getilgt. (Denn) zahlreiche Löseritu- ale, die Rituale bit rimki, bit sala'mö, die (notrvendigen) Rituale der Beschrvörungs- kunst,,Herzberuhigungsklagen" (und) die Cebete der Schreiberkur.rst sind nach aller.r Regel-r der Kuust vo1lzogen." [26]

Zrvar ist bekannt, dass zurr-r ,Ersatzkö- nig" zumindest in einem Falle eine politisch unliebsame Persorr bestimrnt u,orden war, die am Ende der 1O0-tägigen Ar.ntszeit ,be- seitigt" wurde. Dieser Skandal trübt aber rvohl unsere Sicht von derr Opferritual, das zugunsten des rvahren Königs vollzo- gen rvurde. Eine nicht ganz selten belegte Grr-rßformel rvie ,Möge ich als Ersatz für den König, mcincn Herrn, sterbcn. l27l zeigt, dass cs Personen gcgcben haben dürfte, die firr Konig und Vatcrland zu ster- ben (und die ,Schuld der Welt- auf sich zr-r r.rehmen) bereit rvaren oder dies zumindest vorgaben. Dafür, dass ,Ersatzkönige" sich tatsächlich freiwillig opferter-r, um das Land vor dem Chaos zu bewahr"en, spricl.rt aber 75O Srurnc uncl \\tltraun 9i20(X)

auch, dass sie sich (rvie uns entsprechende Briefe zeigen) im Verlaufe ihrer bis zu 100 Tagen währender-r Amtszeit frei im Land bewegen konnten und offizielle kultische Aufgaben wahrnahmen, ohne sich zu weh- ren oder gar Fluchtversuche zu unterneh- men. Aber nicht ir.nmer diente als ,Ersatz- könig" ein menschliches Wesen. Aus Ritualbeschreibungen des ersten vorchrist- licl.rer-r Jahrtausends wissen wir, dass auch eine Statue [28] oder ein (Opfer)lan-rn-r die Funktion des mer.rschlichen Ersatzkönigs tibernehmen konnten.

So grausam uns heute die hier beschrie- benen Riten, dic der-rtlich Zügc eines Men- scl.rcnopfers tragen, auch erschcinen mö- gen, darf man dcnnoch nicht vcrkennen, dass derartige Sühr.rcrituale von tielcr Reli- giosität getragen waren. Die Gervissheit der assyrischen Könige, nach Beendigung eines ,Ersatzkönigtumsritualsn wieder im Ein- klans mit dem Göttlicher.r zu steherr, dürfte deren Selbstsicherheit, Entschlusskraft und Kan.rpfesrvillen erheblich gestär'kt haben.

Rituale dieser Art waren also keineswegs eine hinderlicl-re Ausgeburt des Aberglau- bens, sondern - systemimmanent betracl.r- tet - vielmel'rr ein stabilisierender Faktor in der Geschichte des assyrischen Reiches. E

Literatur, Quellen und Anmerkungen

Eine umfassende, reichlich illustrierte Eirrfrihrung in Geschichte und Kultur des alten Vorderasiens bietct: ,Der alte Orient", herausgegebcr.r von Bar- thel Hrouda, C. Beltclsrrann Verlag, 1 99 1 . Il ] BrBi"roetlrcq ll 29, 2. Vgl. C. H. Oldfather, Dio-

dorus ofSicily, Vol. | [The Loeb Classical Libra- ryl, London-Cambridge, Mass. 1960, S. 446f.

[2] Eine gute Einführung in clie babylonisch-assy- rische Astronomic bietet B. L. van dcr Waer- den in seinem Buch: Errvacl.rende Wissen- schaft, Band Il. Dic Anfänge der Astronornie, Groningen 1 966.

Ijl Einc gute Einlilhmng in die babl4onisch-assv- liscl.re Astraldivi:ratior-r bietct U. Koch-Wcstcn- l-rolz in ihren-r Buch: Mesopotan-rian Astlologl,.

An Introduction to Babvlonian and Assyrian Celestial Divination, CNI Publications 19, Co- penhagen I 995.

Ial Vgl. z.B. M. Dietrich, Altbabylonische Omina zur Sonnenfinstcrnis, WZKM 86 (1996) [Fs. H.

Hirschl,99-105 und 3 Tafeln.

[5] Hierzu vgl. S. M. Maul, Der assyrische König Hütcr der Weltordr-rung, in: J. Assr.r.rann, B.

)anou'ski, M. Welker (Hrs.q.), Gercchtigkeit.

