• Keine Ergebnisse gefunden

SFB 754 1. Wochenbericht vom 3. Mai 2015 M116 (01.05.2015 – 03.06.2015)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "SFB 754 1. Wochenbericht vom 3. Mai 2015 M116 (01.05.2015 – 03.06.2015)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

M116

(01.05.2015 – 03.06.2015) 1. Wochenbericht vom 3. Mai 2015

SFB 754

! OSTRE IV

Am Freitag den 1. Mai verließen wir pünktlich um 09:00 den Hafen von Pointe-a-Pitre auf Guadeloupe. Damit begann eine weitere Forschungsfahrt des in Kiel laufenden

Sonderforschungsforschungsbereichs 754 mit dem Thema „Biogeochemie- Klima Wechselwirkungen im

tropischen Ozean“. Mit Schiffs-, Float- und Gleitermessungen, sowie

verankerten Instrumenten wird die räumliche und zeitliche Variabilität der

Sauerstoffminimumzone des tropischen Nordatlantiks untersucht. Die Hauptarbeit der M116 wird sich der dritten Vermessung des im Dezember 2012 in der

Sauerstoffminimumzone ausgebrachten Tracers (einer ungiftigen Markersubstanz) widmen. Die räumliche Verbreitung des Tracers über die 30 Monate hilft uns die

Zirkulationsprozesse und die Vermischung durch Turbulenzen und Wirbel besser zu verstehen. Die aus den Beobachtungen gewonnenen Erkenntnisse erlauben zusammen mit Modellen eine verbesserte Abschätzung über die heutige und

zukünftige Entwicklung der tropischen Sauerstoffminimumzonen.

Die METEOR am Kai in Pointe-a-Pitre

Die CTD wird für den Einsatz vorbereitet.

(2)

Wir, das sind physikalische Ozeanographen, Chemiker und Biologen aus Kiel, die von zwei Kollegen von der Dalhousie Universität aus Kanada, einem Kollegen von der Universität Heidelberg, einer Kollegin vom MPI Hamburg, einem Kollegen von den Cap Verden und einem Beobachter aus Senegal unterstützt werden. Wir sind 14 Frauen und 13 Männer und damit ein gut ausgeglichenes Wissenschaftlerteam!

Die ersten zwei Tage nutzten wir zum vollständigen Einrichten der Labore, zum testen der Messgeräte und zur Inbetriebnahme der Unterwegs-Messanlagen. Morgen

werden wir das erste Messgebiet erreichen und entlang von 11°N nach Osten fahren.

Gestern wurden bei einer Test CTD den vielen neuen Kolleginnen und Kollegen die

Arbeitsabläufe beim Wasserproben und dem Bedienen der CTD erklärt.

Das subtropische Wetter zeigte sich von seiner besten Seite, die Stimmung an Board ist prima, das Essen vorzüglich und die Zusammenarbeit mit dem Kapitän und der Mannschaft

erwartungsgemäß hervorragend.

Mit schönen Grüßen von 13° Nord und 54° West,

Martin Visbeck und die Fahrtteilnehmer der Reise M115

Safety First! Sicherheitseinweisung bei windigem Subtropenwetter.

Sargassum Braunalgen begleiten uns.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

öffentlichen und nichtöffentlichen Sitzung des Rates der Stadt Ratingen nicht abschließend beraten werden, wird der Rat der Stadt Ratingen - rein vorsorglich bereits

1 Buchstabe a der Verordnung über die Entschädigung der Mitglieder kommunaler Vertretungen und Ausschüsse (Ent- schädigungsverordnung) vom 19. Dezember 2007 in der jeweils

Der „Sächsische Meilenstein 2015 - Preis für erfolgreiche Unternehmensnach- folge“ startet in diesem Jahr mit einem Novum: Neben gelungenen Nachfolgen werden nun zusätzlich

Zusätzlich gibt es weitere Umweltwirkungen (Nutzen oder Kosten), die nicht Teil dieser Arbeitshilfe sind 10 , weil die Grundlagen für die monetäre Bewertung (noch) nicht genügend

Relevanz der Kritik für deutsche Anwendung positiv (+), negativ (-) oder wertneutral (0)3. Methodischer Ansatz der

Ähn- liche Resultate wurden auch von anderen Studien erzielt (z. Kovats et al. Gründe für die nicht eindeutige Beziehung zwischen thermischer Umwelt und der Zahl

The desk review is complemented by an analysis of a set of indicators regarding the potential of the identified sectoral elements standardized base- lines, programme of

We find that shale gas should not be considered a cheap option to reduce global GHG emissions due to three reasons: the effects of global shale gas availability (a) are small in