• Keine Ergebnisse gefunden

kann er docb nicbt umbin, seiner poetischen Versuche in der Jugendzeit zu gedenken

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "kann er docb nicbt umbin, seiner poetischen Versuche in der Jugendzeit zu gedenken"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

401

Abulwalid Ibn öanäh und die neuhebräische Poesie.

Von Prof. Dr. W. Uaeher.

Abulwalid giebt im 28. Capitel seiner Grammatik') einen

interessanten Bericht über sein Verhiiltniss zur Dichtkunst. Nach¬

dem er mit gewinnender Offenheit gestanden, dass diese durchaus

nicht seine Sacbe sei und er nicht darauf halte, als Dichter ge¬

priesen zu werden — ebenso offen gesteht er ein anderes Mal

seine Incompetenz in talmudiscben Dingen') —, kann er docb nicbt

umbin, seiner poetischen Versuche in der Jugendzeit zu gedenken.

Er erzählt, dass gegnerische Eifersucht seine Verse dem Dicbter

Ibn Chalfon zugeschrieben habe'), so dass einer seiner Schüler,

als er vor mehreren Toledanem auf den wahren Ursprung jener

Verse hinwies, keinen Glauben fand. Doch wandte sich auch

Abulwalid in seinen reiferen Jahren von der Uebung der Dicht¬

kunst ab, so bewabrte er ibr dennoch ein lebhaftes Interesse und

citirt an mehreren Stellen seines zweitheiligen Hauptwerkes Verse

aus neubebräischen Dichtungen , theils als Zeugen des Sprach¬

gebrauches, theils zur Erörterung von auffallenden in ihnen ge¬

brauchten Ausdrücken und Bildungen. — Von besonderem Interesse

sind zunächst die Citate aus der liturgischen Poesie , die er zur

Bezeugung von Wortbedeutungen in einigen Artikeln seines Wörter¬

buches beibringt.

Im Artikel na bespricbt er Hiob 41,4 und bemerkt über ^^n,

es sei ein Hapax legomenon und bedeute dem Inhalte angemessen

„Stärke" oder dergl.; die Dicbter aber hätten das Wort in der

Bedeutung „Rede" (j.^ibü!) angewendet, wonach iDiy ym soviel

1) Kikma, ed. Goldberg, p. 185 f.

2) S. Derenbourg,, Opuscules et traites d'Aboulwalid, p. IX.

3) n«: Mn-in •'im ansto diib:« nspa ns:pn nysm . . .

TTlfflMn icbD bs MmN ümi ICOa . Für icbD -jaN ist zu lesen

■)1cbD pN, und dieser ist identiscb mit 1"nCWn "iisbs 13 pnSi S, der Rikma, p. 122 erwäbnt ist. Vgl. Grätz, Gescbichte der Juden, V, 39G und Derenbourg, a. a. O., p. VII.

Bd. XXXVI. 27

(2)

402 Bacher, AbulwaKd Ibn öandh und die neuhebräische Poesie.

sei als naiy ian '). Unter den Dichtern sind hier in erster Reihe

die Paitanim iSH verstehen, bei denen ^in — mit linnii, flehen, in

Zusammenbang gesetzt — „Gebet", also auch Rede bedeutet

Im Art. myt führt er fiir nsys. Gen. 41, 45, das er als Per¬

fectum nach dem Muster von TCIb', Hiob 26, 9 erklärt, die Ueber¬

setzung des Targum an (n^b ■|"'b3)'und knüpft daran die Bemerkung, dass alle Piutdicbter ("i^JüiD J! j^^t^) diese Bedeutung „offenbaren"

mit dem Worte verbunden hätten, besonders der Ausgezeichnetste

unter ihnen Jose b. J6s6, der in einer bekannten und berühmten

Dichtung (jJ uijj** jy^^ j) folgenden Vers habe :

^33» nmityna üth naam niD

.8)m53inDi msißJt (V. njytm) nDrcn

Eine andere Stelle aus einem liturgischen Stücke dieses ältesten

der synagogalen Dichter citirt Abulwalid im Artikel 133 *); er

bemerkt, dass auf Zephanja 1, 8 (■'-id3 iBiabn D^iaaibn) angespielt habe Jose b. Jose in seinen Worten:

