• Keine Ergebnisse gefunden

Vier topische Therapien im Vergleich

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vier topische Therapien im Vergleich"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

STUDIE REFERIERT

ARS MEDICI 10 | 2019

391

Die Studie wurde an vier Spitälern in den Niederlanden durchgeführt. Sie umfasste 624 Patienten mit multiplen aktinischen Keratosen in einem um- schriebenen Areal von 25 bis 100 cm2. Alle Keratosegrade, von I bis III, wur- den eingeschlossen, während in älteren Studien meist nur Patienten mit Grad-I- und Grad-II-Läsionen berücksichtigt wurden. Insofern sei ihre Studie reprä- sentativer für die Patientenpopulation in der Praxis, so die Studienautoren.

Nicht in die Studie aufgenommen wur- den Patienten, die in den drei Monaten vor Beginn der Studie eine andere The- rapie gegen aktinische Keratose erhal- ten hatten (z.B. Kryotherapie, Retino ide, Immunsuppressiva), sowie Patienten mit Hautkrebsverdacht, Porphyrie oder Allergien gegenüber den verwendeten Therapeutika, Frauen in Schwanger- schaft und Stillzeit und Personen mit genetischer Hautkrebsprädisposition.

Die Studienteilnehmer wurden gleich- mässig in vier Therapiegruppen rando- misiert:

sFluorouracil-Creme (5%; Efudix® 2 × tgl. für 4 Wochen)

sImiquimod-Creme (5%; Aldara®1 × tgl. an 3 Tagen pro Woche für 4 Wo- chen)

sfotodynamische Therapie mit Me- thyl-Aminolevulinat (MAL-PDT)

sIngenol-mebutat-Gel (0,015%; Pi- cato®1 × tgl. für 3 Tage).

Die in der Schweiz verfügbaren Präpa- rate sind in der Tabelleaufgelistet.

Behandlung

Bei allen Patienten erfolgte vor der topi- schen Behandlung eine oberflächliche Kürettage aller Läsionen, sowohl im ersten als auch im gegebenenfalls zwei- ten Behandlungszyklus. Der Behand- lungserfolg wurde nach 3 Monaten eva- luiert.

Falls der Rückgang der Läsionen weni- ger als 75 Prozent betrug, wurde den Patienten ein zweiter Behandlungszy- klus angeboten. Dies betraf 14,8 Pro- zent der Patienten nach dem ersten Zy- klus mit Fluorouracil; nach Imiquimod waren es 37,2 Prozent, nach MAL-PDT 47,8 Prozent und nach Ingenol mebutat 47,8 Prozent.

Der primäre Endpunkt war der Anteil der Patienten mit einer Reduktion der Läsionen um mindestens 75 Prozent nach 12 Monaten (= erfolgreiche The- rapie nach einem oder zwei Behand- lungszyklen). Falls dieser Wert auch nach dem zweiten Zyklus nicht erreicht werden konnte, wurde dies als Thera- pieversagen bewertet.

Fluorouracil-Creme schneidet am besten ab

Nach 12 Monaten betrug die kumula- tive Wahrscheinlichkeit für einen The- rapieerfolg bei Patienten mit Fluoroura- cil 74,7 Prozent (95%-Konfidenzinter- vall [KI]: 66,8–81), mit Imiquimod 53,9 Prozent (95%-KI: 45,4–61,6), mit MAL-PDT 37,7 Prozent (95%-KI:

30–45,3) und mit Ingenol mebutat 28,9 Prozent (95%-KI: 21,8–36,3).

Die Reihenfolge der Wirksamkeit än- derte sich nicht, wenn man nur Patien- ten betrachtete, die die Behandlungen tatsächlich angewendet hatten (Per-pro- tocol-Analyse; Patienten, welche einen zweiten Zyklus ablehnten, wurden nicht berücksichtigt). Auch bei separa- ter Auswertung von Patienten mit Grad-I- und Grad-II-Läsionen wirkte Fluorouracil am besten; der Anteil an Patienten mit Grad-III-Läsionen war zu klein für eine separate Auswertung.

Die Therapieadhärenz war mit Ingenol mebutat am besten, vor MAL-PDT und Fluorouracil. Die Patientenzufrieden- heit und die Verbesserung der Lebens- qualität war mit Fluorouracil am höchsten. Es traten keine unerwarteten Nebenwirkungen auf. Kein Patient brach seine Therapie wegen Nebenwir- kungen ab. RBOs Quelle: Jansen MHE et al.: Randomized trial of four treatment approaches for actinic keratosis.

N Engl J Med 2019; 380: 935–946.

Interessenlage: An der Studie waren keine phar- mazeutischen Unternehmen beteiligt. Sie wurde von der niederländischen Regierungsorganisa- tion für Gesundheitsforschung und -entwick- lung (ZonMw) finanziert. Einige Studienautoren deklarieren Honorare für Advisory-Board-Tätig- keiten und das Sponsoring von Kongresskosten durch verschiedene Unternehmen mit dermato- logischen Produkten.

Aktinische Keratose

Vier topische Therapien im Vergleich

Mit einer Prävalenz von 37,5 Prozent bei den über 50-Jährigen mit weisser Hautfarbe ist die aktinische Keratose einer der häufigsten dermatologischen Befunde. Unbehandelt kann sie sich zu einem Platten- epithelkarzinom entwickeln. In einer Head-to-head-Studie verglich man nun die Wirksamkeit ver- schiedener topischer Therapien bei aktinischer Keratose.

New England Journal of Medicine

Tabelle

Aktinische Keratose: Präparate in der Schweiz

5-Fluorouracil Efudix® Creme 5%, Actikerall (0,5%) Aminolävulinsäure Alacare, Ameluz®

(fotodynamische Therapie)

Imiquimod Aldara™ 5% Creme, Zyclara® Crème Ingenol mebutat Picato® 150 mcg/g bzw. 500 mcg/g Gel Methyl-Aminolevulinat Metvix®

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ebenfalls ein Plazebo pro Tag nahm die Gruppe 4 ein (n = 127), deren Ge- sichtshaut zweimal täglich mit einer topi- schen Kombination von 5-prozentigem Benzoylperoxid und 3

Dazu wird der transient pointer, der in px gespeichert ist, auf den Stack geladen, dann wird der zu speichernde Wert (40) auf den Stack geladen, und mittels stind wird der Wert 40

Wie das Bundesministerium für Justiz der Republik Österreich mit Schreiben vom 27.04.2012 weiter mitteilte, lehnte das bis zur Überstellung des Verurteilten nach

13,4 Prozent wurden zwar behandelt, aber ihre Blutdruckverhältnisse wurden nicht überwacht, 20,4 Prozent wa- ren als Hypertoniker bekannt, wurden jedoch nicht behandelt, und

onserreger, die man nicht rich- tig und frühzeitig erkennt, können nicht gezielt thera- piert werden, mit der Konse- quenz: Echte wirtschaftliche Verluste resultieren nicht nur

halten Sie einen festen Unterrichtsablauf ein (z. fachliches Warm-up zu Stundenbeginn, Fachbegriffe-Quiz am Ende der Stunde), um gerade unsicheren Schülern einen festen Rahmen

welches Ereignis eintritt, so handelt es sich um ein Zufallsexperiment. Wie viele Gegenstände, mit denen man Zufallsexperimente durchführen kann, gibt es in allen Haushalten

Passt die gezogene Karte zu einer seiner bisherigen Karten, muss er die beiden Karten ablegen und darf noch einmal ziehen. Passt die gezogene Karte nicht, steckt er sie zu