• Keine Ergebnisse gefunden

In st itu t A rb ei t u nd T ec hn ik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "In st itu t A rb ei t u nd T ec hn ik"

Copied!
35
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

In st itu t A rb ei t u nd T ec hn ik

Wissenschaftszentrum

„Bedarfsorientierte Kinderbetreuung – Anforderungen des Arbeitsmarktes und

lokale Handlungsmöglichkeiten“

Dr. Brigitte Micheel Veranstaltungsreihe

„Zukunftsorientierte Kinderbetreuung“

Bielefeld, 24. November 2004

(2)

In st itu t A rb ei t u nd T ec hn ik

! " #

$

% ! " #

% & ' (

% & #

) * + ,

- . / 0 0

(3)

In st itu t A rb ei t u nd T ec hn ik

(4)

In st itu t A rb ei t u nd T ec hn ik

10

! *

22 3 - 4

5553 6 4

der Erwerbstätigen (zumindest gelegentlich) Wochenend-, Schicht- und/oder Nachtarbeit.

' 7

10

8 '.# ' 9

(5)

In st itu t A rb ei t u nd T ec hn ik

22 - 4

555 5 4

! " " # $

: ; $ < =

7 =

)> 4 8 ) 4 ? @ - 4 # 9

(

< % (

(6)

In st itu t A rb ei t u nd T ec hn ik

/ A

% & ' ( ) * + , !

- . ( /

* 0 !- % & (

0 !1 2 , (

- !

3 !* 2 ,

. 4 " 5 5 5 $

6 # % & 7 & ( 8 2 ,

2 , 9 , % & 2 ,

%

: & ( & ; < !

) = > & ?

(7)

In st itu t A rb ei t u nd T ec hn ik

@ 4 & A

6 > & ) 8 > ) $

$

B

* ) < %

- C ! " # C 55)

$ 2>6 %

/ 0 *

(8)

In st itu t A rb ei t u nd T ec hn ik

7

8 + 9

25,5

39,4 15,1

18,7

1,3 Geringfügig

Beschäftigte (< 15 Std.)

Klassische

Teilzeitbeschäftigte (15 - < 25 Std.)

Vollzeitnahe

Teilzeitbeschäftigte (25 - < 35 Std.)

Vollzeitbeschäftigte (ab 35 Std.)

Weiss nicht

(9)

In st itu t A rb ei t u nd T ec hn ik

B .

<

B D ,

* 3

B * ( C 2 , ( - 5 D 1 5 5 E , $

( 1 5 5 D " " 5 5 E , $

- 2 ,

" 3 ( ; , F & % & 0 5 E , $

B 5 (

5 &

(10)

In st itu t A rb ei t u nd T ec hn ik

C E6 4 7 & 2 ,

C 2 ,

2 , G 2 , ;

" 3 !" ! 2 , " B ! ! % & , * !1 $

C F=6 4 7

# % & 10

&

2 , 7

; !1 ! 2 ,

! ! % & , 1 !* $

(11)

In st itu t A rb ei t u nd T ec hn ik

#

: F ;

( ,

*

7 3 - !" $

: * 7

; ( , ;

> 2 , ! , 9

7 =

( ( , 2 , <

7 ;

(12)

In st itu t A rb ei t u nd T ec hn ik

: $ ' ! 9 (

! ( = 2 , ( 2 ,

H <

! , ,

2 , / 7 / ;

! 5 4 2 ,

# $ 2 ,

' 8 @/ 9 2 ,

2 , 7 7 =

, ) &

" !" > $

< 25 4 $

B 7

(13)

In st itu t A rb ei t u nd T ec hn ik

$

% ! " #

% & ' (

(14)

In st itu t A rb ei t u nd T ec hn ik

' / 7 D % & ( (

: 2 , 2 , D 2 , =

* 2 , ( E 2 ,

@ % & (

. 2 , ; 0 & ( (

C / 7 > G

@ ; , 2 , >=- 4

H ( : ( 2 , $

@ ( 5 4

* , . 2 ,

(15)

In st itu t A rb ei t u nd T ec hn ik

I* J

# ' ( ( +

( ( ! F5=- 4

) * = 7

6)=- 4 % ,

, F ; 2 ,

+ & H D =! =

% = =< =

=H

(16)

In st itu t A rb ei t u nd T ec hn ik

@ , D , (

7 ' H D 1 !

