• Keine Ergebnisse gefunden

für den Bezug elektronischer Zeitschriften.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "für den Bezug elektronischer Zeitschriften. "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

für Informationswissenschaft und -praxis beigeordnet ist, die in der Aus- bildung und Forschung entstandenen Ideen praktisch zu erproben. So fun- giert die vom Informationszentrum produzierte informationswissenschaft- liche Datenbank I N F O D A T A als praktisches Übungsfeld für die A r - beitsergebnisse der Stiftungsprofes- sur.

D e r Aufbau einer virtuellen Fach- hochschulbibliothek steht auch in die- ser Einrichtung im Mittelpunkt des bi- bliothekarischen Bestrebens. Seit A n - fang 1997 ist die Bibliothek mit ihrem Katalog i m Internet vertreten und bietet ihren Kunden derzeit folgende N u t z u n g s m ö g l i c h k e i t e n :

• O P A C mit einem elektronischen Bestell- und Liefersystem der eige- nen B i b l i o t h e k s b e s t ä n d e verbun- den;

• Zeitschriftenliste mit einem elek- tronischen Bestell- und Liefersy- stem der eigenen Bibliotheksbe- s t ä n d e verbunden;

• Neuerwerbungslisten;

• Thematische Neuerwerbungsliste

„ N e u e M e d i e n " ;

• Sammlung elektronischer Zeit- schriften zu den Fachgebieten der Hochschule;

• Zugang zu den elektronischen A n - geboten der Verlage Academic Press und Springer Heidelberg;

• Verwaltung und Strukturierung von wichtigen Internetseiten.

Ausschlaggebend für dieses A n g e - bot ist der Wunsch, bibliothekarische Arbeit flexibler und kundenorientier- ter zu gestalten. Insofern arbeitet die Bibliothek weiter an dem Aufbau elektronischer Dienste. Beispielswei- se soll der Current Contentsdienst

„ N e u e M e d i e n " des Informationszen- trums zukünftig für jeden Kunden im Internet verfügbar sein.

A u c h die elektronischen Möglich- keiten der Kooperation zwischen den Bibliotheken eröffnen dem einzelnen Partner zukünftig - vor allem bei der derzeitigen katastrophalen Finanzsi- tuation - neue Wege. Diesem Rech- nung tragend gibt es konzeptionelle

Vorstellungen zu einer virtuellen und praktischen Zusammenarbeit zwi- schen der Stadt- und Landesbiblio- thek Potsdam und der Bibliothek der Fachhochschule.

Testen Sie das Angebot der B i b l i o - thek der Fachhochschule Potsdam un- ter http://www.fh-potsdam.de/~BiB/

bib_home.htm.

Das elektronische Bestell- und L i e - fersystem wird in der Probephase nur für A n g e h ö r i g e der Fachhochschule Potsdam realisiert und verlangt dem- zufolge eine Autorisation mit Benut- zernummer und Kennwort. A l l e K u n - den der Fachhochschulbibliothek, die den neuen Dienst in Anspruch neh- men wollen, k ö n n e n aber auch einen entsprechenden Zugriff auf das Sy- stem erhalten, wenn sie sich an die Mail-Adresse damerow@fh-pots- dam.de wenden.

K a r i n Falke

Konsortiale Lösungen

für den Bezug elektronischer Zeitschriften.

Das neueste Dienstleistungsange- bot der Agentur Lange & Springer un- terstützt den A b s c h l u ß von konsortia- len V e r t r ä g e n für elektronische Zeit- schriften. D i e Agentur tritt dabei als Vermittler zwischen Verlagen und B i - bliotheken auf. In Verhandlungen führt sie das Protokoll und nimmt in G e s p r ä c h e n mit den Verlagen stell- vertretend die Interessen der B i b l i o - theken wahr. Sie organisiert und ver- waltet ebenfalls den elektronischen Zugriff auf die Volltexte. D i e Agentur führt M a r k e t i n g a k t i v i t ä t e n in A b - stimmung mit dem Konsortium durch.

Sie k ü m m e r t sich um Upgrading und Downgrading von konortialen Lizen- zen sowie um die Aktualisierung von konsortialen Verträgen. Nutzerschu- lungen, Nutzungsstatistiken sowie Modelle zur internen Kostenvertei- lung stellt Lange & Springer den B i - bliotheken zur Verfügung.

In den ersten Monaten des Jahres 1998 wurden mit dem Friedrich-Alt- hoff-Konsortium Berlin-Brandenburg

konsortiale Verträge abgeschlossen für die Verlage Academic Press und Springer Verlag (Berlin, Heidelberg)- D e m Konsortium g e h ö r e n die drei U n i v e r s i t ä t e n von Berlin ( F U , TÜ H U ) sowie die Universität von Pots- dam und weitere wissenchaftliche In- stitute an. Verhandlungen mit mehre- ren Konsortien im In- und Ausland stehen kurz vor dem A b s c h l u ß .