Dbiub mNI Nb löiaba iiaaib -iDsb ynii

Dbiy 1312731 i73y pnci d^abTs -y'^-aa ']b73 "|ii3 .nbiyn rr^rii itskiö "^i-ia

Das zweite Wort in diesem Citate ist wohl 133b zu lesen

Von den liturgischen Dichtem gilt endlich auch das, was im

Art. ^iOiB gesagt isf), dass dieses Wort (aus Psalm 68, 18) bei

1) Kitäb-ul-usül , ed. Neubauer, p. 82. Z. 19—23. Im Art. ^Tl, 223, 23 giebt Abulw. nur die erste Erklärung : jOLjOjI—S-X iiXJii^ , die Kraft seines Widerstandes. Ibn Esra, Kimchi und die Neueren identificiren yV} mi^ ^n.

2) S. Zunz, Die synagogale Poesie des Mittelalters, p. 392. Zunz zählt daselbst ptl zu den Neubildungen des poetanischen Hebraismus , während es, wie aus Abulwalid ersichtlich, Ilerübornahme des biblischen Wortes in der supponirten Uedeutung ist.

3) Kitäb-ul-usül, 595 f. — Hiernach ist zu ergänzen, was Zunz, Literatur¬

geschichte der synagogalen Poesie, S. 28 (vgl. üie syn. Poesie des Mitt., S. 429)

nach einer späteren Quelle von diesem Verse anführt : m7313£yn3 ÜTn

n31El£ n3yD73n. — David Kimchi im Wurzelwörterbuche, s. v. n3yD,

citirt nach Abulwalid die Worto des t:"'"'D : m73inD mSIDlT n3yD'3ri . Ueber die Vorwendung und die Conjugation dieses Wortes bei den liturgischen Dichtern s. Zunz an der zuletzt angeführten Stelle.

4) K. ul-u.sül 436, 1—5; die Stello fehlt in der Oxforder Handschrift, so¬

wie in der hobr. Uebersetzung.

5) Ueber b, 3 und 3 vor dem Verbum finitum s. Zunz, Die syn. P.

d. M., 380 f.

0) K. ul-usöl 754, 4 f.: j Ä.IiftJUt »js^ tljjjt JU*;C*«! ^Jl/ lXs D^3S<31B (« g ^ * Ä_X_J^sL*.J! . Vgl. Kimchi s. v.: TMX^Tl !lb73a 1JM3

(3)

Baeher, Abulwalid Ibn Ganäh und die neuhebräische Poesie. 403

den Dichtem sehr oft auf die Engel angewendet werde, welche

sie D''3S<5123 nennen. — Von einem anderen, in der h. Schrift ehen¬

falls nur im Singular gebrauchten Worte, von h'c, Tbau, bemerkt

er '), dass die Dicbter dazu die Mehrzahl d-'bba gebrauchen, ohne

dar'auf hinzuweisen, dass diese Pluralform im talmudischen Neu-

hebrfiisch bezeugt ist*).

Häufiger sind die Citate Abulwalid's aus der nicht-liturgischen

Poesie. — Im Art. ^^i rechtfertigt er HajjÄ^, der unter dieser

Wurzel dem Niphal iTis (Nahum 1, 12) nicht die gewöhnhche Be¬

deutung von TT5 scheeren, abschneiden zugeschrieben hatte, mit

der Annabme, dass er jenes Wort in der Bedeutung vorübergehen

(^L>) genommen, wie der Dichter (jjs-LvJ!) es anwendet, wenn

er sagt (ra gleichbedeutend mit "oy gebrauchend):

') T3 -hy -rotn ba Tan aba anas

Im Art. aba citirt er einen Vers, in dem ein Dichter gewisse

Leute verspottet hatte y?^ri -cLiJi Jüs) und dabei das

Verbum zu dem in der h. Schrift (Ezech. 5, 1) nur als Nomen

vorkommenden aba anwendete :

*)maiba mnba?? n-'DijTai msias tiasn yya mreiaai

Im Art. Tin erwäbnt er, dass nach dem biblischen D'unir!, an

Schnüre gereihte Edelsteine (Hob. 1, 10), die Reime von den

Dichtem Dinnn genannt wurden, weil sich die Reimzeilen nach

bestimmten Buchstaben aneinanderreihen '•").

