• Keine Ergebnisse gefunden

Ergebnisse der KfW-Unternehmensbefragung 2016 | Bitkom e.V.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ergebnisse der KfW-Unternehmensbefragung 2016 | Bitkom e.V."

Copied!
23
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

5,06 4,25 Titelbereich

Inhaltsbereich

KfW-Unternehmensbefragung

2016

Branchenspezifische Auswertung für die Digitalwirtschaft Berlin, 29. Juli 2016

(2)

5,06 4,25

- 6,00 - 7,14 Titelbereich

Inhaltsbereich

Fußzeile

Inhalt

1 Zentrale Ergebnisse 03

2 Teilnehmerstruktur 08

3 Unternehmensfinanzierung und Bankenverhalten 14

2

(3)

5,06 4,25 Titelbereich

Inhaltsbereich

1

Zentrale Ergebnisse

(4)

5,06 4,25

- 6,00 - 7,14 Titelbereich

Inhaltsbereich

Fußzeile

KfW-Unternehmensbefragung 2016: Zentrale Ergebnisse

Hintergrund der Befragung

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) untersucht seit 2001 in Zusammenarbeit mit verschiedenen Wirtschaftsverbänden jährlich die Finanzierungslage und das Investitionsverhalten der Unternehmen in Deutschland. Bitkom übernimmt dabei die Befragung der Unternehmen aus der Digitalbranche. In diesem Jahr erhielt Bitkom 131 Rückmeldungen. Damit konnte die Rekordbeteiligung aus dem Vorjahr wiederholt werden. Erneut haben sich viele kleine und junge Unternehmen beteiligt.

Private Geschäftsbanken wichtigste Hauptbankverbindung

Unternehmen aus der Digitalbranche arbeiten vor allem mit privaten Geschäftsbanken zusammen (55 Prozent). Genossenschaftsbanken (25 Prozent) liegen weit hinter den privaten Banken, konnten allerdings in den vergangenen zwölf Monaten Kunden aus der Digital-Branche dazugewinnen (+8 Prozentpunkte).

In der deutschen Wirtschaft insgesamt vertraut die Mehrheit der Unternehmen dagegen den Sparkassen (59 Prozent).

4

(5)

5,06 4,25

- 6,00 Titelbereich

Inhaltsbereich

KfW-Unternehmensbefragung 2016: Zentrale Ergebnisse

Kreditzugang unverändert gut

Während sich das Klima bei der Bankenfinanzierung in der deutschen Gesamtwirtschaft 2016 auf ein

Allzeithoch verbesserte, bleibt die Kreditsituation in der Digitalbranche nahezu unverändert. Für 83 Prozent der Unternehmen hat sich die Kreditsituation im Vergleich zum Vorjahr nicht geändert. Wie im Vorjahr haben 44 Prozent der Digitalunternehmen keine Probleme beim Kreditzugang, der Anteil der Unternehmen mit Kreditproblemen ging leicht zurück. Allerdings haben auch nur 39 Prozent der Digitalunternehmen überhaupt einen Kredit nachgefragt (im Gegensatz zu 58 Prozent der Unternehmen in der deutschen Gesamtwirtschaft).

Kleine und junge Unternehmen mit Problemen

Kreditinstitute vergeben an kleine und junge Unternehmen nur vergleichsweise restriktiv Kredite. Dies ergibt sich in den Rückmeldungen aus der Digitalbranche, lässt sich aber auch aus den Ergebnissen für die deutsche Gesamtwirtschaft ablesen. Dort ist die Zahl der Unternehmen mit Schwierigkeiten beim

Kreditzugang in der Gruppe bis 1 Mio. Euro Jahresumsatz fast siebenmal so hoch wie in der Umsatzgruppe ab 50 Mio. Euro. Da hier ein strukturelles Problem liegt, wäre zu überlegen, ob nicht staatliche Unter-

stützungsmaßnahmen die Finanzierungssituation dieser Unternehmensgruppe verbessern könnten.

(6)

5,06 4,25

- 6,00 - 7,14 Titelbereich

Inhaltsbereich

Fußzeile

KfW-Unternehmensbefragung 2016: Zentrale Ergebnisse

Kredithürden werden niedriger

Hürden bei der Kreditaufnahme sehen Unternehmen der Digitalwirtschaft wie im letzten Jahr vor allem in den Anforderungen an die Dokumentation von Finanzierungsprojekten (28 Prozent), in der Offenlegung von Geschäftszahlen (25 Prozent) und in der Stellung von Kreditsicherheiten (24 Prozent). Allerdings geht die Bedeutung von Kredithürden im Vergleich zu den Vorjahren etwas zurück. Signifikant anders stellt sich die Situation von Kleinstunternehmen und jungen Unternehmen dar: Für diese Unternehmensgruppen bedeuten Kreditsicherheiten das größte Problem.