Richten und Rettcn in der abendländischen Ttadition und ihrcn altorientalischcrr Ursprün- c c n , 1 9 9 8 , 5 . 6 5 - . 7 7 .

[6] Vgl. M.-J. Scux, Epithätes royalcs akkaclienncs et sumiricnncs, Paris 196/, S. 284.

[7] Siehe S. Parpola, Letters from Assyrian and Babl4onian Scholars, State Archives of Assl'r'ia X, Helsinki l993 [im folgendcn abgc'ktirzt als SAA Xl, S. I 59, Text 1 96, Vs. 14f1.

[8] Die zu diesem Staatsarchiv gehörcuclerl Tonta- feln wcrden von S. I'arpola in der Reihe ,State Archivcs of- Assyr'ia" (Hclsinki, 1987-) vorge-

l e g t . D e r z e i t s i n d I 3 B ä n d e s o r v i e 7 S u p p l e - m e n t b ä n d e e r s c h i e n e n .

t9l Die Berichte, die ar-rs den Sternwarten an dcn K ö n i g s h o f i n N i n i v e e r g i n g e n u n d i n d e n a s - syrischcn Staatsarchiven aufbervahrt wur- d e n , h a t H . H u n g e r i n s e i n e m B u c h : A s t r o - l o g i c a l R e p o r t s to A s s y r i a n K i n g s , S A A V I I I , H e l s i n k i 1 9 9 2 , v o r g e l e g t . Z u d i e s c n B e - r i c h t e n v g l . a u c h A . L . O p p e n h e i m , D i v i n a - t i o n a n d C e l e s t i a l O b s e r v a t i o n in t h e L a s t A s s y r i a n E m p i r c , C e n t a u r u s 1 4 ( 1 9 6 9 ) , S . 9 7 1 3 5 .

[ . 1 0 ] H i e r z u v g l . H . H u n g e r u n d A . S a c h s , A s t r o n o - nrical Diaries and Related Texts from Baby- l o n i a , W i e n 1 9 8 8 1 9 9 6 (B a n d l : D i a r i e s f r o n - r 6 5 2 8 . C . t o 2 6 2 8 . C . ; B a n d Il : D i a r i c s f r o r r 2 6 i B . C . to 1 6 5 B . C . ; B a r r d ll [ : D i a r i e s fr o m 1 6 , l B . C . t o 6 1 B . C . ) . D i e B e o b a c h t u n g e i n e r S o n - n c n l l n s t e r n i s is t i n e i n e m k e i l s c h r i f t l i c h e n A s t r o n o m i c a l D i a r y a u s d e m .fahre -254 c l c t a i l l i c l t b e s c h r i e b e n : , A r r r 28. Tage des 1 1 M o n a t s : 5 6 G r a d v o r S o n n c n u n t e r g a n g : S o n - n c n f i n s t e r n i s ; a l s s i e s i c h a u f z u h e l l e n b e g a n n , geschah dies in ,14 (Zcit)minuten vou Süd nach Nord. Während der Finstcrnis *,chte der W c s t r v i n d , d e r d a n n i n e i n e n N o r d r v i n d r r r . n s c h l u g " ( s i e h e c b d . , B a n d II , S . 2 9 , l 1 - 1 2 \ . Die r.nindestens seit derl 7. r,orchristlichen jh.

legehnäilig geführtcn "astronomical diaries"

bildctcn r,vohl die Grundlage ftrr die rechncn- d c A s t r o n o r . n i e B a b y l o n i e n s , d i e ( i m r r e r n o c h i r r D i c n s t e d e r D i v i n a t i o n ) im 4 . u n d 3 . Jh. v.

Chr. zu voller Bliite gclangte.

[ 1 1 ] Nach S. Parpola, Lettcrs from Assyrian Scho- l a r s to t h e K i n q s E s a r h a d d o n a n d A s s u r l r a n i - p a l . P a r t I I : C o r . r . r n r e n t a r l . a n d A p e n d i c e s , AOAT 5/2, Kcvclacr'/Neukircl'ren-Vluyn 1 98 3, S . 4 0 2 la n d e n i n c l e n J a h r e n 6 7 9 - 6 4 8 v . C h r . in N i n i v e a n f o l g e n d e n D a t e n S o n n e n f l n - s t e r n i s s e s t a t t : a n 1 7 . 6 . 6 2 9 r, . C h r . ; a r n 2 7 . 5 . 669 n Chr.; an-r 28. 8. 664 v. Chr.: an 12. | . 662 r ' . C h r ' . ; a r n 2 - . b . 6 6 1 v . C h r . ; a m 1 5 . , 1 . 6 5 - r ' . C l r r ' . ; a n r 1 9 . 8 . 6 5 5 v . C h r . ; a m 7 . 7 . 6 5 1 v . C h r . ; anr 2.1 . I 1. 650 v. Chr. und arn 6. 4. 648 v. Chr.