Den Art. yns leitet er mit der Bemerkung ein, dass die

Dichter dies Wort, nach I Sam. 21, 9, in allen Pormen der Verbal¬

flexion anwenden und 3 als ersten Radical betrachten ").

Die drei Anfangsverse eines Gedichtes citirt er im Art. inay,

zu welcber Wurzel tn3ayn Ruth 1, 13 gehöre, wie auch Hajjüg an-

n"'5N3«} yOhTt nta Oiasbaln «inpb; nach ian3 ist wohi zu ergänzen DinmifiJStn oder D"'3t:vcn . Abulwalld hätte das Targum zu 68, 18 citiren können, welches 1N31Ö mit J<''ba3N Engel übersetzt; indessen citirt or das

Targum zu den Hagiographen niemals. Auch Saadja erklärt das Wort

mit der Bed. Engel, s. Beiträge von Ewald und Dukes, I, 51.

1) K. ul-u-sül, 2G3, 21.

2) S. Levy, Neuh. und Chald. Wörterbuch, II, 158 f.

3) Kitäb-ul-usül 130, 31 ff.

4) Ib. 136, 9 ff.

5) Ib. 247, 19 f.: L^HiX.i"^ DTIH ijl^l jtäJi o*-«-«

Lo Ö}^-S»- ^Jl^ . Kimchi am Schluss des Art. Tin : mJSpb INnp !nl731

DTttsa IN niTiN ttjibwa r^bana mb nr Dimn Dnio ainiian ina

DiTlin. Vgl. Steinschneider, Jewish Literature, S. 335.

G) Ib. 426, 6 ff.

27*

3 1

(4)

404 Bacher, Abulwalid Ihn Ganäh und die neuhebräische Poesie.

genommen hatte. Der citirte Dichter hatte das Verbum in der

Bedeutung „warten' verwendet:

mnn irnnsi 'Tjb vz-ih'ä üii:« inin taai "iiDS nxc

mpN piiyi I^T'^N !133N (V. CiniN 11£N) pISN

miB': (V. lb pma) ^ab "jina ininiji lyii inc< mbp isia^ffl:

Dazu bemerkt er, dass unter 'n Dn 3!: nSB die Winde dieser

Himmelsgegenden zu verstehen sind').

Zum Verbum bSB (Gen. 30, 37 f.) citirt er die Verse zweier

Dichter "), zuerst die spottende Beschreibung eines spärlichen Bartes:

Diaioa iibn pa? nsi n;pT msn nsin dni

D^aan imbitB D^by aina noia?? n^n iibn ci^y riN-i

Und dann:

nbsiBM nbaan lanpbb üipon bN

imniBT imbm imn nyai nyji

Das Wort ininnsi in dem letzteren Verse gehört zu nms

(Hiob 30, 12), welches Saadja mit „Dorn" übersetzt), und

welcbes, wie Kimchi mittheilt, nach Manchen aus niB und mn (nn)

zusammengesetzt sei ^). Nach Abulwalid jedoch gebört nniE

zu D^niBN und bedeutet die Leute, die ohne Stamm und ohne

Vergangenheit sind und die eben erst anfangen, genannt zu werden.

Zu dieser Bedeutung citirt er die spottenden Worte des Dichters

(L«yi y^^. Jyij '^^-fp' j;=-i->»J! . .):

5)mNi Nb labi nm dt; nyb nn-iB •';ab Tm

Dieser Dichter ist kein Anderer als Menachem b. Sarük,

in dessen Namen diesen Vers Salomon Parchon citirt*), sowie

1) Ib. 502, 12 ff.

2) Ib. 579, 9 ff.

3) 8. Beiträge von Ewald und Dukes, S. 107. Das nach Ewald „un¬

bekannte" Wort (ji^Ai , von Saadja selbst als uiSj-iJl yt ^ yi erklärt , ist o

durch Verschreibung aus i^Sjc- entstanden (iBiay aus TBiaS) . Abulwalid (Art. niB 586, 13 f.) citirt auch die Erklärung Saadja's, folgenderweise: lAij

JyJÜI «UmU oLJ {J:tSj^\ «US ^Miii .

4) Wörterbuch, Art. niB: 1UBlB7:i 33117: DIB nniB i3 Di17:iN «Jii

nieb DniN riTsm, DiT3:m Dibp:n din i:3b ia t7:i Nim nn ms

187273 13 -jiNttj yipm mnn.