Kreditkennzahlen auf breiter Front verbessert

Insgesamt haben sich die Finanzkennzahlen der deutschen Digitalunternehmen im vergangenen Jahr

deutlich verbessert. So geben 45 Prozent der Unternehmen an, dass sich ihre Eigenkapitalquote erhöht hat, nur bei 12 Prozent ist sie gesunken. Ähnlich positiv ist die Entwicklung der Umsatzrendite: 44 Prozent der Unternehmen melden einen Anstieg, 15 Prozent einen Rückgang.

6

(7)

5,06 4,25 Titelbereich

Inhaltsbereich

KfW-Unternehmensbefragung 2016: Zentrale Ergebnisse

Investitionsmotive

Das Investitionsverhalten der Unternehmen hat die KfW in diesem Jahr leider nicht abgefragt. Aus der Verwendung beantragter Kredite lassen sich jedoch Rückschlüsse auf Investitionsschwerpunkte ziehen.

Fast die Hälfte der ITK-Unternehmen, die Kreditverhandlungen führten (47 Prozent) setzten Kredite für Betriebsmittel ein. Jedes fünfte Unternehmen (22 Prozent) plante die Kredite für Grundstücks- oder Gebäudeinvestitionen ein. Der Kauf von Maschinen und Anlagen (16 Prozent) und die Eingehung von Beteiligungen (14 Prozent) folgen als weitere Motive der Kreditaufnahme.

Bei den Unternehmen der deutschen Wirtschaft insgesamt flossen die beantragten Kreditmittel vor allem in Maschinen, Anlagen, Fahrzeuge oder Einrichtungen (55 Prozent), Immobilien (37 Prozent) sowie

Betriebsmittel (34 Prozent).

Nur 10 Prozent der Digitalunternehmen, die Kredite nachfragen investierten Kreditmittel in

Digitalisierungsvorhaben. In der deutschen Wirtschaft insgesamt betrug dieser Anteil ebenfalls 10 Prozent.

(8)

5,06 4,25

- 6,00 - 7,14 Titelbereich

Inhaltsbereich

Fußzeile

2 Teilnehmerstruktur

(9)

5,06 4,25 Titelbereich

Inhaltsbereich

Teilnehmende Unternehmen nach Rechtsform

67%

GmbH

22%

Aktiengesellschaft

9%

Personengesellschaft 1%

Einzelunternehmen 1%

Sonstige Kapitalgesellschaften

(10)

5,06 4,25

- 6,00 - 7,14 Titelbereich

Inhaltsbereich

Fußzeile

Teilnehmende Unternehmen nach Gründungsjahr

10 Basis: Alle befragten ITK-Unternehmen (n=131); Quelle: KfW Unternehmensbefragung 2016, Bitkom

5% 8%

15%

29%

22% 21%

0.00%

10.00%

20.00%

30.00%

40.00%

Vor 1970 1970-1980 1981-1990 1991-2000 2001-2011 2012 und später

(11)

5,06 4,25 Titelbereich

Inhaltsbereich

Teilnehmende Unternehmen nach Umsatzgröße

31%

Kleine Unternehmen

(Umsatz von 1 bis 10 Mio. €) 21%

Mittlere Unternehmen

(Umsatz von 10 bis 50 Mio. €)

14%

Große Unternehmen (Umsatz über 50 Mio. €)

12%

Keine Angaben 22%

Kleinstunternehmen (Umsatz bis 1 Mio. €)

(12)

5,06 4,25

- 6,00 - 7,14 Titelbereich

Inhaltsbereich

Fußzeile

Teilnehmende Unternehmen nach Mitarbeiterzahl

12 Basis: Alle befragten ITK-Unternehmen (n=131); Quelle: KfW Unternehmensbefragung 2016, Bitkom

41%

10 bis 99 Mitarbeiter

30%

100 bis 499 Mitarbeiter

1%

Keine Angaben 23%

1 bis 9 Mitarbeiter

6%

ab 500 Mitarbeiter

(13)

5,06 4,25 Titelbereich

Inhaltsbereich

Teilnehmende Unternehmen nach Bundesland

15% 15%

12%

4%

1%

2%

9%

1%

7%

23%

4%

2% 2%

0% 2%

3%

1%

0%

5%

10%

15%

20%

25%

BW BY BE BB HB HH HE MV NI NW RP SL SN ST SH TH k.A.

(14)

5,06 4,25

- 6,00 - 7,14 Titelbereich

Inhaltsbereich

Fußzeile

3 Unternehmensfinanzierung und

Bankenverhalten

(15)

5,06 4,25 Titelbereich

Inhaltsbereich

Hauptbankverbindung(en)

Frage: Bei welcher Art von Kreditinstituten haben Sie zurzeit Ihre Hauptbankverbindung(en )?

