• Keine Ergebnisse gefunden

Arbeit im Call Center

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Arbeit im Call Center"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Institut Arbeit und Technik

Personalmanagement

an frequenzabhängigen Kundenschnittstellen - Call Center und Handel

Dr. Claudia Weinkopf

Präsentation zur Sitzung des wissenschaftlichen Beirats am 21. Juni 2002

Institut Arbeit und Technik

„Was kann ich für Sie tun?“

Arbeit im Call Center

Dr. Claudia Weinkopf

Veranstaltung „Zukunft der Arbeit“

von Arbeit und Leben

am 19. November 2002 in Frankfurt

(2)

Institut Arbeit und Technik

Gliederung

Kontroverse Ansichten über Call Center

Jobmaschine?!

Besonderheiten der Call Center-Arbeit

Qualität der Arbeitsplätze

Achillesferse Arbeitsbelastungen

Gestaltungsmöglichkeiten

Perspektiven

(3)

Institut Arbeit und Technik

Kontroverse Ansichten über Call Center

Institut Arbeit und Technik

Kontroverse Ansichten über Call Center

„Moderne Sklavenarbeit“

„Hoffnungsträger

für neue Beschäftigung“

„Billigjobs + Tarifflucht“

„Zukunftsmodell für hohe Kunden-

orientierung“

(4)

Institut Arbeit und Technik

Jobmaschine?!

Schlechte Datenlage

Call Center sind keine Branche, sondern eine besondere Form der Arbeitsorganisation

oft auch Verlagerung von Arbeitsplätzen

zusätzliche Beschäftigung nur bei Ausweitung des Dienstleistungsangebotes

Nettobeschäftigungseffekte unklar

(5)

Institut Arbeit und Technik

Besonderheiten der Call Center-Arbeit

Zwei widersprüchliche Zielsetzungen:

Kosteneinsparungen

Servicequalität und Kundenorientierung

Konzentration auf telefonische Bearbeitung von Kundenkontakten

Technikeinsatz (z.B. Anrufverteilung) und große Kontrollmöglichkeiten

starke Schwankungen des Arbeitsanfalls

unterschiedliche Formen von Call Centern

z.B. Inhouse oder extern, Inbound oder Outbound

(6)

Institut Arbeit und Technik

Qualität der Arbeitsplätze

Große Unterschiede

bei

Dienstleistungen - z.B.

Auskunft und Bestellannahme

Sachbearbeitung

komplexe Beratung

Arbeitsbedingungen - z.B.

Entlohnung

Arbeitszeitsysteme

Beschäftigtenstruktur

(7)

Institut Arbeit und Technik

Anfangsgehalt zwischen 1.035 und 3.272 €

0 1 2 3 4 5 6 7

< 1.278 € 1.279 - 1.533 € 1.534 - 1.789 € 1.790 - 2.044 € 2.045 - 2.299 € 2.300 - 2.555 €

> 2.556 €

Anfangsgehalt

Anzahl der Call Cent er

Durchschnitt: 1.693 € (Vollzeit)

Institut Arbeit und Technik

Anfangsgehalt zwischen 1.035 und 3.272 €

0 1 2 3 4 5 6 7

< 1278 1.279 - 1.533 1.534 - 1.789 1.790 - 2.044 2.045 - 2.299 2.300 - 2.555

> 2.556

Anzahl der Call Center

(8)

Institut Arbeit und Technik

Teilzeitanteil im Durchschnitt = 43 %

0 1 2 3 4 5 6 7

< 20 % 20 - 49 % 50 - 80 %

> 80 %

Zahl der Unternehmen

Institut Arbeit und Technik

Teilzeitanteil im Durchschnitt 43 %

0 1 2 3 4 5 6 7

< 20 % 20 - 49 % 50 - 80 %

> 80 %

Anzahl der Call Center

(9)

Institut Arbeit und Technik

Teilzeitanteil im Durchschnitt = 43 %

0 1 2 3 4 5 6 7

< 20 % 20 - 49 % 50 - 80 %

> 80 %

Zahl der Unternehmen

Institut Arbeit und Technik

73 %

44 %

27 %

Frauen 56 %

Männer

Vollzeit Teilzeit

Arbeitszeit nach Geschlecht

(10)

Institut Arbeit und Technik Institut Arbeit und Technik

0 1 2 3 4 5 6 7

Mo - Fr (bis 20 h) Mo - Sa (bis 19 h) Mo - So (bis 23 h) rund-um-die-Uhr

Servicezeiten

Anzahl der Call Center

Sehr unterschiedliche Servicezeiten

Institut Arbeit und Technik

Frauenanteil durchschnittlich 56 %

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

< 50 % 50 - 70 % 70 - 90 %

> 90 %

Anzahl der Call Center

(11)