5) K. ul-usül 586, 10 f. Neubauer druckt unrichtig i;yb für msb .

G) Machbereth, ed. Stem, Art. niB: iJab n72 11)3Na pilD p DBnSl

nm '33 myb nniB.

3 1

(5)

Bacher, Abulwalid Ibn Ganäh und die neuhehräische Poesie. 4Q5

noch vor Abulwalid, aber ohne Menachem zu nennen, Hajjüg den

Vers anführt»), um die Form Tiyb statt nnsb zu rügen*).

Am Schluss des Artikels rügt Abulwalid den Dichter,

der fehlerhaft diese Wurzel in der Bedeutung von ns, fangen,

gebraucht hatte, in dem Verse '):

D-'I?:«!! Dsn mjt ncarsT sn iDra nm 13 nima

Der Verfasser dieses Verses ist Dünasch b. Labrät und der

Vers ist der 100. in dem der Kritik gegen Menachem zu Grunde

liegenden Gedichte*).

Im Capitel von den Nominalformen^) zählt Abulwalid

zum Muster biybye auch das in zwei Wörtern geschriebene, aber

nur ein Wort bildende nip n;;E, Jes. 61, 1. Daher ist es ein

Fehler, bemerkt er binzu, wenn ein Dichter folgendes sagt:

*) imp npsii ia-iDiT iNa iB-ia:T 15 nin lomn bab pi

Wo Abulwalid nur einigermassen den Dichter, der einen un¬

gewöhnlichen oder vmrichtig scheinenden Ausdrack gebraucht, recht¬

fertigen kann, thut er es, mit Hinweis auf den Zwang des Metrams.

Er bemerkt im 4. Capitel seiner Grammatik '), dass die Dichter

von maya das a wegzulassen pflegen, wie dies ein Dichter im

folgenden Verse gethan habe *):

1) In der Einleitung zur Schrift über dio schwachlautigen Verba.

2) Auch Abulwalid rügt: myb qUCjO myb j>Jj.S ^j »Jt .

Auch hier steht irrthümlich l^yb für myb.

3) K. ul-usül 600, 1 ff.

I

4) S. lC;iT maiffiP 0 (Crltlcae vocum recensiones), ed. Filipowski,

S. 3 und 22 f. Für mi steht dort mi, für lOlia : mOiS . Die Lesung

boi Abulwalid ist die richtigo, da TID"? nicht ins Metrum passt, auch mi einen leichteren Sinn giebt. Dünasch sagt: dass Menachem behauptete, er (Saadja) hStto — unrichtig — mn (Jes. 11, 8) in die Ahtheilung T\ (iDIi eine Form wie UID) — seines Wörterbuches — gezwängt, und so wie einen Vogel zu fangen meinte den Weisen der Babylonier. — Vielloicht ist Abul¬

walid's Rüge ungerecht, da mit auch in der Bedeutung nachstellen hier einen guten Sinn giebt.

5) Rikma, S. 66.

6) Menachem b. Sarfik, Machb. 154 b, spricht schon die Ansicht aus, dass mp npD möglicherweise ein Wort sei; doch giebt or in erster Reihe nip als besonderes Wort , ähnlich an Bedeutung wie npb . Dieselbe Ansicht, die auch Kasehi z. St. adoptirt, citirt David Kimchi z. St. und im Wb. s. v.

npB im Namen seines Vaters.

7) Rikma, S. 9.

8) Es ist Dünasch, und der Vers ist der zweite des Entgegnungsgedichtes gegen Menachem ; s. ed. Filippowski, S. 1, wo das dritte Glied des Verses fehler¬

haft gegeben ist: Opin «bl may. Jedoch muss für fflp.Sn wirklich Wpjr

(6)

t

406 Bacher, Abulwalid Ibn Gandh und die neuhebräieche Poesie.

Dinan naba lapsr «b -nay iijpy n^nr bsn lupa pisni

Einige Grammatiker hätten den Dichter ob dieser Licenz gerügt,

jedoch mit Unrecht. ,Es ist nicht tadelnswertb, wenn man durch

die Nöthigung des Verses ein Wort auf seine ursprüngliche Form

zurückführt; dies thun auch die Dichter einer anderen Sprache".