) F ; &

% & : & G

C 2 , ( / 7 <7 ( = 2 ,

F * , (

: & G A ( ' ! (

I 2 + 0 0

8 0 9 &

*

2 , 4 ! 2 ,

@ 7 = ( ( , =E 4

<7 I! J % &

2 , ! 4 @

(17)

In st itu t A rb ei t u nd T ec hn ik

% ( #

(18)

In st itu t A rb ei t u nd T ec hn ik

Welche Betreuungsmöglichkeiten würden Sie gerne nutzen?

4,6 5,4

17,6

14,9 0,2 %

4,1 %

0,3 %

0 5 10 15 20 25

Wochentags nach 19.00 Uhr Über-Nacht Samstags Wochentags zwischen 16.30 und 19.00

Uhr Würde ich die

ganze Woche nutzen

Würde ich an

einzelnen

Tagen nutzen

Würde ich

nutzen

(19)

In st itu t A rb ei t u nd T ec hn ik

Welche Betreuungsangebote für unter Dreijährige würden Sie gerne nutzen?

44,8 33,8

0 10 20 30 40 50 60

Krippe / Platz an einzelnen Wochentagen Krippe/ Platz an

allen Wochentagen,

aber nur stundenweise

* $ G7

(20)

In st itu t A rb ei t u nd T ec hn ik

Welche Betreuungsangebote würden Sie gerne nutzen?

17,6 % 7,3 %

22,5 % 15,6 %

28,7 % 42,8 %

35,5 % 54,1 %

0 10 20 30 40 50 60 70 80

Allg.

Nachmittagsbetreuung Schule

Freizeitangebote Jugendzentren Hausaufgabenbetreuung/

Förderunterricht Schule Freizeitangebote Schule

Würde ich die ganze Woche nutzen

Würde ich an

einzelnen Tagen

nutzen

(21)

In st itu t A rb ei t u nd T ec hn ik

) *

+ ,

(22)

In st itu t A rb ei t u nd T ec hn ik

* < A

: ; * ( (

7 10 =

#

: ; 7 8 0

% 7 K =

>( 9 (

7

: ; 7

H 0 7

: ; 0 = L

* ,

(23)

In st itu t A rb ei t u nd T ec hn ik

< L

A

! " # 3 9 J % & H

( . ( ; > ; 2 2 ,

% & ; # & 2 , 2 , % (

> H . ; K 2 ,

* 7 3

+7 M 7 < L 7

# 0

/ < L 7 (

8 N

+ ( $ 0 9

(24)

In st itu t A rb ei t u nd T ec hn ik

% 1(#

H 3 1 1 0

L 2 , / 0 5 5 , M 0 5 ,

* 3

H 0

0 7

O ( (* - 55

3

, )

3

, )

/ 3G

(25)

In st itu t A rb ei t u nd T ec hn ik

., ,

10 @ I" J

+ 3 ( = 2 , N % 9 !

; O &

% & 3

*

I 0 0 0 J

0 7 @ 8G

0 0 9N <

0 *

: ; I / J 8I/ % J9

(26)

In st itu t A rb ei t u nd T ec hn ik

* " 7 H %

C 8 9= ($ F P

< P , = %

) 5 P N

* N

' " = 5 @ =

% =65 @ 8 7 B

C = 5 @ 9N

. G 3 %

N

< + *

8 * 9N

! <

*

(27)

In st itu t A rb ei t u nd T ec hn ik

- . / 0 0

- /

- B 0 0

- ) / ,

(28)

In st itu t A rb ei t u nd T ec hn ik

%

* I ? J @

P .

,

* 8I* < J9

0 ?

' 3

0

(29)

In st itu t A rb ei t u nd T ec hn ik

Kleinkinder (unter 3 Jahre)

Nutzung der Ressourcen, die durch nicht mehr benötigte Kindergartengruppen frei werden

Kombination von verschiedenen Modellen (kleine altersgemischte Gruppen, Spielgruppen,

Tagespflege)

-> Gesamtkonzept entwickeln (Umsetzung TAG!)