Weitere Dienstleistungen werden sich aufgrund neuer Anforderungen des Marktes entwickeln. D i e R o l le der Agenturen wird sich weiter wan- deln und die rasante Entwicklung i*1 den Technologien begleiten.

Dagmar Stehle

Digitale Bibliotheken und Agenturen

Swets & Zeitlinger als internatio- nale Agentur hat die Entwicklung auf dem Weg zur digitalen Bibliothek seit Anfang der neunziger Jahre genau be- obachtet und sofort die Möglichkeit für entsprechende Servicepakete füf elektronische M e d i e n angeboten. Mi*

den Serviceleistungen SwetsScan und SwetsNet wurde ein innovativer Komplettservice für die einfache Be- schaffung und den zentralen Zugriff auf Inhaltsverzeichnisse, Abstracts und Volltexte von elektronischen PU"

blikationen zur Verfügung gestellt.

Neben der direkten Informations- bereitstellung werden auch sämtliche administrative Vorgänge (Lizenzver- einbarung, Password-Verwaltung- Einrichtung der g e w ü n s c h t e n Zu- griffsmöglichkeiten, Bestellungen und Berechnungen) für die Bibliothe- ken erledigt."

(Quelle: Swets & Zeitlinger G m b H )

Neue Medien brauchen neue Konzepte

D i e Digital Library und ihre kon- krete Umsetzung schafft ungeahnte Möglichkeiten, stellt aber auch di£

bisherigen administrativen Prozesse

252

nfd 49 (1998) 251-253

(2)

I? : OLBG-Nachrichten

14 Jahre Online-Erfahrung

• Effizientes Recherchieren im INTERNET 15. und 16.06.1998

• Workshop Konkurrenzdaten Analyse + Interpretation 18. und 19.06.1998

• NEU: Multimedia 22. und 23.06.1998

U NEU: Knowledge-Management 08. und 09.09.1998

WIND GmbH

Frieswwall 5-7-D-50672 Köln Toi. 0221 /925956-0 « Fax 0221/925956-56

ftttpy/www.wlm^gmbh.com

yor neue Herausforderungen. So ist

aHein der Bezug elektronischer Pro- dukte losgelöst von den bisherigen traditionellen Erwerbungs- und D i s - Wbutionswegen zu sehen. Aus diesem Grund haben sich die Bibliotheken k r zur Hermann-von-Helmholtz- Gemeinschaft zusammengeschlosse- nen G r o ß f o r s c h u n g s e i n r i c h t u n g e n in Deutschland, zu einem Konsortium Zusammengefunden. Dieses Konsor- hüm, welches 16 Spezialbibliotheken umfaßt, hat sich zur Aufgabe gestellt, elektronische Zeitschriften und spä- ter auch andere elektronische Pro- dukte, wie etwa Datenbanken, vor k m Hintergrund der sich v e r ä n d e r n - den technischen Möglichkeiten zu be- gehen.

Die direkten Verhandlungspartner k s Konsortiums sind im wesentlichen

§roße und kleinere Verlage, die elek- tronische Zeitschriften i m Angebot haben. Hierbei geht es nicht nur um die Erzielung möglichst guter E i n - kaufskonditionen, sondern auch um die breite Streuung der elektroni- schen Produkte in kleinere Einrich- tungen. Unter Vermittlung von g r ö ß e - ren Zeitschriftenagenturen ist das Konsortium gerade dabei, ein neues betriebswirtschaftliches M o d e l l zu

etablieren, welches den Bezug von elektronischen M e d i e n vereinfacht,

verbessert und in die neuen Rahmen- bedingungen a d ä q u a t einbettet. D i e Konsortialidee geht also weit ü b e r den b l o ß e n Z u s a m m e n s c h l u ß der

^inkaufsgemeinschaft hinaus und ist

*ls ein gemeinsamer Schulterschluß

von Bibliotheken, Verlagen und Agenturen zu verstehen, um neue Möglichkeiten für Erwerbung, Ver- trieb und Nutzung elektronischer Pro- dukte zu erarbeiten. Neue M e d i e n beißt also nicht nur, neue Produkte t*nd neue Technik, sondern auch in- novative und angemessene admini- strative und betriebswirtschaftliche Strukturen und Modelle. D i e Heraus- forderung der digitalen Welt kann nur

neuen Antworten gemeistert wer- den.

Rafael Ball

Internet-Kompetenz für Bibliothekare und

Informationspraktiker der Region Brandenburg/Berlin

D i e zunehmende Ausstattung von Bibliotheken sowohl i m wissenschaft- lichen als auch im öffentlichen B e - reich mit Z u g ä n g e n zum Internet und die daraus erwachsende Möglichkeit der Entwicklung dieser Bibliotheken zu Medienzentren bedingt einen enorm hohen Bedarf an Fortbildung.