Genauer spricht er sich hierüber im Art. lay des Wörterbuches

aus »): .Die Dichter erlauben sich den Gebrauch von nay ohne a,

was ihnen von den mir vorangegangenen Grammatikem verübelt

wurde; ich aber tadele sie nicht dafiir, da der Vers Zwang auf¬

erlegt '), da femer das a in naya nur ein hinzugetretener Be¬

standtheil des Wortes ist. Das Hinweglassen des a ist analog

o s

dem des vor J..»! bei den Arabem, die ebensowohl ^

ijo' als \SS J^l sagen««).

Denselben Dichter — Dünasch b. Labrät — nhnmt Abulw.

gegen dieselben Grammatiker — die Schüler Menacbem's — iu

Schutz hinsichtlieh des Verses*):

Diinioa tipoa ia: «b in'i^ iao: ^iin iat ian iNnr bNi

Zu der Verbindung des D mit dem Verbum finitum habe den

Dicbter der Verszwang gebracht; jedoch fand er in der heiligen

Schrift die ähnlichen Verbindungen : Diab Koh. 3,18 und yana

II Chr. 1, 4. Man muss zwischen Partikel und Zeitwort iibn

hinzudenken *).

Aus einem anderen, sonst unbekannten, Gedichte Dünasch's

ist der Vers :

1-1118 iDsaai ibji by^ iny

gesetzt werden; auch die Schiiler Menachems (s. Anm. 3) citiren Sb nay

©pin. Im Literaturblatte des Orients, Jahrg. 1843, S. 228 steht für niaba gegen Sinn nnd Metrum Hia bN .

1) Kitäb ul-usül, 500, 20 ff.

2) s^jyto ^y, ^juSJ! ^.

3) Die Grammatiker, gegen welche Abulw. sich wendet, sind die Schüler Menachems in ihrer Antwort auf die Angriffe Dünasch's gegen M. S. Liber Responsionum, ed. Stern, p. 49. — Vgl. auch mein Abr. Ibn Esra als Gram¬

matiker, S. 22, Anm. 93.

4) Es ist der 5. Vers des Gedichtes gegen Menachem. In beiden in Anm. 8 vor. S. citirten Ausgaben ist für das gerügte ap'iBD , wahrscheinlich in Folge der Rttge, durch einen Späteren U]:ilBU gesetzt. Ebenso liest man in Mena¬

chems Machbereth, Art. IflN (21a), anstatt des von Hajjüg getadelten DlUa mills, das richtige inlil£i DlUa .

5) Rikma, p. 11; kürzer dasselbe p. 31, bei Gelegenheit von naiBna, Lev. 26, 43. Die Kritik der Schüler M.'s s. a. a. O. p. 49. Vgl. Abraham Ibn Esra als Grammatiker, S. 142 und oben, S. 402, Anm. 5.

(7)

Booker, Abulwalid Ibn (randlt und die neuhebräische Poesie. 407

Denselben hatten die Schiiler Menachems in ihrer Sehrift gegen

D. wegen des St. constructus by?, statt bys, beanstandet'). Abul¬

walid vertheidigt an zwei Stellen seiner Grammatik *) diese Form :

an der ersteren kurz mit der Bemerkung, dass der Dichter, vom

Metrum gedrängt, auch anomale Formen der h. Schrift, die sonst

nicht als Muster gelten dürfen, nachahmen dürfe. Für bys könne

er am, Prov. 21, 4 von ani Hiob 36,16, und nnp. II Kön. 12, 9

von nn/: anführen. An der anderen Stelle führi er dieselben

Argumente eingehender aus und weist auch darauf hin, dass sich

Dünasch mit inp Jes. 23, 3 nicht vertheidigen könne'), da auch

dessen st. abs. inp laute. Er schliesst: „Wenn nun Jemand ein¬

wendet, warum diese Art der Bildung des St. constr. nicht über¬

haupt, sondem nur den Dichtern beim Verszwange gestattet sei,

so antworten wir ihm, dass die erwähnten Beispiele nur Anomalien

seien und nicht den Sprachgebrauch bezeugen können".