55%

56%

63%

44%

62%

42%

50%

52%

46%

17%

25%

22%

22%

34%

21%

0% 20% 40% 60% 80%

Alle Unternehmen (n=131)

Umsatz über 50 Mio. € (n=18)

Umsatz von 10 bis 50 Mio. € (n=27)

Umsatz von 1 bis 10 Mio. € (n=41)

Umsatz bis 1 Mio. € (n=29)

Private Geschäftsbank Sparkasse / Landesbank Genossenschaftsbank

(16)

5,06 4,25

- 6,00 - 7,14 Titelbereich

Inhaltsbereich

Fußzeile

44%

78%

52%

44%

28%

25%

30%

37%

32%

35%

32%

21%

11%

20%

35%

36%

6%

22%

5%

3%

7%

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Alle Unternehmen (n=131) Umsatz über 50 Mio. €

(n=18) Umsatz von 10 bis 50 Mio. € (n=27) Umsatz von 1 bis 10 Mio. € (n=41) Umsatz bis 1 Mio. € (n=29) Junge Unternehmen*

(n=28)

leicht mittel schwierig Keine Angabe

Leichter Kreditzugang für umsatzstarke Unternehmen, Schwierigkeiten für junge und kleinere ITK-Firmen.

Frage: Wie schwierig ist es derzeit einen Kredit bei einem Kreditinstitut aufzunehmen?

16

*Unternehmen, die 2012 oder später gegründet wurden | Basis: Alle befragten ITK-Unternehmen (n=131); Rundungsbedingt ergibt die Summe nicht zwingend 100%; Quelle: KfW Unternehmensbefragung 2016, Bitkom

1,8 (1,8) 1,0 (1,5) 1,6 (1,6) 1,8 (1,7) 2,1 (2,0) 2,1 (2,2) ø 2016 (2015)

(17)

5,06 4,25 Titelbereich

Inhaltsbereich

Kreditzugang für die meisten Unternehmen unverändert.

Frage: Wie hat sich die Kreditaufnahme bei Kreditinstituten für Sie in den vergangenen 12 Monaten in der Tendenz entwickelt?

7%

6%

7%

10%

7%

18%

83%

72%

85%

83%

83%

75%

3%

4%

2%

7%

7%

22%

4%

5%

3%

7%

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Alle Unternehmen (n=131) Umsatz über 50 Mio. €

(n=18) Umsatz von 10 bis 50 Mio. € (n=27) Umsatz von 1 bis 10 Mio. € (n=41) Umsatz bis 1 Mio. € (n=29) Junge Unternehmen*

(n=28)

Leichter geworden Gleich geblieben Schwieriger geworden Keine Angabe

(18)

5,06 4,25

- 6,00 - 7,14 Titelbereich

Inhaltsbereich

Fußzeile

Anforderungen an Dokumentation und Offenlegung bleiben die größten Hürden beim Kreditzugang.

Frage: Wie hat sich im Zusammenhang mit Ihrer Kreditaufnahme folgendes entwickelt?

18

*2014 nicht erhoben; Basis: Alle befragten ITK-Unternehmen (n=131); Mehrfachnennungen möglich;

Quelle: KfW Unternehmensbefragung 2016, Bitkom

28%

25%

24%

21%

11%

4%

6%

16%

30%

29%

27%

24%

13%

7%

3%

20%

19%

24%

26%

10%

8%

3%

19%

0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35%

Gestiegene Anforderungen an Dokumentation Gestiegene Anforderungen an Offenlegung Mehr Kredit- sicherheiten gefordert Gestiegene Anforderung an Eigenkapitalquote*

Lange Bearbeitungsdauer Verschlechterung des Beratungsklimas Höhere Zinsen Probleme, überhaupt noch Kredite zu bekommen

2016 2015 2014

(19)

5,06 4,25 Titelbereich

Inhaltsbereich

Für Kleinst- und Kleinunternehmen sind steigende

Kreditsicherheiten die größte Hürde bei der Kreditaufnahme.

Frage: Wie hat sich im Zusammenhang mit Ihrer Kreditaufnahme folgendes entwickelt?

28%

25%

24%

21%

11%

4%

6%

16%

Gestiegene Anforderungen an Dokumentation Gestiegene Anforderungen an Offenlegung Mehr Kredit- sicherheiten gefordert Gestiegene Anforderung an Eigenkapitalquote Lange Bearbeitungsdauer Verschlechterung des Beratungsklimas Höhere Zinsen Probleme, überhaupt noch Kredite zu bekommen

29%

32%

39%

32%

11%

4%

7%

18%

33%

26%

28%

21%

15%

8%

3%

18%

Bis 1 Mio. € Umsatz (n=29)

Gesamt (n=131)

1 bis 10 Mio. € Umsatz (n=41)

(20)

5,06 4,25

- 6,00 - 7,14 Titelbereich

Inhaltsbereich

Fußzeile

20

Jedes vierte junge Unternehmen hat Probleme, überhaupt einen Kredit zu bekommen.