(30)

In st itu t A rb ei t u nd T ec hn ik

Kindergartenkinder

Ganztagsangbote ausweiten / Einbeziehung flexibler Angebote prüfen

„Kernzeit“ am Vormittag (Bildungsangebote!) Sprachförderung / Interkulturelle Erziehung Früherkennung von Problemen / Förderung

vermitteln / Vernetzung stärken

(31)

In st itu t A rb ei t u nd T ec hn ik

Schulkinder

Flächendeckende Umsetzung von (offenen) Ganztagsschulkonzepten

Vorteile:

• „Schulkinder in der Schule“ (Ganzheitlichkeit)

• Verbindung Schule – Jugendhilfe

• Flexible Förderung organisierbar

• Freizeitangebote für ALLE Kinder

• Offenheit innen/außen als Qualitätsmerkmal

(32)

In st itu t A rb ei t u nd T ec hn ik

/ 7 @

" =

, % , 0 =

? (@+ = L

(33)

In st itu t A rb ei t u nd T ec hn ik

ganzheitlich betrachten!

Kindertageseinrichtungen und Schulen als

„Kompetenzzentrum für Kinder“

Vernetzung mit Beratungsinstitutionen Kombiniertes Betreuungsangebot

• wohnortnahe Betreuung in Standardinstitutionen

• „Schwerpunktgruppen“ in einzelnen Institutionen am Spätnachmittag / frühen Abend (je nach

Altersgruppe); verbunden mit Fahrdienst

• Tagesmütterdienst für spezielle Bedarfe

• dabei möglichst „Dienstleistung aus einer Hand“

Moderatorenfunktion der Kommune

(34)

In st itu t A rb ei t u nd T ec hn ik

• Schaffung von Zusatzangeboten in bestehenden Einrichtungen

– Spätgruppe als Tagespflege oder Spielgruppe – Spätgruppe als Angebot außerhalb des GTK

– Durchführung einer Spätgruppe durch den Träger der Einrichtung

• Betriebsnahe Lösungen, z. B. für die Beschäftigten eines Krankenhauses

– Betreuungsangebot im Krankenhaus (+ Besucherkind- Betreuung)

– Familiendienst (+ Patientenbetreuung)

– Kleingruppen für unter Dreijährige

(35)

In st itu t A rb ei t u nd T ec hn ik

$

' A

* " 3

@ > F 2 ,

2 ,

( # 2 , ( C & , M#

' & 2 , 2 , > , ( . M > .

F 2 , *

* B 3 3 - : 2 ,

/ 5 " 5 1 P 0 5 0 M - 1 O / 5 " 5 1 M 0 5 0 M 5

MF / ( 2 , Q

# # # / , /PP M &

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ausschließlich drei handbeschriebene DIN A4 - Bl¨ atter (insgesamt sechs

Kui valemi abil (ehk analüütiliselt) antud funktsiooni korral määramispiirkond X ei ole fikseeritud, siis tuleb selle all mõista argumendi väärtuste niisugust hulka, mille

шечной деятельности. по физиологии, морфологии, биомеханике и биохимии спорта при Науч.-мет.. Вторая конференция нейрохирургов Прибалтийских республик.

Wärnien bei konstantem Druck die Werte ein, die Langen aus seinen Beobachtungen über Explosionsdrucke ableitet (umgerechnet auf konst. Druck) und nehmen wir die Wärmetönung bei

Jemand, der jeden Tag zum Job fährt, sich anstrengt und seine Arbeit tut, der muss am Ende des Monats auch so viel in der Tasche haben, das er sich und seine Familie davon

VOM RATH (POGG.. Durch methodisch angestellte Versuche würden sich dann die übrigen Umstände der Zeolithbildung ermitteln lassen.. 2 aufnähme fand dabei nicht statt.. Elaeolith

K¨aesoleva t¨o¨o eesm¨argiks on saada ¨ulevaade universumi d¨unaamikat kirjeldavatest mudeli- test ning kasutades Andrjus Frantskjavitˇsiuse kirjutatud Maple’i programmi, teha

wenn ein Buchstabe angesagt wird, muss ihn das Kind sofort niederschreiben können, ohne