Mit dem Verszwang entschuldigt Abulwalid, ohne auf ein

biblisches Beispiel verweisen zu können, dass ein Dichter gegen

die ausnahmslose Regel fiir D^iy"''] sagte Öiiyii, in den Versen*):

D'isB "tm mni25 yai nny ^lan dni7:iM dsrnnsa

: ' : -t -■ -1 - 1

d^iyii nvS"! miaia>i mai« •jmyi'] imsiai

Noch einen anderen Verstoss desselben Verses erwähnt Abulwalid,

aber ohne ihn zu entschuldigen: irnrn inilian stehe unrichtig

für imyi yai imsm . Hätte der Dichter das Unrichtige des

Ausdmckes gekannt, so würde er, ohne das Metram zu schädigen,

für iniyil gesetzt haben : ^riyib *).

Mit dem Reimzwange entschuldigt Abulwalid die Bezeichnung

Mose's, des Propheten, als ■'nipn nioa in den Versen:

"nipn nffla nnna ■jmyawn nie iaa aiyn mp-» tje »3

•'mia na-^iaa aian naiiam aippn -'h ^ttui ausnn irnnsia

Der von den Zeitgenossen des Dichters beanstandete Ausdmck

bedeute soviel als „der Mose, der zur Zeit Korachs lebte", ähnlich

wie die Araber den Pharao , den Zeitgenossen Mose's als pjJSj»

^^^yf kennzeichnen. Auch kann man sagen, dass der Dichter mit

jenem Epitheton die Verwandtschaft M.'s mit K. bezeichnen wollte :

„der Mose, welcher mit Korach denselben Grossvater (Kahath)

hatte" 6).

1) Liber Responsionum p. 56 f., die Vertheidigung von Jehüdi b. Sche¬

scheth, dem Schüler Dünasch's, ib. (besondere Pagination), p. 24 f.

2) Riltma p. 106 und 126 f.

3) Dies thut nämlich Jehüdi b. Schescheth a. a. O.

4) Rikma, p. 119: VN -N d^iy IV imNina . . . imoan nyui

bpiaan pm naya ims d^aiioNa i:n5N.

5) Rikma, p. 176 f.

6) Rikma, p. 140. S. Abraham Ihn Esra als Grammatiker, S. 74, Anro. 17.

3 1 *

(8)

408 Bacher, Abulwalid Ibn Gawh utul die neuhebräische Poesie.

Der Eeimzwang bewog einen Dichter, wie Abulwahd zur Be¬

kräftigung seiner berühmten Annahme von Wortverwechselungen

in der heiligen Schrift anführt'), statt des „Haares Absaloms" (s.

II Sam. 14, 26) ,das Haar Adonija's" zu nennen :

miiN irttJai nnnaa ^ov ina

Doch lasse sich hiefür auch der Gebrauch der Araber anführen.

Man hatte diesen auffallenden Namentausch durch Annahme eines

Schreiberversehens beseitigen wollen, indem es ' ursprünglich ge¬

heissen hätte: n":!« na -\Tibi. Doch hat er, so bezeugt Abul¬

walid, selbst in seiner Jugend den Vers in der ersteren Gestalt

vom Dichter gelemt '). — Aus dieser letzteren Angabe geht her¬

vor, dass dieser Dichter kein Anderer ist als der Lehrer Abul¬

walid's, Isak b. Saul, von dem er noch andere Verse citirt. —

Bei Besprechung der Nominalform bst ') erklärt Abulw., dass man

es dem Dichter nicht wehren könne, den Stat. constractus dieser

Gattung der Nennwörter auch nach dem Muster byp zu bilden,

weil sich hiefür Beispiele in der heiligen Schrift finden. Dieser

Ansicht sei Isak b. Saul gefolgt, als er von a'^p. den St. constr.

yyf) bildete, in dem Verse :

D"'n-'y?n -lynb •'»iioymb ainin)? *)'mibai -»ab anp,

Als ich dieses Gedicht — erzählt nun Abulwalid — in meiner

Jugendzeit vor dem Verfasser las und — wie in den Exemplaren

seiner Gedichte allgemein zu lesen war — statt a"ip vorlas : nao,

berichtigte er dies und belehrte mich auch darüber, wie so es

kam, dass sich jene Aenderung in alle Abschriften einschlich.

Ihre Urheber wären Isak b. Chalfon der Dichter und Jehüdä b.