Frage: Wie hat sich im Zusammenhang mit Ihrer Kreditaufnahme folgendes entwickelt?

33%

30%

22%

26%

15%

4%

7%

7%

Gestiegene Anforderungen an Dokumentation Gestiegene Anforderungen an Offenlegung Mehr Kredit- sicherheiten gefordert Gestiegene Anforderung an Eigenkapitalquote Lange Bearbeitungsdauer Verschlechterung des Beratungsklimas Höhere Zinsen Probleme, überhaupt noch Kredite zu bekommen

Basis: Alle befragten ITK-Unternehmen, die Auskunft zur Kreditaufnahme gegeben haben (n=119); *Unternehmen, die 2012 oder später gegründet wurden; Mehrfachnennungen möglich; Quelle: KfW Unternehmensbefragung 2016, Bitkom

10 bis 50 Mio. € Umsatz (n=27)

Über 50 Mio. € Umsatz (n=18)

Junge Unternehmen*

(n=28)

14%

14%

0%

7%

0%

0%

7%

0%

35%

35%

35%

31%

15%

0%

8%

27%

(21)

5,06 4,25 Titelbereich

Inhaltsbereich

Fast jedes zweite Unternehmen verbessert seine Eigenkapitalquote.

Frage: Wie haben sich die Eigenkapitalquote, die Umsatzrendite und die Rating-Note bzw. Einstufung in den letzten 12 Monaten entwickelt?

45% 40%

3% 12%

Eigenkapitalquote

44% 39%

3% 15%

Umsatzrendite

28% 29%

2%

51%

Rating

Gesunken

Gleich geblieben Gestiegen

Keine Angabe Verschlechtert

Nicht verändert Verbessert

Weiß nicht/k.A.

(22)

5,06 4,25

- 6,00 - 7,14 Titelbereich

Inhaltsbereich

Fußzeile

22

Kredite werden vor allem für Betriebsmittel benötigt.

Frage: Haben Sie in den letzten 12 Monaten Kreditverhandlungen mit Banken oder Sparkassen geführt?

Basis: Alle befragten ITK-Unternehmen; Mehrfachnennungen möglich; Quelle: KfW Unternehmensbefragung 2016, Bitkom

39%

58% 3%

Ja

Nein

Weiß nicht/k.A.

Und zwar zur Finanzierung von…

Betriebsmitteln

47%

Grundstücken/Gebäuden/Baukosten

22%

Maschinen, Anlagen

16%

14%

10%

8%

4%

Beteiligungen

Vorhaben zur Digitalisierung Warenlagern

immateriellen Vermögenswerten

2%

Auslandsaktivitäten

(23)

5,06 4,25 Titelbereich

Inhaltsbereich

Kontakt

Ihr Ansprechpartner

Bitkom e.V.

Albrechtstraße 10 10117 Berlin

T 030 27576 0

bitkom@bitkom.org www.bitkom.org

Thomas Kriesel

Bereichsleiter Steuern &

Finanzpolitik, Vertragswesen T 030 27576-146

t.kriesel@bitkom.org

Katja Hampe

Senior Projektmanagerin T 030 275 76 545

E k.hampe@bitkom-research.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine Reihe von Studien stellt den Erklärungsversuch in Frage, dass die deutschen Betriebe deshalb im interna- tionalen Vergleich weniger weiterbildungsaktiv sind, weil sie in

Je nach vorhandener Innovationskultur im Unternehmen kann sowohl mit einer Selbstanalyse auf Basis des Innovation Framework als auch durch Umsetzung von Komponenten aus

(1) Die einzelne Prüfungsleistung wird von den Prü- fern bei mündlichen Prüfungen unmittelbar nach Feststel- lung der Bewertung, bei schriftlichen Prüfungen in der Regel

Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband in Berlin (Verband) wird zu dem in § 2 Satz 2 angegebenen Zeitpunkt eine öffentliche Körperschaft des Reichs. §

Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) prognostiziert vor diesem Hintergrund für 2007 ein Wachstum des realen Bruttoin- landsprodukts von 2,5 Prozent. Im kommenden Jahr

Frau Ackermann beantragte die Entlastung des Vorstands. Die Abstimmung erfolgte per Handzeichen. Dem Vorstand wurde durch die Mitgliederversammlung einstimmig Entlastung

Neben den bis- herigen Teilen für Phaeton und Bentley können damit auch die Außenhautteile für den in Zwickau exklusiv hergestellten Golf Variant im Werk abgepresst

Über alle in der Abbildung angeführten Aggregate hinweg halten jeweils mindestens 60 Prozent der Befragten das FZA für wichtig , sehr wichtig oder unver- zichtbar; im