Institut Arbeit und Technik Institut Arbeit und Technik

0 1 2 3 4 5 6 7

Mo - Fr (bis 20 h) Mo - Sa (bis 19 h) Mo - So (bis 23 h) rund-um-die-Uhr

Anzahl der Call Center

Sehr unterschiedliche Servicezeiten

(12)

Institut Arbeit und Technik

Einflussfaktoren

Unterschiede bei den Arbeitsbedingungen werden vor allem beeinflusst durch:

Dienstleistungsspektrum

einfache oder komplexe Dienstleistungen

Unternehmenshintergrund

Inhouse, Tochtergesellschaft oder externer Dienstleister

Tarifvertrag und Betriebsrat

strategische Bedeutung der Servicequalität

im Vergleich zur Kosteneffizienz

(13)

Institut Arbeit und Technik

Achillesferse Arbeitsbelastungen

Arbeitsbelastungen fast durchgängig sehr hoch

Ursache: Konzentration auf Bearbeitung telefonischer Anfragen

Folgen:

geringe Entscheidungsspielräume

Monotonie

Stress

teilweise hohe Fluktuation

(14)

Institut Arbeit und Technik

Gestaltungsmöglichkeiten in der Praxis

umfangreiche Anstrengungen der Unternehmen z.B. in den Bereichen

Personalrekrutierung und -auswahl

Qualifizierung

beschäftigtenorientierter Führungsstil

Motivation des Personals

Reduzierung der hohen Arbeitsbelastungen durch

Kombination des Telefonierens mit anderen Tätigkeiten - z.B.

Kundenkommunikation über andere Medien

Planungsaufgaben

Sachbearbeitung

(15)

Institut Arbeit und Technik

Ausnahme: DAK

„virtuelles“ Call Center

Einsatz von Sachbearbeiter/innen als Call Center Agents in 24 der 913 Niederlassungen für einen Teil ihrer Arbeitszeit

Telefonieren vom eigenen Arbeitsplatz aus

kein Großraumbüro mit Telefonarbeitsplätzen

Prämie für Call Center-Tätigkeit

Exot oder Modell der Zukunft???

(16)

Institut Arbeit und Technik

Perspektiven

Große Unterschiede z.B. bei

Dienstleistungen

Entlohnung

Arbeitszeiten

Achillesferse Arbeitsbelastungen

Gestaltungsmöglichkeiten

Perspektiven

Institut Arbeit und Technik

Parallelen zu Strategien im Handel

Schwerpunkt Kosteneffizienz:

eher Standardisierung, Aufgabenzergliederung und hohe Arbeitszeitflexibilität

Schwerpunkt Servicequalität:

eher hohe Qualifikation, funktionale Flexibilität und Eigenverantwortung der Beschäftigten

Institut Arbeit und Technik

Zukunftstrends

Einfache Dienste werden zunehmend automatisiert bzw. an Kund/innen delegiert (Internet)

Nutzung mehrerer Kommunikationskanäle (E-Mail, Fax, Internet)

Servicequalität gewinnt an Bedeutung und damit auch die Qualifikation und Motivation der

Beschäftigten

Chancen für bessere Arbeitsgestaltung

stehen nicht schlecht...

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Die einfachste Form der Informationsextraktion ist die Terminologieextraktion. Das ist die Erkennung von Termini aus einer geschlossenen Terminologie. Etwas komplexer ist

Ein Arzt mit einer Helferin führt in der Zentralen Notfallpraxis (ZNP) von 19 bis 21 Uhr eine Abendsprechstun- de durch, ein weiterer Arzt wird für Hausbesuche akti- viert und

SWEET 2 (SWiss Energy research for the Energy Transition) is a funding programme owned and managed by the Swiss Federal Office of Energy (SFOE).. The purpose of SWEET

The core of the work programme of a consortium centres on the execution of interrelated research and development as well as pilot and demonstration (P+D) and further

SWEET (SWiss Energy research for the Energy Transition) is a funding program 1 owned and man- aged by the Swiss Federal Office of Energy (SFOE).. The purpose of SWEET is to

Selecting prospective clients for targeting a marketing campaign based on the existing data (call center data, billing data and others).... Model of the

Selecting prospective clients for targeting a marketing campaign based on the existing data (call center data, billing data and others).... The data