Hanigä gewesen, welche gerade bei Jakob Ibn Gau, dem in jenem

Gedichte Gepriesenen, anwesend waren, als ihm das Gedicht zu¬

kam, und aus Missbilligung der Form aip das Wort nao dafür

setzten. Mit dieser Variante hätte sich das Gedicht dann von

Cordova aus verbreitet. Abulwalid erzählt weiter, ihn habe

Isak b. Sabal aus Telemsän bezeugt, dass Grammatiker in

Aegypten den Dichter ob dieses Wortes tadelten und annahmen,

er habe aipi im Psalm 55, 22 für gleichbedeutend mit aip ge¬

nommen und" daraus aip gebildet.

Eine andere , aber nicht entschuldigte , grammatische Licenz

1) Rikma, p. 179 : -[bSN yHNniO i1D nm inwan liai "^b "niDTI mn 1''l&a i;n?1 . Abulwalid erklärt unmittelbar vorher , dass in I Kön.

2, 28 mbwaN für nnba stehe.

2) ia i;7:u i:bap nri minan ima vxb imsinb pi.

3) Rikma, p. 122, vgl. Derenbourg, Opuscules, p. VII.

4) So muss für mbai gelesen werden.

3 1 *

(9)

Bacher, Ahvlwalid Ibn Gandh und die neuhebräische Poesie. 409

fand Abulwalid, als er bei dem genannten Meister dessen Gedichte

las, in dem Verse '):

D^aip nptoni nanbfT] oiaMN niDinT miiyn

Das n in miyfi müsse mit Pathach gelesen werden, wie in

inTiTvyri Jes. 45,13, mnnn, ib. 9,4.

Ebenso ist es Isak b. Saul, dessen eigene Rechtfertigung eines

seiner Verse Abulwalid als von ihm selbst empfangen tradirt*).

In dem Verse:

ijiai-r; omsaa nua

ist das erste Wort Plur. zu na = naa (Echa 2,18), imd zwar

so gebildet, als ob es von na Tochter käme, wegen des äussem

Gleichlautes beider Wörter; die Araber erlauben sich dasselbe.

Diese Licenz, meint Abulwalid, sei noch eher zu entschuldigen,

als die von einem andem Dichter für dasselbe Wort angewendete,

in dem Verse:

cn^sn Nil« Dn T^maa istnb asn nsabn

Hier ist unrichtig "l^maa für """maa gesagt (vgl. T'mBa II Sam. 1,19).

Mit NameJt erwähnt Abulwalid den Lehrer seiner Jugend bei

Gelegenheit der Form iir; für Vn";, welche die Dichter, und vor

Allem Isak b. Saul, wegen häufigen Vorkommens dieses Wortes,

zur Erleichterung angewendet hätten ').

Es scheint , dass die aus den angefiihrten Beispielen ersicht¬

liche Tendenz Abulwalid's ,'^"lioetische Licenzen, wo es nur irgend¬

wie angeht , zu rechtfertigen '^d zu entschuldigen , auf das Bei¬

spiel und die Lehre seines Meisters Isak b. Sani zurückzuführen

ist. Es ist übrigens dieselbe Tendenz, mit welcher er — -in der

Vorrede zum Rikma — gewisse Eigenthümlichkeiten des Mischna-

Hebraismus in Scbutz nimmt. Einmal nimmt er sich auch der

Synagogenvorbeter an, denen hervorragende Grammatiker es ver¬

argten, dass sie im Gebete für m-iü a^cja sagten: ni"in aiS»;

Abulwalid verweist besonders auf das analoge für N^Si?:

(Psalm 135, 7) *).

1) Rikma, p. 102: vb» "«maion laDT .... inwnn .nyu -laai

rsrb imnbo nya imbya nt.

2) Rikma, p. 156 f.

3) Rikma, p. 158.

4) Rikma, p. 88.

(10)

410

Askara oder Schera hammephorasch, das ausdrück¬

lich ausgesprochene Tetragrammaton.

Von Rabbiner Dr. Fttrst.

In dem Versuche, meine Erklärung von triSTN und «jmDian Dia

zu widerlegen , hat Herr Dr. Nager die Hauptsache übergangen.

Der Nachweis, dass löiD in Mischna Sanhedr. 7, 5 und Tharg.