D e r Berliner Arbeitskreis für Infor- mation ( B Ä K ) und die Brandenburger Arbeitsgemeinschaft Information/Do- kumentation haben sich in ihren Ver- anstaltungsprogrammen verstärkt die- ser Thematik zugewandt. Waren es 1994/95 reine Informationsveranstal- tungen mit Präsentation der Möglich- keiten des Internet, wurde abl996 ein neuer Weg beschritten. In Zusammen- arbeit mit der Zentralen Einrichtung für Informationsverarbeitung und Kommunikation ( Z E I K ) der Univer- sität Potsdam, die einen PC-Pool zur Verfügung stellt, werden seitdem spe- ziell auf die Bedürfnisse von Biblio- thekaren und Informationspraktikern zugeschnittene Interneteinführungen als eineinhalbtägige Wochenend- Workshops angeboten. Schwerpunkt ist dabei die praktische Arbeit am P C , wo jeder Teilnehmer das Vermittelte sofort selbst erproben und erste prak- tische Erfahrungen sammeln kann.

Konnten diese Workshops bis Ende 1996 noch durch M i t t e l aus dem E U - geförderten I M P A C T - P r o g r a m m un- terstützt werden, erfolgt die Durch- führung seitdem (anders als z.B. in N R W ) ohne jegliche F ö r d e r u n g und ist lediglich dem Idealismus der bei- den Referentinnen zu danken. Bisher konnten auf diesem Wege in 25 Workshops etwa 350 Bibliothekare und Informationspraktiker in die Nut- zungsmöglichkeiten des Internet ein- geführt werden. Inzwischen g e h ö r e n auch Workshops für Fortgeschrittene, in denen Internet-Suchdienste, Elek- tronische Zeitschriften, Online-Orde- ring und Document Delivery Services vorgestellt werden sowie Workshops

zum Erstellen eigener W e b - P r ä s e n t a - tionen zum Angebot.

Nach wie vor ist die Nachfrage nach diesen Workshops ungebrochen.

Z u r ü c k z u f ü h r e n ist dies zum einem auf das ü b e r a u s g r o ß e Interesse am Thema Internet i m allgemeinen, zum anderen jedoch in sehr starkem M a ß e auf die vom Brandenburger Ministe- rium für Wissenschaft, Forschung und Kultur 1997 im Zusammenwirken mit der Telekom und dem Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik initi- ierte Programm „ B r a n d e n b u r g e r B i - bliotheken ans Netz - Internet für Öf- fentliche Bibliotheken". G e f ö r d e r t werden hierbei die Hardwarekompo- nenten sowie einmalige Z u s c h ü s s e für P r o v i d e r g e b ü h r e n und Leitungsko- sten. D e r für die Fortbildung der B i - bliothekare notwendigen A k t i v i t ä e n werden sich weiterhin die beiden re- gionalen Arbeitskreise a n n e h m e n i n - formationen ü b e r Termine und Inhal- te der Workshops sind abrufbar unter http://wwwwbs.cs.tu-berlin.de/-bak/

veranstaltungen/work_98.html

Christine Becker

•tfd 49 (1998) 251-253

253

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

D iiiigggg iiii ggggiiii iiii tttt tttt aaaallll aaaa llll iiii iiii ssssiiii ssss iiii eeee eeee rrrruuuu rrrr uuuunnnn nnnn gggg gggg aller Zeichen und Prozesse. ◆

a) In Absatz 5 werden nach den Worten „international ausgewiesen“ die Worte „nicht der Europa-Universität Flensburg angehörigen“ gestrichen. b) In Absatz 6 wird das

Hier können Sie mit dem Bootmediums von MiniTool Power Data Recovery Dateien von einer externen Festplatte wiederherstellen, die nicht bootet, weil dieses Tool Benutzern helfen

1) Ein Buch oder ein Kontingent an elektroni ehen Büchern wird bei einem Verlag ge- kauft. Diese Bücher sind im Online-Katalog auch suchbar und direkt über einen Link aufzurufen...

This CB Test Certificate is issued by the National Certification Body Ce Certificat d essai OC est établi par l Organisme National de

Datenverarbeitung und computerunter- stützte Präsentation spielen bei den Arbeitssitzungen des Deutschen Ärztetages inzwischen eine hervorragende Rolle.. Die „Papierverarbeitung“

(1) Fünf Jahre nach der Genehmigung seiner Bildung durch den Senator für Bildung, Wissenschaft und Kunst legt das Zentrum dem Akademischen Senat einen Verfahrensvorschlag zur

dem Forschungszentrum Arbeit, Umwelt und Technik (artec) ab und bemüht sich um eine Intensivierung der Kooperationsbeziehungen. 3.) Der Leiter des Instituts wird vom Rektor