[ 1 2 ] S A A X , S . 1 1 3 , T c x t 1 4 8 , V s . 4 7 .

[ l ] l S A A X , S . 9 5 , T e x t 1 1 4 , V s . l - 1 0 u n d R s . 6 - 9 . L 1 4 l S A A X , S . 1 1 0 f . , T e x t I 7 0 . V g l . a u c h d e n B r i e f S A A X , S . 1 7 1 , T c x t 2 l 6 , in d e n ' r d c r K ö n i g d i e Gelehrten Adacl-schumu-usur und Marclr,rk- schakin-schumi auffbrdert, ihn-r definitiv n ' r i t z u t e i l e n , o b c i n e S o n n e n f i n s t c r n i s s t a t t - finden r.ird oder nicl.rt.

l 1 5 l S A A X , S . 1 4 f . , T c x t 4 5 , R s . 1 1 6 . f 1 6 l S A A X , S . 5 1 , T e x t 7 1 , R s . 4 [ [ 1 7 ] S A A X , S . 3 5 , T e x t .{ 6 , \/ s . 9 - R s . 4 .

[ 1 8 ] S o z . B . o b e n m i t A n n . r . 1 6 ; S A A X , S . . l 7 4 , T e x t 2 2 0 , V s . l 0 1 2 ; e b d . S . I 7 6 , T e x t 2 2 4 , V s . 8 f .

[ 1 9 ] S A A X , 5 . 7 7 , T e x t l0 0 , V s . 2 8 - l l . [ 2 0 ] S A A X , S . 2 8 , T e x t 1 0 0 . R s . 1 4 - 1 6 .

[ 2 1 ] H i e r z u a u s f ü h r l i c h : S . M . M a u l , Z u k u r r f t s b e - rvtiltigung, Baghdader Folschungen Band 18, M a i n z 1 9 9 4 .

f 2 2 l S A A X , S . 2 0 , T e x t 2 5 , V s . 1 O - R s . 5 . [ 2 j ] M e h r c r e s o l c h e r T o n t a f e l n h a b e n s i c h e r h a l -

tcn. Siehe S. M. lVlaul, Zukunftsben,riltiuung [ s i e h e A n m . 2 t ], S. 465ff.

[ 2 a ] E i n s c h a t a m m u r v a t e i n h o h e r V c r u ' a l t u n g s - bcamter. Akkacl ist cin alterttimlicl-rcr Name liir Babylonien.

[ 2 5 ] S c h a m a s c h - s c h u r n u - u k i n , d e r B r u d e r c l c s i m B r i e f g e n a n n t e n a s s - v r i s c h e n K o n i g 5 ( = Assurbanipal 1668-627 v. Chr.]). u'ar König von Babvlonicn.

[ 2 6 ] S A A X , S . 2 8 8 , T e x t 3 5 2 , 5 - 2 i . [ 2 7 ] S o z . B . S A A X , S . I 2 1 , T e x t I 6 0 , V s . 4 . I 2 8 l V { r l . S A A X , S . l 5 5 , T c x t 1 8 9 .

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Lernziel: Satzanfänge interessant und abwechslungsreich gestalten Dein Wörterbuch hilft dir: Wörterbuch für das 3... Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für

Bestimmen Sie (ohne Beweis) f¨ ur jede Kom- ponente von C \Sp(γ) die Windungszahl von γ um ein Element der entsprechenden Kom- ponente und tragen Sie diese in die Grafik

[r]

[r]

Im ausgehenden 19. erhielten die Stadt und das Haus des Assur eine völlig neue Gestalt, und es scheint, daß in jener Zeit auch die Gestalt des Gottes Assur mit einer gänzlich

Weil die Kreistangente immer senkrecht zum Kreisradius steht (und der Schnittwinkel über Tangenten definiert ist), ist folglich

vorchristlichen Jahrhundert mehrfach, daß von me- sopotamischem Boden aus eine Sonnenfinsternis beobachtet werden konnte, bei der sich der .assyrische Sektor' der Sonne

Nur wenn wir die zusätzliche Forderung erheben, dass zu einem Militärstaat auch die Herrschaft des Militärs, also eine Militärdiktatur gehören müsse, fällt