Onkelos und Jeruschalmi I zu 3. B. M. 24, 11 u. 16, sowie Sifre

zu dieser Stelle nur die ausschliessliche Bedeutung haben kann :

ausdrücklich das Tetragrammaton aussprechen, ist nicbt zu

widerlegen versucht worden. "Wer die betreffende Mischna liest:

Disn n« iBIDiia iy diti Ij^N kann gar nicht anders übersetzen, als:

er ist erst dieser Strafe schuldig , wenn er diesen Namen aus¬

drücklich ausspricht. Ebenso Tharg. Onkelos zu 3. B. M. 23,16:

■'■'1 miß WID in „"Wer aber ausdrücklich den Namen Jhvh

nennt beim Lästern" (im Gegensatz zu V. 15). Aus diesen Stellen ist unbestreitbar, dass lansJan Dia den ausdrückhch gesprochenen

oder geschriebenen Gottesnamen Jhvh bezeichnet, wie schon Geiger

nachgewiesen. Diesem laiiDUii DiB gegenüber sind alle anderen

Gottesnamen, wie auch iJnN, als yiiiD zu betrachten. Zwar

erklärt Rascbi Sanh. 7, 8 Diaa Dbbpi iy durch ynaan m7aTSa

und iii-aa Dbbp mit den "Worten: Dini ym msaJT ilia, womach

bt» xmd DiiibN also nicht zu den Di'iS^D gehörten. Allein er

widerspricht damit dem klaren Wortsinne der Mischna, und deren

Erklärang durch die Gemara 66 a by l^a^b nmi quj napra b"n in:

Diaa Dbbpiia ny iinn i:iNia tont iiat» bbp52 „Aus dem Worte

Dia lapra ist zu ersehen, dass wer Vater oder Mutter flucht, nur

dann des Todes schuldig ist, wenn er sie unter dem Namen (Jhvh)

flucht" (vgl. Sanh. 7, 5 und die oben citirten Uebersetzungen von

ap;i). Aber Raschi widerspricht mit seiner Erklärang auch sich

selbst, da er Sanb. 56a erklärt: mNas ilia DinbN ySD inira isn,

wo er also Diiibs im Widersprach mit seiner oben citirten Er¬

klärang yiiJiD nennt, und sie in dieselbe Kategorie, wie iliB

msaa setzt, denen er oben Dinb» gegenübergestellt hatte. Und

das. zu mbN bbpi ia erklärt Raschi ebenfaUs: isbl ii5ia irnin

nm"7:n aia „Das ist, wenn er andere Benennung dabei ausspricht, als den inii73ii Dia".

Die Berafung auf Rab Joseph, welcher in B. Berachoth 28 b

sagt, die achtzehn Benedictionen entsprechen den 18 miDTN in

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Redak- tionsteam: Vorsitzende Pia Dietachmair, Format und Layout: Gregor Brandweiner, Inhalt: 324er Team, Institute der TU Graz. Haftung: Alle Angaben

• Soz~lfondl (zur Unterstützung sozial schwkherer Studierender] • SOmmerprllfungstennine [ouch die sind nicht selbstverstJIndllch] • ein offenes Ohr [für alle mOglichen Probleme

Die SiK hat die Gelegenheit gehabt, zum ersten Mal mit Frau Steinegger und Frau Krenger die beiden Jahresrechnungen des Lotterie- fonds und des Sportfonds anzuschauen.. Wir

Kind, Glocke, Küche, Kichererbse, Kanne, Glas, geben, Gas, Kante, Katze, Grube, Gans, Gardine, Gedicht, Kiosk, Kranz, Graben, Kerze, Gabel, Gries, gut, Kutsche, Geld,

(Wortreihen langsam vorlesen, dabei aber vermeiden, die falschen Wörter auffällig anders zu betonen. Die unterstrichenen Wörter passen nicht in die Reihe.)..

[r]

bin binidinbinbinbndndinbindinbinbibindindndibibinbin bist Istbistbibistdidistbistdistbistdstbtsbsbistbibistbstdistbist sind

bin binidinbinbinbndndinbindinbinbibindindndibibinbin bist Istbistbibistdidistbistdistbistdstbtsbsbistbibistbstdistbist sind isidsindsinbsindsidsibsindsinbsindsnsdsbsindsindsinbsi