• Keine Ergebnisse gefunden

SF1-P04: Herstellung einer Transparentseife Einleitung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "SF1-P04: Herstellung einer Transparentseife Einleitung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gymnasium Köniz-Lerbermatt SF Prima SF1-P04: Seifen

S. Dolder 2013/2014 1

SF1-P04: Herstellung einer Transparentseife

Einleitung:

Bereits im alten Ägypten war bekannt, dass aus tierischem oder pflanzlichem Fett durch Zugabe einer Lauge (z.B. Asche, Sode) Seifen hergestellt werden können. In diesem Praktikum stellen Sie aus Kokosfett, einen Gemisch aus Natron- & Kalilauge und weiteren Zutaten Glycerinseifen her.

Material:

- Kokosfett - Ricinusöl

- Laugengemisch ( 26 Teile 32% NaOH und 6 Teile 47% KOH)

- Ethanol 94%

- Glycerin 85%

- Zuckerlösung gesättigt

- Essigsäure konz.

- Becherglas 1liter - Thermometer

- Glasstab

- Spateln. gross

- Ceranoplatte, Vierbein, Gasbrenner, Zündholz

- 3 Messzylinder à 50 ml - Becherglas à 100 ml - Waage

- Gussformen verschieden

- pH-Papier

Vorbereitungen:

- 60g Kokosfett und 15g Ricinusöl werden in das 600-1000ml Becherglas abgewogen - 32 ml Laugengemisch im Messzylinder bereit stellen

- 20 ml Glycerin im Messzylinder abmessen und in das 100 ml Becherglas giessen. Im selben Messzylinder 50 ml Ethanol abmessen, ein bisschen schwenken, dass sich das Restglycerin noch ein bisschen auflöst, und ebenfalls in das BG giessen. Mit dem Glasstab gut mischen - 15 ml Zuckerlösung im Messzylinder bereitstellen

- Silikonformen und Gussformen bereitstellen (gerade stellen, mit Plastillinfüsschen korrigieren) event. Auf Tablare fixieren.

Vorgehen:

- Das Fett-Oelgemisch im Becherglas auf der Ceranoplatte bei ca 60-800C schmelzen (mit Thermometer rühren)

- 32 ml Laugengemisch zugeben (Achtung kann spritzen, Kopf nicht über das Gefäss halten) - Aufheizen bis 1000C

- Feuer abstellen, aber Becherglas auf der Ceranoplatte stehen lassen.

- Unter gelegentlichem Rühren ca. 7 Min verseifen lassen. Es entsteht eine starke Schaumbildung.

Während der Verseifung steigt die Temperatur meistens über 110oC und fällt dann langsam auf ca.1000C.

- Bei ca. 900C Etanol-Glyceringemisch zugeben und gut umrühren. Die Temperatur fällt unter 70oC - Nochmals auf 75oC aufheizen (nicht höher, sonst kocht der Alkohol) und alle Seife (auch am Rand)

gut auflösen

- 3 Pasteurpipetten Essigsäure konz. zugeben, gut umrühren und pH-Wert messen. Er sollte im grünen Bereich sein. Sonst noch etwas Essigsäure zugeben.

- Zuckerlösung dazu rühren.

- Farbstoff und Parfum zugeben, umrühren, giessen.

- Achtung nur ganz, ganz wenig Farbstoff nehmen, sonst bleibt die Transparenz nicht erhalten - Nach 2 Tagen kann die Seife aus der Form gedrückt werden

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Hinterfüllung der äusseren Mauer ist hier nicht etwa in der Weise geschehen, dass man zuerst die ganze Mauer errichtete und dann den dreieckigen Raum hinter derselben ganz

- im selben Messzylinder 25 ml Ethanol 94% abmessen, ein bisschen schwenken, dass sich das Restglycerin noch ein bisschen auflöst, und ebenfalls in das Becherglas giessen - mit

- Je eine Klemme mit Kabel an beide Bleche heften und an das Voltmeter oder an den Elektromotor anschliessen (beide Bleche mit einer Holzklammer zusammen halten!).. - Stapeln

Wenn es nicht um Leben und Tod geht, gibt es für Vorgesetzte keinen Grund, Beschäftigte in deren Frei- zeit eine E-Mail zu schreiben.. Was Betriebsräte tun, wenn die E-Mail-Flut

Wilhelm-Instituts für deutsche Geschichte geblieben und, soweit die immer schwieriger werdenden Verhältnisse es gestatteten, gefördert worden. Am leichtesten war es, die

Erst lange nach dem Zusammenstoss merkte ich, dass meine Brille leicht kaputt ...war Wenn du dein Fahrrad immer im Regen stehen lässt, geht es mit der Zeit kaputt.. Wie durch

Gerd Geißlinger, Direktor des Instituts für Klinische Pharmakologie am Klinikum der Goethe- Universität in Frankfurt am Main und Direktor des Fraunhofer-Instituts

Sofort nach der Zugabe des Parfüms wird die flüssige Seife nochmals gerührt und dann in die bereitgestellten Schälchen gegossen.. Die Seife wird mit Eis gekühlt